Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kollmorgen Anleitungen
Verstärker
AKD, AKD BASIC, AKD PDMM
Kollmorgen AKD, AKD BASIC, AKD PDMM Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kollmorgen AKD, AKD BASIC, AKD PDMM. Wir haben
1
Kollmorgen AKD, AKD BASIC, AKD PDMM Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Kollmorgen AKD, AKD BASIC, AKD PDMM Betriebsanleitung (214 Seiten)
Servoverstärker
Marke:
Kollmorgen
| Kategorie:
Verstärker
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
2 Allgemeines
9
Über diese Betriebsanleitung
10
Hinweise für die Online-Ausgabe (PDF-Format)
10
Verwendete Symbole
11
Verwendete Abkürzungen
12
Verwendete Normen
13
3 Sicherheit
14
Das Sollten Sie Beachten
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
17
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
18
Warnhinweise auf dem Produkt
18
4 Handhabung
19
Transport
19
Verpackung
19
Lagerung
19
Außer Betrieb Nehmen
20
Wartung und Reinigung
20
Demontage
20
System Reparatur
21
Entsorgung
21
5 Zulassungen
22
Konformität mit Ul/Cul
23
UL Markings / Marquages UL
23
Konformität mit EAC
24
CE-Konformität
25
Europäische Richtlinien und Normen für Maschinenkonstrukteure
26
Konformität mit REACH
26
Konformität mit Rohs
26
Safe Torque off (STO)
27
6 Produktidentifizierung
28
Lieferumfang
29
Typenschild
29
Typenschlüssel
30
Technische Beschreibung und Daten
31
Die Digitalen Servoverstärker der AKD Reihe
32
Mechanische Daten
34
Umgebungsbedingungen, Belüftung und Einbaulage
34
Ein-/Ausgänge
35
Elektrische Daten AKD-Xzzz06
36
Elektrische Daten AKD-Xzzz07
37
Empfohlene Anzugsmomente
38
Leistungsdaten
38
Massesystem
38
Sicherungen
39
Sicherungen für Leistungsversorgung
39
Sicherung für 24 V-Spannungsversorgung
39
Sicherung für Externen Bremswiderstand
39
Sicherung für Verbundene Zwischenkreise
39
Stecker
40
Anforderungen für Kabel und Verdrahtung
41
Allgemeines
41
Kabelquerschnitte und -Anforderungen
41
Dynamisches Bremsen
42
Brems-Chopper
42
Funktionsbeschreibung
42
Technische Daten für AKD-Xzzz06
43
Technische Daten für AKD-Xzzz07
44
Ein- und Ausschaltverhalten
45
Einschaltverhalten IM Standardbetrieb
46
Ausschaltverhalten
47
Ausschaltverhalten unter Verwendung des Befehls DRV.DIS
47
Ausschaltverhalten unter Verwendung des HW-Enable-Eingangs
48
Ausschaltverhalten unter Verwendung eines Digitalen Eingang (Kontrollierter Stopp)
48
Ausschaltverhalten bei Auftreten eines Fehlers
49
Stopp/Not-Halt/ Not-Aus
52
Stopp
52
Not-Halt
53
Not-Aus
53
Safe Torque off (STO)
54
Sicherheitstechnische Kennzahlen
54
Sicherheitshinweise
55
Bestimmungsgemäße Verwendung
56
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
56
Technische Daten und Anschluss
56
Einbauraum, Verdrahtung
58
OSSD Testpulse
58
Funktionsbeschreibung
59
Signaldiagramm
60
Anschlussbeispiele
61
Funktionstest
63
Berührungsschutz
65
Ableitstrom
65
Fehlerstromschutzschalter (RCD)
65
Schutztrenntransformatoren
65
8 Mechanische Installation
66
Wichtige Hinweise
67
Anleitung für die Mechanische Installation
67
Mechanische Zeichnungen Standard Breite
68
Schaltschrankeinbau AKD-Xzzz06, Standard Breite
68
Schaltschrankeinbau AKD-Xzzz07, Standard Breite
69
Maße AKD-Xzzz06, Standard Breite
70
Maße AKD-Xzzz07, Standard Breite
71
Mechanische Zeichnungen Erhöhte Breite
72
Schaltschrankeinbau, Beispiel mit AKD-M00306
72
Schaltschrankeinbau, Beispiel mit AKD-M00307
73
Maße AKD-Xzzz06, Erhöhte Breite
74
Maße AKD-Xzzz07, Erhöhte Breite
75
Elektrische Installation
76
Wichtige Hinweise
77
Anleitung für die Elektrische Installation
78
Verdrahtung
79
Komponenten eines Servosystems
80
Anschlüsse AKD-B, AKD-P, AKD-T
82
Steckerzuordnung AKD-X00306, AKD-X00606
82
Anschlussbild AKD-X00306, AKD-X00606
83
Steckerzuordnung AKD-X01206
84
Anschlussbild AKD-X01206
85
Steckerzuordnung AKD-X02406 und AKD-X00307 bis 02407
86
Anschlussbild AKD-X02406 und AKD-X00307 bis 02407
87
Steckerzuordnung AKD-X04807
88
Anschlussbild AKD-X04807
89
Anschlüsse AKD-M
90
Steckerzuordnung AKD-M00306, AKD-M00606
90
Anschlussbild AKD-M00306, AKD-M00606
91
Steckerzuordnung AKD-M01206
92
Anschlussbild AKD-M01206
93
Steckerzuordnung AKD-M02406, AKD-M00307 bis AKD-M02407
94
Anschlussbild AKD-M02406, AKD-M00307 bis AKD-M02407
95
Steckerzuordnung AKD-M04807
96
Anschlussbild AKD-M04807
97
Elektromagnetische Felder
98
Empfehlungen für die Reduktion von Störungen
98
Schirmung mit Externer Schirmschiene
99
Schirmungskonzept
99
Schirmschiene
100
Schirmanschluss an den Verstärker
101
Motorstecker X2 mit Schirmanschluss
101
Schirmanschlussklemmen
101
Schirmbleche
101
EMV Störunterdrückung
98
Anschluss der Spannungsversorgung
102
Anschluss an Verschiedene Versorgungsnetze AKD-Xzzz06 (120 V bis 240 V)
102
Anschluss an Verschiedene Versorgungsnetze AKD-Xzzz07 (240 V bis 480 V)
103
Hilfsspannungsversorgung (X1)
104
AKD-X003 bis 024, Stecker X1
104
AKD-X048, Stecker X1
104
V-Hilfsspannungsversorgung (X1)
104
Anschluss an die Netzversorgung (X3, X4)
105
Dreiphasiger Anschluss (alle AKD Typen)
106
Ein-/Zweiphasiger Anschluss (nur AKD-X00306 bis AKD-X01206)
106
DC-Bus-Zwischenkreis (X3, X14)
107
Zwischenkreis Topologie mit Y-Steckern (Max. 24A)
108
Zwischenkreis Topologie mit Stromschiene
108
Externer Bremswiderstand (X3)
109
AKD-X003 bis 024, Stecker X3
109
AKD-X048, Stecker X3
110
Kondensator Module (X3)
111
Technische Daten
111
Anschlussbeispiel mit KCM-S und KCM-E
112
Anschlussbeispiel mit KCM-P und KCM-E
113
KCM Module Entladen
114
Motor Leistungsanschluss (X2)
115
AKD-X003 bis 024, Leistungsstecker X2
116
AKD-X048, Leistungsstecker X2
116
Motorbremse Anschluss (X2, X15, X16)
117
AKD-X003 bis 024, Stecker X2
117
AKD-X048, Stecker
118
Funktionalität
119
Feedback Anschluss (X10, X9, X7)
120
Feedback Stecker (X10)
121
Feedback Stecker (X7)
122
Feedback Stecker (X9)
122
Resolver
123
Sfd
124
Sfd3
125
Hiperface DSL
126
Encoder mit Biss
127
Biss (Mode B) Analog
127
Biss (Mode C) Digital
128
Sinus Encoder mit Endat 2
129
Encoder mit Endat
130
Anschluss an X10
130
Anschluss an X9 und X8
131
Sinus Encoder mit Hiperface
132
Sinus-Encoder mit Hall
133
Inkrementalgeber
134
Hall Sensoren
135
Tamagawa Smart Abs Encoder
136
Elektronisches Getriebe, Master-Slave Betrieb (X9, X7)
137
Technische Eigenschaften und Pinbelegung
137
Stecker X7 Eingänge
137
Stecker X9 Ausgänge
138
Stecker X9 Eingänge
138
Encoder als Zweites Feedback
139
Inkrementalgeber Eingang 24 V (X7)
139
Inkrementalgeber Eingang 5 V (X9)
139
Encoder mit Endat 2.2 Eingang 5 V (X9)
140
Impuls / Richtung
141
Impuls / Richtung Eingang 5 V (X9)
141
Impuls / Richtung Eingang 5 V bis 24 V (X7)
141
Cw / Ccw
142
CW / CCW Eingang 24 V (X7)
142
CW / CCW Eingang 5 V (X9)
142
Encoder Emulation (EEO)
143
Master-Slave-Steuerung
144
I/O-Anschluss
145
Übersicht
145
I/O-Stecker X7 und X8 (alle AKD Varianten)
145
I/O Stecker X21, X22, X23 und X24 (nur AKD-T mit I/O Optionskarte)
146
I/O Stecker X35 und X36 (nur AKD-M)
148
Analoge Eingänge (X8, X24)
149
Analoge Ausgänge (X8, X23)
150
Digitale Eingänge (X7/X8)
151
Digitale Eingänge 1 und
152
Digitale Eingänge 3 bis
153
Digitaler Eingang 8 (ENABLE)
153
Digitale Eingänge mit I/O Optionskarte (X21, X22)
153
Digitale Eingänge (X35/X36) bei AKD-M
156
Digitale Ausgänge (X7/X8)
158
Digitale Ausgänge 1 und
158
Fehlerrelais
159
Digitale Ausgänge mit I/O Optionskarte (X23/X24)
160
Digitale Ausgänge 21 bis 24 und 26 bis
160
Digitale Relaisausgänge
161
Digitale Ausgänge (X35/X36) bei AKD-M
162
Digitale Ausgänge 21 und
162
LED-Anzeige
163
Drehschalter (S1, S2, RS1)
164
Drehschalter S1 und S2 mit AKD-B, -P, -T
164
Taster (B1, B2, B3)
165
Taster B1 bei AKD-B, -P, -T
165
Taster B1, B2, B3 bei AKD-M
166
SD Speicherkarte
167
SD Karte mit I/O Optionskarte
167
SD Karte mit AKD-M
168
Ethernet Schnittstelle (X11)
169
Bus Protokolle X11
169
Mögliche Netzwerkkonfigurationen
169
Pinbelegung X11
169
Festlegen der IP Adresse AKD-B, AKD-P, AKD-T
170
Festlegen der IP Adresse AKD-M
172
Modbus TCP
173
CAN-Bus-Schnittstelle (X12/X13)
173
CAN-Bus Aktivierung bei AKD-CC Modellen
174
Baudrate für CAN-Bus
175
CAN-Bus-Abschluss
176
CAN-Bus-Kabel
176
Stationsadresse für CAN-Bus
176
CAN-Bus Anschlussbild
177
Motion-Bus-Schnittstelle (X5/X6/X11)
178
Bus-Protokolle
178
Pinbelegung
178
Ethercat
179
Ethercat Aktivierung bei AKD-CC Modellen
179
Ethernet/Ip
180
Profinet
180
Synqnet
180
Sercos® III
181
Inbetriebnahme
182
Wichtige Hinweise
183
Setup AKD-B, AKD-P, AKD-T
184
Bestimmungsgemäße Verwendung
184
Setup-Software Workbench
184
Beschreibung der Software
185
Betriebssysteme
185
Hardware-Anforderungen
185
Installation unter Windows 2000/XP/VISTA
186
Auspacken, Montieren und Verdrahten des AKD
187
IP-Adresse Einstellen
187
Mindestverdrahtung zum Testen des Verstärkers ohne Last
187
Verstärkerschnelltest AKD-B, AKD-P, AKD-T
187
Verbindungen Überprüfen
188
Workbench Installieren und Starten
188
IP-Adresse des Servoverstärkers in Workbench Eingeben
189
Servoverstärker mit dem Setup-Assistenten Freigeben
189
Setup AKD-M
190
Bestimmungsgemäße Verwendung
190
Setup-Software KAS IDE
190
Beschreibung der Software
191
Betriebssysteme
191
Hardware-Anforderungen
191
Installation unter Windows XP
192
Auspacken, Montieren und Verdrahten des AKD PDMM
193
Mindestverdrahtung zum Testen des Verstärkers ohne Last
193
Verstärkerschnelltest AKD-M
193
IP-Adresse Einstellen
194
Verbindungen Überprüfen
194
KAS IDE Installieren und Starten
195
IP-Adresse des Servoverstärkers in KAS IDE Eingeben
196
Ein Neues Projekt Starten
197
Fehler und Warnmeldungen
200
Fehler und Warnmeldungen AKD
200
Zusätzliche Fehlermeldungen AKD-T
205
Warnungen
206
Zusätzliche Fehler- und Warnmeldungen AKD-M
206
Fehler
207
Fehlersuche und -Behebung Beim AKD
208
11 Index
209
12 Bisher Erschienene Ausgaben
213
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Kollmorgen AKD-N-DB
Kollmorgen AKD-N-DS
Kollmorgen AKD 2G-S series
Kollmorgen AKD2G-Sxx-6V03S series
Kollmorgen AKD2G-Sxx-6V06S series
Kollmorgen AKD2G-Sxx-7V03S series
Kollmorgen AKD2G-Sxx-7V06S series
Kollmorgen AKD2G-Sxx-7V03D series
Kollmorgen AKD-Serie
Kollmorgen AKD BASIC-Serie
Kollmorgen Kategorien
Verstärker
Servoantriebe
Servomotoren
Module
Terminals
Weitere Kollmorgen Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen