Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 662

Werbung

660/1201
Bosch Rexroth AG
Betriebsarten
Additive Leitachsposition
Bildung der resultierenden Leit‐
achsposition
Begrenzung der Leitachsposition
Leitachs-Drehzahl
Die vorgegebene Leitachse kann bei Bedarf über additiv aufgeschaltete Leit‐
achswerte (Offset) beeinflusst werden:
Bei allen Leitachsen (real oder virtuell) kann über den Parameter
"P‑0‑0054, Leitachsposition additiv" die Leitachsposition um einen addi‐
tiven Anteil (= Offset) verändert werden.
Eine Änderung des Wertes von P‑0‑0054 wird mit einem Interpolator
2.
Ordnung
unter
Leitachsposition additiv Positioniergeschwindigkeit" und "P‑0‑0689,
Leitachsposition additiv Positionierbeschleunigung" verfahren.
Ein weiterer Leitachs-Offset kann über den Parameter "P‑0‑0692,
Leitachsposition additiv, Prozessregler" eingestellt werden. Über den
Parameter "P‑0‑0693, Filterzeitkonstante, Leitachsposition additiv,
Prozessregler" wird die Zeitkonstante eines Filters 1. Ordnung festge‐
legt, mit der der Wert von P‑0‑0692 geglättet wird.
Die "P‑0‑0775, Resultierende Leitachsposition" ist die Leitachsposition, wel‐
che am Eingang des elektronischen Getriebe bei den Synchronbetriebsarten
wirkt. Die resultierende Leitachsposition setzt sich abhängig von der Para‐
metrierung aus mehreren verschiedenen Leitachspositionen zusammen und
wird im Antrieb im Lagereglertakt gebildet, siehe auch Parameterbeschrei‐
bung "P‑0‑0775, Resultierende Leitachsposition"
Die resultierende Leitachsposition wird auf den Leitachszyklus ("P‑0‑0750,
Leitachsumdrehungen pro Leitachszyklus") begrenzt.
Mit N = Wert aus "P‑0‑0084, Anzahl Bits pro Leitachsumdrehung" gilt:
→ Modulowert Leitachszyklus = P‑0‑0750 × 2
Hierbei ist Folgendes zu beachten:
Der Leitachszyklus wird mit dem Parameter
"P‑0‑0750, Leitachsumdrehungen pro Leitachszyklus" als ganzzahliges
Vielfaches einer Leitachsumdrehung (= 2
Die Summe der Leitachswerte (Leitachsgenerierung inklusive additive
Leitachspositionen) zur Bildung der resultierenden Leitachsposition (sie‐
he Parameterbeschreibung "P‑0‑0775, Resultierende Leitachsposition")
darf den doppelten Leitachsbereich (P‑0‑0750 × 2
Wird eine reale Leitachse verwendet, muss der Parameter
"P‑0‑0765, Modulofaktor Messgeber" gleich dem Parameter
"P‑0‑0750, Leitachsumdrehungen pro Leitachszyklus" gesetzt
werden.
Die Leitachs-Drehzahl wird durch Differenzieren der resultierenden Leitachs‐
position (P‑0‑0775) gebildet und im Parameter "P‑0‑0764, Leitachs-Drehzahl"
angezeigt.
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen
Berücksichtigung
der
N
N
Inkremente) eingestellt.
Parameter
"P‑0‑0688,
N
) nicht überschreiten!

Werbung

loading