Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 438

Werbung

436/1201
Bosch Rexroth AG
Antriebsregelung
Funktionsbeschreibung
Laden der Default-Reglerparame‐
Motorregelung
Parametereinstellungen
Arbeits-/Überwachungsbereich de‐
finieren
Voraussetzungen
HINWEIS
Während der Ausführung von "C1800Kommando Antriebsoptimierung /
Sollwertbox" führt der Antrieb ggf. selbstständig, d. h. ohne externe Sollwert‐
vorgabe, Bewegungen aus.
⇒ Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion der Not-Aus-Kette und der
Verfahrbereichs-Grenzschalter!
Vor Start des Kommandos "Automatische Regelkreiseinstellung" sollten die
ter
im Motorgeber-Datenspeicher abgelegten Default-Reglerparameter geladen
werden bzw. die Daten des Motor-Datenblatts in die jeweiligen Parameter
übernommen werden.
Als Motorregelungsverfahren muss FOC (feldorientierte Regelung) - nur mit
Motorgeber möglich - aktiv sein.
Alle an der Ausführung des Kommandos "Automatische Regelkreiseinstel‐
lung" beteiligten Parameter müssen vor dem Kommandostart festgelegt wer‐
den, damit sie bei der automatischen Regelkreiseinstellung wirksam werden.
Einstellungen, die Einfluss auf die Regelkreisdynamik haben:
P‑0‑0163, Dämpfungsfaktor für autom. Reglereinstellung
→ Auswahl der gewünschten Regelkreisdynamik
P‑0‑0164, Applikation für autom. Reglereinstellung
→ Berücksichtigung der mechanischen Gegebenheiten bei der Regler‐
optimierung
P‑0‑0165, Antriebsoptimierung, Steuerwort
→ Auswahl der Funktionalität (Modi/Unterfunkionen) der automatischen
Regelkreiseinstellung und Festlegung von Randbedingungen
P‑0‑0181, Antriebsoptimierung: Tilger-Frequenz
P‑0‑0182, Antriebsoptimierung: Resonanz-Frequenz
Neben diesen Parametern, die das Ergebnis der Regelkreiseinstellung (er‐
zielte Regelkreisdynamik) beeinflussen, sind auch die Einstellungen, die den
Arbeitsbereich und die Bewegung definieren, erforderlich:
P‑0‑0161, Antriebsoptimierung: Periodendauer
P‑0‑0166, Antriebsoptimierung, Endposition negativ
P‑0‑0167, Antriebsoptimierung, Endposition positiv
P‑0‑0169, Antriebsoptimierung, Verfahrweg
P‑0‑0170, Antriebsoptimierung, Beschleunigung
P‑0‑0171, Antriebsoptimierung, Geschwindigkeit
Der Arbeits-/Überwachungsbereich muss definiert sein.
Es ist ein Mindest-Verfahrbereich erforderlich, dieser entspricht bei rotativen
Motoren ¼ einer Motorumdrehung und bei Linearmotoren ¼ einer Polweite.
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Sachschäden
und/oder
durch Antriebsbewegungen möglich!
Personenschäden

Werbung

loading