Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 858

Werbung

856/1201
Bosch Rexroth AG
Optionale Gerätefunktionen
Bustopologie
CCD-Modi (Kopplungsarten)
*
Führungskommunikation (FKM), optional (wahlweise keine
FKM oder PROFIBUS® oder MultiEthernet)
Abb. 9-1:
Hardware-Topologie der Antriebs-Querkommunikation (CCD)
Die Konfiguration der CCD-Slaves und die Kommunikation mit der externen
Steuerung erfolgt immer über den CCD-Master-Antrieb, da die einzelnen
CCD-Slaves über eine sercos-Schnittstelle am Master angebunden sind. Der
Zugriff von außen erfolgt daher immer über den CCD-Master, der neben dem
Optionsmodul für CCD ("sercos-Masteranschaltung") auch noch eine Füh‐
rungskommunikations-Schnittstelle (z. B. PROFIBUS®) besitzt.
Bei der Verwendung der Querkommunikation (CCD) zwischen den Antrieben
werden folgende Varianten unterschieden (CCD-Modi):
CCD-Systemmodus
Die CCD-Slaves haben eine direkte logische Verbindung zum Feldbus-
Master. Die Kommandierung und Vorgabe von Prozessdaten erfolgt
über eine externe Steuerung.
CCD-Basismodus
Es sind die Funktionen wie beim CCD-Systemmodus verfügbar. Diese
müssen jedoch selbst parametriert werden. Die Nutzung der MLD-M-
Funktionalität in der Masterachse ist nicht möglich.
MLD-M-Systemmodus
Die CCD-Slaves haben keine direkte logische Verbindung zur externen
Steuerung, sondern nur zur MLD-M im CCD-Master. Die Kommandie‐
rung und Vorgabe von Prozessdaten erfolgt durch die MLD-M im CCD-
Master.
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen

Werbung

loading