Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 401

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Funktionsbeschreibung
Regelverfahren
P‑0‑0579, Bremsstrom, Zeitdauer
P‑0‑0580, Motorfrequenz
P‑0‑0594, FXC: Gesamtflussregler Nachstellzeit
P‑0‑0595, Frequenzregler Proportionalverstärkung (FXC)
P‑0‑0596, FXC: Frequenzregler Trägheitsmoment-Bewertungsfaktor
P‑0‑0597, FXC: Stromregler Proportionalverstärkung
P‑0‑0598, FXC: Stromregler Nachstellzeit
P‑0‑0599, FXC: Schlupffrequenzfilter Zeitkonstante
P‑0‑0600, FXC: Bemessungsschlupffrequenz
P‑0‑0602, FXC: minimaler Leerlaufstrom
Motordaten-Parameter:
P‑0‑0510, Rotor-Trägheitsmoment
P‑0‑4004, Magnetisierungsstrom
P‑0‑4032, Motor-Typenschildangaben
Achsdaten-Parameter:
P‑0‑4010, Last-Trägheitsmoment
Steuerparameter
P‑0‑0045, Stromregler-Steuerwort
P‑0‑0601, Konfiguration Motordaten-Identifikation
Abb. 6-34:
Blockschaltbild des geberlosen, flussgeregelten Motorbetriebs
Das Regelverfahren erzeugt für die Ansteuerung von geberlosen Syn‐
chron(SYM)- oder Asynchronmotoren(ASM) ein dreiphasiges Drehfeld mit
variabler Spannungsamplitude und Drehfeldfrequenz. Die Drehfeldfrequenz
ist abhängig vom Geschwindigkeitssollwert, der Polpaarzahl des Motors und,
bei ASM, der Belastung des Motors. Die Amplitude der Motorspannung ist
abhängig von den Impedanzen und vom magnetischen Fluss im Motor.
Bosch Rexroth AG
399/1201
Antriebsregelung

Werbung

loading