Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 203

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Beteiligte Diagnosen
Funktionsbeschreibung
Anwendungsabhängige Motorpa‐
rameter bei Asynchronmotoren
P‑0‑2101, Geschwindigkeitsregler-Nachstellzeit, Typenschild
P‑0‑2104, Lageregler Kv-Faktor, Typenschild
P‑0‑2106, Stromregler-Proportionalverstärkung 1, Typenschild
P‑0‑2107, Stromregler-Nachstellzeit 1, Typenschild
P‑0‑3004, Drehzahlregler-Glättungszeitkonstante, Typenschild
Die Default-Regelkreisparameter und ggf. die Wartezeiten für die
Haltebremse (P‑0‑2206, P‑0‑2207) können auf ein Kommando
hin in das Regelgerät geladen werden. Sie sind sinnvolle Start‐
werte für weitere Optimierungen.
C0700 Kommando Defaultwerte laden (motorspez. Reglerwerte)
C0702 Keine Defaultparameter vorhanden
C0703 Default-Parameter ungültig
C0704 Parameter nicht kopierbar
C0706 Fehler beim Lesen der Reglerparameter
F2008 RL Der Motortyp hat sich geändert.
F2104 Kommutierungs-Offset ungültig
Bei Rexroth-Asynchronmotoren, Baureihe MAD, MAF, MAL und 1MB ist der
Parameter "P‑0‑0532, Vormagnetisierungsfaktor" mit einem der Anwendung
angepassten Wert zu beschreiben.
Der Vormagnetisierungsfaktor wirkt auf den Motorparameter "Magnetisie‐
rungsstrom":
P‑0‑0532
Vormagnetisierungsfaktor
P‑0‑4004
Magnetisierungsstrom
Abb. 5-1:
Einstellung des wirksamen Magnetisierungsstroms für Asynchronmo‐
toren
Der herstellerseitig für Rexroth-Motoren festgelegte Wert des Magnetisie‐
rungsstroms gewährleistet ideale Drehmomententfaltung (maximale Drehmo‐
ment-/Kraft-Konstante, entsprechend dem Wert von P‑0‑0051) und minimale
Verzögerung der Drehmomentbereitstellung bei sprungförmiger Belastung.
Md
Drehmoment an der Motorwelle
Iq
drehmomentbildender Anteil des Motorstromes
Abb. 5-2:
Einfluss des Vormagnetisierungsfaktors auf das Drehmoment
Bosch Rexroth AG
Motor, Achsmechanik, Mess-Systeme
201/1201

Werbung

loading