Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 772

Werbung

770/1201
Bosch Rexroth AG
Erweiterte Achsfunktionen
Positionsunabhängiger Tempera‐
turfaktor
Rechnerische Ermittlung
Messtechnische Ermittlung
Abb. 8-20:
Positionsunabhängige Temperaturfehlerkorrektur
Antriebsinterne Bestimmung des Korrekturwertes:
x
Korrekturwert, temperaturabhängig
korr
P‑0‑0407
Achs-Korr. Temp.-Faktor pos.unabh.
P‑0‑0405
Achs-Korr. Isttemperatur pos.unabh.
P‑0‑0402
Achs-Korr. Bezugstemperatur
Abb. 8-21:
Bestimmung des Korrekturwertes
Die Ermittlung des Wertes für "P‑0‑0407, Achs-Korr. Temp.-Faktor
pos.unabh." kann rechnerisch oder messtechnisch erfolgen.
Sind für die nachfolgende Formel alle Daten durch den Aufbau der Mechanik
eindeutig zuweisbar, kann der Korrekturfaktor rechnerisch ermittelt werden.
P‑0‑0407
Achs-Korr. Temp.-Faktor pos.unabh.
α
Längenausdehnungskoeffizient des Materials
L
Materiallänge, deren Temperaturausdehnung zu kompensieren
Bez.temp
ist (bei Bezugstemperatur)
Abb. 8-22:
Rechnerische Ermittlung des Wertes für P‑0‑0407
P‑0‑0407
Achs-Korr. Temp.-Faktor pos.unabh.
α
z. B. 0,000018 1/K, wenn Temperaturwichtung °C (Default-
Wichtung)
L
z. B. 100 mm (Vorzugswichtung)
Bez.temp
Abb. 8-23:
Beispiel für die rechnerische Ermittlung des Wertes für P‑0‑0407
Ist die rechnerische Ermittlung des Wertes für P‑0‑0407 nicht möglich (z. B.
wenn das Korrekturobjekt aus verschiedenen Materialien besteht), muss er
durch Messung ermittelt werden. Durch eine Messreihe wird der Lageistwert‐
fehler des Korrekturobjekts bei verschiedenen Temperaturen ermittelt. Mit
Hilfe der Messpunkte lässt sich eine Korrekturgerade in Abhängigkeit von der
Temperaturdifferenz approximieren.
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen

Werbung

loading