Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 370

Werbung

368/1201
Bosch Rexroth AG
Antriebsregelung
Statische PWM
Dynamische PWM
"Dynamischer PWM" durch drehzahlabhängige, variable PWM-Fre‐
quenz
Bei den genannten Taktungsverfahren ergeben sich unterschiedliche Zeit‐
dauer und Verteilung der "Stützstellen" für eine Sinuswelle der Motorspan‐
nung.
Als "Stützstelle" wird ein Schaltvorgang der Leistungsendstufe
bezeichnet, mit dem das Regelgerät den Motorstrom beeinflussen
kann.
Die Auswahl der Taktungsverfahren geschieht in "P‑0‑0045, Stromregler-
Steuerwort".
"Statische PWM" zeichnet sich durch eine konstante Anzahl von "Stützstel‐
len" innerhalb eines Zeitintervalls aus. Bei verschiedenen Motoransteuerfre‐
quenzen ergeben sich unterschiedliche Stützstellenanzahlen für eine Perio‐
dendauer der Motorspannung:
bei zunehmender Motoransteuerfrequenz eine sinkende Stützstellenan‐
zahl
bei sinkender Motoransteuerfrequenz eine zunehmende Stützstellenan‐
zahl
1:
Stützstellen der Motorspannung, ZK-Spannung wird von der
Leistungsendstufe durchgeschaltet
2:
Verlauf der effektiven Motorspannung
Abb. 6-6:
Ansteuerung der Leistungsendstufe bei "statischer PWM", prinzipiell
"Dynamische PWM" zeichnet sich durch eine konstante Anzahl von "Stütz‐
stellen" innerhalb einer Sinuswelle der Motorspannung aus. In verschiedenen
Motoransteuerfrequenzbereichen bleibt die Stützstellenanzahl für eine Perio‐
dendauer der Motorspannung konstant:
Die "dynamische PWM" wird erst oberhalb einer Motoransteuerfre‐
quenzschwelle wirksam
Die Anzahl der "Stützstellen" reduziert sich in Stufen von 21 bis auf 6 in
aufsteigend aufeinanderfolgenden Ausgangsfrequenzintervallen
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen

Werbung

loading