Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 129

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
rot
orange
rot
orange
rot
grün
rot
grün
rot
rot
rot
orange
aus
orange
rot
aus
rot
4.6.3
sercos Timing
Blinkcode
rot
orange
rot
rot
grün
rot
rot
rot
rot
rot
aus
orange
aus
orange
aus
rot
aus
rot
P
Anzeige-Priorität, (1 = höchste)
schwarz
LED ist aus
CP
Kommunikationsphase
Tab. 4-28:
Die unterstützten Blinkcodes und deren Bedeutung der Diagnose-LED
entsprechen der sercos Spezifikation
Im IndraDrive werden die Prozessdaten taktsynchron verarbeitet. Kennzei‐
chen für taktsynchrone Verarbeitung sind, dass ein Master über Timing-Para‐
meter genau den Zeitpunkt der Istwertbestimmung (und Sollwertübernahme)
festlegen kann. Für die Berechnung stellt der IndraDrive seine zeitlichen
Rahmenbedingungen über Parameter zu Verfügung. Der Master stellt den
Zeitpunkt der Verarbeitung als TS (S‑0‑1007, sercos: Messzeitpunkt Istwerte
(t4)) ein.
Seine maximale Aufbereitungszeit (tmp-P) als Produzent gibt ein Slave im
Parameter "S‑0‑1005sercos: Mindestzeit zwischen t4 und t1 (t5)" an.
Regel: Prozessdaten (Istwerte) werden in dem AT-Block gesendet, zwischen
dessen Anfang und dem Synchronisationszeitpunkt TS die maximale Aufbe‐
reitungszeit vollständig liegt.
Seine maximale Aktivierungszeit (tmp-C) als Konsument gibt ein Slave im
Parameter "S‑0‑1047, sercos: Maximale Consumer Verarbeitungszeit" an.
Regel: Prozessdaten (Sollwerte) werden aus dem Telegrammblock (MDT
und/oder AT) entnommen, zwischen dessen Telegrammblockende und dem
Synchronisationszeitpunkt TS die maximale Aktivierungszeit vollständig liegt.
orange
rot
orange
grün
rot
grün
rot
rot
rot
aus
orange
aus
orange
aus
rot
aus
Bosch Rexroth AG
127/1201
Führungskommunikation
Funktion
Applikativer
rot
orange
C1D
S-Dev.Bit15
rot
grün
(MST-
Warnung)
C1D der
rot
rot
Kommunikation
C-Dev.Bit15
aus
(Identifikation)
Interner Watch‐
dog
rot
aus
hat angeschla‐
gen
P
4
3
2
1
0

Werbung

loading