www.allice.de
®
R&S
UPP
6.8.4 IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE)
6.8.5 STATus:EVENt-Register (ESR)
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Bit-Nr
Bedeutung
3
QUEStionable-Status-Summenbit
Das Bit wird gesetzt, wenn im QUEStionable-Status-Register ein EVENt-Bit gesetzt wird und das
zugehörige ENABle Bit auf 1 gesetzt ist.
Ein gesetztes Bit weist auf einen fragwürdigen Gerätezustand hin, der durch eine Abfrage des
QUEStionable-Status-Registers mit STATus:QUEStionable:CONDition? bzw. STATus:QUEStio-
nable[:EVENt]? näher spezifiziert werden kann.
2
Error Queue not empty
Das Bit wird gesetzt, wenn die Error-Queue einen Eintrag enthält. Dieser kann mit dem Befehl
SYSTem:ERRor? abgeholt werden. Wird dieses Bit durch das SRE freigegeben, erzeugt jeder
Eintrag der Error-Queue einen Service Request. Dadurch kann ein Fehler erkannt und durch eine
Abfrage der Error Queue genauer spezifiziert werden.
1
XQUEstionable-Status-Summenbit
Das Bit wird gesetzt, wenn im XQUEstionable-Status-Register ein EVENt-Bit gesetzt wird und
das zugehörige ENABle Bit auf 1 gesetzt ist.
Der Abfrage-Befehl des XQUEstionable-Status-Registers lautet STATus:XQUEstionable:CONDi-
tion? bzw. STATus:XQUEstionable[:EVENt]?
0
Frei
Das IST-Flag fasst, analog zum SRQ, die gesamte Statusinformation in einem einzi-
gen Bit zusammen. Es kann durch eine Parallelabfrage ermittelt werden, siehe
tel 6.8.12.3, "Parallelabfrage (Parallel
Das Parallel-Poll-Enable-Register (PPE) bestimmt, welche Bits des STB zum IST-Flag
beitragen. Dabei werden die Bits des STB mit den entsprechenden Bits des PPE UND-
verknüpft, wobei im Gegensatz zum SRE auch Bit 6 verwendet wird. Das IST-Flag
ergibt sich aus der ODER-Verknüpfung aller Ergebnisse. Das PPE kann mit den
Befehlen *PRE gesetzt und mit *PRE? gelesen werden.
Das ESR ist bereits in IEEE 488.2 definiert. Es ist mit dem EVENt-Teil eines SCPI-
Registers vergleichbar. Das Event-Status-Register kann mit dem Befehl *ESR? ausge-
lesen werden.
Das Auslesen des ESR löscht dessen Inhalt!
Das ESE ist der zugehörige ENABle-Teil. Es kann mit dem Befehl *ESE gesetzt und
mit dem Befehl *ESE? ausgelesen werden.
Tabelle 6-4: Bedeutung der Bits im Event-Status-Register
Bit-Nr
Bedeutung
7
Frei
6
User Request
Dieses Bit wird durch CTRL+F11 oder beim Schließen des Remote-Fensters mit der
Maus gesetzt, d.h., wenn das Gerät auf manuelle Bedienung umgeschaltet wird.
Allice Messtechnik GmbH
Fernsteuerung – Grundlagen
Status Reporting System
Poll)",
auf Seite 695.
Kapi-
685