Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kollmorgen Anleitungen
Steuergeräte
AKD-C01007-MCEC
Kollmorgen AKD-C01007-MCEC Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kollmorgen AKD-C01007-MCEC. Wir haben
1
Kollmorgen AKD-C01007-MCEC Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Kollmorgen AKD-C01007-MCEC Benutzerhandbuch (1209 Seiten)
Marke:
Kollmorgen
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
4
Inhaltsverzeichnis
4
Über das AKD Benutzerhandbuch
28
Über dieses Benutzerhandbuch
29
Abkürzungen
29
Akdmodelle
30
CC Servoverstärkermodelle
30
Die AKD-C Zentrale Spannungsversorgung
30
Die Digitalen Servoverstärker der AKD-N Reihe
33
Grundlegendes Setup des Servoverstärkers
36
Grundlegendes Setup des Servoverstärkers
37
Anzeigecodes Beim Einschalten
37
Akdanzeigecodes
38
AKD-C Anzeigecodes
39
AKD Setup Assistent
40
Anschluss des Servoverstärkers
42
Die Stati „Verbindung" und „Keine Verbindung
43
Keine Verbindung
43
Kommunikation mit dem Servoverstärker Bestätigen
43
Mit anderem Gerät Verbinden
43
Konfiguration von Twincat und Workbench
45
Amsnetid Suchen und Eingeben
46
Behebung von Verbindungs- und Kommunikationsproblemen
46
Gerät nicht Angezeigt
46
IP-Adresse Suchen und Eingeben
47
Twincat Antrieb nicht Angezeigt
47
Kommunikation mit dem AKD
48
Kommunikationsbildschirm
49
TCP/IP Konfigurieren
49
IP Adresse
49
TCP/IP Kommunikationsprotokolle
49
MAC-Adresse
50
Ethernet/Ip Bildschirm
50
Konfigurieren der IP-Adresse
50
Übersicht
50
Identifizierung der IP-Adresse des Servoverstärkers
50
Automatische (Dynamische) IP-Adressierung
50
Geräte mit Zwei Drehschaltern
51
Statische IP-Adressierung - Drehschalter
51
Geräte mit einem Drehschalter
52
Statische IP-Adressierung - Zuweisung Per Software
52
Wiederherstellen der Kommunikation mit einem Gerät auf einer Unerreichbaren IP Adresse
52
Drehschalter
53
Übersicht
53
Drehschalter-Funktionen in IP.MODE
53
Drehschalter-Funktionen in IP.MODE 0, 1 oder
54
Verwendung der SD Karte
54
Übersicht
54
Speichern/Laden mit der SD Karte
54
Speichern vom Computer
55
Speichern/Laden IM Fenster Parameter Laden/Speichern
55
Speichern/Laden mit Drehschaltern
55
Speichern/Laden mit SD.SAVE und SD.LOAD
55
Verwendung von Workbench
56
Begrüßungsbildschirm
57
Online
57
Offline
58
Geräte Übersicht
58
Online und Offline
59
Online-Servoverstärker
59
Offline-Servoverstärker
60
Umschalten zwischen Online und Offline
60
Beobachten
60
Einstellungen
60
Navigationsbereich
60
Ansicht „Einstellungen
60
Zugehörige Themen
61
Konfiguration der Verstärkerleistung
62
Leistung
63
Konfiguration des Servoverstärkers für Zwischenkreis und Leistung
63
Betriebsspannung
63
Direkter DC-Netzbetrieb
63
Brems-Chopper
65
Übersicht
65
Optionen für den Bremswiderstand
65
Berechnung der Motorspitzenenergie und der Größe des Bremswiderstands
66
Auswahl eines Kompatiblen Bremswiderstands
67
Konfiguration der Parameter für den Widerstand
68
Zugehörige Parameter
69
Konfiguration der Motoreinstellungen
70
Motor
71
Übersicht
71
Motor-Setup
71
Verwendung der Bidlschirmseite Motor
71
Auswahl eines Motors
72
Konfiguration Kundenspezifischer Motoren
73
Validierung von Motorparametern
74
Motor Derating
74
Motor Temperatur
76
Rückführung
76
Übersicht
76
Verwendung der Feedback Optionen
77
Auto
77
Biss Analog
77
Endat 2.1, Endat 2
77
Hiperface, Hiperface DSL
77
Inkrementalgeber
77
Keine
77
Sinus-Encoder
77
Resolver
78
Sfd, Sfd3
78
Überprüfung der Startposition
78
Wake&Shake Übersicht
78
Konfigurieren von WS
79
Verwendung von Wake & Shake Mode 0 (WS.MODE 0)
79
Übersicht
79
Wake & Shake, Bildschirm Mehr
80
Sonderfälle für WS
81
Verwendung von WS: Erweitert
82
Fehlersuche und -Behebung bei WS
83
Verwendung von Wake & Shake Mode 1 (WS.MODE 1)
85
Wake & Shake Konfigurieren
85
Übersicht
85
Rückführung
85
Encoder-Emulation
86
Funktionseinstellungen
86
Verwendung der Encoder-Emulation
86
Übersicht
86
Ausgangsmodi 1, 2, 6, 7, 8 und
87
Eingangsmodi 3, 4 und 5 (Veraltet)
88
Modus 10, Konfiguriert X9 für Allgemeine E/A
89
Modus 11, Konfiguriert X9 für Endat 2
89
Auflösung
90
Ausgangs Modi 12, 13, und 14, Emulierter Encoder mit Durchgeschleiftem Z Signal
90
Ausgangs Modi 15, 16, und 17, Emulierter Encoder von Schrittmotor Steuerung
90
Zugehörige Parameter und Befehle
91
Rückführgeräte ohne Plug & Play
91
Parameter
91
Berechnungen
91
Stromregler
91
Ausgabe - Regelkreis-Verstärkungen
92
Eingabe - Motordaten
92
Geschwindigkeitsregler
92
Konstanten
92
Manuelles Tuning
92
Foldback
92
Servoverstärker-Foldback
92
Konfiguration des Motor-Foldback
93
Einstellung von Fehler- und Warnpegeln
93
Motorspitzenstrom-Zeit
93
Motor-Foldback-Rampe
94
Motorerholungszeit
94
Gesamt-Foldback
95
Motor Haltebremse
95
Verwendung der Positionserfassung
98
Übersicht
98
Konfiguration der Positionserfassung
98
Einstellen der Erfassungsquelle (CAP0.FBSOURCE, CAP1.FBSOURCE (S. 1))
98
Einstellen der Triggerquelle (CAP0.TRIGGER, CAP1.TRIGGER (S. 1))
99
Einstellen des Triggermodus (CAP0.MODE, CAP1.MODE (S. 1))
99
Einstellung der Erfassungsflanke (CAP0.EDGE, CAP1.EDGE (S. 1))
99
Setzen und Abfragen des Erfassungswerts (CAP0.T, CAP1.T (S. 1))
99
Einstellen des Vorbedingungs-Ereignisses: (CAP0.EVENT, CAP1.EVENT (S. 1))
100
Einstellen einer Vorbedingung für Komplexe Erfassung
100
KOLLMORGEN Testberichte
100
Zugehörige Parameter
101
Verwendung von AKD in Vertikalen Achsen
102
Konfiguration mit Linearmotoren
104
Anschluss eines DDL-Motors an einen AKD Servoverstärker
104
Auswählen von Einheiten für Ihre Anwendung
107
Auswählen und Speichern von Einheiten
108
Beispiel
108
Benutzereinheiten mit Feedback 2 Nutzen
110
Konfiguration der Allgemeinen Servoverstärker-Einstellungen
111
Digitale Eingänge und Ausgänge
112
Übersicht
112
Verwendung Digitaler E/A
112
Digitaleingänge
112
Digitalausgänge
118
Digitale Eingänge (X7/X8)
122
Digitale Eingänge 1 und
124
Digitale Eingänge 3 bis
124
Digitaler Eingang 8 (ENABLE)
124
Optionskarte I/Os
125
Zugehörige Themen
125
Befehls-Buffer
125
Übersicht
125
Bearbeitung der Befehlspuffer
126
Verhalten des Befehlspuffers
128
Verzögerungen für den Puffer
128
Analogeingang
128
Zugehörige Parameter
129
Analogausgang
129
Elektronisches Getriebe
130
Übersicht
130
Grenzen
131
Ermittlung der Maximalen Kabellänge
132
Grenzwerte
133
Grenzen
133
Programmierbarer Endschalter
134
Übersicht
134
Verwendung Programmierbarer Endschalter
134
Single Shot-Modus
136
Freigabe/Deaktivierung
137
Freigabemodi
137
Hardware-Freigabemodus
137
Vorgabe für Software-Freigabe
138
Deaktivierungsmodi
138
Servoverstärker-Status
139
Kontrollierter Stopp
139
Mehr/Weniger-Schaltfläche
139
Kontrollierter Stopp
140
Zugehörige Parameter und Befehle
142
Dynamisches Bremsen
143
Rückspeisung zum Servoverstärker
143
AKD-X00306 bis AKD-X00606
143
AKD-X01206 bis AKD-X02406 und AKD-Xzzz07
143
Not-Halt
143
Stopp/Not-Halt/ Not-Aus
144
Stopp
144
Not-Aus
145
Not-Halt
145
Safe Torque off (STO)
146
Verhalten bei Unterspannungsfehler
146
Verwendung von Befehlsquellen und Betriebsarten
147
Übersicht
148
Verwendung von Befehlsquellen und Betriebsarten
148
Befehlsquelle
148
Elektronisches Getriebe
148
Feldbus
148
Service
148
Analog
149
Betriebsart
149
Zugehörige Parameter
149
Stromregelkreis
149
Übersicht
149
Stromregelkreis-Verstärkung
149
Anpassung des Stromregelkreises
150
Verwendung des Bildschirms „KP-Anpassung" in Workbench
151
Verwendung des Terminal-Bildschirms für die KP-Anpassung
152
Geschwindigkeitsregelkreis
152
Übersicht
152
Registerkarten IM Fenster „Geschwindigkeitsregelkreis
152
Standardeinstellungen und Änderungen des Geschwindigkeitsregelkreises
154
Änderungen des Geschwindigkeitsregelkreises Basierend auf dem PST
154
Änderungen des Geschwindigkeitsregelkreises Basierend auf Schiebereinstellung
154
Biquad Filter
154
Biquad als Leadlag bei Frequenz F, Verstärkung G
155
Biquad als Resonator bei Frequenz F, Verstärkung G, Bandbreite Q
155
Biquad Filter als Tiefpass bei Frequenz F
155
Zugehörige Themen
155
Positionsregelkreis
155
Übersicht
155
Registerkarten IM Bildschirm „Positionsregelkreis
155
Standardverhalten und Änderungen des Positionsregelkreises
156
Änderungen des Positionsregelkreises Basierend auf dem PST
156
Änderungen des Positionsregelkreises Basierend auf Schiebereinstellung
156
Modulo Funktion
156
Konfiguration der Modulo-Achse in Workbench
157
Konfiguration der Modulo-Achse über das Terminal
157
Verwendung der Modulofunktion mit Multiturn-Encodern
158
Von der Modulo-Achse Betroffene Parameter
158
Von der Modulo-Achse Betroffene Servoverstärker-Funktionen
158
Bewegung Erzeugen
161
Referenzfahrt
162
Übersicht
162
Verwendung von Referenzfahrten
162
Standardfenster „Home
162
Einstellungen
163
Moduswahl
163
Bedienelemente
164
Auswahl und Verwendung von Homing Modes
164
Homing Mode 0: Referenzfahrt unter Verwendung der Aktuellen Position
164
Homing Mode 1: Referenzieren auf Endschalter
164
Homing Mode 2: Referenzieren auf Endschalter mit Nullpunkt
165
Homing Mode 3: Referenzieren auf Endschalter mit Index
166
Homing Mode 4: Referenzieren auf Endschalter
167
Homing Mode 5: Referenzieren auf Referenzschalter mit Nullpunkt
168
Homing Mode 6: Referenzieren auf Referenzschalter mit Index
169
Homing Mode 7: Referenzieren auf Nullpunkt
170
Homing Mode 8: Referenzieren auf Mechanischen Anschlag
170
Homing Mode 10: Referenzieren auf Mechanischen Anschlag mit Index
171
Homing Mode 9: Referenzieren auf Mechanischen Anschlag mit Nullpunkt
171
Homing Mode 11: Referenzierung auf Indexsignal
173
Homing Mode 12: Referenzierung auf Referenzschalter mit Mechanischem Anschlag
173
Homing Mode 13: Absolut-Modus - Rückführungsposition Verwenden
174
Homing Mode 14: Referenzierung auf Referenzschalter für Rotatorische Anwendungen
174
Homing Mode 15: Nächste Feedback Nullstelle Finden
175
Verwendung von Referenzfahrten: Erweitert
175
Zugehörige Parameter und Befehle
175
Fahraufträge
175
Übersicht
175
Eingabetabelle für Fahraufträge
175
Verwendung von Fahraufträgen
176
Bewegungsprofile
179
Bewegungsarten
179
Absoluter Fahrauftrag
179
Fahrauftrag Relativ zur Sollposition (PL.CMD)
180
Fahrauftrag Relativ zur Vorherigen Zielposition
180
Verwendung von Fahraufträgen: Erweitert
180
Starbedingungen
180
Verknüpfen Mehrere Aufträge
180
Verschmelzen
181
Registrierungsbewegungen
181
Konfiguration von Registrierungsbewegungen in Workbench
182
Konfiguration von Registrierungsbewegungen über die Terminal-Ansicht
183
Service Fahrt
184
Fahrprofiltabelle
185
Raster
186
Graphische Darstellung
187
Bedienschaltflächen
187
Importieren von Daten über die Option „Voreingestellte Tabelle
188
Tabellendaten Importieren
188
Importieren von Daten aus einer Externen CSV-Datei
189
Fahrprofiltabelle Erstellen
189
Beispiel für eine Fahrprofiltabelle
190
Einschränkungen Fahrprofiltabelle
190
Allgemeine Erläuterungen zur Fahrprofiltabelle
191
Verschiedene Methoden zur Handhabung von Fahraufträgen in Tabellen
191
1:1 Interpolierter Fahrauftrag
192
Benutzen von IL.KACCFF mit Profiltabellen
192
Profiltabellen-Interpolierter Fahrauftrag
192
1:1 Interpolation Einschränkungen
193
Konfiguration eines Fahrprofil-Fahrauftrags
193
Reaktion des Servoverstärkers bei nicht Durchführbaren Fahraufträgen
193
Bewegung in dieselbe Richtung
194
Profiltabellen-Interpolation Einschränkungen
194
Start Ab einer Geschwindigkeit von Null ohne Fliegenden Wechsel zu einem Nachfolgenden Fahrauftrag
194
Während eines Fliegenden Wechsels
194
Bewegung in Unterschiedliche Richtungen
195
Tippbetrieb
196
Status des Antriebs
197
Speichern Ihrer Servoverstärker-Konfiguration
198
Speicheroptionen
199
Beim Beenden Speichern
200
Beim Trennen Speichern
200
Beim Firmware-Download Speichern
201
System Tuning
203
Einführung
204
Schiebereinstellung
204
Lastträgheitsmoment
204
Gentle (Sanft), Medium (Mittel) und Stiff (Hart)
204
Der Schieber
205
Verwendung des Automatischen Tunings
205
Übersicht
205
Verwendung des PST
205
Bode-Plots Speichern und Per E-Mail Versenden
207
Importieren einer Frequenzantwort
207
Bode-Messung ohne PST Vornehmen
208
Manuelle Erregungspegel Verwenden
208
Messoptionen
208
Verwendung des Automatischen Tuning (PST): Erweitert
209
Typische Beispiele für die Erweiterte Verwendung des PST
209
PST-Optionen
213
Messoptionen
215
Plot-Optionen
221
Ändern der Größe von Bode-Plots
223
Tuning Anleitung
233
Übersicht
233
Festlegen der Tuning-Kriterien
234
Vor dem Tuning
234
Tuning-Methoden für Geschlossene Regelkreise
235
Tuning des Geschwindigkeitsregelkreises
235
Tuning des Positionsregelkreises
237
Methoden zum Tuning der Drehmoment-Vorsteuerung
238
Formbasiertes Tuning der Vorsteuerung
238
Verwendung von Anti-Resonanzfiltern
239
Arten von Anti-Resonanzfiltern
239
Biquad-Berechnungen
247
Gängige Einsatzmöglichkeiten von Anti-Resonanzfiltern
248
Oszilloskop
250
Übersicht
250
Verwendung des Oszilloskops
250
Registerkarte „Kanäle"Des Oszilloskops
250
Spalte „Quelle
251
Spalte „Farbe
251
Spalte „Ausblenden
251
Spalte „Y-Achse
251
Spalte „Filter und Filterfrequenz
252
Registerkarte Messungen
252
AC RMS und True-RMS
252
Registerkarte „Zeitbasis und Trigger" des Oszilloskops
252
Registerkarte „Zeitbasis und Trigger"Des Oszilloskops, Ansicht „Mehr
253
Trigger-Typ
254
Trigger-Position
255
Trigger-Wert
255
Auswirkungen eines Aufzeichnungsabstands
256
Trigger-Flanke
257
Oszilloskop-Einstellungen
258
Laden einer Einstellung (Vorgabe) in den Bildschirm „Oszilloskop
258
Erstellen einer Neuen Vorgabe
258
Speichern oder Löschen einer Vorgabe
259
Importieren einer Vorgabe
259
Exportieren der Vorgabe
259
Skalierung und Zoomen der Oszilloskopachse
260
Manueller Bereich Pro Achse
261
Anzeige der Einheiten auf der Y-Achse
261
Verwendung der Parameter und des Terminal-Bildschirms
262
Terminal
263
Übersicht
263
Verwendung des Terminals
263
Makros
264
Erstellen eines Makros aus Terminal-Befehlen
264
Makro-Editor
265
Anzeigen von Parametern
265
Parameterliste
266
Parameter Laden/Speichern
266
Laden einer nicht Kompatiblen Datei
267
Parameter-Vergleichsanzeige
267
Auswahl der Referenzparameter
268
Auswahl der Zielparameter
268
Anzeige des Vergleichs
269
Vergleich von Fahraufträgen
270
Fehler und Warnungen
272
Fehler und Warnmeldungen
273
Zusätzliche Fehlermeldungen AKD-T
296
SD Karte Fehler
297
Fehler Löschen
298
Fehlermeldungen in Bezug auf Parameter und Befehle
299
Canopen Notfall-Meldungen und Fehlercodes
304
Unbekannter Fehler
309
Maßnahmen
310
Fehlersuche und -Behebung Beim AKD
312
Firmware und Firmware-Aktualisierungen
314
Firmware Herunterladen
315
AKD-C und AKD-N Firmware Download
315
Workbench und Firmware-Kompatibilität
315
Servoverstärker in den Modus für Firmware-Download Setzen
315
Erzwungener Download der AKD-Firmware
315
Ungültige Firmware
317
Siehe Auch
317
Nicht Unterstützte Firmware
318
Incompatible Firmware
318
Resolving Incompatible Firmware
319
Anschlussbilder
320
Anschlussbild AKD-X00306, AKD-X00606
321
Anschlussbild AKD-X01206
323
Anschlussbild AKD-X02406 und AKD-Xzzz07
324
Hilfsspannungsversorgung (X1)
325
Motoranschluss
326
Externer Bremswiderstand (X3)
327
DC-Bus-Zwischenkreis (X3)
328
Anschluss an die Netzversorgung (X3, X4)
329
Dreiphasiger Anschluss (alle AKD Typen)
329
Einphasiger Anschluss (nur AKD-X00106X00306 bis AKD-X01206)
330
E/A-Anschluss
331
E/A-Stecker X7 und X8 (alle AKD Varianten)
331
E/A Stecker X21, X22, X23 und X24 (nur AKD-T mit I/O Optionskarte)
333
E/A Stecker X35 und X36 (nur AKD-M)
335
Analoge Ausgänge (X8, X23)
336
Analoge Eingänge (X8, X24)
337
Encoder als Zweites Feedback
338
Inkrementalgeber Eingang 5 V (X9)
338
Inkrementalgeber Eingang 24 V (X7)
338
Encoder mit Endat 2.2 Eingang 5 V (X9)
339
Impuls / Richtung
340
Impuls / Richtung Eingang 5 V (X9)
340
Impuls / Richtung Eingang 5 V bis 24 V (X7)
340
Cw / Ccw
341
CW / CCW Eingang 5 V (X9)
341
CW / CCW Eingang 24 V (X7)
341
Feedback Stecker (X10)
342
Feedback Stecker (X9)
342
Feedback Stecker (X7)
343
Feldbus-Handbücher
344
AKD Modbus Kommunikation
344
AKD Ethercat Kommunikation
344
AKD Canopen Kommunikation
344
Akd Profinet
344
AKD Synqnet Kommunikation
344
AKD Ethernet/Ip Kommunikation
344
Modbus
345
Übersicht
345
Modbus Installation und Einrichtung
345
Messaging-Übersicht
345
Unterstützte Funktionen
345
Read Holding Registers (0X03)
346
Write Multiple Registers (0X10)
346
Ausnahmeantwort-Codes
347
Liest die Produkt Seriennummer über Modbus
348
Dynamisches Modbus-Mapping
348
Konfiguration des Dynamischen Mappings
348
Dynamisches Modbus-Mapping Per Workbench Terminal
349
Speichern und Rücksetzen Dynamischen Mappings
349
Modbus-Übersicht
350
Dynamisches Mapping über Telnet
350
Skalierung von Parametern
350
Beispiel für Modbus-Skalierung
351
Modbus-Spezifische Register (Parameter)
351
32-Bit- Vs. 16-Bit-Werte
352
Error Register
352
Mapping von 64-Bit-Parametern auf 32-Bit-Parameter
352
Mapping-Tabelle
353
Modbus Parametertabelle
355
Mapping von 64-Bit-Parametern auf 32-Bit-Parameter
373
Modbus Fehler
376
Allgemeine Funktionalität
377
Parameter Beschreibungen
377
Modbus.errormode
377
Modbus.errors
377
Modbus.clrerrors
377
Zugriff über Modbus
377
Zugriff über Telnet
377
Modbus Fehlerbeschreibungen
378
Anhang A: Parameter and Command Reference Guide
381
About the Parameter and Command Reference Guide
382
Parameter and Command Naming Conventions
383
Summary of Parameters and Commands
384
AIN Parameters
402
Ain.cutoff
403
Ain.deadband
404
Ain.deadbandmode
406
Ain.iscale
408
Ain.mode
409
Ain.offset
411
Ain.pscale
412
Ain.value
414
Ain.vscale
415
Ain.zero
417
AIN2 Parameters
419
Ain2.Cutoff
420
Ain2.Deadband
421
Ain2.Deadbandmode
422
Ain2.Mode
423
Ain2.Offset
424
Ain2.Value
425
Ain2.Zero
426
AOUT Parameters
427
Aout.cutoff
428
Aout.debugaddr
429
Aout.debugdatatype
430
Aout.debugscale
432
Aout.iscale
433
Aout.mode
434
Aout.offset
436
Aout.pscale
437
Aout.value
439
Aout.valueu
440
Aout.vscale
441
AOUT2 Parameters
443
Aout2.Cutoff
444
Aout2.Mode
445
Aout2.Offset
446
Aout2.Value
447
Aout.valueu
448
BODE Parameters
449
Bode.excitegap
450
Bode.freq
452
Bode.iamp
454
Bode.iflimit
456
Bode.ifthresh
458
Bode.injectpoint
460
Bode.mode
462
Bode.modetimer
466
Bode.prbdepth
469
Bode.vamp
471
Bode.vflimit
473
Bode.vfthresh
475
English
477
CAP Parameters
477
Cap0.Edge, Cap1.Edge
478
Cap0.En, Cap1.En
480
Cap0.Event, Cap1.Event
482
Cap0.Fbsource, Cap1.Fbsource
485
Cap0.Filter, Cap1.Filter
486
Cap0.Mode, Cap1.Mode
487
Cap0.Plfb, Cap1.Plfb
489
Cap0.Preedge, Cap1.Preedge
491
Cap0.Prefilter, Cap1.Prefilter
493
Cap0.Preselect, Cap1.Preselect
495
Cap0.State, Cap1.State
497
Cap0.T, Cap1.T
499
Cap0.Trigger, Cap1.Trigger
501
CPS Parameters
503
Cps.active
504
CS Parameters
505
Cs.dec
506
Cs.state
508
Cs.to
510
Cs.vthresh
511
DIN Parameters
513
Din.hcmd1 to Din.hcmd4
514
DIN.LCMD1 to DIN.LCMD4
516
Din.rotary
518
Din.states
520
Din1.Filter to Din7.Filter
521
DIN1.INV to DIN7.INV
523
Din1.Mode to Din7.Mode
525
Din1.Param to Din7.Param
528
Din1.State to Din7.State
530
DIN9.STATE to DIN11.STATE
532
DIN21.FILTER to DIN32.FILTER
534
DIN21.STATE to DIN32.STATE
536
DIO Parameters
538
DIO9.INV to DIO11.INV
539
DIO9.DIR to DIO11.DIR
541
DOUT Parameters
543
Dout.ctrl
544
Dout.relaymode
545
Dout.states
546
DOUT1.MODE to DOUT2.MODE
547
Dout1.Param and Dout2.Param
549
Dout1.State and Dout2.State
551
Dout1.Stateu and Dout2.Stateu
552
DOUT9.STATE to DOUT11.STATE
554
DOUT9.STATEU to DOUT11.STATEU
556
DOUT21.STATE to DOUT32.STATE
558
DOUT21.STATEU to DOUT32.STATEU
560
DRV Parameters
562
Drv.acc
564
Drv.active
566
Drv.blinkdisplay
568
Drv.boottime
569
Drv.clrfaulthist
570
Drv.clrfaults
571
Drv.cmddelay
572
Drv.cmdsource
573
Drv.crashdump
575
Drv.dbilimit
576
Dynamisches Bremsen
577
Drv.dec
578
Drv.difvar
580
Drv.dir
581
Drv.dis
583
Drv.dismode
585
Drv.dissources
587
Drv.dissourcesmask
589
Drv.disto
591
Drv.downloadallowed
592
Drv.emuecheckspeed
593
Drv.emuedir
594
Drv.emuemode
595
Drv.emuemturn
597
Drv.emuepulsewidth
599
Drv.emueres
601
Drv.emuezoffset
602
Drv.en
604
Drv.endefault
605
Drv.errorlist
606
Drv.faulthist
607
DRV.FAULT1 to DRV.FAULT10
608
Drv.faults
611
Drv.handwheel
612
Drv.handwheelsrc
614
Drv.help
615
Drv.helpall
616
Drv.hwenable
617
Drv.hwendelay
618
Drv.hwenmode
620
Drv.icont
621
Drv.info
622
Drv.ipeak
624
Drv.izero
625
Drv.list
626
Drv.logicvolts
627
Drv.memaddr
628
Drv.memdata
629
Drv.motiondissources
630
Drv.motionstat
631
Drv.name
633
Drv.nvcheck
634
Drv.nvlist
636
Drv.nvload
637
Drv.nvsave
638
Drv.ontime
639
Drv.opmode
640
Drv.readformat
642
Drv.rstvar
643
Drv.runtime
644
Drv.setupreqbits
645
Drv.setupreqlist
647
Drv.stop
648
Drv.temperatures
649
Drv.time
650
Drv.type
651
Drv.ver
653
Drv.verimage
654
DRV.WARNING1 to DRV.WARNING3
655
Drv.warnings
657
Drv.zero
658
EIP Parameters
659
Eip.connected
660
Eip.posunit
661
Eip.profunit
662
FAULT Parameters
663
Faultx.action
664
Fault564.Action, Fault565.Action
666
FB1 Parameters
667
Fb1.Bissbits
669
Fb1.Diag
670
Fb1.Encres
671
Fb1.Faults
673
Fb1.Hallstate
675
Fb1.Hallstateu
677
Fb1.Hallstatev
678
Fb1.Hallstatew
679
Fb1.Identified
680
Fb1.Initpsaved
682
Fb1.Initpstatus
683
Fb1.Initpwindow
684
Fb1.Initsigned
685
Fb1.Lastidentified
687
Fb1.Mechpos
688
Fb1.Memver
689
Fb1.Motorphase
690
Fb1.Motorpoles
691
Fb1.Offset
692
Fb1.Origin
694
Fb1.P
696
Fb1.Pdir
697
Fb1.Pfind
698
Fb1.Pfindcmdu
699
Fb1.Pin
700
Fb1.Poffset
701
Fb1.Poles
702
Fb1.Pout
703
Fb1.Pscale
704
Fb1.Punit
706
Fb1.Resktr
707
Fb1.Resrefphase
708
Fb1.Select
709
Fb1.Trackingcal
712
FB1.USERBYTE0 to FB1.USERBYTE7
713
FB1.USERDWORD0 to FB1.USERDWORD1
715
FB1.USERWORD0 to FB1.USERWORD3
717
FB2 Parameters
719
Fb2.Dir
720
Fb2.Encres
721
Fb2.Mode
722
Fb2.Motorphase
723
Fb2.Motorpoles
724
Fb2.P
725
Fb2.Pin
726
Fb2.Poffset
727
Fb2.Pout
728
Fb2.Punit
729
Fb2.Source
730
FB3 Parameters
732
Fb3.Dir
733
Fb3.Encres
734
Fb3.Mode
735
Fb3.Motorphase
736
Fb3.Motorpoles
737
Fb3.P
738
Fb3.Pdir
739
Fb3.Pin
740
Fb3.Poffset
741
Fb3.Pout
742
Fb3.Punit
743
FBUS Parameters
744
Fbus.param1 to Fbus.param10
745
Fbus.pllstate
749
Fbus.pllthresh
750
Fbus.protection
751
Fbus.remote
754
Fbus.sampleperiod
755
Fbus.state
756
Fbus.syncact
757
Fbus.syncdist
758
Fbus.syncwnd
759
Fbus.type
760
GEAR Parameters
761
Gear.accmax
762
Gear.decmax
764
Gear.in
766
Gear.mode
768
Gear.move
770
Gear.out
771
Gear.vmax
773
GUI Parameters
775
Gui.display
776
Gui.displays
777
Gui.param01
778
Gui.param02
779
Gui.param03
780
Gui.param04
781
Gui.param05
782
Gui.param06
783
Gui.param07
784
Gui.param08
785
Gui.param09
786
Gui.param10
787
HOME Parameters
788
Home.acc
789
Home.automove
791
Home.dec
793
Home.dir
795
Home.dist
796
Home.feedrate
798
Home.ipeak
799
Home.maxdist
801
Home.mode
803
Home.move
805
Home.p
806
Home.perrthresh
808
Home.set
810
Home
812
HWLS Parameters
814
Hwls.negstate
815
Hwls.posstate
816
IL Parameters
817
Il.busff
819
Il.CMD
820
Il.cmdacc
821
Il.cmdu
822
Il.DCMD
823
Il.dfb
824
Il.difold
825
Il.fb
826
Il.fbsource
827
Il.ff
829
Il.foldfthresh
830
Il.foldfthreshu
831
Il.foldwthresh
832
Il.friction
833
Il.ifold
834
Il.iufb
836
Il.ivfb
837
Il.kaccff
838
Il.kbusff
839
Il.kp
840
Il.kpdratio
841
Il.kplookupindex
842
Il.kplookupvalue
843
Il.kplookupvalues
845
Il.kvff
846
Il.limitn
847
Il.limitp
848
Il.mfoldd
849
Il.mfoldr
850
Il.mfoldt
851
Il.mi2T
852
Il.mi2Twthresh
853
Il.mifold
854
Il.mimode
855
Il.offset
856
Il.VCMD
857
Il.vufb
858
Il.vvfb
859
IP Parameters
860
Ip.address
861
Ip.gateway
863
Ip.mode
865
Ip.reset
867
Ip.subnet
869
LOAD-Parameter
871
Load.inertia
872
MODBUS Parameters
873
Modbus.clrerrors
874
Modbus.errormode
875
Modbus.errors
876
Modbus.pin
878
Modbus.pout
880
Modbus.pscale
882
Modbus.scaling
884
MOTOR Parameters
885
Motor.autoset
887
Motor.brake
889
Motor.brakeimm
891
Motor.brakerls
892
Motor.brakestate
894
Motor.ctf0
895
Motor.icont
897
Motor.iddatavalid
899
Motor.idmax
900
Motor.IMID
901
Motor.imtr
902
Motor.inertia
904
Motor.ipeak
905
Motor.ke
906
Motor.kt
908
Motor.ldll
910
Motor.lisat
911
Motor.lqll
912
Motor.name
913
Motor.phase
914
Motor.phsadvk1
915
Motor.phsadvk2
916
Motor.pitch
917
Motor.poles
918
Motor.r
920
Motor.rtype
921
Motor.supportedparams
923
Motor.tbrakeapp
924
Motor.tbrakerls
926
Motor.tbraketo
928
Motor.temp
929
Motor.tempc
930
Motor.tempfault
931
Motor.tempwarn
933
Motor.type
934
Motor.vmax
936
Motor.voltmax
937
Motor.voltmin
938
Motor.voltrated
939
Motor.vrated
941
MT Parameters and Commands
943
Mt.acc
944
Mt.clear
946
Mt.cntl
948
Mt.continue
951
Mt.dec
952
Mt.emergmt
954
Mt.feedrate
955
Mt.list
956
Mt.load
957
Mt.move
958
Mt.mtnext
960
Mt.num
962
Mt.p
963
Mt.params
964
Mt.set
965
Mt.tnext
966
Mt.tnum
967
Mt.tnvsave
969
Mt.tposwnd
970
Mt.tvelwnd
972
Mt.V
975
Mt.VCMD
976
NSD Parameters
978
Nsd.cpsmacaddress
979
Nsd.nodeid
980
Nsd.stringid
981
PL Parameters
982
Pl.CMD
983
Pl.err
984
Pl.errfthresh
986
Pl.errmode
988
Pl.errwthresh
990
Pl.fb
992
Pl.fbsource
994
Pl.filtertime
996
Pl.intinmax
997
Pl.intoutmax
999
Pl.ki
1001
Pl.kp
1002
Pl.modp1
1003
Pl.modp2
1005
Pl.modpdir
1007
Pl.modpen
1009
PLS Parameters
1011
Pls.en
1012
Pls.mode
1014
Pls.p1 to Pls.p8
1016
Pls.reset
1018
Pls.state
1020
Pls.t1 to Pls.t8
1022
Pls.units
1024
Pls.width1 to Pls.width8
1027
REC Parameters
1029
Rec.active
1030
REC.CH1 to REC.CH6
1031
Rec.done
1032
Rec.gap
1033
Rec.numpoints
1034
Rec.off
1035
Rec.recprmlist
1036
Rec.retrieve
1037
Rec.retrievedata
1038
Rec.retrievefrmt
1040
Rec.retrievehdr
1042
Rec.retrievesize
1043
Rec.stoptype
1044
REGEN Parameters
1054
Service Fahrt
1080
STO Parameters
1083
SWLS Parameters
1097
TEMP Parameters
1106
UNIT Parameters
1109
USER Parameters
1126
VBUS Parameters
1130
Bisher Erschienene Ausgaben
1204
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Kollmorgen AKD-C01007-CBEC
Kollmorgen AKD-C
Kollmorgen AKD CANopen
Kollmorgen AKD CAN-BUS
Kollmorgen AKD
Kollmorgen AKD PDMM
Kollmorgen AKD Series
Kollmorgen AKD2G-Sxx-6V06D series
Kollmorgen AKD2G-Sxx-7V06D series
Kollmorgen AKD2G-Sxx-7V12S series
Kollmorgen Kategorien
Verstärker
Servoantriebe
Servomotoren
Terminals
Module
Weitere Kollmorgen Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen