Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 877

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Merkmale
Konfiguration der zyklischen Pro‐
zessdaten im CCD-Slave beim
CCD-Basismode
MLD-M-Systemmodus
Systemstruktur
1)
mit permanenter Kontrolle
Abb. 9-7:
Übersicht CCD-Basismodus für verschiedene Führungskommunikati‐
ons-Schnittstellen
Im CCD-Basismodus besitzt der externe Master (Feldbus, sercos interface,
Analog-Interface) einen eingeschränkten Durchgriff auf die CCD-Slaves. Da‐
bei gilt:
Der CCD-Basismodus wird verwendet, wenn nur Prozessdaten zwi‐
schen dem CCD-Master und den CCD-Slaves ausgetauscht werden
sollen. Zur Parametrierung des Datenaustauschs sind die Parameter
P‑0‑1805.x.1 bis P‑0‑1805.x.4 relevant. Nur die in diesen Parametern
aufgeführten Daten werden zwischen Master und Slave ausgetauscht.
Auch bei aktiver Feldbuskarte im CCD-Master ist kein Profil-Interpreter
aktiv. Die Parameter P‑0‑1804.x.1 bis P‑0‑1804.x.4 sind nicht wirksam.
Das Signal-Steuerwort/Signal-Statuswort der Slaves wird nicht über den
Master konfiguriert und nicht automatisch im MDT/AT übertragen. Sol‐
len dennoch die Signal-Steuerworte- und Signal-Statusworte der CCD-
Slaves (S‑0‑0144, S‑0‑0145) vom CCD-Master bedient werden, müssen
dafür die freien Prozessdaten zwischen CCD-Master und CCD-Slave
(P‑0‑1805.x.1 bis P‑0‑1805.x.4) genutzt werden. Im CCD-Master sind
dafür die Parameter P‑0‑1808.x.3 und P‑0‑1808.x.2 zu schreiben bzw.
zu lesen.
Da das Antriebs-Statuswort der Slaves im AT bei sercos immer übertra‐
gen wird, kann dies über den betreffenden Parameter P‑0‑1806.x.10 bis
P‑0‑1806.x.11 im Master ausgelesen werden.
Da das Master-Steuerwort der Slaves im MDT bei sercos immer über‐
tragen wird, muss dies über den betreffenden Parameter P‑0‑1806.x.11
beschrieben werden. Somit können auch im CCD-Basismodus grund‐
sätzliche Vorgaben wie Freigabe, Betriebsartenauswahl usw. für die
Slaves über den CCD-Master gesteuert werden.
Die Übertragung der Prozessdaten zwischen CCD-Master und CCD-Slave
erfolgt verbindungsorientiert (siehe
Konfiguration dieser Verbindungen erfolgt automatisch durch den CCD-
Master entsprechend der Konfiguration der Prozessdaten:
Die Prozessdaten in den Verbindungen #0 und #1 zu den CCD-Slaves (aus
Sicht der Slaves) bestehen aus:
Producer-Verbindung #0
S‑0‑0135 + freie Prozessdaten aus P‑0‑1805.x.4
Consumer-Verbindung #1
S‑0‑0134 + freie Prozessdaten aus P‑0‑1805.x.3
Beim MLD-M-Systemmodus hat die antriebsintegrierte MLD im Master die
Kontrolle über die Achsen. Die MLD hat zusätzlich Zugriff auf die CCD-Sla‐
ves. Ein automatisches Durchreichen zyklischer Daten der Führungskommu‐
nikation an die CCD-Slaves durch den CCD-Master ist nicht möglich. Die
Führungskommunikation "sieht" nur den CCD-Master. Daten von der Füh‐
rungskommunikation müssen in der MLD-M des CCD-Masters interpretiert
und ggf. weitergeleitet werden.
Folgende Grafik zeigt die Systemstruktur des MLD-M-Systemmodus mit
Feldbus-Führungskommunikation, sercos interface und Analog-Interface:
Bosch Rexroth AG
Optionale Gerätefunktionen
"Funktionsbeschreibung,
875/1201
sercos"). Die

Werbung

loading