Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 63

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
4
Führungskommunikation
4.1
Sicherheitshinweise
4.2
Grundfunktionen der Führungskommunikation
4.2.1
Kurzbeschreibung
Allgemeines
Hinweis zu Parameterzugriffen
WARNUNG
Halten Sie sich nicht im Bewegungsbereich von Maschinen und Maschi‐
nenteilen auf.
Verhindern Sie den unbeabsichtigten Zugang für Personen (z. B. durch
Schutzzaun, -gitter, -abdeckung, Lichtschranke).
Bringen Sie vor dem Zugriff oder Zutritt in den Gefahrenbereich die An‐
triebe sicher zum Stillstand.
Beachten Sie außerdem den Sicherheitshinweis "Schutz vor gefährli‐
chen Bewegungen" im Kapitel
triebe und Steuerungen"
Die Grundfunktionen der Führungskommunikation bei IndraDrive-Antrieben
gelten gleichermaßen für:
MultiEthernet-Interface mit
sercos
EtherCAT®
PROFINET®
EtherNet/IP
TM
Feldbus-Interface
Analog-Interface
Das Protokoll wird über "P‑0‑4089.0.1, FKM: Protokoll" ausgewählt bzw.
deaktiviert.
IP-Engineering kann auch über das MultiEthernet-Interface durchgeführt wer‐
den. Diese Funktion bleibt auch nach Abschaltung der Führungskommunika‐
tion erhalten. Bei aktiviertem EtherCAT®-Protokoll kann kein IP-Engineering
durchgeführt werden, da dies von EtherCAT® nicht unterstützt wird, statt
dessen kann EoE (Ethernet over EtherCAT) für EtherCAT® verwendet wer‐
den.
Für Steuerungen, die nicht auf 4-Byte-EIDN Parameter zugreifen können,
sind folgende Mechanismen verfügbar:
im Antrieb vorhandene 4-Byte-EIDN mit sercos-Element und sercos-In‐
stanz = 0 sind als 2-Byte-IDN erreichbar. Beispiel: Parameter
P‑0‑4006.0.0 über P‑0‑4006
nachstehende 4-Byte-EIDN mit sercos-Element oder sercos-Instanz un‐
gleich 0 werden auf die zugeordneten 2-Byte-IDN Parameter gemappt
Bosch Rexroth AG
Führungskommunikation
Gefahrbringende Bewegungen! Lebensge‐
fahr, Verletzungsgefahr, schwere Körperver‐
letzung oder Sachschaden!
„Sicherheitshinweise für elektrische An‐
61/1201

Werbung

loading