Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 312

Werbung

310/1201
Bosch Rexroth AG
Motor, Achsmechanik, Mess-Systeme
Abstandskorrektur
Abb. 5-74:
Kritischer und optimaler Abstand von Schalterflanke und Referenz‐
marke am Beispiel des Referenzschalters
Zur Überwachung des Abstandes ist der optimale Abstand im Parameter
"P‑0‑0153, Optimaler Abstand Referenzschalter-Referenzmarke" vorzuge‐
ben.
Bei Verwendung des Motorgebers von Rexroth-Motoren mit Ge‐
berdatenspeicher wird der optimale Abstand automatisch intern
berechnet. Der Wert für P‑0‑0153 ist im Default-Zustand zu belas‐
sen!
Vorgaben für die Werte von P‑0‑0153 zur Abstandsüberwachung zur
nächsten Referenzmarke bei Schalterflanken- bzw. Festanschlagserkennung
siehe separate Dokumentation "Parameterbeschreibung"
Bei jedem Referenziervorgang mit Referenzschalter-, Fahrbereichs-Grenz‐
schalter- oder Festanschlagserkennung sowie Referenzmarkenauswertung
wird die Differenz des tatsächlichen Abstandes zur nächsten Referenzmarke
zum optimalen Abstand überwacht. Diese Differenz wird im Parameter
"S‑0‑0298, Verschiebung des Referenznockens" gespeichert. Zur optimalen
Einstellung des Referenz- bzw. Fahrbereichs-Grenzschalters kann dieser
mechanisch um den Wert von S‑0‑0298 verschoben werden.
Die Optimierung des Abstandes lässt sich auch ohne mechanische Verschie‐
bung allein antriebsintern durchführen. Dabei verschiebt das Regelgerät die
Aktivierung der Referenzmarkenauswertung nach Erkennung der Schalter‐
flanke bzw. des Achsblockierens (Festanschlag) um den Wert im Parameter
"S‑0‑0299, Referenzschalter-Offset". Dazu ist der Wert von S‑0‑0298 in den
Parameter S‑0‑0299 einzutragen.
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen

Werbung

loading