www.allice.de
®
R&S
UPP
6.6.1 Eingabeeinheit
6.6.2 Befehlserkennung
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Bild 6-2: Gerätemodell bei Fernsteuerung über IEC-Bus oder TCP/IP-Netzwerk
Die Eingabeeinheit empfängt Befehle zeichenweise vom IEC-Bus/Ethernet und sam-
melt sie im Eingabepuffer. Die Eingabeeinheit schickt eine Nachricht an die Befehlser-
kennung, sobald sie ein Endekennzeichen gemäß IEEE 488.2 (New Line = ASCII-
Code 10 dezimal oder EOI-Leitung wird aktiv), die Schnittstellennachricht DCL oder
einen vollen Eingabepuffer erkennt. Ist der Eingabepuffer voll, wird der IEC-Bus/Ether-
net-Verkehr angehalten und die bis dahin empfangenen Daten verarbeitet. Danach
wird der IEC-Bus/Ethernet-Verkehr fortgesetzt. Ist dagegen der Puffer beim Empfang
des Endekennzeichens noch nicht voll, so kann die Eingabeeinheit während der
Befehlserkennung und Ausführung bereits das nächste Kommando empfangen. Der
Empfang eines DCL löscht den Eingabepuffer und löst sofort eine Nachricht an die
Befehlserkennung aus.
Die Befehlserkennung (Parser) analysiert die von der Eingabeeinheit empfangenen
Daten. Dabei geht sie in der Reihenfolge vor, in der sie die Daten erhält. Lediglich ein
DCL wird bevorzugt abgearbeitet; ein GET (Group Execute Trigger) beispielsweise
Allice Messtechnik GmbH
Fernsteuerung – Grundlagen
Gerätemodell und Befehlsbearbeitung
673