AKD Benutzerhandbuch | 12.2.2 Bearbeitung der Befehlspuffer
Der Bildschirm des Befehlspuffer-Editors weist folgende Eigenschaften auf:
Schaltfläche bzw.
Dialogfenster
Nummer des
Befehlspuffers
High-Befehlspuffer
Low-Befehlspuffer
Ok
Schließen
Befehle und Parameter werden in separate Zeilen eingegeben.Zwischen Parameter und Wert wird ein
Leerzeichen gesetzt.
Beschreibung
ID-Nummer des Befehlspuffers (1, 2, 3, 4).
Fügt eine Befehlsfolge zum Parameter des High-Befehlspuffers hinzu. Die
Inhalte werden im Schlüsselwort DIN.HCMDx gespeichert. Sie können
maximal 128 Zeichen sowie das Trennzeichen „;" an den Servoverstärker
senden. Befehle müssen zeilenweise eingegeben werden. Beim Speichern
im Servoverstärker werden die einzelnen Befehle in einer Zeile
zusammengefasst und durch „;" getrennt.
Fügt eine Befehlsfolge zum Parameter des Low-Befehlspuffers hinzu. Die
Inhalte werden im Schlüsselwort DIN.LCMDx gespeichert. Sie können
maximal 128 Zeichen sowie das Trennzeichen „;" an den Servoverstärker
senden. Befehle müssen zeilenweise eingegeben werden. Beim Speichern
im Servoverstärker werden die einzelnen Befehle in einer Zeile
zusammengefasst und durch „;" getrennt.
Speichert die Befehlsfolge im Servoverstärker.
Schließt den Bildschirm und kehrt zur Ansicht Digitale E/A zurück. Wenn
die Inhalte vor dem Schließen des Bildschirms nicht im Servoverstärker
gespeichert wurden, erscheint folgende Meldung: „Die Befehle wurden
geändert und nicht im Servoverstärker gespeichert. Möchten Sie ohne
Speicherung der Änderungen schließen?".
KOLLMORGEN | Mai 2014
127