Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraDrive MP 18 Serie Anwendungsbeschreibung Seite 530

Werbung

528/1201
Bosch Rexroth AG
Antriebsregelung
U/f-Steuerung
P‑0‑0070
Wirksamer Drehmoment-/Kraft-Sollwert add.
S‑0‑0082
Drehmoment-/Kraft-Grenzwert positiv
S‑0‑0083
Drehmoment-/Kraft-Grenzwert negativ
S‑0‑0092
Drehmoment-/Kraft-Grenzwert bipolar
S‑0‑0155
Reibungskompensation
P‑0‑0038
Drehmomentbildender Strom, Sollwert
P‑0‑0049
Wirksamer Momenten-/Kraft-Sollwert
P‑0‑0051
Drehmoment-/Kraft-Konstante
P‑0‑0109
Spitzendrehmoment-/-Kraft-Begrenzung
P‑0‑0442
Istwert Drehmoment-Grenze positiv (stationär)
P‑0‑0443
Istwert Drehmoment-Grenze negativ (stationär)
P‑0‑0444
Istwert Spitzen-Drehmoment-Grenze
P‑0‑0455
Beschleunigungsvorsteuerungs-Istwert
P‑0‑4046
Wirksamer Spitzenstrom
P‑0‑1129
Rastmoment Kompensationswert
Abb. 6-124:
Drehmoment-/Kraftbegrenzung bei den Motorregelungsverfahren
FOC, FOCsl und FXC
Beim spannungsgesteuerten, geberlosen Motorbetrieb (U/f) wirkt die Dreh‐
momentbegrenzung nur auf den Kippschutzregler. Der statische negative
und positive Drehmomentgrenzwert wird vom jeweils kleinsten Wert der in
den Parametern S‑0‑0082, S‑0‑0083, S‑0‑0092 oder P‑0‑0109 eingetragenen
Drehmoment-/Kraftgrenzwerte gebildet.
Neben den anwenderseitigen, statischen Grenzwerten wirkt zudem die
Strombegrenzung dynamisch über "P‑0‑4046, Wirksamer Spitzenstrom" auf
die resultierenden Drehmoment-Kraftgrenzwerte ein (Umrechnung über
"P‑0‑0051, Drehmoment-/Kraft-Konstante").
DOK-INDRV*-MP*-18VRS**-AP01-DE-P
Rexroth IndraDrive MPx-18 Funktionen

Werbung

loading