Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 721

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Fehlermeldungen und Warnungen
Statusbits
Lagereglerstatus
7.9.5
Lagesynchronisation: MotionProfile
Kurzbeschreibung
Merkmale
A0130 Kurvenscheibe, Geber 1, reale Leitachse
A0131 Kurvenscheibe, Geber 2, reale Leitachse
A0132 Kurvenscheibe schleppfrei, Geber 1, virt. Leitachse
A0133 Kurvenscheibe schleppfrei, Geber 2, virt. Leitachse
A0134 Kurvenscheibe schleppfrei, Geber 1, reale Leitachse
A0135 Kurvenscheibe schleppfrei, Geber 2, reale Leitachse
A0163 Lagesynchronisation
Beim Betrieb können verschiedene Antriebsfehler auftreten, die zur Generie‐
rung von Fehlermeldungen oder Warnungen führen. Nachfolgend sind ledig‐
lich die betriebsartenspezifischen Fehlermeldungen aufgeführt:
F2002 Zuordnung Geber für das Aufsynchronisieren ist nicht erlaubt
→ Bei Aktivierung einer Synchronbetriebsart mit unterlagerter Lagerege‐
lung ("MotionProfile", "Kurvenscheibe" oder "Winkelsynchronisation")
wird überprüft, ob "P‑0‑0753, Lageistwert im Istwertzyklus" auf den aktu‐
ell wirksamen Regelungsgeber initialisiert wurde. Wenn nicht wird der
Fehler ausgelöst.
F2005 Kurventabelle ungültig
→ Diese Meldung wird dann generiert, wenn unter Reglerfreigabe auf
eine Kurvenscheibentabelle (P‑0‑0072, P‑0‑0092, P‑0‑0780, P‑0‑0781)
zugegriffen wird, die nicht mit min. 4 Werten beschrieben ist.
Im Antrieb werden auch einige betriebsartenspezifische Statusmeldungen er‐
zeugt, welche jeweils in eigenen Statusbits abgebildet werden (siehe auch
"P‑0‑0089, Statuswort Synchronbetriebsarten").
Die Statusanzeige über den Regelungsgeber bei schleppfehlerfreiem oder
schleppfehlerbehaftetem Betrieb erfolgt im Parameter "S‑0‑0521, Achsregler-
Statuswort".
Erweiterungspaket Synchronisation (Bestell-Bezeichnung SNC)
für die Varianten MPB und MPM in Closed-Loop-Ausprägung
Bei der Betriebsart "MotionProfile mit realer/virtueller Leitachse" besteht eine
feste Beziehung zwischen Leitachsposition und Folgeachse.
Die reale Leitachsgeschwindigkeit wird von einem Messgeber erzeugt, die
virtuelle Leitachsgeschwindigkeit wird dagegen vom Master vorgegeben.
Siehe auch
"Dynamisches Aufsynchronisieren der
"Grundfunktionen der Synchronisations-Betriebsarten"
2 Bewegungsabläufe mit bis zu 8 Bewegungsschritten pro Leitachs‐
umdrehung
Festlegung eines Bewegungsschrittes durch genormtes Profil oder Kur‐
ventabelle
Bewegungsgesetze wählbar (Rast in Rast, Rast in Geschwindigkeit, Ge‐
schwindigkeit in Rast, Geschwindigkeit in Geschwindigkeit, konstante
Geschwindigkeit)
Realisierung der Bewegungsgesetze durch Polynom 5. Ordnung oder
bei Rast in Rast alternativ durch eine geneigte Sinuslinie
Eigener Hub für jeden Bewegungsschritt
Bosch Rexroth AG
719/1201
Betriebsarten
Folgeachse" im Abschnitt

Werbung

loading