Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Patientenauswahl, Behandlung Und Auswahl Der Gefäßprothese; Behandlung; Individuelle Abstimmung Der Behandlung - Medtronic Valiant Navion Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

femorale Neuropathie
Fistel (u. a. aortobronchial, aortoenteral, aortoösophageal,
arteriovenös und lymphatisch)
gastrointestinale Blutung/Komplikationen
urogenitale Komplikationen
Hämatom
Blutungen unterschiedlicher Stärke
Hypotonie/Hypertonie
Infektion oder Fieber
Schwierigkeiten bei der Einführung oder Entfernung
Schmerzen im Zwischenrippenbereich
intramurales Hämatom
Bein- oder Fußödem
6. Patientenauswahl, Behandlung und Auswahl der Gefäßprothese
6.1. Patientenauswahl
Bei der Patientenauswahl sind insbesondere die folgenden Faktoren bedeutsam:
Alter und Lebenserwartung des Patienten
Begleiterkrankungen (z. B. präoperativ bestehende Herz-, Lungen- oder Niereninsuffizienz, morbide Adipositas usw.)
Eignung des Patienten für einen offenen chirurgischen Eingriff
Eignung der Anatomie des Patienten für den endovaskulären Eingriff
Rupturrisiko der Läsion im Vergleich zu den Risiken eines endovaskulären Eingriffs
Verträglichkeit einer Vollnarkose, Regional- oder Lokalanästhesie
Morphologie des iliakalen/femoralen Zugangsgefäßes (z. B. Thrombus, Kalzifizierung oder gewundene Gefäßverläufe), die
vaskuläre Zugangstechniken, Geräte oder Zubehör nicht beeinträchtigt
Für die Behandlung von Aneurysmen und penetrierenden Aortenulzera (PAU): nicht aneurysmatischer Aortendurchmesser
von 16 mm bis 42 mm
Für die Behandlung von stumpfen Aortentraumata: nicht aneurysmatischer Aortendurchmesser von 16 mm bis 44 mm
für die Behandlung von Dissektionen: gesunder, nicht von der Dissektion betroffener Aortendurchmesser von 19 mm bis
45 mm
Nicht aneurysmatische proximale Landungszone ≥ 20 mm (für die FreeFlo-Konfiguration) und ≥ 25 mm (für die
CoveredSeal-Konfiguration) und distale Halslängen ≥ 20 mm (für die FreeFlo- und die CoveredSeal-Konfiguration) (bei
spindel- und sackförmigen Aneurysmen/penetrierenden Ulzera).
Proximale Landungszone ≥ 20 mm (für die FreeFlo-Konfiguration) und ≥ 25 mm (für die CoveredSeal-Konfiguration) (bei
stumpfen Aortentraumata, Dissektionen).

6.2. Behandlung

6.2.1. Individuelle Abstimmung der Behandlung

Die zuvor in Abschnitt 4 beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sollten vor Verwendung des thorakalen
Gefäßprothesensystems Valiant Navion für jeden Patienten eingehend bedacht werden. Risiken und Nutzen sollten vor der
Verwendung des thorakalen Gefäßprothesensystems Valiant Navion für jeden Patienten sorgfältig gegeneinander abgewogen
werden.
Die Bestimmung der geeigneten Größe liegt in der Verantwortung des Arztes. Siehe Abschnitt 6.3 (Empfohlene
Implantatgrößen).
Vorsicht: Durch die Verwendung einer in Relation zum Durchmesser des Blutgefäßes zu stark überdimensionierten
Gefäßprothese kann es zu einer Schädigung des Gefäßes in Gestalt einer Dissektion, Perforation oder Ruptur kommen. Eine
übermäßige oder unzureichende Überdimensionierung kann auch zu einem Endoleak vom Typ I führen. Beachten Sie bei der
Auswahl der Gefäßprothesenlänge die Gefäßtortuosität. Insbesondere wenn die Messwerte für die präoperative Fallplanung
noch ungewiss sind, müssen die zur Durchführung des Eingriffes unter Umständen benötigten Gefäßprothesen dem Arzt in
einer Reihe von Längen und Durchmessern zur Verfügung stehen. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine besonders hohe
intraoperative Flexibilität, sodass bei dem Eingriff optimale Ergebnisse erzielt werden können. Wird das Produkt für andere als
die empfohlenen anatomischen Abmessungen verwendet, kann es zu schweren produktbedingten Komplikationen kommen.
Ärzte können sich von Medtronic zur Bestimmung geeigneter Größen für die Komponenten der Gefäßprothese beraten lassen.
Grundlage hierfür sind die Ergebnisse der vom Arzt am jeweiligen Patienten vorgenommenen anatomischen Messungen. Die
endgültige Entscheidung zur Behandlung liegt jedoch immer im Ermessen des Arztes und des Patienten. Die zuvor
118
Gebrauchsanweisung
Deutsch
Okklusion der Gefäßprothese
Ruptur der Gefäßprothese
Verdrehen oder Knicken der Gefäßprothese
transitorisch-ischämische Attacke (TIA)
Thrombosen
Gewebsnekrose
Gefäßischämie
Gefäßtrauma
Wunddehiszenz
Komplikationen bei der Wundheilung
Wundinfektion

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis