Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 731

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Zusätzlich sind diese Profile durch Hub und Leitachsbereich definiert.
Für das Profil "Polynom 5. Ordnung" gilt folgende Beziehung:
Abb. 7-126:
Profil "Polynom 5. Ordnung"
Für das Profil "Geneigte Sinuslinie" gilt folgende Beziehung:
Abb. 7-127:
Profil "Geneigte Sinuslinie"
Das Profil mit geneigter Sinuslinie ist bei schwingungsanfälliger
Mechanik zu bevorzugen, da der Ruckverlauf günstiger ist. Die
auftretenden Maximalwerte für Geschwindigkeit und Beschleuni‐
gung sind jedoch höher.
Beim Profil "Rast in Rast mit begrenzter Geschwindigkeit" wird die maximal
auftretende Folgeachs-Geschwindigkeit aus den angegebenen Werten von
Leitachsgeschwindigkeit, Hub und Leitachsbereich berechnet. Ist diese Ge‐
schwindigkeit kleiner als die angegebene Folgeachs-Maximalgeschwindig‐
keit, dann wird das oben angegebene Polynom 5. Ordnung benutzt. Die Ma‐
ximalgeschwindigkeit wird in der Liste der Folgeachs-Geschwindigkeiten pa‐
rametriert Wenn die Folgeachs-Maximalgeschwindigkeit überschritten würde,
erfolgt eine Zerlegung des Schrittes in die drei Teilschritte "Rast in Geschwin‐
digkeit", "Konstante Geschwindigkeit" und "Geschwindigkeit in Rast". Im mitt‐
leren Teil bewegt sich die Achse mit der Folgeachs-Maximalgeschwindigkeit.
Die folgende Abbildung zeigt die Geschwindigkeitsverläufe eines einfachen
Polynoms 5. Ordnung (schwarz) und des Profils "Rast in Rast mit begrenzter
Geschwindigkeit" (blau) bei identischen Werten von Hub, Leitachsbereich
und Leitachsgeschwindigkeit.
Bosch Rexroth AG
729/1201
Betriebsarten

Werbung

loading