Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 411

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Ermittlung der Motorparameter bei
Synchronmotoren
Abb. 6-48:
"IndraWorks Ds/D/MLD"-Dialog "Motor", Einstellung der Motorart, Ein‐
gabe der Typenschilddaten von ASM, Start der Kommandos "Motor‐
daten berechnen" und "Motordaten-Identifikation" mit beispielhaften
Werten
Bei Synchronmotoren ist es empfehlenswert folgende Motordaten in den
"IndraWorks Ds/D/MLD"-Dialog "Motor" einzutragen, ansonsten in folgende
Parameter:
P‑0‑0018, Polpaarzahl/Polpaarweite
S‑0‑0113, Maximal-Geschwindigkeit des Motors
S‑0‑0111, Stillstandsstrom Motor
S‑0‑0109, Spitzenstrom Motor
S‑0‑0533, Nenndrehmoment/-kraft Motor
Anschließend ist "C3600Kommando Motordaten-Identifikation" (P‑0‑0565)
auszuführen. Siehe auch
Start von "C3600Kommando Motordaten-Identifikation" (P‑0‑0565) ist zu klä‐
ren ob die Motorwelle in Drehung versetzt werden darf. Das Ergebnis ist in
den Parameter "P‑0‑0601, Konfiguration Motordaten-Identifikation" einzutra‐
gen. Die Motordaten lassen sich bei drehendem Motor genauer ermitteln, da‐
her wird die Motorwelle, falls erlaubt, durch C3600 auf ca. 50% der Nenn‐
drehzahl beschleunigt.
Das Kommando "C4600Kommando Motorregelungs-Parameter
berechnen" ist für den FXC-Betrieb von Synchronmotoren nicht
relevant!
Default-Einstellung des Parameters P‑0‑0601 ist "Motorwelle
nicht frei beweglich".
Bosch Rexroth AG
"Automatische Einstellung der
409/1201
Antriebsregelung
Motorregelung". Vor

Werbung

loading