AKD Benutzerhandbuch | 1.1 Über dieses Benutzerhandbuch
1.1 Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch beschreibt den Betrieb und die Verwendung des AKD mit WorkBench. Jedes Kapitel
beschreibt grundlegend ein spezifisches Thema hinsichtlich der Verwendung des Produkts, um es Ihnen
zu ermöglichen, das Potenzial des Produkts vollständig auszuschöpfen.
Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die die Geräte gemäß den Anweisungen in den AKD und AKD
PDMM Betriebsanleitungen installiert und getestet haben. Die AKD Betriebsanleitung befindet sich auf
der Produkt-DVD und beinhaltet kritische Sicherheitshinweise.
1.2 Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
AGND
Analoge Masse
CE
Europäische Gemeinschaft
COM
Serielle Schnittstelle für einen PC
DCOMx
Kommunikationsleitung für digitale Eingänge (mit x=7 oder
8)
Disk
Speichermedium (Festplatte, CDRom, DVD)
EEPROM
Elektrisch löschbarer programmierbarer Speicher
EMV
Elektromagnetische Verträglichkeit
F-SMA
Stecker für Lichtwellenleiter gemäß EN 60874-2
LED-Nr.
Leuchtdiode
LSB
Niederwertiges Byte (oder Bit)
MSB
Höchstwertiges Byte (oder Bit)
NI
Nullimpuls
PC
Personal Computer
PE
Schutzerde
SPS
Speicherprogrammierbare Steuerung
PLL
Phase Locked Loop (phasengekoppelter Regelkreis)
PLS
Programmierbarer Endschalter
PWM
Pulsweitenmodulation
RAM
Arbeitsspeicher (flüchtiger Speicher)
R
/R
Bremswiderstand (auch genannt "regen resistor")
Brems-
B
RBext
Externer Bremswiderstand
RBint
Interner Bremswiderstand
RCD
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)
RES
Resolver
ROD
Inkrementalgeber (A quad B)
S1
Dauerbetrieb
STO
Safe Torque Off (STO; sicher abgeschaltetes Moment)
VAC
Volt, Wechselstrom
V DC
Volt, Gleichstrom
29
KOLLMORGEN | Mai 2014