Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 679

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
P‑0‑0686, Lagesollwert additiv Positioniergeschwindigkeit
P‑0‑0687, Lagesollwert additiv Positionierbeschleunigung
P‑0‑0691, Lagesollwert additiv, Prozessregler
P‑0‑0697, Aufsynchronisieren, Leitachs-Synchronposition
P‑0‑0698, Aufsynchronisieren, Leitachs-Aufsynchronisierbereich
P‑0‑0751, Aufsynchronisierteilbereiche pro Sollwertzyklus Folgeachse
P‑0‑0752, Lastumdrehungen pro Istwertzyklus Folgeachse
P‑0‑0753, Lageistwert im Istwertzyklus
P‑0‑0754, Sollwertzyklus
P‑0‑0786, Modulowert Istwertzyklus
Aufsynchronisieren bei der Betriebsart Geschwindigkeitssynchronisati‐
on
Das antriebsgeführte dynamische Aufsynchronisieren in der Betriebsart "Ge‐
schwindigkeitssynchronisation" wird in Abhängigkeit von Bit 5 des Parame‐
ters "P‑0‑0155, Aufsynchronisier-Modus" durchgeführt.
Bit 5 = 0 → Aufsynchronisieren nur bei Aktivierung der Betriebsart
Nach dem erstmaligen Aufsynchronisieren werden bei aktiver Betriebs‐
art die Geschwindigkeitsänderungen mit maximaler Beschleunigung
(S‑0‑0138, Beschleunigungs-Grenzwert bipolar) durchgeführt
Bit 5 = 1 → Aufsynchronisieren ist immer aktiv
Während des Aufsynchronisierens beschleunigt bzw. bremst der Antrieb bis
die synchrone Geschwindigkeit erreicht ist, indem er Geschwindigkeitssoll‐
werte generiert. Die Bildung der Geschwindigkeitssollwerte erfolgt unter Be‐
rücksichtigung
der
(P‑0‑0142).
Abb. 7-81:
Funktionsblock "Dynamisches Aufsynchronisieren" bei Geschwindig‐
keitssynchronisation
Aufsynchronisieren bei den Betriebsarten der Lagesynchronisation
Bei den Betriebsarten der Lagesynchronisation kann zwischen einschritti‐
gem, zweischrittigem, optimiertem zweischrittigen und relativen Aufsynchro‐
nisieren gewählt werden.
Bosch Rexroth AG
vorgegebenen
Aufsynchronisier-Beschleunigung
677/1201
Betriebsarten

Werbung

loading