Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 274

Werbung

272/1201
Bosch Rexroth AG
Motor, Achsmechanik, Mess-Systeme
5.6.5
Digitale Geber und Kombigeber
Kurzbeschreibung
Anwendungsgebiete
Digitale Geber liefern absolute Lageinformationen innerhalb des Absolut‐
messbereichs des jeweiligen Gebers. Die Signalübertragung erfolgt seriell.
Das Anwendungsgebiet von seriellen Gebern in der elektrischen Antriebs‐
technik ist hauptsächlich der Lageregelkreis, der Vorteil der absoluten Lage‐
information überwiegt gegenüber dem eventuellen Nachteil größerer zeitli‐
cher Abstände der Istwertbereitstellung wegen serieller Übertagung der Ab‐
solutposition. In vielen Anwendungen, insbesondere bei masterseitigen Zy‐
kluszeiten
im
Millisekundenbereich,
Lageistwertbereitstellung von seriellen Gebern vollkommen aus.
Für hochwertige Motorregelung sind die seriell arbeitenden Geber nur be‐
dingt geeignet, da die Lageinformation möglichst aktuell, d.h. in geringem
zeitlichem Abstand, bereitgestellt werden muss.
Für Synchronmotoren ist die absolute serielle Geberinformation jedoch vor‐
teilhaft da hierdurch das Regelgerät den Kommutierungswinkel für die Motor‐
regelung beim Wiedereinschalten des Antriebs eindeutig ermitteln kann. Die
Kombination eines seriellen Gebers mit einem inkrementellen Messsystem
mit analogen Geberspuren (z. B. 1 Vss) ist daher eine kostengünstige Lö‐
sung für ein absolutes Messsystem (z. B. "SSI-Kombigeber") für die Motorre‐
gelung, das sich standardisierter Komponenten bedient. Hierbei wird der Ab‐
solutwert des SSI-Gebers für den Kommutierungswinkel benutzt, die analo‐
gen Signale (z. B. Sinusgeber, 1 Vss) dienen der Motorregelung.
Als Messgeber sind SSI-Geber nicht auswertbar!
Merkmale
Die Auswertung der seriellen Geberssignale erfolgt nach einem innovativen
Konzept für Geberauswertung. Hierbei gibt es zwei Bereitstellungsebenen für
die Lageistwerte des auszuwertenden Gebers:
Schnittstellenbezogene Istwerte des Gebers ohne funktionsbezogene
Wichtung oder Umrechnung. Die zugehörigen Parameter haben als In‐
dex (nach dem ersten Punkt in der IDN) die Nummer der Geräteschnitt‐
stelle ("Basic-Auswertung").
Funktionsbezogene Istwerte für z. B. die Motorregelung wie Motorge‐
schwindigkeit, Lageistwerte der Motorwelle unter Berücksichtigung ei‐
nes ggf. vorhandenen Gebergetriebes etc. Die zugehörigen Parameter
entsprechen den bisher verwendeten Parametern wie z. B. "S‑0‑0040,
Geschwindigkeits-Istwert", "S‑0‑0051, Lage-Istwert Geber 1" etc. ("Ex‐
tended-Auswertung").
Hardware-Abhängigkeiten
Sowohl der serielle Geber als auch der Kombigeber erfordern nur eine Ge‐
berschnittstelle am Gerät ["EC" bei Schnittstelle 1 (X4) oder Schnittstelle 2
(X8)]. Es können Geber mit DC5V und DC12V-Versorgung ausgewertet wer‐
den.
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
reicht
die
Qualität
der

Werbung

loading