Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 300

Werbung

298/1201
Bosch Rexroth AG
Motor, Achsmechanik, Mess-Systeme
Referenzpunkt, Achsnullpunkt und
Bezugspunkt bei Gebern nach
Gruppe 1, 2, 3
Relativer Geber aus ...
... Gruppe 1, 2
(rotativer Geber)
... Gruppe 3
(translator. Geber)
... Gruppe 4
(rotat./transl. Geber)
ZE
Zusatzeinrichtung
Tab. 5-17:
Empfehlung für achsseitige Zusatzeinrichtungen (ZE) zur Festlegung
des Bezugspunktes
Die Auswahl, welche Signale zur Bezugspunktfestlegung (Referenzmarken
und/oder Referenzschalter, Fahrbereichs-Grenzschalter oder Festanschlag)
vom Regelgerät ausgewertet werden sollen, wird in "S‑0‑0147, Referenzfahr-
Parameter" getroffen.
Falls kein geberseitiges Referenzmarkensignal vorhanden ist,
kann zur Erkennung des Bezugspunktes auch der Flankenwech‐
sel des Referenzschaltersignals oder des Fahrbereichs-Grenz‐
schaltersignals oder die Erkennung des Festanschlages verwen‐
det werden. Dies ist im Parameter S‑0‑0147 durch Deaktivierung
der Referenzmarken-Auswertung einzustellen (Nur bei antriebs‐
geführtem Referenzieren möglich!).
Der Achsnullpunkt und der Referenzpunkt sind maschinenseitig festgelegte
Positionen. Die Lage des Bezugspunktes ist idealerweise identisch mit dem
Referenzpunkt, die Bezugspunktlage jedoch meist durch die Gebermontage
beeinflusst. Die Lagedifferenz von Referenz- zu Bezugspunkt wird über den
sog. Referenzmaß-Offset dem Regelgerät mitgeteilt.
Abb. 5-61:
Beispiel für Positionen von Achsnull-, Bezugs- und Referenzpunkt bei
Gebern nach Gruppe 1, 2, 3
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Anzahl der über den Verfahrbereich auftretenden Refe‐
renzmarkensignale
ein Signal
rotative
translator.
Achse
Achse
ZE: nein
ZE: ja
---
ZE: ja
---
---
mehrere Signale
rotative
translator.
Achse
Achse
ZE: ja
ZE: ja
(Referenz‐
schalter)
---
ZE: ja
ZE: nein
ZE: ja

Werbung

loading