AKD Benutzerhandbuch | 14.5 Tippbetrieb
Der mit den durchgehenden Linien markierte Bereich des nachfolgenden Fahrauftrags kann vorab nicht
exakt berechnet werden, da der Servoverstärker nicht die Form der Fahrprofiltabelle kennt. Das bedeutet,
dass keine Identifizierung der Bewegung in positiver und negativer Richtung während eines fliegenden
Wechels von v1 zu v2 möglich ist. Ein Kriterium für die Vornahme eines fliegenden Wechsels durch den
Servoverstärker ist, dass die Gesamtbewegung in negativer Richtung des nachfolgenden Fahrauftrags
größer ist als der hier mit gestrichelten Linien markierte Bereich. In diesem Fall ist eine ausreichende
Gesamtbewegung des Fahrauftrags in negativer Richtung sichergestellt, da der Motor sich während der
Beschleunigung von v1 auf v2 ebenfalls ein wenig in positiver Richtung bewegt. Die Größe von v2 ergibt
sich auf „Zielgeschwindigkeit von MT1" + „Zielgeschwindigkeit von MT2".
Sollte der schraffierte Bereich kleiner sein als der Verfahrweg in negativer Richtung, verhält sich der
Servoverstärker
wie folgt:
1. Der Servoverstärker stoppt den ersten Fahrauftrag mit der zugewiesenen Verzögerungsrampe.
2. Anschließend aktiviert der Servoverstärker automatisch den nachfolgenden Auftrag mit einer
Startgeschwindigkeit von Null.
14.5
Tippbetrieb
Diese Bildschirmseite dient zur Überprüfung, dass der Antrieb sich bewegen kann. Prüfen Sie die
Einstellungen für Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung. Ändern Sie ggf. die Einstellungen.
Klicken Sie Jog. Daraufhin setzt eine kontinuierliche Bewegung ein, bis Sie auf Stopp klicken. Wenn
keine Bewegung stattfindet, prüfen Sie, ob Warnungen, Fehler oder Eingabeaufforderungen von
WorkBench vorliegen.
Wenn es auf den Bewegungsbefehl zu unregelmäßigen Bewegungen oder Vibrationen kommt, öffnen Sie
den Tuning-Bildschirm im Assistenten und verringern Sie die Bandbreite deutlich. Bleibt die Bewegung
unregelmäßig, schließen Sie den Setup-Assistenten und nehmen Sie in den Bildschirmen
Automatisches Tuning und Service-Fahrt unter „Einstellungen" im Strukturbaum eine erweiterte
Konfiguration des Servosystems vor.
196
KOLLMORGEN | Mai 2014
Zur Feineinstellung des Systems muss im Servoverstärker „Service" als Sollwertquelle
konfiguriert und die Betriebsart „Geschwindigkeit" oder „Position" gewählt sein. Befindet
sich der Verstärker in der Betriebsart „Drehmoment", erscheint ein Popup-Bildschirm,
von dem aus Sie zur Betriebsart „Geschwindigkeit" wechseln können.