Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 889

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Gezieltes "Anfunken" eines CCD-
Slaves
Offset Byte
Inhalt
0xAF4
0x00068653
0xAF8
Attr.
0xAFC
Datum
...
...
0xB2C
Datum
0xB30
0x00078653
0xB34
Attr.
0xB38
Istlänge
0xB3A
Max. Länge
0xB3C
Datum
...
0xE68
Istlänge
0xE6A
Max. Länge
0xE6C
Datum
...
...
0xEAC
0x00088653
0xEB0
Dez. o. Vz
0xEB4
Datum
...
...
0xEE4
Datum
Tab. 9-8:
Aufbau des binären Listenparameters P‑0‑1801.0.4
Vom CCD-Master aus kann gezielt die Diagnose-LED und/oder das Display
eines sercos-Slaves (wenn dieser die Funktion unterstützt) im CCD-Verbund
angesteuert werden, um dessen tatsächlichen/physikalischen Montageort zu
erkennen. So kann festgestellt werden, welcher sercos-Slave zu welchem
Topologieplatz (-->CCD-Slave) im CCD-Verbund gehört. Mit dem Parameter
"P‑0‑1801.0.1, CCD: Slave Identifikation" kann bei einem sercos-Slave in
Phase 2 durch Eingabe eines Topologieplatzes (vgl. P‑0‑1801.0.3) vom
CCD-Master aus die Diagnose-LED angesteuert werden. So kann man einen
bestimmten sercos-Slave an einem Topologieplatz über das "Anfunken" (An‐
steuern der Diagnose LED) identifizieren. Mit dem Wert "0" ist die Funktion
abgeschaltet.
Beispiel:
P‑0‑1801.0.1 = 0 -> Funktion nicht aktiv
P‑0‑1801.0.1 = 1 -> Slave auf Topologieplatz 1 "anfunken"
P‑0‑1801.0.1 = 2 -> Slave auf Topologieplatz 2 "anfunken"
...
P‑0‑1801.0.1 = n -> Slave auf Topologieplatz n "anfunken"
Bosch Rexroth AG
Optionale Gerätefunktionen
Zuordnung
FSP-Type #0
Attribut
Datum S‑0‑1302.0.1 Slave 1
Datum S‑0‑1302.0.1 Slave 13
Application Type #
Attribut
Datum S‑0‑1302.0.2 Slave 1
Datum S‑0‑1302.0.2 Slave 13
Adressierungsvariante
Attribut
Datum Adressierungsvariante Slave 1
Datum Adressierungsvariante Slave 13
887/1201

Werbung

loading