Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 231

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Diagnose, Statusmeldung
5.5.3
Betriebsverhalten der Motorhaltebremse
Kurzbeschreibung
Hardware-Abhängigkeiten
Bei anderen Regelgeräten als HCS01.1 ist Drahtbruchüberwa‐
chung mangels Messung des Haltebremsen-Iststroms nicht mög‐
lich. Daher entfällt bei diesen Regelgeräten in "IndraWorks Ds/D/
MLD" der Dialogteil "Bremsenstromüberwachung".
Bei Kurzschluss bzw. Drahtbruch in der Haltebremsenansteuerung wird die
Meldung "F2068, Fehler Bremse" ausgegeben und die eingestellte Fehlerre‐
aktion ausgelöst. Der Prüfstatus der Bremsenstromüberwachung wird auch in
"P‑0‑0539, Haltebremsen-Statuswort" angezeigt.
Motorhaltebremsen werden eingesetzt, um Achsen bei ausgeschalteter
Antriebsfreigabe festzuhalten. Dies ist insbesondere bei nicht ausbalancier‐
ten vertikalen Achsen von Bedeutung. Mit IndraDrive-Regelgeräten können
Motorhaltebremsen verschleißfrei angesteuert und überwacht werden.
HINWEIS
Folgende Ausführungen der Motorhaltebremse sind möglich:
elektrisch lösende Bremsen (selbsthaltend) für Servoantriebe
elektrisch klemmende Bremsen (selbstlösend) für Hauptantriebe
Die Motorhaltebremse kann direkt auf der Motorwelle montiert sein, z. B. bei
Rexroth-Gehäusemotoren, oder direkt mit der Achsmechanik verbunden
sein, z. B. bei Bausatz-Linearmotoren.
IndraDrive-Regelgeräte bieten eine anwendungsspezifische Ansteuerungen
der Haltebremse, um im Fehlerfall den Verschleiß der Bremse zu minimieren.
Folgende zwei Wirkprinzipien der Haltebremsen-Ansteuerung werden dabei
unterstützt:
Ansteuerung der Haltebremse für Servoantriebe
Ansteuerung der Haltebremse für Hauptantriebe
Die Ansteuerung der Haltebremse ist, unter Berücksichtigung von Klemm-
und Löseverzögerungszeiten, mit der Antriebsfreigabe verknüpft. In Sonder‐
fällen kann es zweckmäßig sein, diese vorgegebene Verknüpfung zu umge‐
hen und die Haltebremse unabhängig zu öffnen bzw. zu schließen. Auch dies
ist mit IndraDrive möglich!
Die Motorhaltebremse wird über einen regelgeräteinternen Relaiskontakt an‐
gesteuert. Die Spannungsversorgung erfolgt durch das Regelgerät über die
24V-Steuerspannung. Die Haltebremse muss für die ausgegebene Span‐
nung geeignet sein, der Haltebremsenstrom darf den zulässigen Maximalwert
bei dem jeweiligen Gerät nicht überschreiten (siehe Dokumentation "Ver‐
sorgungsgeräte und Leistungsteile; Projektierung Regelgeräte"), ggf. muss
die Haltebremse separat angesteuert werden.
Bei Rexroth-Motoren können die optional verfügbaren Haltebrem‐
sen direkt über das Regelgerät angesteuert werden!
Bosch Rexroth AG
Motor, Achsmechanik, Mess-Systeme
Haltebremsen
an
Rexroth-Motoren
grundsätzlich nicht für Betriebsbremsungen
ausgelegt. Der durch Betriebsbremsungen
hervorgerufene erhöhte Verschleiß kann zur
frühzeitigen Zerstörung der Haltebremse füh‐
ren!
229/1201
sind

Werbung

loading