Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Medtronic Anleitungen
Medizinische Ausstattung
LIFEPAK 20
Medtronic LIFEPAK 20 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Medtronic LIFEPAK 20. Wir haben
1
Medtronic LIFEPAK 20 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Medtronic LIFEPAK 20 Gebrauchsanweisung (200 Seiten)
Defibrillator/Monitor mit biphasischer ADAPTIV Tec
Marke:
Medtronic
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Informationspflicht
4
Vorwort
14
Halbautomatische Externe Defibrillation
14
Defibrillationstherapie
14
Nicht Invasive Stimulation
15
Spo2-Überwachung
16
1 Sicherheitsinformationen
17
Ausdrücke
18
Allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise
18
Symbole
19
2 Grundlagen
23
Einführung
24
Auspacken und Überprüfen
24
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
25
Abbildung 2-1 Vorderansicht mit Tür
25
Bereich 3
26
Abbildung 2-2 Vorderansicht ohne Tür
26
Bereich 4
27
Bereich 6
27
Abbildung 2-6 Optionen
28
Abbildung 2-8 Ausrichtung des Therapiekabels
30
Abbildung 2-9 Abnehmen des Therapiekabels
30
Auswechseln des Druckerpapiers
33
Abbildung 2-12 Drucker
33
Rückansicht
34
Abbildung 2-13 Rückansicht
34
Eingabe von Patientendaten
35
Einstellen der Alarme
36
Reaktion auf Alarme
37
Tabelle 2-1 Breite und Enge Alarmgrenzen
37
Anschluss an die Stromversorgung
38
Netzstrombetrieb
38
Batteriebetrieb
38
Leistung und Lebensdauer der Batterie
39
3 Überwachung
41
Überwachung des Ekgs
42
Warnhinweis zur EKG-Überwachung
42
Auswahl der EKG-Ableitung und Größe
42
Einstellen der Systolenton-Lautstärke
43
Überwachung des Ekgs mit Defibrillationselektroden
44
Abbildung 3-1 Anterior-Laterale Platzierung
44
Überwachung mit dem Patienten-EKG-Kabel
45
Abbildung 3-3 Elektrodenplatzierung für die EKG-Überwachung
45
Tabelle 3-1 Farbkodierung der EKG-Ableitungen
46
Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der EKG-Überwachung
47
Tabelle 3-2 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der EKG-Überwachung
47
Überwachung des Spo2-Wertes
49
Warn- und Vorsichtshinweise zur Spo2-Überwachung
49
Wann wird ein Pulsoximeter Verwendet
50
Funktionsprinzip eines Pulsoximeters
50
Abbildung 3-4 Funktionsprinzip eines Pulsoximeters
50
Bei der Spo2-Überwachung zu Berücksichtigende Punkte
51
Verfahren zur Spo2-Überwachung
51
Spo2-Kurvenform
51
Spo2-Lautstärke
51
Empfindlichkeit
52
Integrationszeit
52
Pulsoximetersensoren
52
Tabelle 3-3 Sensoren und Verlängerungskabel
52
Keine Implizierte Lizenz
53
Reinigung
53
Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der Spo2-Überwachung
53
Tabelle 3-4 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der Spo2-Überwachung
53
4 Therapie
55
Allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise zur Therapie
56
Platzierung der Therapieelektroden und Standard-Defibrillationshartelektroden
57
Anterior-Laterale Platzierung
57
Anterior-Posteriore Positionierung
57
Abbildung 4-1 Anterior-Laterale Platzierung
57
Abbildung 4-2 Anterior-Posteriore Platzierung für die nicht Invasive Stimulation oder Defibrillation
57
Sondersituationen Beim Anlegen
58
Halbautomatische Externe Defibrillation
58
Warnhinweise zum AED-Modus
59
AED-Setup
59
AED-Verfahren
60
Spezielle AED-Setup-Optionen
64
Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung IM AED-Modus
67
Tabelle 4-1 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung IM AED-Modus
67
Umschalten von AED-Modus auf Manuellen Modus
68
Manuelle Defibrillation
69
Warnhinweise zur Manuellen Defibrillation
69
Impedanz
70
Defibrillationsverfahren
70
Verfahren zur Synchronisierten Kardioversion
71
Fernsynchronisierungsverfahren
72
Pädiatrische Defibrillation
73
Platzierung Pädiatrischer Defibrillationselektroden
73
Abbildung 4-3 Anterior-Laterale Positionierung der Defibrillationselektroden
73
Defibrillationsverfahren
74
Abbildung 4-4 Anterior-Posteriore Positionierung der Defibrillationselektroden
74
Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der Defibrillation und Synchronisierten Kardioversion
75
Tabelle 4-2 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der Defibrillation und Synchronisierten Kardioversion
75
Nicht Invasive Stimulation
77
Warnhinweise zu nicht Invasiver Stimulation
77
Demand- und Non-Demand-Stimulation
77
Verfahren zur nicht Invasiven Stimulation
78
Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der nicht Invasiven Stimulation
79
Tabelle 4-3 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der nicht Invasiven Stimulation
79
5 Defibrillationselektroden-Zubehör
81
Therapieelektroden
82
Die Therapieelektroden
82
Abbildung 5-1 QUIK-COMBO und FAST-PATCH Elektroden
82
Elektrodenplatzierung
83
Abbildung 5-2 Abziehen der Schutzfolie von der Elektrode
83
Tabelle 5-1 QUIK-COMBO Elektroden
83
Anschließen des Kabels
84
Abbildung 5-3 Verbinden der QUIK-COMBO Elektroden mit dem Therapiekabel
84
Abbildung 5-4 Anschließen der FAST-PATCH Elektroden am Defibrillationskabel
84
EKG-Überwachung und Therapieverfahren
85
Auswechseln und Abnehmen der Elektroden
85
Abbildung 5-5 Abnehmen der Therapieelektroden von der Haut
85
Überprüfung
86
Reinigung und Sterilisierung
86
Abbildung 5-6 Abnehmen des Defibrillationskabels von den FAST-PATCH Elektroden
86
Abbildung 5-7 Abnehmen des Defibrillationskabels vom Prüfgerätezapfen
86
Standard-Defibrillationshartelektrodensatz (Option)
87
Der Standard-Defibrillationshartelektrodensatz
87
Zugriff auf die Pädiatrischen Defibrillationselektroden
87
Abbildung 5-8 Standard-Defibrillationshartelektroden
87
Abbildung 5-9 Zugreifen auf eine Pädiatrische Defibrillationselektrode
87
Auswechseln des Erwachsenen-Defibrillationselektrodenaufsatzes
88
Reinigen des Standard-Defibrillationshartelektrodensatzes
88
Posteriore Defibrillationselektrode (Teile-Nr. 802461)
88
Abbildung 5-11 Auswechseln einer Pädiatrischen Defibrillationselektrode
88
Die Posteriore Defibrillationselektrode
89
Anbringen der Posterioren Defibrillationselektrode
89
Abbildung 5-12 Posteriore Defibrillationselektrode
89
Abnehmen der Posterioren Defibrillationselektrode
90
Platzierung der Defibrillationselektrode
90
Reinigung und Sterilisierung
90
Abbildung 5-13 Abnehmen des Defibrillationselektrodenaufsatzes
90
Abbildung 5-14 Anterior-Posteriore Positionierung der Defibrillationselektroden
90
Externe Sterilisierbare Defibrillationselektroden (Teile-Nr. 3009166)
91
Externe Sterilisierbare Defibrillationselektroden
91
EKG-Überwachung und Therapieverfahren
91
Abbildung 5-15 Externe Sterilisierbare Defibrillationselektroden
91
Reinigung und Sterilisierung
92
Haltegriffe mit Entladungstasten (Teile-Nr. 3010901)
92
Die Haltegriffe mit Entladungstasten
92
Abbildung 5-16 Haltegriffe mit Entladungstasten
92
Einstecken der Defibrillationselektroden
93
Abnehmen der Defibrillationselektroden
93
Tabelle 5-2 Teilenummern der Defibrillationselektrode
93
Verfahren zur Internen Defibrillation
94
Verfahren zur Synchronisierten Kardioversion mit Internen
94
Handhabung Interner Defibrillationselektroden
95
Reinigung und Sterilisierung
95
Überprüfung
95
Richtlinien für Reinigung und Sterilisation
95
Reinigung
96
Dampfsterilisation (nur Haltegriffe und Interne Defibrillationselektroden)
96
Sterilisation durch Ethylenoxidgas (für alle Defibrillationszubehörteile)
97
STERRAD Wasserstoffperoxidgasplasma-Sterilisation
97
6 Datenverwaltung
99
Überblick über das Speichern und Wiederaufrufen von Daten
100
Datenspeicherung
100
Berichtsarten
100
Speicherkapazität
100
CODE SUMMARY (EREIGNIS-DOKUMENTATIONS)-Bericht
100
Präambel
101
Ereignisprotokoll/Vitalfunktionenprotokoll
101
Abbildung 6-1 EREIGNIS-DOKUMENTATIONS-Bericht
101
Kurvenformereignisse
102
Tabelle 6-1 Ereignisart
102
Tabelle 6-2 Kurvenformereignisse
102
Format für EREIGNIS-DOKUMENTATION
103
Tabelle 6-3 Format für EREIGNIS-DOKUMENTATION
103
Verwaltung Archivierter Patientenakten
104
Archiv-Modus Aktivieren
104
Abbildung 6-2 Beispielsausdrucke zu Kurvenformereignissen
104
Ausdrucken Archivierter Patientenberichte
105
Archivierte Patientenakten Bearbeiten
106
Löschen Archivierter Patientenakten
107
Überblick über die Anschlussmöglichkeiten zum Übermitteln von Patientenberichten
108
Abbildung 6-3 Irda-Verbindungen
108
7 Gerätewartung
109
Allgemeine Wartung und Überprüfung
110
Überprüfungs- und Wartungsplan
110
Tabelle 7-1 Empfohlener Wartungsplan
110
Täglicher Automatischer Test
111
Abbildung 7-1 QUIK-COMBO Teststecker
111
Benutzertest
112
Reinigung
113
Funktionsüberprüfungen
113
Überprüfung des Patienten-EKG-Kabels
114
Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung
118
Tabelle 7-2 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung
118
Wartung und Reparatur
120
Angaben zum Produktrecycling
120
Unterstützung zum Recycling
120
Vorbereitung
121
Recycling der Einwegelektroden
121
Verpackung
121
Garantie
121
Verbrauchsteile, Zubehörteile und Trainingsmaterialien
121
Tabelle 7-3 Verbrauchsteile, Zubehörteile und Trainingsmaterialien
121
Festlegung der Setup-Optionen
125
Setup-Optionen
126
Bestehende Konfigurationen vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten Ausdrucken
126
Kenncode-Sicherung
126
Abbildung 8-1 Setup-Bildschirm
127
Eingabe der Setup-Optionen
127
Setup-Menü Allgemein
128
Setup-Menü Manueller Modus
128
Tabelle 8-1 Setup-Menü Allgemein
128
Tabelle 8-2 Hilfe-Meldungen IM Setup-Menü zum Manuellen Modus
128
Tabelle 8-3 Synchronisation-Standardeinstellungen
129
Tabelle 8-4 Energieprotokoll IM Setup-Menü zum Manuellen Modus
129
Setup-Menü IM AED-Modus
130
Tabelle 8-5 Setup-Menü IM AED-Modus
130
Tabelle 8-6 HLW-Setup-Modus IM AED-Modus
130
Setup-Menü Stimulation
131
Tabelle 8-7 Energieprotokoll IM Setup-Menü zum AED-Modus
131
Tabelle 8-8 Setup-Menü Stimulation
131
Setup-Menü Überwachung
132
Kanäle-Setup-Menü
132
Setup-Menü Kurvenformen
132
Tabelle 8-9 Setup-Menü Überwachung
132
Tabelle 8-10 Kanäle-Setup-Menü
132
Tabelle 8-11 Setup-Menü Kurvenformen
132
Setup-Menü Alarme
133
Setup-Menü Drucker
133
Setup-Menü Ereignisse
133
Tabelle 8-12 Setup-Menü Ereignisse
133
Tabelle 8-13 Setup-Menü Alarme
133
Tabelle 8-14 Setup-Menü Drucker
133
Setup-Menü Autodruck
134
Setup-Menü Uhr
134
Einstellungen Drucken
135
Setup-Menü Konfiguration Senden
135
Setup-Menü Standardeinstellungen
135
Setup-Menü Kenncode Festlegen
136
Tabelle 8-19 Setup-Menü Kenncode Festlegen
136
Wartungsmodus
136
Anhang Atechnische Daten und Leistungsdaten
137
Allgemeine Daten
139
Stromversorgung
139
Abmessungen und Gewicht
140
Frequenzbereich
142
Umgebungsbedingungen
144
Anhang Büberblick über die Klinische Erprobung
149
Defibrillation von Kammerflimmern und Ventrikulärer Tachykardie
151
Externe Kardioversion von Vorhofflimmern
153
Übersicht
153
Abbildung B-1 Kumulative Schockerfolgsrate für die Kardioversion von Vorhofflimmern mit Monophasischen (MDS) und Biphasischen (BTE) Schocks: Beobachtete Raten (N) Angezeigt mit Geschätzten Dosierungs-Reaktions-Kurven
155
Richtlinien für die Auswahl der Schockenergie
156
Abbildung B-2 Kumulative Schockerfolgsrate für Intraoperative Defibrillation mit Monophasischen (MDS) und Biphasischen (BTE) Schocks: Beobachtete Raten (N) Angezeigt mit Geschätzten Dosierungs-Reaktions-Kurven
158
Tabelle B-3 Kumulative Schock-Erfolgsraten und Crossover-Schock-Ergebnisse für Intraoperative Defibrillation
158
Empfohlene Maßnahmen
169
Anhang Edefibrillationsberatungssystem
171
Bestimmung des Elektrodenkontaktes
173
Übersicht zum Defibrillationsberatungssystem
173
Tabelle E-1 SAS-Leistungen der LIFEPAK 20 Serie
174
Bedienersteuerung der Defibrillationstherapie
174
Kontinuierliches Patientenüberwachungssystem
174
Bewegungserkennung
175
Einsatz von Aeds mit Cprmax-Technologie
179
Puls Überprüfen
181
Dockingstation
183
Anhang Hkonformitätserklärung/Richtlinien zur Elektromagnetischen Kompatibilität
187
Essential Performance
190
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Medtronic LIFEPAK CR-T AED Trainer
Medtronic LIFEPAK CR Plus
Medtronic lifepak 12
Medtronic LIFEPAK EXPRESS
Medtronic LIFEPAK CR-T
Medtronic Guadrian Link 3
Medtronic REVEAL LINQ LNQ11
Medtronic 10004S
Medtronic 10005
Medtronic 10005BH
Medtronic Kategorien
Medizinische Ausstattung
Blutzuckermessgeräte
Transmitter
Gesundheitsprodukte
Körperpflegemittel
Weitere Medtronic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen