PARTSLINE, und die Medtronics Marke für die zweiphasige Physio-Control-3D-Technologie sind Marken von Medtronic Physio-Control Corp. Medtronic ist eine eingetragene Marke von Medtronic, Inc. Hayes und ACCURA sind Marken von Hayes Microcomputer Products, Inc. U.S. Robotics und Sportster sind eingetragene Marken von U.S. Robotics. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken von Microsoft Corporation.
INHALT Vorwort Allgemeines zur Defibrillation ....................... viii Anforderungen an den Benutzer ....................viii Richtlinien zum Geräteeinsatz ......................ix Funktionen und Merkmale des LIFEPAK 500 Halbautomatischer externer Defibrillator ....ix Textwiedergabe ..........................xi Konformitätserklärung ........................xii Sicherheitsinformationen Definitionen ..........................1-2 Allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise ..................1-2 Symbole............................
Seite 6
Störungen beim Ausdrucken ...................... 6-5 Störungen bei der Einrichtungsübertragung................6-5 Anzeigemeldungen beim LIFEPAK 500 AED................6-6 Sprachaufforderungen beim LIFEPAK 500 AED................. 6-7 Ereignisarten beim LIFEPAK 500 AED ..................6-8 Anhang A: Defibrillations-beratungssystem Anhang B: LIFEPAK 500 Bedienerprüfliste Anhang C: Gebrauchsanweisung zum FAST-PATCH Defibrillationskabel...
LISTE DER ABBILDUNGEN Abbildung 2-1 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse am LIFEPAK 500 AED........2-2 Abbildung 2-2 Zubehörteile zum LIFEPAK 500 AED ................... 2-4 Abbildung 2-3 Batterieinstallation ......................... 2-5 Abbildung 2-4 Anschlüsse zur Konfigurationsübertragung................. 2-16 Abbildung 2-5 Anschließen der QUIK-COMBO-Elektrodenstecker............2-17 Abbildung 3-1 Anterior-laterale position .......................
Seite 8
....................2-8 Tabelle 2-5 Geräteeinstellungsoptionen und Werksvorgaben ..............2-11 Tabelle 4-1 Im LIFEPAK 500 AED gespeicherte Daten und ihr Aufruf ............4-4 Tabelle 4-2 Zur Datenübertragung an einen Computer über ein Modem erforderliche Betriebsmittel ..4-5 Tabelle 4-3 Zur Datenübertragung an einen Computer über Direktleitung erforderliche Betriebsmittel ..4-8 Tabelle 4-4 Zum Ausdrucken der Daten erforderliche Betriebsmittel ............
Maß für die abgegebene Energie oder die Leistung des Gerätes betrachtet werden. ANFORDERUNGEN AN DEN BENUTZER Bei dem LIFEPAK 500 AED handelt es sich um einen Halbautomatischen Defibrillator auf Basis eines ™ patientierten Shock Advisory System (Defibrillations-Beratungssystem).
Der LIFEPAK 500 AED ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich, nämlich mit ein- oder zweiphasiger Defibrillationsschockwelle. Eine Beschreibung der beiden Defibrillationswellenformen finden Sie auf Seite 5-14 und 5-18. Die Regel- und Anzeigefunktionen des LIFEPAK 500 AEDs sind für beide Defibrillationsschockwellenformen identisch.
Seite 12
Analyse ausführt und überwacht automatisch den Patienten auf potentiell schockbehandelbare Rhythmen. Bewegungserkennung Der LIFEPAK 500 AED enthält ein patentiertes System zur Erkennung von Bewegungsartefakten. EKG-Daten, die durch Bewegungen möglicherweise gestört sein können, werden von diesem Bewegungserkennungssystem automatisch von der Analyse ausgeschlossen.
500 AEDs übertragen. Sonderzubehör Zum Schutz des AED ist als Option ein Tragekoffer mit einer Tasche für die Elektroden erhältlich. Zur Ausbildung des Personals für den Einsatz des LIFEPAK 500 AED steht das LIFEPAK AED- SCHULUNGSGERÄT von Medtronic Physio-Control zur Verfügung. TEXTWIEDERGABE In diesem Handbuch werden Tastenbezeichnungen, Bildschirmmeldungen und Sprachaufforderungen durch spezielle Schreibweisen hervorgehoben.
Dieses Produkt entspricht ebenfalls: UL 2601-1:1994, CSA C22.2 No. 601.1 und CSA C22.2 No. 601.2.4, AAMI ES1, AAMI DF39 Redmond, den 1. Mai 1999 Michael D. Willingham Vice President of Quality and Regulatory Affairs Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Seite 15
U.S.A. Wir erklären hiermit im Rahmen unserer eigenen Zuständigkeit, daß die Produkte Modell BCWA-042000- 100A und BCWA-042000-100N (PHYSIO-CONTROL LIFEPAK 500 Batterieladegerät), eine Stromquelle zur Verwendung als Batterieladegerät im Haushalt und vergleichbaren Anwendungsbereichen, auf die sich diese Erklärung bezieht, die Anforderungen der folgenden New Approach-Richtlinien erfüllen: •...
Seite 16
Vorwort Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
SICHERHEITSINFORMATIONEN Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen zum sicheren Betrieb des LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator (AED). Das Bedienungspersonal sollte mit den Ausdrücken, Warnmeldungen und Symbolen in diesem Abschnitt vertraut sein. Definitionen Seite 1-2 Allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise Symbole Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Sicherheitsinformationen DEFINITIONEN Die folgenden Ausdrücke werden in diesem Handbuch oder auf dem LIFEPAK 500 AED verwendet: Gefahrenhinweis: Unmittelbare Gefahrenquelle, die zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führt. Warnhinweis: Gefahrenquelle oder falsche Vorgehensweise, die zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Sie sie von einem dazu qualifizierten Elektrotechniker überprüfen bzw. instandsetzen. Hinweis: Geräte, Elektroden und Kabel von Medtronic Physio-Control enthalten kein Latex. SYMBOLE In diesem Handbuch sowie am LIFEPAK 500 AED und seinen Zubehörteilen werden die nachfolgend beschriebenen Symbole verwendet: Defibrillationsgeschützter Patientenanschluß vom Typ BF...
Seite 20
Schnellaufladen, grüne LED zeigt ein Erhaltungsladen an Nicht zur Verwendung im Freien Gerät der Sicherheitsklasse II (verstärkte Isolierung) Datenkabel: zu Drucker Datenkabel: zu PC Datenkabel: zu Modem Konfigurationsübertragungskabel IOIOIO Chargenbezeichnung Verwendbarkeitsdauer Nachbestellnummer Nicht wiederverwenden - nur zum einmaligen Gebrauch Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
2-932 VORBEREITUNG Dieser Abschnitt enthält eine grundlegende Beschreibung des LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator (AED) und der Schritte, die zur Verwendungsvorbereitung erforderlich sind. Folgende Themen werden behandelt: Auspacken und Eingangsprüfung Seite 2-2 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Die Batterien Einstellen der Uhr...
Vorbereitung AUSPACKEN UND EINGANGSPRÜFUNG Den LIFEPAK 500 AED aus dem Versandkarton entnehmen. Den AED und alle Zubehörteile auf Versandschäden überprüfen. Sicherstellen, daß alle erforderlichen Verbrauchs- und Zubehörteile wie Elektroden und Batterien vorhanden sind. Zum eventuellen Rücksenden des AED den Versandbehälter und die Schaumstoffeinlagen aufbewahren.
Seite 25
LED den Benutzer zum Drücken von auf. Kabelanschluß Zum Anschließen folgender Zubehörteile: • QUIK-COMBO-Elektroden (REDI-PAK oder LLW) • Anschlußkabel für Drucker, Computer, Modem, einen zweiten LIFEPAK 500 AED oder FAST-PATCH Elektroden • Testlast zur Überprüfung • Patientensimulator Abdeckung für Schützt den Kabelanschluß. Anschlüsse Mikrofon Eingabekanal für Tonaufnahmen.
LIFEPAK 500 Zur Stromversorgung des LIFEPAK 500 AED. Nicht- wiederaufladbare Lithiumbatterie LIFEPAK 500 Zur Stromversorgung des LIFEPAK 500 AED. Die SLA-Batterie (Sealed Wiederaufladbare Lead-Acid) wird von dem nachfolgend aufgeführten Batterieladegerät SLA-Batterie aufgeladen. QUIK-COMBO- Zur Behandlung des Patienten. Die Elektroden am Kabelanschluß des Elektroden AED bzw.
Patienten angeschlossen oder werden über einen Zeitraum von 15 Minuten keine Tasten gedrückt, schaltet sich der AED automatisch aus. Sofern eine Batterie eingesetzt ist, führt der LIFEPAK 500 AED automatisch tägliche Selbsttests durch. Diese Funktionstests verbrauchen Batterieenergie, selbst wenn der AED nicht in Gebrauch ist bzw.
Hinweis: Steht die Sekundenanzeige beim Rücksetzen auf weniger als 30, bleibt die Minutenanzeige unverändert. Steht die Sekundenanzeige beim Rücksetzen auf mehr als 30, erhöht sich die Minutenanzeige um 1 Minute. • Zum Sprung auf das nächste Feld die Taste drücken. Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
7 Nach Einstellen des Datums und der Uhrzeit zum Abschalten des AED drücken. EINSTELLEN DER KONFIGURATIONSOPTIONEN In den folgenden Abschnitten werden für einige Bedienungsfunktionen des LIFEPAK 500 AEDs die Geräteeinstellungsoptionen beschrieben. Der Benutzer sollte sich mit den in seinem LIFEPAK 500 AED implementierten Bedienungsfunktionen gründlich vertraut machen.
Sie die drei beim LIFEPAK 500 AED zur Verfügung stehenden Energiestufen festlegen. Für den LIFEPAK 500 AED mit einphasiger Defibrillationsschockwelle ist Energiestufe 1 konstant auf 200 Joule eingestellt, bei Energiestufe 2 können Sie zwischen 200 und 300 Joule wählen, und Energiestufe 3 ist konstant auf 360 Joule eingestellt.
-Taste haben bzw. bei AEDs, die eine -Taste haben, AUTO-ANALYSE 2 bei denen aber gewählt ist, steht die CPR-Zeiteinstellung 0 nicht zur Verfügung. Bei LIFEPAK 500 AEDs, die keine ANALYSE -Taste haben, steht die CPR-Zeiteinstellung 999 nicht zur Verfügung. CPSS während einer CPR CPSS WÄHREND CPR...
20 Zeichen bestehen, wobei alle anzeigbaren Zeichen beliebig kombiniert werden können. Vom Werk her ist vorgegeben. Geräteparameter-Übertragung Nachdem Sie die von Ihnen bevorzugten Einstellungen für den LIFEPAK 500 AED gewählt haben, GERÄTEPARAMETER-ÜBERTRAGUNG können Sie Ihre Einstellungen mit Hilfe der Option auf andere LIFEPAK 500 AEDs übertragen.
Fall-Nr. Geräteparameter-Übertragung Benutzerfunktion (immer aktiv) ÄNDERN DER KONFIGURATIONSOPTIONEN Die Konfigurationsoptionen werden wie folgt geändert: 1 Sicherstellen, daß der LIFEPAK 500 AED mindestens 60 Sekunden lang ausgeschaltet war und daß keinerlei andere Geräte an den AED angeschlossen sind. ▲ ANALYSE ANALYSE...
Seite 35
• Zum Ändern des Zeichens (zur Auswahl stehen alle darstellbaren Zeichen) die Taste drücken. • Zum Sprung auf das nächste Zeichen (Maximum 75 Zeichen) die Taste drücken. Mit Fragen zum richtigen Initialisierungsstring wenden Sie sich bitte an den Medtronic Physio-Control-Kundendienst. ANALYSE ENERGIESEQUENZ 8 Drücken Sie auf...
Seite 36
(oder die leere "Menü"-Taste), um zum Bildschirm wechseln: ENERGIEANZEIGE • Drücken Sie auf die ▲ Taste, um die Einstellung zu ändern (Sie können zwischen wählen). Falls der LIFEPAK 500 AED eine ANALYSE -Taste besitzt, zum Aufrufen der Anzeige AUTO ANALYSE ANALYSE drücken:...
Konfigurationsdaten einschließlich der Uhrzeit mit Hilfe der Konfigurationsübertragungs-Option von einem LIFEPAK 500 AED zu einem anderen übertragen werden. Zwei AEDs sind dann identisch, wenn sie die gleiche Tastenkonfiguration haben und die gleiche Defibrillations-Schockwellenform benutzen. Hinweis: Nur LIFEPAK 500 AEDs mit der Software-Version 4.2 oder höher können Konfigurationsdaten übertragen oder empfangen.
Patienteneinsatz vorbereiten. Hinweis: Die Gerätekennummer wird vom Sende-AED nicht an den Empfangs-AED übertragen. Die Änderung der Gerätekennummer am Empfangs-AED wird auf Seite 2-12 unter "Ändern der Konfigurationsoptionen" beschrieben. 2-16 Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
VERWENDUNG DES LIFEPAK 500 AED In diesem Abschnitt wird die Verwendung des LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator (AED) zur EKG-Analyse und Defibrillation beschrieben. Das hierbei anzuwendende klinische Verfahren kann entsprechend den üblichen Vorschriften variieren. Warnhinweise und Vorsicht Seite 3-2 Vorbereitung des AED für den Betrieb...
Energien weder konzipiert noch dahingehend geprüft. Die American Heart Association empfiehlt, daß AEDs nur bei Patienten über acht Jahren angewandt werden. VORSICHT! Mögliche Geräteschäden. Vor Verwendung des AED alle nicht defibrillationsgeschützten Geräte vom Patienten abnehmen. Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Herzrhythmus des Patienten können die Schrittmacherimpulse verhindern, daß eine Empfehlung zur Abgabe eines Schocks auf dem AED angezeigt wird. Patienten mit implantiertem Defibrillator Die Elektroden in antero-lateraler Position anbringen, und den Patienten wie jeden anderen Patienten in einer Notfallsituation behandeln. Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
KEIN SCHOCK EMPFOHL CPR-ZEIT CPR-ZEIT Nach Anzeige von beginnt der AED mit der , sofern die Option auf mindestens 15 Sekunden eingestellt wurde. Steht die Option auf "0", zeigt der AED die folgende Meldung an: Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Seite 48
-Taste (sofern vorhanden) wieder gestartet AUTO-ANALYSE 2 werden. Falls gewählt worden ist oder ein LIFEPAK 500 AED benutzt wird, der keine ANALYSE -Taste besitzt, fängt das Gerät automatisch wieder mit der Analyse an. Das Kapitel zur Fehlersuche/Fehlerbehebung enthält auf Seite 6-2 Angaben zu möglichen Ursachen und Lösungsvorschläge.
Anschließen des Patienten aktiv. Um mögliche Fehlalarme aufgrund von Bewegungen des Rettungspersonals zu vermeiden, ist es während der CPR-Zeit inaktiviert. Hinweis: Falls AUTO-ANALYSE 2 gewählt worden ist oder ein LIFEPAK 500 AED benutzt wird, der ANALYSE keine -Taste besitzt, ist CPSS nicht aktiv.
3 Bringen Sie Defibrillationselektroden an, die mit dem anderen Gerät kompatibel sind. 4 Befolgen Sie die Anweisungen für das zweite Gerät. GERÄTESTÖRUNGEN WÄHREND DER PATIENTENVERSORGUNG Bei Gerätestörungen während der Patientenversorgung ist die Tabelle 6-1 auf Seite 6-2 zu Rate zu ziehen. 3-10 Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
DATENVERWALTUNG In diesem Abschnitt wird die Speicherung und Übertragung von Daten zwischen dem LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator (AED) und einem Computer oder Drucker beschrieben. Folgende Themen werden behandelt: Übersicht zum Speichern und Aufrufen von Daten Seite 4-2 Übertragen von Daten an einen Computer über Modem Übertragen von Daten an einen Computer über...
Datenverwaltung ÜBERSICHT ZUM SPEICHERN UND AUFRUFEN VON DATEN Bei jedem Einsatz des LIFEPAK 500 AED werden Patientendaten digital im AED gespeichert. Diese Daten stehen nach dem Einsatz für Qualitätskontrollzwecke, Schulungszwecke und Forschungszwecke zur Verfügung. Zur Sicherstellung dieser aufgezeichneten Informationen sollten die Daten daher sobald wie möglich ausgedruckt oder übertragen werden.
Wartungsarbeiten Daten gelöscht werden. Testprotokoll Der LIFEPAK 500 AED legt ebenfalls ein Testprotokoll an. Dabei handelt es sich um eine gespeicherte Liste mit den letzten 30 automatisch durchgeführten oder manuell ausgelösten Tests. Das Testprotokoll enthält die Testergebnisse sowie alle angezeigten Fehlercodes. Das Testprotokoll wird automatisch bei der Übertragung von Daten an einen Drucker ausgedruckt.
ÜBERTRAGEN VON DATEN AN EINEN COMPUTER ÜBER MODEM Die nachfolgenden Abschnitte enthalten Angaben zu den erforderlichen Betriebsmitteln, Anschlüssen und Verfahren, um Daten vom LIFEPAK 500 AED über ein Modem an einen Computer zu übertragen. Erforderliche Betriebsmittel Tabelle 4-2 enthält eine Zusammenfassung der zum Übertragen von Daten an einen Computer über ein Modem erforderlichen Betriebsmittel.
• Wiederholen Sie diesen Prozeß solange, bis Sie die Fall-Nr. komplett eingegeben haben. ANALYSE • Drücken Sie zum Akzeptieren der Fall-Nr. auf (oder die leere "Menü"-Taste). Hinweis: Es wird immer die zuletzt eingegebene Fall-Nr. angezeigt. Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Batterie angezeigt wird. 13 Den AED ausschalten und für den nächsten Patienteneinsatz vorbereiten. Hinweis: Bleibt der LIFEPAK 500 AED während des Datentransfers unbeaufsichtigt, schaltet er sich (nach beendeter Datenübertragung) nach 15 Minuten Inaktivität automatisch ab. Schaltet sich der AED automatisch ab, ist der Datenübertragungsstatus zu überprüfen: 1 Das Datenkabel am AED und Modem angeschlossen lassen.
• Das PC-Kabel abnehmen. 6 Den AED ausschalten und für den nächsten Patienteneinsatz vorbereiten. Hinweis: Bleibt der LIFEPAK 500 AED während des Datentransfers unbeaufsichtigt, schaltet er sich (nach beendeter Datenübertragung) nach 15 Minuten Inaktivität automatisch ab. Falls sich der AED ausschaltet, überprüfen Sie den Datentransferstatus: 1 Sicherstellen, daß...
Tabelle 4-4 enthält eine Zusammenfassung der zum Ausdrucken der AED-Daten erforderlichen Betriebsmittel. Zum Ausdrucken der Daten erforderliche Betriebsmittel Tabelle 4-4 BESCHREIBUNG Modem/Drucker-Kabel (zur Verwendung mit dem LIFEPAK 500 AED) Drucker (EPSON LX-300-kompatibel): - EPSON ESC/P-Protokoll für 9-Nadel-Druckkopf - 25-poliger D-Anschluß Ausdrucken Die AED-Daten werden wie nachfolgend beschrieben ausgedruckt: 1 Der AED muß...
) und der MANUELLER TEST Überprüfungen mit Testlast ( ). Deckt ein Test Geräteprobleme auf, enthält der Bericht die entsprechenden Fehlercodes zur Unterstützung für das Wartungspersonal bei der Störungssuche und Reparatur des AED. 4-10 Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Seite 64
‘ ‘ SEGMENT 1 DEFIB‘BAR SEGMENT 2 NICHT DEF‘BAR 09:50:51 SEGMENT 3 NICHT DEF‘BAR KEIN SCHOCK EMPFOHLEN 09:50:54 ANALYSE 5 09:51:58 ENDE DES BERICHTS SEITE 3 Beispiel eines CODE SUMMARY-Berichts (Fortsetzung) Abbildung 4-8 4-14 Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Seite 66
Datenverwaltung 4-16 Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Seite 67
WARTUNG In diesem Abschnitt werden Wartung und Überprüfung des LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator (AED) durch den Benutzer beschrieben. Informationen zu Fehlersuche/Fehlerbehebung finden sich auf Seite 6-2. Folgende Themen werden in diesem Abschnitt behandelt: Überprüfungs- und Wartungsplan Seite 5-2 Inspektion Reinigung Test läuft...
Wartung ÜBERPRÜFUNGS- UND WARTUNGSPLAN Der LIFEPAK 500 AED führt nach jeweils 24 Stunden sowie bei jedem Einschalten automatisch einen Selbsttest durch. Falls der automatische Selbsttest ergibt, daß die Batterie schwach ist oder das Gerät gewartet werden muß, schlägt der AED Alarm. Es ist daher wichtig, daß Sie den AED so aufstellen, daß...
Beschädigte oder gebrochene Teile Steckverbindungen fest sitzen. ersetzen. REINIGUNG Den LIFEPAK 500 AED und die Zubehörteile entsprechend den Angaben in Tabelle 5-2 reinigen. Nur die in der Tabelle angegebenen Reinigungsmittel verwenden. VORSICHT! Mögliche Geräteschäden. Weder der AED noch seine Zubehörteile darf ganz oder teilweise mit Bleichmitteln, verdünnten Bleichlösungen oder phenolhaltigen Substanzen gereinigt werden.
Wartungssymbol auf dem Hauptbedienfeld weiter und die LCD-Meldung erlischt nicht. Zur Behebung des Problems umgehend den Kundendienst verständigen. Der AED kann bis zur Behebung des Problems nicht mehr verwendet werden. Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Die bei normalem Betrieb üblichen Meldungen und Sprachaufforderungen stehen zur Verfügung. Die Überprüfung mit externer Testlast wird wie folgt ausgeführt: 1 Der AED muß ausgeschaltet sein. 2 Die Testlast von Medtronic Physio-Control an der Kabelanschlußbuchse des AED einstecken. Kabelschlußbuchse Testlast...
• LIFEPAK 500 Wiederaufladbare SLA-Batterie (versiegelte Blei-Säure-Batterie) Beide Arten von Batterien können installiert werden. Im Interesse einer optimalen Leistung und Verwendbarkeitsdauer der Batterie die Anleitungen in diesem Abschnitt beachten. Im LIFEPAK 500 AED sollten nur Batteriemodule von Physio-Control verwendet werden.
Die nicht-wiederaufladbare Lithiumbatterie erfordert einen geringeren Wartungsaufwand als die wiederaufladbare SLA-Batterie, da sie nicht aufgeladen werden muß. Bei installierter Lithiumbatterie schaltet sich der LIFEPAK 500 AED automatisch zu einem Batterietest im Rahmen des erweiterten täglichen Autotests ein. Der AED führt den Batterietest außerdem bei jedem Aufladungs/Entladungs- Zyklus durch sowie wenn der AED das erste Mal eingeschaltet wird, nachdem eine neue Batterie eingesetzt wurde.
Seite 75
• Zwischen den Batteriepolen keine elektrisch leitende Verbindung herstellen. WARNHINWEIS! Mögliche Brand-oder Explosionsgefahr oder Entwicklung giftiger Gase. Beim Versuch, eine nicht-wiederaufladbare LIFEPAK 500 Lithiumbatterie aufzuladen, besteht Explosions- oder Brandgefahr sowie die Gefahr der Entwicklung giftiger Gase. Leere oder durch überschreitung der Verwendbarkeitsdauer nicht mehr verwendbare Lithiumbatterien entsprechend den Angaben in dieser Gebrauchsanweisung entsorgen.
Die SLA-Batterie sollte monatlich oder nach jedem Einsatz aufgeladen werden. Für den LIFEPAK 500 AED sind die SLA-Batterien dann vorzuziehen, wenn das Gerät relativ häufig eingesetzt oder mit einem Simulator für Schulungszwecke verwendet wird. Bei installierter SLA-Batterie schaltet sich der LIFEPAK 500 AED automatisch zu einem Batterietest im Rahmen des erweiterten Autotests ein.
Seite 77
Möglicher Funktionsausfall bei der Patientenversorgung. Verwendung unsachgemäß gewarteter Batterien zum Betrieb des Defibrillators kann ohne Vorwarnung zu Funktionsausfällen beim Gerät führen. Die wiederaufladbare Batterie muß mit dem Batterieladegerät zum LIFEPAK 500 aufgeladen werden. VOSICHTSHINWEISE! Mögliche Batterieschäden. Die Batterie solange laden, bis die Lade-LED am Batterieladegerät grün aufleuchtet. Durch unvollständiges Aufladen kann die Batterie Schaden erleiden.
Für Wartungsarbeiten in einem Kundendienstzentrum oder im Werk sollte das Gerät zur Vermeidung von Transportschäden möglichst in der Originalverpackung, ansonsten in einer geeigneten Schutzverpackung eingeschickt werden. Das Servicehandbuch zum LIFEPAK 500 AED enthält genaue technische Angaben für die Wartungs- und Reparaturarbeiten durch qualifiziertes Kundendienstpersonal. 5-12...
Zweitexemplare sind von der örtlichen Medtronic Physio-Control-Vertretung erhältlich. VERBRAUCHSTEILE, ZUBEHÖRTEILE UND SCHULUNGSHILFEN Die nachfolgende Tabelle 5-3 enthält eine Liste der Verbrauchsteile, Zubehörteile und Schulungshilfen zum LIFEPAK 500 AED. Informationen zur Bestellung sind von der örtlichen Medtronic Physio-Control- Vertretung erhältlich. Verbrauchsteile, Zubehörteile und Schulungshilfen...
Klassifikation C' (Flugzeugrumpf). Teststufe wie in Abb. 8-5 C'. Eine Stunde in jede der drei Koordinatenrichtungen. Fluggeeignet Entsprechend RTCA/ADO - 160C, "Umgebungsbedingungen und Testverfahren für fluggeeignete Geräte". (Einzelheiten auf Anfrage erhältlich.) *Hinweis: Seite Seite 5-7 enthält Empfehlungen zur Pflege der Batterien. 5-16 Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Seite 84
Gerät vor Inbetriebnahme mindestens zwei Stunden bei Betriebstemperatur gelagert wurde. Ω Die Spezifikationen gelten von 25 bis 200 Die Spannungskompensation ist begrenzt auf die Spannung, die sich bie Ω Abgabe von 360 Joule an einen 50 Widerstand ergeben würde. 5-18 Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Wartung Technische Daten zum LIFEPAK 500 AED Batterieladegerät Tabelle 5-5 ALLGEMEINES Sicherheits-Klassifizierung Klasse II, (Doppelisolierung) IEC 60601/EN 60601, 5.1 Eingang 100-240 V 0,7-0,4 A 50/60 Hz Ausgang 9,9 V Gleichstrom für 10 Stunden, anschließend 9,2 V zum Erhaltungsladen Ausgangsschutz Strombegrenzung, Kurzschlußschutz...
Fällen eine frühere Beendigung der VF erreichen als einphasige 200-J Schocks. Wir kommen daher zu der Schlußfolgerung, daß zur Behandlung von VF eingesetzte zweiphasige Schocks mit konventioneller Energiesequenz das Ergebnis von Wiederbelebungsversuchen bei Herzstillstandspatienten möglicherweise verbessern können.. 5-20 Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
FEHLERSUCHE/FEHLERBEHEBUNG Dieser Abschnitt enthält Empfehlungen zum Vorgehen bei Betriebsstörungen des LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator (AED) sowie eine Beschreibung der Anzeigemeldungen, Sprachaufforderungen und Ereignisarten. Störungen bei der Patientenversorgung Seite 6-2 Störungen beim Datentransfer über Modem Störungen beim Ausdrucken Störungen bei der Einrichtungsübertragung...
• Den AED, sofern erforderlich, weiterhin Bereitsschaftsan der behoben werden muß. verwenden. Sobald wie möglich zwecks zeige und dem Reparatur des AED den Kundendienst Hauptbedienfeld leuchtet verständigen. das Wartungssymbol auf SERVICE (Die Meldung RUFEN erscheint nicht). Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Seite 90
• Falls der AED nicht in Gebrauch ist, die Batterie sofort ersetzen. 5 Sprachauffor- Die Batterie ist sehr schwach. • Batterie muß unverzüglich ersetzt derung werden. BATTERIE ERSETZEN bzw. ein blinkendes Batteriesymbol auf dem Hauptbedienfeld. Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Der AED erkennt während der EKG-Analyse eine Bewegung, die die Analyse verhindert. BEWEGUNGSARTEFAKT Der AED stellt bei der EKG-Analyse Bewegungen fest, die eine Analyse verhindern. KEIN SCHOCK EMPFOHL Der AED hat die Analyse des Patienten-EKG beendet und einen nicht- defibrillierbaren EKG-Rhythmus festgestellt. Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
BATTERIE AUSWECHSELN BATTERIE AUSGETAUSCHT BEWEGUNGSARTEFAKT ANALYSE ABGEBROCHEN EREIGNISSPEICHER ERSCHÖPFT EKG-SPEICHER ERSCHÖPFT VORFALL-TONSPEICHER ERSCHÖPFT STROM AUS Zusammenfassung Ereignisprotokoll ERSTE ANALYSE ERSTER SCHOCK # SCHOCK(S) ABGEGEBEN Diese Ereignisse und alle Sprachaufforderungen können im Bericht Ereignisprotokoll auftreten. Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Defibrillations-Beratungssystem ÜBERBLICK ZUM DEFIBRILLATIONS-BERATUNGSSYSTEM Beim Defibrillations-Beratungssystem (SAS) handelt es sich um ein in den LIFEPAK 500 AED integriertes System zur EKG-Analyse, das über eine entsprechende Meldung dem Benutzer mitteilt, ob ein schockbehandelbarer Rhythmus vorliegt oder nicht. Mit Hilfe dieses Systems können auch in der Interpretation von EKG-Rhythmen nicht ausgebildete Personen beim Vorliegen von Kammerflimmern oder pulslosen Kammertachykardien umgehend lebensrettende Gegenmaßnahmen einleiten.
> nur Bericht 89,7 % Empfindlichkeit defibrillierbar: feine Der Medtronic Physio-Control EKG-Datenbank entnommen. Jede Probe wird zehnmal analysiert. Association for the Advancement of Medical Instrumentation. DF39-1993 Standard für halbautomatische externe Defibrillatoren und ferngesteuerte Defibrillatoren. Arlington, Virginia: AAMI; 1993. Halbautomatische externe Defibrillatoren für die Defibrillation in öffentlichen Krankenhäusern: Empfehlungen für die Spezifizierung und Berichterstattung bezüglich der Effektivität von Arrhythmie-Analysenalgorithmen, der Inkorporation...
Seite 99
Defibrillations-Beratungssystem Bewegungserkennung Das Defibrillations-Beratungssystem erkennnt Patientenbewegungen unabhängig von der EKG- Analyse. Der LIFEPAK 500 AED verfügt über ein integriertes Bewegungserkennungssystem. Einstellungsmodus-Meldung für die Option Bewegungserkennung. BEWEGUNGSERKENNUNG kann im Einstellungsmodus aktiviert ( ) oder desaktiviert ( ) werden. Bewegungen können auf verschiedene Ursachen, beispielsweise CPR-Maßnahmen, Aktionen des Rettungsspersonals, Fahrzeug- oder Patientenbewegungen oder andere Störungen zurückzuführen...
Seite 100
Defibrillations-Beratungssystem Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Seite 110
Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Seite 111
Defibrillation/EKG-Elektroden verwenden zu (siehe Abbildung 2A). können, muß der halbautomatische externe 2 Die Kordel um den Griff des AED wickeln, und Defibrillator LIFEPAK 500 (AED) mit diesem das Defibrillationskabel durch die Schleife QUIK-COMBO Defibrillationskabel ausgerüstet führen (siehe Abbildung 2B). sein (siehe Abbildung 1).
Zum Testen des Defibrillationskabels den QUIK-COMBO Patientensimulator verwenden. Ergeben sich bei einer Überprüfung oder einem Test irgendwelche Anzeichen einer Störung beim Defibrillationskabel, muß das Kabel außer Betrieb genommen und umgehend der Kundendienst verständigt werden. Gebrauchsanweisung LIFEPAK 500 Halbautomatischer Externer Defibrillator...
Seite 118
PARTSLINE, und die Medtronics Marke für die zweiphasige Physio-Control-3D-Technologie sind Marken von Medtronic Physio-Control Corp. Medtronic ist eine eingetragene Marke von Medtronic, Inc. Hayes und ACCURA sind Marken von Hayes Microcomputer Products, Inc. U.S. Robotics und Sportster sind eingetragene Marken von U.S. Robotics. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken von Microsoft Corporation.