Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
R&S FSH13 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSH13:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R&S
FSH4/8/13/20
®
Spektrumanalysator
Quick Start Guide
1309.6269.11 – 09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für R&S FSH13

  • Seite 1 R&S FSH4/8/13/20 ® Spektrumanalysator Quick Start Guide 1309.6269.11 – 09...
  • Seite 2 R&S FSH8 (1309.6000.58, equivalent to 1309.6000.08) ● R&S FSH8 (1309.6000.68, equivalent to 1309.6000.18) ● R&S FSH8 (1309.6000.78, equivalent to 1309.6000.28) ● R&S FSH13 (1314.2000.63, equivalent to 1314.2000.13) ● R&S FSH20 (1314.2000.70, equivalent to 1314.2000.20) ● R&S FSH-K41 (1304.5612.02) ● R&S FSH-K42 (1309.5629.02) ●...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    R&S FSH Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise ................4 Übersicht der Benutzerdokumentation ..........5 Kontakt Customer Support ..............7 1 Inbetriebnahme ................... 8 Auspacken des R&S FSH .................... 9 Übersicht der Bedienelemente .................10 Aufstellen des R&S FSH ...................11 1.3.1 Netzteil verwenden ......................12 1.3.2 Akku verwenden ......................13 1.3.3...
  • Seite 4 R&S FSH Inhalt 1.5.1 Optionen aktivieren ......................25 1.5.2 Installierte Optionen überprüfen ..................25 1.5.3 Optionen mit dem R&S License Manager verwalten ...........26 Konfiguration des R&S FSH ..................28 1.6.1 Hardware-Einstellungen ....................29 1.6.2 Antennen konfigurieren ....................31 1.6.3 GPS-Empfänger konfigurieren ..................34 1.6.4 Datum und Uhrzeit einstellen ..................37 1.6.5 Regionale Einstellungen ....................39 1.6.6...
  • Seite 5 R&S FSH Inhalt Speichern und Abrufen von Ergebnissen und Einstellungen ......75 2.5.1 Messergebnisse speichern ..................75 2.5.2 Messergebnisse aufrufen ....................76 Index ....................77 Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    R&S FSH Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gerät Betreiben Sie das Gerät immer ordnungsgemäß, um elektrischen Schlag, Brand, Verletzungen von Personen oder Geräteschäden zu verhindern. ● Öffnen Sie das Gerätegehäuse nicht. ● Lesen und beachten Sie die "Grundlegenden Sicherheitshinweise", die als gedruckte Broschüre dem Gerät beiliegen oder elektronisch auf der Dokumentation CD-ROM zu finden sind.
  • Seite 7: Übersicht Der Benutzerdokumentation

    R&S FSH Übersicht der Benutzerdokumentation Übersicht der Benutzerdokumentation Die Benutzerdokumentation für den R&S FSH besteht aus folgenden Teilen: Kompakthandbuch Das Kompakthandbuch enthält grundlegende Informationen zu den Funktionen des Geräts. Folgende Themen werden behandelt: ● Übersicht über alle Elemente an Frontplatte und Rückwand ●...
  • Seite 8 R&S FSH Übersicht der Benutzerdokumentation Release Notes In den Release Notes werden die Installation der Firmware, neue und geänderte Funktionen, behobene Probleme sowie die in letzter Minute vorgenommenen Änderungen in der Dokumentation beschrieben. Die jeweilige Firmware-Version ist auf der Titelseite der Release Notes angegeben. Die aktuellen Release Notes werden im Internet bereitgestellt.
  • Seite 9: Kontakt Customer Support

    R&S FSH Inbetriebnahme Auspacken des R&S FSH Kontakt Customer Support Technischer Support – wo und wann immer Sie ihn benötigen Kontaktieren Sie unser Customer Support Center, wenn Sie eine schnelle, fachkundige Hilfe zu einem Rohde & Schwarz Produkt benötigen. Ein Team aus hochqualifizierten Ingenieuren bietet Unterstützung und erarbeitet mit Ihnen Lösungen für all Ihre Fragen rund um Bedienung, Programmierung oder Anwendung von Rohde &...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    R&S FSH Inbetriebnahme Auspacken des R&S FSH 1 Inbetriebnahme In diesem Kapitel wird die Inbetriebnahme des R&S FSH beschrieben. Es enthält allgemeine Informationen zum R&S FSH sowie Informationen zu den verfügbaren Anschlüssen und zur allgemeinen Systemkonfiguration. Inhalt ● Auspacken des R&S FSH (p.
  • Seite 11: Auspacken Des R&S Fsh

    R&S FSH Inbetriebnahme Auspacken des R&S FSH 1.1 Auspacken des R&S FSH Der R&S FSH wird in einer formschlüssigen Verpackung geliefert. Sie besteht aus einer oberen und einer unteren Schale. Die Schalen werden durch eine Banderole zusammengehalten. Die Verpackung enthält alle Zubehörteile, die mit dem Gerät geliefert werden. ►...
  • Seite 12: Übersicht Der Bedienelemente

    R&S FSH Inbetriebnahme Übersicht der Bedienelemente 1.2 Übersicht der Bedienelemente HF-Eingang (N-Buchse) Anschluss für Kopfhörer BNC-Anschlüsse (unter einer Schutzkappe) LAN- und Mini-USB-Anschlüsse (unter einer Schutzkappe) Softkey-Beschriftungen (auf dem Display) Softkeys Funktionstasten Alphanumerisches Tastenfeld Kensington-Schloss DC-Anschluss Ein/Aus-Taste Eingabetasten Einheitentasten Cursortasten Preset-Taste Drehknopf Screenshot-Taste Setup-Taste...
  • Seite 13: Aufstellen Des R&S Fsh

    R&S FSH Inbetriebnahme Aufstellen des R&S FSH 1.3 Aufstellen des R&S FSH Der R&S FSH wurde sowohl für den Laborbetrieb als auch für Service- und Wartungseinsätze vor Ort entworfen. Der Blickwinkel auf das Display kann an die Umgebungsbedingungen angepasst werden, indem das Gerät entweder flach hingelegt oder mithilfe des Standfußes an der Rückseite des R&S FSH schräg aufgestellt wird.
  • Seite 14: Netzteil Verwenden

    R&S FSH Inbetriebnahme Aufstellen des R&S FSH 1.3.1 Netzteil verwenden Das Netzteil (R&S HA-Z201) wird mit dem DC-Anschluss an der linken Seite des R&S FSH (1) verbunden. Der Stecker muss vollständig in die Buchse gesteckt werden. Abhängig vom benötigten System muss der geeignete, im Lieferumfang enthaltene Stecker (2) fest an das Netzteil gesteckt werden.
  • Seite 15: Akku Verwenden

    R&S FSH Inbetriebnahme Aufstellen des R&S FSH 1.3.2 Akku verwenden Der Lithium-Ionen-Akku besitzt eine Kapazität von etwa 4 Ah und erlaubt im vollgeladenen Zustand eine Betriebszeit von bis zu drei Stunden. Die tatsächliche Betriebszeit ist vom aktuellen Ladezustand, der Umgebungstemperatur und der Betriebsart des R&S FSH abhängig. Der R&S FSH zeigt den aktuellen Ladezustand am oberen Rand des Displays an.
  • Seite 16 R&S FSH Inbetriebnahme Aufstellen des R&S FSH Externes Ladegerät verwenden Zum Laden eines zusätzlichen Ersatzakkus kann auch ein externes Ladegerät (R&S HA-Z203, Bestellnummer 1309.6123.00) verwendet werden. Externes Ladegerät R&S HA-Z203 Lithium-Ionen-Akku R&S HA-Z204 oder HA-Z206 Netzteil R&S Z201 oder Kfz-Adapter R&S HA-Z202 Um den Akku extern zu laden, den Akku in das externe Ladegerät legen und über das Netzteil mit Strom versorgen.
  • Seite 17: Wartung Des Akkus

    R&S FSH Inbetriebnahme Aufstellen des R&S FSH 1.3.3 Wartung des Akkus Der R&S FSH wird mit einem Lithium-Ionen-Akku geliefert. Diese Akkus sind im Allgemeinen einfach zu handhaben. Beachten Sie bei der Handhabung des Akkus die mitgelieferten Sicherheitshinweise und die in diesem Abschnitt genannten Punkte. 1.3.3.1 Handhabung ●...
  • Seite 18: Transport

    R&S FSH Inbetriebnahme Aufstellen des R&S FSH Sollte die Akkuspannung niedrig sein oder sogar 0 V betragen, ist die Schutzbeschaltung des Akkus eventuell inaktiv. Führen Sie in diesem Fall ein Reset des Akkus mit einem zugelassenen Ladegerät durch. 1.3.3.3 Transport Für den Transport des Akkus gelten keine besonderen Bestimmungen.
  • Seite 19: Anschlüsse Des R&S Fsh

    R&S FSH Inbetriebnahme Anschlüsse des R&S FSH 1.4 Anschlüsse des R&S FSH Der R&S FSH verfügt über mehrere Anschlüsse. Diese befinden sich an der oberen, linken und rechten Seite des Geräts. Inhalt ● HF-Eingang (p. 18) ● Mitlaufgeneratorausgang (p. 19) ●...
  • Seite 20: Hf-Eingang

    R&S FSH Inbetriebnahme Anschlüsse des R&S FSH 1.4.1 HF-Eingang Der HF-Eingang befindet sich an der Oberseite des R&S FSH. Ein Kabel oder Messobjekt wird mit einem N-Stecker an den HF-Eingang angeschlossen. Der Anschluss des Messobjekts an den R&S FSH kann bei Bedarf über ein Kabel erfolgen.
  • Seite 21: Mitlaufgeneratorausgang

    R&S FSH Inbetriebnahme Anschlüsse des R&S FSH 1.4.2 Mitlaufgeneratorausgang Der Mitlaufgeneratorausgang befindet sich an der Oberseite des R&S FSH. Die Leistung am Mitlaufgeneratorausgang des R&S FSH beträgt 0 dBm nominal. Mit einem integrierten Stufenteiler kann die Leistung am Mitlaufgeneratorausgang in 1- dB-Schritten um maximal 40 dB verringert werden.
  • Seite 22: Anschluss Für Kopfhörer

    R&S FSH Inbetriebnahme Anschlüsse des R&S FSH 1.4.4 Anschluss für Kopfhörer Der 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer befindet sich an der Oberseite des R&S FSH. Der Innenwiderstand des Anschlusses beträgt etwa 10 Ohm. 1.4.5 AUX-Eingang Der AUX-Eingang befindet sich an der linken Seite R&S FSH unter einer Schutzkappe. An den AUX-Anschluss sind verschiedene Zubehörteile wie beispielsweise der GPS- Empfänger R&S HA-Z240 (Bestellnummer 1309.6700.02) anschließbar.
  • Seite 23: Bnc-Anschlüsse

    R&S FSH Inbetriebnahme Anschlüsse des R&S FSH 1.4.6 BNC-Anschlüsse Die BNC-Anschlüsse befinden sich an der linken Seite des R&S FSH unter einer Schutzkappe. Beide BNC-Anschlüsse können für verschiedene Anwendungen konfiguriert werden. Die Namen der Anschlüsse sind auf den Innenseiten der Schutzkappen eingeprägt. 1.4.6.1 EXT TRIG / EXT REF Der erste (obere) BNC-Anschluss dient zum Anlegen eines externen Triggers oder...
  • Seite 24: Zf-Ausgang

    R&S FSH Inbetriebnahme Anschlüsse des R&S FSH 1.4.6.3 ZF-Ausgang Der zweite (untere) BNC-Anschluss kann als Zwischenfrequenzausgang (54,4 MHz) genutzt werden. Gefahr der Beschädigung des R&S FSH Um eine Beschädigung des Mitlaufgeneratorausgangs zu vermeiden, dürfen niemals Stromstärken von mehr als 600 mA oder Spannungen von mehr als 20 V an die BNC- Anschlüsse angelegt werden, wenn die BNC-Anschlüsse nicht als BIAS-Eingangsports konfiguriert sind.
  • Seite 25: Mini-Usb- Und Lan-Anschlüsse

    R&S FSH Inbetriebnahme Anschlüsse des R&S FSH 1.4.7 Mini-USB- und LAN-Anschlüsse Die Mini-USB- und LAN-Anschlüsse befinden sich an der linken Seite des R&S FSH unter einer Schutzkappe. Der R&S FSH kann über USB oder LAN mit einem PC verbunden werden, um Daten in beide Richtungen zu übertragen.
  • Seite 26: Dc-Anschluss

    R&S FSH Inbetriebnahme Anschlüsse des R&S FSH 1.4.9 DC-Anschluss Der DC-Anschluss befindet sich an der linken Seite des R&S FSH. Über den DC-Anschluss wird der R&S FSH vom Netzteil des AC/DC-Wandlers mit Strom versorgt. Auch der Akku kann über den DC-Anschluss geladen werden. 1.4.10 USB-Anschluss R&S FSH-Modelle mit einer Bandbreite von 20 MHz besitzen einen USB-Anschluss (Seriennummer 105000 und höher).
  • Seite 27: Verwalten Von Optionen

    R&S FSH Inbetriebnahme Verwalten von Optionen 1.5 Verwalten von Optionen Für besondere Messaufgaben kann der R&S FSH mit verschiedenen Softwareoptionen ausgestattet werden. 1.5.1 Optionen aktivieren Zum Aktivieren von Optionen muss ein Key Code eingegeben werden. Der Key Code basiert auf der eindeutigen Seriennummer des R&S FSH. ►...
  • Seite 28: Optionen Mit Dem R&S License Manager Verwalten

    R&S FSH Inbetriebnahme Verwalten von Optionen 1.5.3 Optionen mit dem R&S License Manager verwalten Wenn der R&S FSH in einem LAN (Local Area Network) eingesetzt wird, können die Firmware-Optionen mit einem Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer oder Mozilla Firefox) verwaltet werden. „Verbindung Weitere Informationen zum Anschluss des R&S FSH an ein LAN siehe zwischen dem R&S FSH und einem...
  • Seite 29 R&S FSH Inbetriebnahme Verwalten von Optionen ● Der dritte Bereich zeigt Hinweise zur Verwendung des Lizenzmanagers an, wenn der Mauszeiger über eine der Optionen bewegt wird. Wenn bereits andere, mit Optionen ausgestattete R&S FSH-Geräte vorhanden sind, können auch die Lizenzen dieser Optionen auf der Webseite des Lizenzmanagers verwaltet werden.
  • Seite 30: Konfiguration Des R&S Fsh

    R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH 1.6 Konfiguration des R&S FSH Der R&S FSH führt im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) verschiedene allgemeine Einstellungen auf, die von der Betriebsart des R&S FSH unabhängig sind. ► Taste SETUP drücken. ► Softkey „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) drücken. Der R&S FSH öffnet das entsprechende Dialogfeld.
  • Seite 31: Hardware-Einstellungen

    R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH 1.6.1 Hardware-Einstellungen Die Hardware-Einstellungen enthalten Einstellungen zur Steuerung interner und angeschlossener Hardware. Automatische Zubehörerkennung verwenden Wenn Sie Zubehör verwenden, während Sie mit dem R&S FSH arbeiten, kann der R&S FSH die angeschlossene Hardware erkennen. ►...
  • Seite 32 R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH Der zweite BNC-Anschluss wird auf die gleiche Weise konfiguriert. ► Statt des Eintrags „BNC 1“ den Eintrag „BNC 2“ auswählen. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: Zwischenfrequenzausgang Gleichstromeingang (Port 1) (nur für Gerätemodelle .24 und .28) Quick Start Guide 1309.6269.11 - 09...
  • Seite 33: Antennen Konfigurieren

    R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH 1.6.2 Antennen konfigurieren Sie können die logarithmisch-periodische Antenne R&S HL300 (Bestellnummer 4097.3005.02) oder die aktive Richtantenne R&S HE300 an den R&S FSH anschließen, um potenzielle Störquellen zu orten. Eine ausführliche Beschreibung der Antennen und ihrer Funktionalität finden Sie im Bedienhandbuch, das mit dem jeweiligen Produkt ausgeliefert wird.
  • Seite 34 R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH ► Kompass ein- oder ausschalten. ► Auswahl mit der Taste ENTER bestätigen. Beachten Sie, dass der R&S FSH auch die Missweisung der aktuellen Position im Dialogfeld anzeigt. Kompassdaten anzeigen ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Kompassdaten anzeigen“...
  • Seite 35 R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH Die Antenne R&S HE300 verfügt ebenfalls über einen Kippschalter, der aber immer den internen Vorverstärker ein- oder auschaltet. Wenn der Vorverstärker an ist, zeigt der R&S FSH ein Antennensymbol in den Hardwareeinstellungen an. Antenne kalibrieren Wenn Sie technische Daten der Antenne benötigen, z.
  • Seite 36: Gps-Empfänger Konfigurieren

    R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH 1.6.3 GPS-Empfänger konfigurieren Der R&S FSH kann die genaue Position orten, wenn er mit dem GPS-Empfänger R&S HS-Z240 (Bestellnummer 1309.6700.02) oder einer der beiden Antennen R&S HL300 oder R&S HE300 ausgestattet ist. ● Der GPS-Empfänger wird an den AUX-Eingang angeschlossen.
  • Seite 37 R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH GPS-Informationen anzeigen ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „GPS- Information anzeigen“ („Show GPS Information“) auswählen. ► Taste ENTER drücken. Es wird ein Dropdown-Menü zum Ein- und Ausschalten der Anzeige der GPS- Koordinaten geöffnet.
  • Seite 38 R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH Koordinatenformat festlegen ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Koordinatenformat“ („Coordinate Format“) auswählen. ► Taste ENTER drücken. Es wird ein Dropdown-Menü zum Auswählen des Koordinatenformats geöffnet. ► Im Dropdown-Menü das gewünschte Format auswählen. ►...
  • Seite 39: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH 1.6.4 Datum und Uhrzeit einstellen Der R&S FSH besitzt eine interne Uhr, die einen Datums- und Zeitstempel bereitstellen kann. Sowohl Datum als auch Uhrzeit können im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ eingestellt werden. Datum einstellen ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Datum einstellen“...
  • Seite 40 R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH Zeitzone auswählen ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Zeitzone“ („Time Zone“) auswählen. ► Taste ENTER drücken. ► Über die numerischen Tasten eine positive oder negative Zeitabweichung relativ zur Systemzeit eingeben. ► Eingabe mit der Taste ENTER bestätigen. Nachdem Sie die Zeitzone bestätigt haben, passt der R&S FSH die angezeigte Zeit entsprechend an.
  • Seite 41: Regionale Einstellungen

    R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH 1.6.5 Regionale Einstellungen In den regionalen Einstellungen können eine andere Sprache, ein anderes Datumsformat und eine andere Längeneinheit ausgewählt werden. Sprache auswählen Der R&S FSH bietet mehrere Sprachen für die Bedienoberfläche an. ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Language“ auswählen.
  • Seite 42 R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH Längeneinheit einstellen ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Längeneinheit“ („Length Unit“) auswählen. ► Taste ENTER drücken. Es wird ein Dropdown-Menü zum Auswählen der Längeneinheit geöffnet. ► Im Dropdown-Menü die gewünschte Längeneinheit auswählen. ►...
  • Seite 43: Anzeigeeinstellungen

    R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH 1.6.6 Anzeigeeinstellungen Mit den Anzeigeeinstellungen wird die Anzeige des R&S FSH konfiguriert. Bei der Anzeige des R&S FSH handelt es sich um ein TFT-LCD-Farbdisplay. In Innenräumen ist die Helligkeit der Anzeige von der Stärke der Hintergrundbeleuchtung abhängig.
  • Seite 44: Audioeinstellungen

    R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH 1.6.7 Audioeinstellungen Über die Audioeinstellungen wird die Audioausgabe des Systems gesteuert. Lautstärke des Tastenklicks einstellen Die Tastenklicklautstärke ist die Lautstärke des Tons, den der R&S FSH beim Drücken einer Taste oder eines Softkeys erzeugt. ►...
  • Seite 45 R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH Audioausgabe im Falle einer Leistungsüberlast ein- und ausschalten Sie können den R&S FSH so konfigurieren, dass er einen Alarmton ausgibt, falls er an einem seiner Eingänge eine Überlast erkennt. ► Im Dialogfeld „Geräteeinstellung“ („Instrument Setup“) den Eintrag „Alarmton bei Überlastung“...
  • Seite 46: Stromversorgungseinstellungen

    R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH 1.6.8 Stromversorgungseinstellungen Über die Stromversorgungseinstellungen kann die Stromversorgung des R&S FSH konfiguriert werden. Der Eintrag „Aktuelle Stromversorgung“ („Current Power Source“)zeigt die aktuelle Quelle für die Stromversorgung des R&S FSH an. Wenn der Akku zur Stromversorgung des R&S ZVH genutzt wird, wird die verbleibende Leistung des Akkus prozentual angezeigt.
  • Seite 47: Selbstabgleich

    R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH 1.6.9 Selbstabgleich Der Selbstabgleich kalibriert die Geräteeinstellungen für die vektorielle Netzwerkanalyse. Während des Selbstabgleichs generiert der R&S FSH neue werksseitige Kalibrierungsdaten und überschreibt die alte werksseitige Kalibrierung. Für den Selbstabgleich werden ein Kurzschluss (Short), ein Leerlauf (Open) und ein 50-Ohm-Abschluss (Load) benötigt.
  • Seite 48: R&S Fsh Zurücksetzen

    R&S FSH Inbetriebnahme Konfiguration des R&S FSH 1.6.11 R&S FSH zurücksetzen Der R&S FSH kann voreingestellt oder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. R&S FSH voreinstellen Mit der Taste PRESET wird der R&S FSH auf die Grundeinstellung der aktuell aktiven Betriebsart zurückgesetzt. Dies ermöglicht die Festlegung einer neuen Konfiguration auf der Basis von definierten Messparametern, ohne dass unbeabsichtigt noch Parameter von einer früheren Messung aktiv sind.
  • Seite 49: Verbindung Zwischen Dem R&S Fsh Und Einem Pc

    R&S FSH Inbetriebnahme Verbindung zwischen dem R&S FSH und einem PC 1.7 Verbindung zwischen dem R&S FSH und einem PC Der R&S FSH wird mit dem Softwarepaket R&S FSH4View geliefert. Dieses Softwarepaket bietet mehrere Tools, mit denen zum Beispiel Messergebnisse dokumentiert oder Grenzwertlinien oder Kanaltabellen erstellt und bearbeitet werden können.
  • Seite 50: Verbindung Über Lan

    R&S FSH Inbetriebnahme Verbindung zwischen dem R&S FSH und einem PC 1.7.1 Verbindung über LAN Der R&S FSH kann mit dem mitgelieferten LAN-Kabel direkt mit dem PC verbunden werden. Der LAN-Anschluss befindet sich an der linken Seite des R&S FSH unter „Mini-USB- und einer Schutzkappe.
  • Seite 51 R&S FSH Inbetriebnahme Verbindung zwischen dem R&S FSH und einem PC Nachdem die Subnetzmaske abgeglichen wurde, können Sie die IP Adresse angeben. Wenn sich beide Geräte im selben Subnetz befinden, sind die ersten drei Zahlen der IP Adresse üblicherweise gleich ('192' im Beispiel unten). Beispiel IP-Adresse PC 192.0.2.0...
  • Seite 52 R&S FSH Inbetriebnahme Verbindung zwischen dem R&S FSH und einem PC ► Schaltfläche „Add“ drücken, um eine neue Netzwerkverbindung einzurichten. ► Einen Namen für die neue Netzwerkverbindung eingeben, z. B. R&S FSH. ► IP-Adresse des R&S FSH eingeben (in diesem Fall 192.0.2.10). ►...
  • Seite 53: Verbindung Über Ein Bestehendes Lan

    R&S FSH Inbetriebnahme Verbindung zwischen dem R&S FSH und einem PC 1.7.2 Verbindung über ein bestehendes LAN Die IP-Adresse des R&S FSH kann automatisch vom DHCP-Server bezogen oder manuell als feste Adresse zugewiesen werden. Bei einer manuellen Festlegung müssen dem R&S FSH eine feste IP-Adresse und eine Subnetzmaske zugewiesen werden, so wie im Kapitel über eine direkte LAN-Verbindung beschrieben.
  • Seite 54: Verbindung Über Usb

    R&S FSH Inbetriebnahme Verbindung zwischen dem R&S FSH und einem PC 1.7.3 Verbindung über USB Alternativ kann der R&S FSH über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem PC verbunden werden. Die Mini-USB-Schnittstelle befindet sich an der linken Seite des „Mini-USB- und LAN- R&S FSH unter einer Schutzkappe.
  • Seite 55: Erste Schritte

    R&S FSH Erste Schritte Verbindung zwischen dem R&S FSH und einem PC 2 Erste Schritte Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die ersten Schritte bei Messungen, die mit dem R&S FSH durchgeführt werden können. Inhalt ● Verwenden des Spektrumanalysators (p. 54) ●...
  • Seite 56: Verwenden Des Spektrumanalysators

    R&S FSH Erste Schritte Verwenden des Spektrumanalysators 2.1 Verwenden des Spektrumanalysators Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die ersten Schritte bei Messungen, die mit dem R&S FSH durchgeführt werden können. 2.1.1 Signal dämpfen Das Signal kann manuell oder automatisch auf einen geeigneten Pegel gedämpft werden.
  • Seite 57: Vorverstärker Verwenden

    R&S FSH Erste Schritte Verwenden des Spektrumanalysators Der R&S FSH öffnet ein Eingabefeld zum Festlegen der Dämpfung. Der R&S FSH bietet mehrere Möglichkeiten zum Ausfüllen von Eingabefeldern: ● direkt über die Nummerntasten ● mit dem Drehknopf ● mit den Cursortasten Während über die Nummerntasten jede beliebige Zahl eingegeben werden kann, erfolgt die Eingabe mit dem Drehknopf oder den Cursortasten in den meisten Fällen in einer festgelegten Schrittgröße.
  • Seite 58: Sinussignale Messen

    R&S FSH Erste Schritte Verwenden des Spektrumanalysators 2.1.3 Sinussignale messen Eine Hauptaufgabe von Spektrumanalysatoren ist die Messung des Pegels und der Frequenz von Sinussignalen. Die folgenden Beispiele zeigen eine effektive Möglichkeit zur Durchführung dieser Messungen. Ein Signalgenerator, z. B. R&S SMBV, stellt die Signalquelle bereit. Messaufbau Der HF-Ausgang des Signalgenerators wird mit dem HF-Eingang des R&S FSH verbunden.
  • Seite 59 R&S FSH Erste Schritte Verwenden des Spektrumanalysators Referenzpegel einstellen Der Pegel am oberen Rand des Messdiagramms wird als der Referenzpegel bezeichnet. Um den besten Dynamikbereich vom R&S FSH zu erhalten, sollte dessen gesamter Pegelbereich genutzt werden. Das bedeutet, dass der maximale Pegelwert am oberen Rand oder nahe am oberen Rand des Messdiagramms (= Referenzpegel) liegen sollte.
  • Seite 60 R&S FSH Erste Schritte Verwenden des Spektrumanalysators Frequenz messen Die Messkurve besteht aus 631 Messpunkte (Frequenzpunkte). Der Marker ist immer auf einen dieser Messpunkte gesetzt. Der R&S FSH berechnet die Markerfrequenz aus der Frequenz des Messpunkts, der eingestellten Mittenfrequenz und der eingestellten Frequenzdarstellbreite.
  • Seite 61: Harmonische Messen

    R&S FSH Erste Schritte Verwenden des Spektrumanalysators 2.1.4 Harmonische messen Ein Spektrumanalysator eignet sich ideal zum Messen von Harmonischenpegeln oder Harmonischenabständen, weil er unterschiedliche Signale im Frequenzbereich auflösen kann. Mithilfe von Markerfunktionen können derartige Messaufgaben beschleunigt werden. Ein Signalgenerator, z. B. R&S SMBV, stellt die Signalquelle bereit. Messaufbau Der HF-Ausgang des Signalgenerators wird mit dem HF-Eingang des R&S FSH verbunden.
  • Seite 62 R&S FSH Erste Schritte Verwenden des Spektrumanalysators Um den Harmonischenabstand zu messen, wird der Marker auf das Signal und ein Deltamarker auf die zweite Harmonische gesetzt. ► Taste MARKER drücken. Der R&S FSH setzt einen Marker auf den Maximalwert der Messkurve. Der Maximalwert der Messkurve entspricht dem Signal.
  • Seite 63: Netzwerkanalysator Verwenden

    R&S FSH Erste Schritte Netzwerkanalysator verwenden Netzwerkanalysator verwenden Modelle des R&S FSH, die mit einem Mitlaufgenerator ausgestattet sind, können Zweitormessungen wie Messungen der Verstärkung oder Dämpfung durchführen. Der Mitlaufgenerator erzeugt ein Sinussignal auf der Empfangsfrequenz des R&S FSH. Der R&S FSH ermöglicht in seiner Grundkonfiguration skalare Messungen. Um vektorielle Messungen durchzuführen, kann der R&S FSH mit der Firmware-Option R&S FSH-K42 (Bestellnummer 1304.5629.02) ausgestattet werden.
  • Seite 64: R&S Fsh Kalibrieren

    R&S FSH Erste Schritte Netzwerkanalysator verwenden 2.2.1 R&S FSH kalibrieren Abhängig von der Messbetriebsart bietet der R&S FSH mehrere Kalibriermethoden an. Grundsätzlich ist die Vorgehensweise bei einer Kalibrierung bei allen Kalibriermethoden und Messbetriebsarten insofern dieselbe, als ein oder mehrere Kalibrierstandards an Ports des R&S FSH angeschlossen werden müssen. Zubehör wie die Kalibrierstandards R&S FSH-Z28 oder -Z29 (Bestellnummer 1300.7810.03 und 1300.7510.03) stellt bereits eine Kombination aus „Leerlauf“, „Kurzschluss“...
  • Seite 65 R&S FSH Erste Schritte Netzwerkanalysator verwenden Zuletzt fordert der R&S FSH dazu auf, Port 1 mit einem 50-Ω-Abschluss („Load“) zu verbinden. ► Port 1 mit dem „Abschluss“ („Load“) verbinden. ► Softkey „Weiter“ („Continue“) drücken. Nach Beendigung der Kalibrierung zeigt der R&S FSH die Meldung In der Statuszeile wird jetzt angezeigt.
  • Seite 66: Vektorielle Reflexionsmessung Durchführen

    R&S FSH Erste Schritte Netzwerkanalysator verwenden Es ist zu beachten, dass in Datensätzen auch Kalibrierdaten enthalten sind. Daher kann eine Messung auch gestartet werden, ohne dass nach dem Laden eines Datensatzes eine Kalibrierung durchgeführt wird. Eine ausführliche Beschreibung der verfügbaren Kalibriermethoden und -zustände finden Sie im Bedienhandbuch.
  • Seite 67: Skalare Übertragungsmessungen Durchführen

    R&S FSH Erste Schritte Netzwerkanalysator verwenden 2.2.3 Skalare Übertragungsmessungen durchführen Skalare Messungen sind für alle R&S FSH-Modelle mit Mitlaufgenerator verfügbar. ► Messobjekt zwischen dem HF-Eingang und dem Mitlaufgeneratorausgang einfügen. Es wird ein R&S FSH mit VSWR-Brücke benötigt, damit die Übertragung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gemessen werden kann.
  • Seite 68: Verwenden Eines Leistungsmesskopfs

    R&S FSH Erste Schritte Verwenden eines Leistungsmesskopfs Verwenden eines Leistungsmesskopfs Für besonders genaue Leistungsmessungen kann einer der Leistungsmessköpfe, die für den R&S FSH verfügbar sind, angeschlossen werden. Die Leistungsmessköpfe R&S FSH-Z1 und -Z18 wurden speziell für die Verwendung mit dem R&S FSH entwickelt. Zur Steuerung und Stromversorgung wird der Leistungsmesskopf an die RS-232-C- Schnittstelle an der Oberseite des R&S FSH angeschlossen.
  • Seite 69 R&S FSH Erste Schritte Verwenden eines Leistungsmesskopfs Messaufbau Das Kabel des Leistungsmesskopfs wird mit dem Anschluss für Leistungsmessköpfe des R&S FSH verbunden. Leistungsmesskopf R&S FSH-Z1 oder R&S FSH-Z18 Buchse des Leistungsmesskopfs (Messobjekt) Anschluss für Leistungsmessköpfe Leistung messen ► Taste MODE drücken. ►...
  • Seite 70 R&S FSH Erste Schritte Verwenden eines Leistungsmesskopfs ► Leistungsmesskopf von allen Signalquellen trennen. ► Softkey „Weiter“ („Continue“) drücken, um den Nullabgleich zu starten. Der R&S FSH startet sofort den Nullabgleichprozess. Er zeigt eine Meldung mit der Aufforderung an, auf das Ende des Prozesses zu warten. Nach Beendigung des Nullabgleichs zeigt der R&S FSH die Meldung „Nullabgleich OK“...
  • Seite 71: Leistung Und Rückflussdämpfung Messen

    R&S FSH Erste Schritte Verwenden eines Leistungsmesskopfs 2.3.2 Leistung und Rückflussdämpfung messen Mit den Durchgangsmessköpfen R&S FSH-Z14 und R&S ZVH-Z44 können Sie die Leistung in beiden Richtungen messen. Wenn der Durchgangsmesskopf zwischen Quelle und Last eingefügt wird, misst der R&S FSH die Leistung von der Quelle zur Last (Vorlaufleistung) und von der Last zur Quelle (Rücklaufleistung).
  • Seite 72 R&S FSH Erste Schritte Verwenden eines Leistungsmesskopfs Leistung messen ► Taste MODE drücken. ► Softkey „Leistungsmesser“ („Power Meter“) drücken. Sobald das Gerät den Leistungsmesskopf erkennt, zeigt es den Typ des angeschlossenen Durchgangsmesskopfs in der Kopfzeile des Diagramms an. Nach wenigen Sekunden werden auch die aktuell an der Last gemessene Vorlaufleistung und Rückflussdämpfung angezeigt.
  • Seite 73: Erkennen Von Kabelfehlstellen

    R&S FSH Erste Schritte Erkennen von Kabelfehlstellen Erkennen von Kabelfehlstellen Der R&S FSH kann Kabelmessungen durchführen, wenn er mit einem Mitlaufgenerator und einer VSWR-Brücke ausgestattet ist. Außerdem muss Firmware-Option R&S FSH- K41 (DTF-Messungen, Bestellnummer 1304.5612.02) installiert sein. Messaufbau Für den Messaufbau werden ein R&S FSH, ein HF-Kabel (z. B. R&S FSH-Z320) und ein Kalibrierstandard (z.
  • Seite 74 R&S FSH Erste Schritte Erkennen von Kabelfehlstellen Messtor auswählen In der Grundeinstellung ist bereits Port 1 (HF-Eingang) als Messtor festgelegt. So wählen Sie das Messtor manuell aus ► Taste MEAS drücken. ► Softkey „Messmodus“ („Meas Mode“) drücken. ► Menüpunkt „DTF/Refl.-Messtor“ („DTF / Refl Measurement Port“) auswählen. ►...
  • Seite 75 R&S FSH Erste Schritte Erkennen von Kabelfehlstellen ► Das benötigte Kabelmodell aus der Kabelliste auswählen. ► Auswahl mit dem Softkey „Auswählen“ („Select“) bestätigen. Das aktuell aktive Kabelmodell wird immer in der Kopfzeile des Displays angezeigt. Auf dem R&S FSH oder mit der Software R&S FSH4View können auch neue Kabelmodelle definiert und diese an den R&S FSH übertragen werden.
  • Seite 76 R&S FSH Erste Schritte Erkennen von Kabelfehlstellen Im DTF-Modus führt der R&S FSH eine Kalibrierung über seine gesamte Darstellbreite durch. Deshalb ist es nicht nötig, nach einer Änderung des Frequenzbereichs oder der Kabellänge eine neue Kalibrierung durchzuführen. Der R&S FSH legt die Kalibrierdaten in seinem Speicher ab. Daher ist die Kalibrierung auch gültig, nachdem die Betriebsart geändert oder der R&S FSH ausgeschaltet wurde.
  • Seite 77: Speichern Und Abrufen Von Ergebnissen Und Einstellungen

    R&S FSH Erste Schritte Speichern und Abrufen von Ergebnissen und Einstellungen 2.5 Speichern und Abrufen von Ergebnissen und Einstellungen Der R&S FSH kann Ergebnisse und Einstellungen im internen Speicher, auf einer entnehmbaren SD-Speicherkarte oder über die USB-Schnittstelle auf einem Memory Stick speichern.
  • Seite 78: Messergebnisse Aufrufen

    R&S FSH Erste Schritte Speichern und Abrufen von Ergebnissen und Einstellungen ► Über die Nummerntasten einen Namen für den Datensatz im Eingabefeld des Dialogfelds eingeben. Zusätzlich kann der Cursor mit  nach links und mit  nach rechts verschoben und mit der Taste BACK ein Zeichen gelöscht werden. Folgende Aktionen sind möglich: Überschreiben eines vorhandenen Datensatzes, der mithilfe der Cursortasten aus den verfügbaren Datensätzen ausgewählt wird...
  • Seite 79: Index

    R&S FSH Index Index Akku (Ersatz) ..............13 HF-Eingang ............... 18 Akku (externes Ladegerät) ..........14 Hintergrundbeleuchtung ............. 41 Akku (Kfz-Adapter)............. 13 Kensington-Schloss ............23 Akku (laden) ..............13 LAN-Anschluss ..............23 Akku einsetzen ..............11 Längeneinheit ..............40 Alarmton bei Überlastung ........... 43 Lautstärke Anschluss für Kopfhörer .............

Diese Anleitung auch für:

Fsh8Fsh4Fsh20

Inhaltsverzeichnis