Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 304

Werbung

302/1201
Bosch Rexroth AG
Motor, Achsmechanik, Mess-Systeme
Anordnung des Referenzschalters
Abstand Bezugspunkt-Verfahrbe‐
reichsgrenze bei translatorischen
Achsen mit Referenzschalter
Für das NC-geführte Referenzieren ist ein achsseitiger Referenzschalter
zwingend erforderlich!
Abb. 5-67:
Auswahl einer Referenzmarke über Referenzschalter am Beispiel ei‐
ner translatorischen Achse
Nach Start des antriebsgeführten bzw. NC-geführten Referenzierens wird bei
Auftreten des ersten Referenzmarkensignals nach dem "Betätigt"-Signal des
Referenzschalters der Bezugspunkt erkannt.
Abb. 5-68:
Anordnung des Referenzschalters bzgl. Verfahrbereichsgrenzen am
Beispiel translatorischer Achsen
Bei linearen Achsen muss der "Betätigt"-Bereich des Referenzschalters über
die nächstgelegene Verfahrbereichsgrenze hinausgehen. Hierdurch wird, bei
passend gewählter Referenz-Anfahrrichtung, die Nähe des Verfahrbereich‐
sendes durch das Referenzschaltersignal angezeigt. Ein Überfahren der Ver‐
fahrbereichsgrenze während des Referenziervorgangs tritt nicht auf, wenn
der "Betätigt"-Bereich des Referenzschaltersignals in ausreichendem Ab‐
stand zur Verfahrbereichsgrenze beginnt!
Der Abstand vom Bezugspunkt (erste Referenzmarke nach Referenzschal‐
tersignal) zur Verfahrbereichsgrenze ist dann ausreichend, wenn der Antrieb
die Achse aus maximaler Referenzfahr-Geschwindigkeit (S‑0‑0041 bei an‐
triebsgeführtem
Referenzieren)
(S‑0‑0042 bei antriebsgeführtem Referenzieren) innerhalb des Verfahrbe‐
reichs sicher stillsetzen kann. Für den Mindestabstand Referenzschalter-Ver‐
fahrbereichsgrenze gilt die Forderung:
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
mit
der
Referenzfahr-Beschleunigung

Werbung

loading