Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 522

Werbung

520/1201
Bosch Rexroth AG
Antriebsregelung
Grobkommutierungswert abspei‐
"Referenzpunkt-optimalen Kom‐
mutierungsoffset" abspeichern und
aktivieren
rot. bzw. lin. Formel für rotative bzw. lineare Motoren
P‑0‑0509
Kommutierungsoffset, grob
P‑0‑0521
wirksamer Kommutierungsoffset
P‑0‑0018
Polpaarzahl (rot. Motor) bzw. Polpaarweite (lin. Motor)
P‑0‑0019
Lageanfangswert
x
Grenze des 60°-Bereiches in negativer Richtung
1
Abb. 6-119:
Formel zur Berechnung "P‑0‑0509, Kommutierungsoffset grob" an‐
hand der Polpaarweite und der neg. Grenze des 60°-Bereichs
Den Wert für "P‑0‑0509, Kommutierungsoffset grob" durch meh‐
chern
rere Ermittlungs- und Berechnungsvorgänge an geringfügig unter‐
schiedlichen Positionen innerhalb eines Polpaars bestimmen.
Hierdurch lässt sich der Wert plausibilisieren bzw. ein Mittelwert
bilden.
Den ggf. manuell errechneten Wert in "P‑0‑0509, Kommutierungsoffset grob"
eintragen. Hierdurch wird er im Regelgerät abgespeichert und steht beim
Wiedereinschalten sofort zur Verfügung.
Die Einstellungen für die Nutzung des "referenzpunkt-optimalen Kommutie‐
rungsoffset" vornehmen und den aktuellen Wert von P‑0‑0521 auf eine fixe,
reproduzierbare, Motor- bzw. Achsposition bezogen abspeichern:
Bei Synchronmotoren mit relativem Motorgeber und einer Referenzmar‐
ke pro Umdrehung:
In "S‑0‑0277, Lagegeberart 1" das Bit für "zyklische Markerauswer‐
tung" setzen,
Abb. 6-120:
In "P‑0‑0522, Steuerwort Kommutierungseinstellung" für rotativen
Synchronmotor die Optimierung des Werts von P‑0‑0521 aktivie‐
ren.
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
IWD-Dialog für die Aktivierung der "zyklischen Markeraus‐
wertung"

Werbung

loading