Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 488

Werbung

486/1201
Bosch Rexroth AG
Antriebsregelung
6.6.2
Kommutierungseinstellung bei Rexroth-Linearmotoren MLF, MCL
Kurzbeschreibung
Motor mit absolutem Motorgeber
Motor mit relativem Motorgeber
Analoge Hallsensoren
Digitale Hallsensoren
Rexroth-Bausatz-Linearmotoren der Baureihen MLF und MCL sind nach dem
Wirkprinzip "Synchronmotor" gebaut. Der endgültige Zusammenbau der Mo‐
torkomponenten Primärteil, Sekundärteil und Motorgeber erfolgt bei Bausatz‐
motoren erst kundenseitig in der Maschine.
Die Betriebsfähigkeit des Synchronmotors kann daher erst am Einsatzort
durch Ermittlung und Einstellung des Kommutierungs-Offsets hergestellt wer‐
den. Bei Motoren mit absolut auswertbarem Motorgeber ist dies ist ein ein‐
maliger Vorgang bei der Erstinbetriebnahme.
Bei Synchronmotoren mit relativen Motorgebers besteht die Notwendigkeit,
dass der Kommutierungs-Offset bei jedem Wiedereinschalten des Antriebs
erneut ermittelt werden muss. Abweichungen der Werte des Kommutierungs-
Offsets bei erneuter Ermittlung sind möglich, wodurch es zu geringerer Kraft‐
entfaltung bei gleichem Motorstrom kommen kann.
Um dies zu verhindern wird, zusätzlich zum relativen Motorgeber, die Ver‐
wendung von speziell für Rexroth-Linearmotoren entwickelten Hallsensor-Zu‐
satzkomponenten empfohlen:
Über analoge Signale von Hallsensoren erkennt das Regelgerät die Stellung
der Motorwicklungen gegenüber dem Magnetfeld des Motors, wodurch die
Kommutierungseinstellung mit der Erstinbetriebnahme ebenfalls abgeschlos‐
sen ist. Bei Wiederinbetriebnahme ist bei Antriebsfreigabe (AF) sofort der
korrekte Kommutierungs-Offset vorhanden.
Hallsensor-Box SHL02.1 für Motoren MLF
analoge Halleinheit (Motor-Option) für Motoren MCL
Für die Auswertung der analogen Hallsensorsignale ist ein zwei‐
ter Gebereingang am Regelgerät erforderlich. Dies erfordert ein
Regelgerät mit Basic-Steuerteil, ein Economy-Steuerteil kann
hierfür nicht verwendet werden!
Für die eisenlosen Motoren MCL in Economy-Anwendungen steht auch eine
Halleinheit mit digitalen Signalen als Motor-Option zur Verfügung. Über drei
digitale, um 120° bezüglich eines Polpaars versetzte, Signale erkennt das
Regelgerät mit einer Genauigkeit von +/-30° (bzgl. Polpaar) die Stellung der
Motorwicklungen gegenüber dem Magnetfeld des Motors. Dies ermöglicht
den Motorbetrieb unmittelbar nach dem Einschalten mit mindestens 50% der
möglichen Motorkraft.
Durch den nachfolgenden Referenziervorgang des relativen Messsystems
lässt sich die volle Motorkraft wieder erreichen, wenn dies bei der Erst‐
inbetriebnahme entsprechend vorbereitet wurde. Der aktuelle Zustand der
Leistungsfähigkeit des Motors wird diagnostiziert und kann steuerungsmas‐
terseitig abgefragt werden.
Für die Auswertung der digitalen Hallsensorsignale ist die Zusatz‐
komponente "SHL03" (Zusammenführung von Motorgeber- und
Hallsensorsignalen) erforderlich. Dem Regelgerät genügt ein
Steuerteil mit nur einem Gebereingang. Die Verwendung von
Economy-Steuerteilen ist deshalb möglich!
Grundsätzlich lassen sich MLF- oder MCL-Motoren in Kombination mit relati‐
vem Motorgeber auch ohne Verwendung von Halleinheit oder Zusatzkompo‐
nente SHL02 über die verfügbaren Bestromungsverfahren kommutieren:
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen

Werbung

loading