Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 439

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Start automatische Regelkreisein‐
stellung
Die automatischen Regelkreiseinstellung wird nur unter folgenden Vorausset‐
zungen ausgeführt:
Die Funktion "Automatische Regelkreiseinstellung" muss im Parameter
"P‑0‑0165, Antriebsoptimierung, Steuerwort" konfiguriert sein. In diesem
Parameter werden Voreinstellungen für insgesamt drei Funktionen ge‐
troffen, die mit antriebsinterner Sollwertvorgabe arbeiten:
1.
Tabelle zur Rastmomentkompensation aufnehmen (höchste Priori‐
tät)
2.
Antriebsinterne Sollwertbox (mittlere Priorität)
3.
Automatische Regelkreiseinstellung (niedrigste Priorität)
Die genannten Funktionen sind nicht gleichzeitig nutzbar, obwohl
sie mit den betreffenden Bits gleichzeitig auswählbar sind. Es gilt
die in der Auflistung genannte Priorisierung; d. h. Bit 10, 9 und 8
in Parameter "P‑0‑0165, Antriebsoptimierung, Steuerwort" müs‐
sen "0" sein, da die "Automatische Regelkreiseinstellung" die ge‐
ringste Priorität hat.
Wird keine Bewegung benötigt, kann das Kommando bereits in Phase 4
(bb: Antrieb betriebsbereit) gestartet werden.
Wird eine Bewegung benötigt, ist zum Start des Kommandos Antriebs‐
freigabe (AF) notwendig.
Kommando "P‑0‑0162, C1800 Kommando Antriebsoptimierung /
Sollwertbox" ist gestartet.
Abhängig
Antriebsoptimierung, Steuerwort" ist es zur Durchführung der au‐
tomatischen Einstellung der Achsregelung erforderlich, den An‐
trieb zu bewegen. Eine Bewegung erfolgt bei Ermittlung der Last‐
trägheit und bei Optimierung des Geschwindigkeits- und des La‐
geregelkreises.
Arbeits-/Überwachungsbereich definieren
Da sich bei Ermittlung der Lastträgheit und bei Optimierung der Lage- und/
oder Drehzahlreglerparameter die Achse bewegt, ist es erforderlich, einen
zulässigen Arbeitsbereich zu definieren.
Bei der Definition des Arbeits-/Überwachungsbereiches sind folgende Punkte
zu beachten:
Es ist ein Mindest-Verfahrbereich erforderlich, dieser beträgt
bei rotativen Motoren > ¼ einer mechanischen Motorumdrehung.
bei linearen Motoren > ¼ einer Polweite (P‑0‑0018)
Zur Definition des Überwachungsbereiches bestehen prinzipiell zwei
Möglichkeiten, die im "P‑0‑0165, Antriebsoptimierung, Steuerwort"
(Bit 15) festgelegt werden:
Bit
15
=
Antriebsoptimierung,
Antriebsoptimierung, Endposition positiv"
- oder -
Bit 15 = 1: Eingabe eines relativen Verfahrweges in "P‑0‑0169,
Antriebsoptimierung, Verfahrweg"
Bosch Rexroth AG
von
den
Einstellungen
0:
Eingabe
über
Grenzen
Endposition
negativ"
437/1201
Antriebsregelung
in
"P‑0‑0165,
in
"P‑0‑0166,
und
"P‑0‑0167,

Werbung

loading