Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 683

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
sprechend der Betriebsart aus der Leitachsposition ("P‑0‑0052,
Lageistwert Messgeber" bzw. "P‑0‑0053, Leitachsposition") ermittelt.
Die Geschwindigkeitsanpassung erfolgt bereits in Lageregelung. Beim
Beschleunigen oder Bremsen berücksichtigt der Antrieb den Wert im
Parameter "P‑0‑0142, Aufsynchronisier-Beschleunigung".
Schritt 2 – Lageanpassung:
Nach der Geschwindigkeitsanpassung ist eine Differenz zwischen dem akti‐
ven Lagesollwert und der Summe aus synchronem Lagesollwert (x
tivem Lagesollwert (S‑0‑0048) und Lagesollwert additiv des Prozessreglers
(P‑0‑0691) vorhanden.
Die Differenz wird nach folgender Gleichung ermittelt:
Δx
Differenz (Weg)
x
Synchroner Lagesollwert
synch
S‑0‑0048
Lagesollwert additiv
P‑0‑0691
Lagesollwert additiv, Prozessregler
P‑0‑0434
Lagesollwert Regler
Abb. 7-83:
Differenzwert bei absoluter Synchronisation (Verfahrweg)
Im 2. Schritt des Aufsynchronisierens wird die bei der Geschwindigkeitsan‐
passung entstehende Differenz unter Berücksichtigung von "P‑0‑0142,
Aufsynchronisier-Beschleunigung"
Geschwindigkeit" durch eine Verfahrbewegung ausgeglichen. Diese Lagean‐
passung wird der synchronen Bewegung überlagert.
Die folgende Abbildung zeigt das absolute Aufsynchronisieren auf eine virtu‐
elle Leitachse, wobei sich die Leitachse bei der Aktivierung der Betriebsart im
Stillstand befindet.
Bosch Rexroth AG
und
"P‑0‑0143,
Aufsynchronisier-
681/1201
Betriebsarten
), addi‐
sync

Werbung

loading