AKD Benutzerhandbuch | 12.9 Kontrollierter Stopp
Beachten Sie bei Konfiguration der Funktion für kontrollierten Stopp Folgendes:
Wenn der HW-Endschalter aktiv ist und einer der anderen Auslöser für kontrollierten Stopp
l
aktiviert wird, besteht in der einzige Unterschied darin, dass in diesem Fall der Parameter
DRV.DISTO die Zeit bis zur Deaktivierung des Servoverstärkers begrenzt.
Wenn der Wert für DRV.OPMODE des Servoverstärkers auf Strom eingestellt, führt der
l
Verstärker nicht den CS-Befehl aus, sondern stoppt unverzüglich.
Stellen Sie DRV.DISTO so ein, dass der Motor mit DRV.DEC von einer beliebigen Drehzahl auf
l
Nulldrehzahl herunterbremsen kann. Dieser Wert muss außerdem so gewählt sein, dass die
Motordrehzahl anschließend über den Zeitraum CS.TO hinweg kontinuierlich innerhalb von 0 ±
CS.VTHRESH bleibt.
Wenn der Zähler DVR.DISTO während eines kontrollierten Stoppvorgangs abläuft, gibt der
Servoverstärker einen Fehler F F703 (S. 295) aus.
Zugehörige Parameter und Befehle
CS Parameters (S. 505)
CS.STATE (S. 508): Liest den aktuellen Status des kontrollierten Stoppprozesses.(0 = Es erfolgt kein
kontrollierter Stopp. 1 = Es erfolgt ein kontrollierter Stopp).
DIN1.MODE TO DIN7.MODE (S. 525)
DRV.DIS (S. 583)
DRV.DISTO (S. 591)
DRV.DISMODE (S. 585)
Zugehörige Themen:
Not-Halt (S. 143)
Digitale Eingänge und Ausgänge (S. 112)
Fehler und Warnmeldungen (S. 273)
142
KOLLMORGEN | Mai 2014