Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 549

Werbung

DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Kommunikation im Antriebsver‐
Hinweis zu Einzelachs-Umrichter‐
geräten IndraDrive Cs/C
Hinweis zu Mehrachs-Umrichter‐
geräten
Rückgespeiste Energie
Bremswiderstand
Modulbus
Beteiligte Parameter und Diagnosen
Beteiligte Parameter
Der Modulbus ist bei IndraDrive C und IndraDrive M achtadrig
(Flachbandkabel) und bei IndraDrive Cs zweiadrig ausgeführt.
Geräte mit unterschiedlich ausgeführtem Modulbus können nicht
am gemeinsamen Zwischenkreis betrieben werden.
Abhängig von der Aufgabe eines Antriebssystems bzw. von mehreren, in ei‐
bund
nem Prozess zusammenarbeitenden Antrieben, kann es zweckmäßig sein,
sehr schnell eine gemeinsame Reaktion auf bestimmte Ereignisse durchzu‐
führen. Hierzu ist ein Signalaustausch (Kommunikation) zwischen den in Zu‐
sammenhang stehenden Geräten notwendig:
Mehrachs-Umrichtergeräte haben eine interne Kommunikation zwischen
Versorgungsteil und den Achswechselrichtern,
Einzelachsumrichtergeräte (IndraDrive Cs, IndraDrive C) sowie Wech‐
selrichter- und Versorgungsgeräte der modularen Baureihe (IndraDrive
M) werden über den Modulbus miteinander verbunden.
Ein Einzelachs-Umrichtergerät vereint Versorgungsgerät und Wechselrichter
in einem Gerät. In einem "Antriebspaket" (mehrere Antriebe, deren DC-Zwi‐
schenkreis und Modulbus miteinander verbunden ist) kann ein Umrichter fol‐
gende Funktionen erfüllen:
Versorgung seines integrierten Wechselrichters und weiterer Wechsel‐
richter bzw. als solche betriebene Umrichtergeräte oder
Betrieb nur als Wechselrichter an einem DC-Zwischenkreis.
Ein Mehrachs-Umrichtergerät vereint ein Versorgungsgerät und mehrere
Wechselrichter in einem Gerät. Es arbeitet immer als "Antriebspaket" (mehre‐
re Antriebe, deren DC-Zwischenkreis und Modulbus miteinander verbunden
ist). Versorgung weiterer externer Wechsel- oder Umrichter oder externe Mo‐
dulbusankupplung ist nicht möglich.
Bei generatorischem Betrieb (z. B. Bremsbetrieb) der Motoren, die an ein
Einzelachs- oder Mehrachs-Umrichtergerät angeschlossen sind, wird die
rückgespeiste Energie zunächst vom DC-Zwischenkreis aufgenommen. Ist
die Energieaufnahmefähigkeit erschöpft, wird die aufgenommene Energie
über den Bremswiderstand in Wärme umgewandelt.
Der Bremswiderstand ist zwischenkreisseitig angeschlossen. Abhängig von
der Gerätebaureihe ist ein interner Bremswiderstand vorhanden oder es kann
ein externer Bremswiderstand angeschlossen werden.
Der Modulbus dient zur Kommunikation aller Teilnehmer am Zwischenkreis.
Er dient zum Schutz der Komponenten durch Leistungsabschaltung. Eine ge‐
meinsame Paketreaktion aller Teilnehmer wird ebenfalls über den Modulbus
initiiert. Die Beschaltung der Hardware, Anschlüsse und Signale ist in der Do‐
kumentation der Geräte (Projektierung) beschrieben.
S‑0‑0380, Zwischenkreisspannung
P‑0‑0114, Unterspannungsschwelle
P‑0‑0118, Leistungsversorgung, Konfiguration
P‑0‑0119, Bestmögliche Stillsetzung
P‑0‑0460, Modulverbund, Steuerwort
P‑0‑0461, Modulverbund, Statuswort
P‑0‑0806, Netzspannung Scheitelwert aktuell
P‑0‑0809, Ladeschaltung Eigenschaften
Bosch Rexroth AG
547/1201
Antriebsregelung

Werbung

loading