Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 104

Werbung

102/1201
Bosch Rexroth AG
Führungskommunikation
Wiederinbetriebnahme
4.4.4
Lokaler Betrieb
Übersicht
MLD-Betrieb mit temporärer Kontrolle (intelligente Servoachse)
Notbetrieb (bei Ausfall der Führungskommunikation)
Verhalten bei Busausfall
HINWEIS
Bei Motoren ohne Geberdatenspeicher sind vor dem Erstanlauf im Easy-
Startup-Modus die erforderlichen Motor- und Reglerparameter zu überprüfen!
Die Wiederinbetriebnahme (nach bereits erfolgter Erstinbetriebnahme) von
Antrieben ist im Easy-Startup-Modus problemlos möglich, da die korrekten
Werte der Motorregelungs- und Motorgeberparameter bereits im Antrieb vor‐
handen sind.
Lediglich die Kommutierungseinstellung von Synchronmotoren mit relativem
Mess-System wird nach jedem Übergang "PM → OM" bei erstmaligem Set‐
zen der Antriebsfreigabe automatisch erneut ermittelt!
Während des Betriebs kann situationsbedingt in einen Einricht- oder Notbe‐
trieb auf digitale und analoge Ein-/Ausgänge des Regelgeräts oder auf das
Bedienteil gewechselt werden:
MLD-Betrieb mit temporärer Kontrolle durch IndraMotion MLD (intelli‐
gente Servoachse), um z. B. eine intelligente Fehlerreaktion auszufüh‐
ren
Notlauf (Lokal-Betrieb) bei Busausfall → Der Antrieb kann bei entsprech‐
ender Konfiguration auch bei einem Ausfall der Führungskommunikation
(Feldbus, sercos, ...) in einem Notbetrieb weiter verwendet werden.
Ausgehend
von
jedem
IndraMotion MLD die temporäre Kontrolle (siehe Parameter "P‑0‑1367, SPS
Konfiguration" und Funktionsbaustein "MX_SetControl") über die Achse ver‐
schafft und damit die Sollwertvorgabe von einer externen Steuerung unter‐
brochen werden. Da IndraMotion MLD frei programmiert werden kann, bietet
dies eine hohe Flexibilität der Antriebsregelung, was z. B. zur Realisierung ei‐
ner intelligenten Fehlerreaktionen genutzt werden kann.
Zu Nutzung des MLD-Betriebs mit temporärer Kontrolle ist das
Firmware-Funktionspaket "ML" und eine entsprechende MLD-
Software erforderlich!
Bei Busausfall (Leitungsunterbrechung), Bus-Stopp oder PLC-Stopp kann die
Reaktion des Antrieb im Parameter "P‑0‑4088, FKM: Antriebskonfiguration"
festgelegt werden:
Busausfall als Fehler
→ Der Antrieb schaltet im Normalfall ab, generiert die Meldung eines
Schnittstellen-Fehlers (z. B. "F4009Busausfall") und führt die definierte
Fehlerreaktion ("Bestmögliche Stillsetzung") aus.
Busausfall als Warnung
→ Der Antrieb reagiert bei einem Busausfall nicht mit Abschaltung und
Fehlermeldung, sondern der zuletzt kommandierte Zustand wird beibe‐
halten (Sollwert und Steuerwort werden "eingefroren") oder automatisch
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Gefahr von Sachschäden bei Erstanlauf im
Easy-Startup-Modus durch fehlerhafte Para‐
meterwerte!
Zustand
(außer
Einrichtbetrieb)
kann
mit

Werbung

loading