Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 418

Werbung

416/1201
Bosch Rexroth AG
Antriebsregelung
Drehzahl-Schlupfkompensation
(nur bei Asynchronmotor)
Einstellungen zur Stillsetzung
Verwendung des Motorsuchlaufs
(nur bei Asynchronmotor)
Die
Werte
der
Proportionalverstärkung" und "P‑0‑0598, FXC: Stromregler Nachstellzeit" un‐
verändert lassen!
Wenn unter Belastung ein Schwingen des Stromes auftritt, sollte zunächst
versucht werden, die Schwingung durch Erhöhung des Wertes von P‑0‑0598
zu dämpfen.
Bei Motoren mit geringem ohmschen Widerstand kann mit höhe‐
ren Werten von P‑0‑0597 (gegenüber Defaultwert) unruhiger Mo‐
torlauf verbessert werden!
Wenn beim Beschleunigen aus dem Stillstand Überstrom auftritt (Meldung
"F8060Überstrom im Leistungsteil"), sollte der Wert des Parameters
P‑0‑0597 verringert werden.
Für den Parameter "P‑0‑0600, FXC: Bemessungsschlupffrequenz" ist der
Wert zu berechnen (siehe oben "Funktionsbeschreibung") und einzutragen.
Die Schlupfkompensation des Motors ist bei konstanter Drehzahl unter Be‐
lastung zu beurteilen:
Motor-Drehzahl sinkt hörbar ab → Wert in P‑0‑0600 erhöhen
Motor-Drehzahl steigt hörbar an → Wert in P‑0‑0600 verringern
Die
Default-Einstellung
Schlupffrequenzfilter Zeitkonstante" muss nur in speziellen Fällen verändert
werden. Der Wert sollte erhöht werden, wenn der Motor bei Laststoß wegen
Erreichen der Stromgrenze des Geräts "außer Tritt kommt" und ggf. stehen
bleibt. Mit höheren Werten wird die Reaktionszeit der Drehzahl-Schlupfkom‐
pensation verlangsamt, was einen geringeren Stromanstieg bei Laststoß be‐
wirkt (Randbedingung: Der Dauerstrom des Geräts muss für den stationären
Lastfall ausreichend sein!).
Die Nutzung der Drehzahl-Schlupfkompensation ist hauptsächlich
in der Betriebsart "Geschwindigkeitsregelung" von Vorteil!
Das Stillsetzverhalten des Antriebs wird maßgeblich von den Parametern
"P‑0‑0578, Bremsstrom, Betrag" und "P‑0‑0579, Bremsstrom, Zeitdauer" be‐
einflusst.
Bei Unterschreiten einer Firmware-internen Geschwindigkeitsschwelle wird
der Motor mit der Stromamplitude aus Parameter P‑0‑0578 auf Geschwindig‐
keitswert "Null" geführt. Durch Eingabe einer Bremsstrom-Zeitdauer
(P‑0‑0579) ungleich Null wird der Bremsstrom noch diese Zeit aufrechterhal‐
ten, nachdem Geschwindigkeitssollwert und –istwert auf "Null" sind.
Sollte der Antrieb nicht zum Stillstand kommen, dann Erhöhung von:
Bremszeit (P‑0‑0579)
- und/oder -
Bremsstrom (P‑0‑0578)
Beim Beschleunigen aus dem Stillstand heraus wird der Wert von
P‑0‑0578 unterhalb der genannten Geschwindigkeitsschwelle
ebenfalls wirksam!
Falls sich ein Motor ohne Ansteuerung bereits in Bewegung befinden könnte,
sollte der Motorsuchlauf in Stromregler-Steuerwort (P‑0‑0045) aktiviert wer‐
den. Dadurch wird er aus unkontrollierter Bewegung auf den vorgegebenen
Sollwert geführt.
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Parameter
"P‑0‑0597,
des
Parameters
FXC:
Stromregler
"P‑0‑0599,
FXC:

Werbung

loading