Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 413

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Beschleunigungs-/Bremsrampe
einstellen
Leerlaufstrom eingeben
P‑0‑1201
Steigung Rampe 1 (in rad/s2)
P‑0‑1211
Verzögerungs-Rampe 1 (in rad/s2)
Δt
Hochlaufzeit im Bereich der linearen Drehzahlzunahme (in s)
Δn
Drehzahländerung während der Hochlaufzeit (in min-1)
P‑0‑1202
Enddrehzahl Rampe 1
n
Bemessungsdrehzahl lt. Typenschild
Nenn
Abb. 6-50:
Geschwindigkeitsrampe zur Bestimmung des Gesamt-Trägheitsmo‐
ments der Achse
Wegen Angaben zur Berechung des Gesamt-Trägheitsmoments der Achse
siehe oben "Funktionsbeschreibung".
Grundsätzlich sollte bei geschwindigkeitsgeregeltem FXC-Betrieb die Be‐
schleunigungs- und Bremsrampe (P‑0‑1201ff) genutzt werden. Es empfiehlt
sich, die maximal mögliche Beschleunigung nur zu ca. 90% auszunutzen.
Dies führt zu gleichförmigerem Bescheunigungs- und Bremsverhalten als
dies an der Stromgrenze der Fall ist (Ermittlung der Beschleunigungs-/
Bremswerte
"[Externer Link konnte nicht aufgelöst
Der einstellbare Leerlaufstrom beeinflusst die Stoßlastbeständigkeit des
Motors. Der Wert von "P‑0‑0602, FXC: minimaler Leerlaufstrom" kann auf
Werte zw. 0,1....0,75*Nennstrom eingestellt werden, über das Vorzeichen
lässt sich das Leerlaufstromverhalten drehzahlabhängig beeinflussen:
Bosch Rexroth AG
411/1201
Antriebsregelung
werden.]")

Werbung

loading