Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 893

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
E/A-Erweiterungen für sercos
CCD: sercos-I/O
Adressierung
E/A-Erweiterungen für sercos werden nur im CCD-Verbund mit MLD-M oder
MLD-S verwendet. Eine Verbindung zur Führungskommunikation im CCD-
Master gibt es nicht. Konfiguration und Zuordnung zum CCD-Master und den
Slaves erfolgt über IndraWorks.
E/A-Erweiterungen werden wie ein Antrieb als CCD-Slave im CCD-Verbund
eingebunden/projektiert. Mit der MLD kann dann auf diese Erweiterung-Bau‐
gruppen zugegriffen werden (siehe separate Dokumentation "Rexroth
IndraMotion MLD").
Alle (sercos-)I/O-Slaves werden durch den in IndraWorks integrierten I/O-
Konfigurator (ab IndraWorks MLD 13VRS) unterstützt.
Die Konfiguration dieser I/Os erfolgt ausschließlich über diesen "I/O-Konfigu‐
rator", nur die Adressierung und Festlegung der Reihenfolge erfolgt weiterhin
im CCD-Master (CCD-Dialog in IndraWorks).
Der "I/O-Konfigurator" steht nur mit dem Funktionspaket MLD zur Verfügung.
I/O-Slaves können somit nur mit Funktionspaket MLD genutzt werden.
Ausnahme: Die SLC03 (Sicherheitssteuerung) kann auch über Parameter im
CCD-Master konfiguriert und genutzt werden, d. h. in diesem Fall ohne
Funktionspaket MLD.
Folgende Adressierungsschemen werden unterschieden:
Logische individuelle Achsadressierung → für CCD-Kommunikation Ein‐
stellung der Führungskommunikations-Adresse an jeder Achse (z. B.
09, 02, 03, 05)
Geräteadresse mit automatischem Subindex → für PROFIBUS® (z. B.
9.02)
über SPS wird die Subindex-Adresse verwendet → 1. Slave-Achse hat
Adresse 1
Für die Adressierung der einzelnen CCD-Teilnehmer gilt:
Die Führungskommunikations-Adresse wird wie üblich am jeweiligen
Antrieb
im
Parameter
Führungskommunikation" eingestellt (z. B. über das Bedienfeld).
Im CCD-Master sind in "P‑0‑1801.0.10, CCD: Adressen projektierte
Antriebe" die zum jeweiligen CCD-Slave gehörigen CCD-Slave-Adres‐
sen einzutragen. In "P‑0‑1801.0.11, CCD: Adressen projektierte E/As"
sind die Adressen der am CCD-Master angeschlossenen Kompakt-E/A-
Erweiterung einzutragen. Über die Reihenfolge der Listenelemente er‐
folgt die Zuordnung von Slave-Nummer und Adresse, so dass CCD-
Slave 1 der Antrieb mit der in Listenelement 0 eingetragenen Adresse
ist (usw.).
Die vom CCD-Master in Phase 0 des CCD-Achsverbundes gefundenen
Slave-Adressen werden im Listenparameter "P‑0‑1801.0.3, CCD: Ist-
Topologie Adressen" aufsteigend nach ihrer tatsächlichen Linientopolo‐
gie-Reihenfolge (d. h. wie sie nacheinander am CCD-Master ange‐
schlossen sind) angezeigt. Hier können bis Phase 2 auch Adressen
doppelt vorkommen.
Im Parameter "P‑0‑1801.0.2, CCD: Soll-Topologie Adressen" müssen
alle Adressen des am CCD-Master angeschlossenen CCD-Slaves (An‐
triebe und E/A-Erweiterungen) aufsteigend nach ihrer (gewünschten)
Topologie-Reihenfolge angegeben werden. Nur die in dieser Liste ent‐
haltenen Slaves können ab CCD-Phase 2 auch angesprochen werden.
Bosch Rexroth AG
Optionale Gerätefunktionen
"P‑0‑4025,
Antriebsadresse
891/1201
der

Werbung

loading