Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
R&S
UPV
Audio Analyzer
Bedienhandbuch
(;^DâO)
1146.2084.31 ─ 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für R&S UPV

  • Seite 1 ® R&S Audio Analyzer Bedienhandbuch (;^DâO) 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 2 Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Die folgende Abkürzung wird im ganzen Handbuch verwendet: R&S ® UPV ist abgekürzt als R&S UPV. Dolby ist ein eingetragenes Warenzeichen von Dolby Laboratories.
  • Seite 3: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Sicherheitshinweise! Alle Werke und Standorte der Rohde & Schwarz Firmengruppe sind ständig bemüht, den Sicherheitsstandard unserer Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und unseren Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft.
  • Seite 4 Grundlegende Sicherheitshinweise Symbole und Sicherheitskennzeichnungen Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Achtung, allgemeine Gefahrenstelle EIN-/AUS (Versorgung) Produktdokumentation beachten Vorsicht beim Umgang mit Geräten mit hohem Stand-by-Anzeige Gewicht Gefahr vor elektrischem Schlag Gleichstrom (DC) Warnung vor heißer Oberfläche Wechselstrom (AC) Schutzleiteranschluss Gleichstrom/Wechselstrom (DC/AC) Erdungsanschluss Gerät entspricht den Sicherheits- anforderungen an die Schutzklasse II...
  • Seite 5 Grundlegende Sicherheitshinweise Signalworte und ihre Bedeutung Die folgenden Signalworte werden in der Produktdokumentation verwendet, um vor Risiken und Gefahren zu warnen. kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 6 Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrische Sicherheit Werden die Hinweise zur elektrischen Sicherheit nicht oder unzureichend beachtet, kann dies elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen. 1. Vor jedem Einschalten des Produkts ist sicherzustellen, dass die am Produkt eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes übereinstimmen.
  • Seite 7 Grundlegende Sicherheitshinweise 12. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen, ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. 13. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass alle Personen, die Zugang zum Produkt haben, sowie das Produkt selbst ausreichend vor Schäden geschützt sind.
  • Seite 8 Grundlegende Sicherheitshinweise 5. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte elektromag- netische Strahlungen auftreten. Unter Berücksichtigung der erhöhten Schutzwürdigkeit des unge- borenen Lebens müssen Schwangere durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. Auch Träger von Herzschrittmachern können durch elektromagnetische Strahlungen gefährdet sein. Der Arbeitgeber/Betreiber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein besonderes Risiko einer Strahlen- exposition besteht, zu beurteilen und zu kennzeichnen und mögliche Gefahren abzuwenden.
  • Seite 9 Grundlegende Sicherheitshinweise 3. Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Zellen oder Batterien dürfen nicht gefahrbringend in einer Schachtel oder in einem Schubfach gelagert werden, wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere leitende Werkstoffe kurzgeschlossen werden können. Eine Zelle oder Batterie darf erst aus ihrer Originalverpackung entnommen werden, wenn sie verwendet werden soll.
  • Seite 10 Grundlegende Sicherheitshinweise 3. Werden Produkte oder ihre Bestandteile über den bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus mechanisch und/oder thermisch bearbeitet, können ggf. gefährliche Stoffe (schwermetallhaltiger Staub wie z.B. Blei, Beryllium, Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung des Produkts darf daher nur von speziell geschultem Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes Zerlegen kann Gesundheitsschäden hervorrufen.
  • Seite 11 Quality management Certified Quality System ISO 9001 and environmental Certified Environmental System management ISO 14001 Sehr geehrter Kunde, Dear customer, Cher client, Sie haben sich für den Kauf You have decided to buy a Vous avez choisi d’acheter un eines Rohde & Schwarz Produk- Rohde &...
  • Seite 12: Customer Support

    Customer Support Technischer Support – wo und wann Sie ihn brauchen Unser Customer Support Center bietet Ihnen schnelle, fachmännische Hilfe für die gesamte Produktpalette von Rohde & Schwarz an. Ein Team von hochqualifizierten Ingenieuren unterstützt Sie telefonisch und arbeitet mit Ihnen eine Lösung für Ihre Anfrage aus - egal, um welchen Aspekt der Bedienung, Programmierung oder Anwendung eines Rohde &...
  • Seite 13: Inhaltsverzeichnis

    ® Inhalt R&S Inhalt 1 Inhalt der Kundendokumentation............21 2 Inbetriebnahme..................23 Erklärung der Frontansicht..................24 2.1.1 Bildschirm mit Softkeys....................24 2.1.2 Navigationstasten......................26 2.1.3 Tastenblock zur Dateneingabe..................26 2.1.4 Bedienfeld CONTROL....................27 2.1.5 Bedienfeld VARIATION....................29 2.1.6 USB-Buchsen........................29 2.1.7 CD und DVD-Combo-Laufwerk..................30 2.1.8 Massebuchse........................
  • Seite 14 Bildschirmauflösung des externen Monitors unter Windows XP umstellen....53 2.8.2 Bildschirmauflösung des externen Monitors unter Windows 7 umstellen..... 67 Einbau von Optionen....................69 2.10 R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen............69 2.10.1 Anschluss an das Netzwerk..................70 2.10.2 Konfiguration des R&S UPV für Netzbetrieb..............70 2.10.3...
  • Seite 15 ® Inhalt R&S Einleitung - Getting Started..................97 Wichtige Hinweise für die Messungen..............98 3.2.1 Maximale Ausgangsspannung des R&S UPV-Generators........... 98 3.2.2 Schnellabschaltung der Ausgänge................98 3.2.3 Vermeidung von Brumm-Schleifen................99 3.2.4 Hilfesystem........................99 Kurzeinführung in die Bedienung................100 3.3.1 Windows-Oberfläche und Bedienelemente..............100 3.3.2 Der Bildschirm......................100 3.3.3...
  • Seite 16 ® Inhalt R&S 4.4.2 WINBAR-Leiste und Softkeys..................155 4.4.3 Verschieben und Verändern von Panels bzw. Grafikfenstern........156 4.4.4 Statusanzeigen und Meldungen..................159 Die Panels........................160 4.5.1 Panels öffnen, bedienen, verstecken und schließen...........161 4.5.2 Struktur der Panels..................... 162 4.5.3 Navigieren in den Panels.................... 166 Einstellungen am Audio Analyzer................
  • Seite 17 ® Inhalt R&S 4.12.1 Funktion Audio Monitor....................222 4.12.2 Zusätzlicher Analog-Ausgang..................223 4.12.3 Trigger-Eingang, Trigger-Ausgang................223 4.13 Schnellabschaltung der Ausgänge................. 223 4.14 Hilfesystem........................ 224 4.14.1 Bedienung der Hilfe.....................225 4.14.2 Sprache der Hilfetexte....................226 4.15 Dateiverwaltung......................227 4.15.1 Wahl des File Select-Fensters..................228 4.15.2 Integriertes File Select-Fenster...................
  • Seite 18 ® Inhalt R&S 5.4.2 Timing-Diagramme......................279 5.4.3 Schnittstellenbelegung....................281 USI Dual Channel Generator konfigurieren............282 5.5.1 USI Dual Channel Generator Configuration Panel............282 5.5.2 Bedeutung des Strings der Einstellzeilen TX_DATA 1 … TX_DATA 4.......293 5.5.3 Timing-Diagramme......................298 5.5.4 Schnittstellenbelegung....................299 Generatorsignale.......................301 5.6.1 Sine..........................301 5.6.2 Stereo Sine.........................
  • Seite 19 ® Inhalt R&S 5.10.1 Aktivieren bzw. Deaktivieren des Sweep-Systems............. 364 5.10.2 Eindimensionaler Sweep.....................365 5.10.3 Zweidimensionaler Sweep..................366 5.10.4 Automatischer Sweep....................368 5.10.5 Linearer und logarithmischer Sweep................371 5.10.6 Listen-Sweep......................375 5.10.7 Verhalten nach Sweep-Ende..................377 5.10.8 Sweep-Geschwindigkeit....................378 5.11 Wahl des Analyzers....................382 5.11.1 Analyzer Configuration Panel..................382 5.12...
  • Seite 20 ® Inhalt R&S 5.19.1 Überblick über das Mess-System................456 5.19.2 Ein- und Ausschalten von Messarten................457 5.19.3 Zustände des Mess-Systems..................458 5.20 Startbedingungen..................... 462 5.21 Startbedingung einstellen..................463 5.22 Zeitgesteuerte Messwertaufzeichnung..............469 5.23 Externe Sweeps und pegelgesteuerte Messwerttriggerung......... 470 5.24 Sweep-Möglichkeiten....................473 5.24.1 Überblick über die Sweep-Möglichkeiten..............
  • Seite 21 ® Inhalt R&S 5.30 FFT-Analyse.......................544 5.30.1 Größe der FFT......................545 5.30.2 Window-Funktion......................545 5.30.3 Post-FFT........................547 5.30.4 Messfunktion FFT....................... 548 5.31 Sprachqualitätsmessungen (PESQ)................559 5.31.1 PESQ-Wert und MOS-Wert ..................560 5.31.2 Elektrische PESQ-Messungen ...................561 5.31.3 Akustische PESQ-Messungen ................... 562 5.31.4 Grafiken bei PESQ......................563 5.31.5 Messfunktion PESQ....................
  • Seite 22 ® Inhalt R&S 5.37 Infraschall-Messungen..................... 617 5.37.1 Infraschall-Signale.......................617 5.37.2 Infraschall-Analyse......................617 5.38 Protokoll-Analyse......................620 5.38.1 Aktivieren und Konfigurieren der Protokoll-Analyse............620 5.38.2 Anzeige der Channel-Status-Informationen..............623 5.38.3 Anzeige der Error-Flags....................624 5.39 Frequenz-, Phase- und Gruppenlaufzeitmessung..........625 5.40 Input-Monitor......................630 5.41 Level-Monitor......................631 5.42 Settling-Verfahren.....................
  • Seite 23 ® Inhalt R&S 5.47 Signalbeobachtung....................662 5.47.1 Auxiliaries-Panel......................662 5.48 Switcher Panel......................671 5.48.1 Switcher mit dem R&S UPV verbinden............... 672 5.48.2 Default-Einstellung...................... 674 5.48.3 Bedienung........................674 5.49 Config Panel......................677 5.50 Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung............684 5.50.1 Grafische Darstellung, Erklärung der Elemente............684 5.50.2...
  • Seite 24 ® Inhalt R&S 5.55 Messwertreihen......................792 5.56 Speichern........................792 5.56.1 Trace-Dateien......................792 5.56.2 Equalization-Dateien....................793 5.56.3 Sweeplisten.........................794 5.56.4 Grenzwert-Dateien...................... 794 5.57 Laden..........................795 5.57.1 Trace-Dateien......................795 5.57.2 Equalization-Dateien....................803 5.57.3 Sweeplisten.........................803 5.57.4 Grenzwert-Dateien...................... 804 5.58 Format........................804 5.58.1 Trace-Dateien......................804 5.58.2 Equalization-Dateien....................808 5.58.3 Sweeplisten.........................810 5.58.4...
  • Seite 25 ® Inhalt R&S 6.2.1 IEC Bus........................828 Umstellen auf Fernsteuerung.................. 829 6.3.1 Fernsteuerung über IEC-Bus ..................830 6.3.2 Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle..............830 6.3.3 Fernsteuerung über die USB-Device-Schnittstelle............835 Nachrichten....................... 837 6.4.1 Schnittstellennachrichten.................... 837 6.4.2 Gerätenachrichten.......................838 SCPI-Befehlsaufbau und -syntax................839 6.5.1 Aufbau einer Befehlszeile................... 842 6.5.2 Antworten auf Abfragebefehle..................843 6.5.3...
  • Seite 26 ® Inhalt R&S 6.8.7 STATus:QUEStionable Register................. 862 6.8.8 STATus:QUEStionable:UNDERrange-Register............863 6.8.9 STATus:QUEStionable:OVERrange-Register............864 6.8.10 STATus:QUEStionable:MEASuring-Register..............865 6.8.11 STATus:XQUEstionable-Register................866 6.8.12 Einsatz des Status-Reporting-Systems...............868 6.8.13 Initialisieren des Status-Reporting-Systems............... 871 7 Fernsteuerung - Befehle..............873 Notation der Befehle....................874 Common Commands....................877 Auswahl und Konfiguration der Generatoren............881 7.3.1 Generator wählen......................881 7.3.2...
  • Seite 27 ® Inhalt R&S 7.5.7 Auslesen von Protokolldaten..................953 7.5.8 Auslesen von Protokollfehlern..................953 Sweep-Möglichkeiten....................955 Auswahl der Messung und des Messmodus............955 Pegelmessungen.......................957 7.8.1 Filtereinstellungen....................... 957 7.8.2 Effektivwertmessung (RMS und RMS Selective)............958 7.8.3 Rub & Buzz-Messung....................960 7.8.4 Peak Messung......................961 7.8.5 Gleichspannungsmessung..................961 Rauschabstandsmessungen...................
  • Seite 28 ® Inhalt R&S 7.23 Settling-Verfahren..................... 981 7.24 Filter........................... 983 7.25 Signalbeobachtung....................988 7.26 Switcher Panel......................990 7.27 Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung............992 7.27.1 Grafische Darstellung....................992 7.28 Kombi-Anzeige......................1019 7.28.1 Einstellungen der Messwertanzeige ................ 1019 7.29 Generierung von Protokolldaten................1028 7.30 Softkey-Befehle der grafischen Darstellung............1028 7.31 Transfer von Trace-Daten..................1040 7.32...
  • Seite 29 ® Inhalt R&S Liste der Befehle................1082 Index....................1106 Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 30 ® Inhalt R&S Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 31: Inhalt Der Kundendokumentation

    Kapiteln des Kompakthandbuches die Beschreibung aller Geräte- funktionen und der Fernsteuerung des Gerätes. Zudem enthält es Hinweise für die vor- beugende Wartung des R&S UPV und für das Feststellen von Fehlern anhand der vom Gerät ausgegebenen Warnungen und Fehlermeldungen. Es gliedert sich in folgende Kapitel: ●...
  • Seite 32 Die kontextsensitive Online-Hilfe bietet Unterstützung zur Bedienung des R&S UPV und dessen Optionen, beschrieben sind die Manuelle Bedienung sowie die Fernbedie- nung. Die Online-Hilfe ist standardmäßig auf dem R&S UPV installiert und wird auch als externes .chm-File auf der Dokumentations-CD-ROM mitgeliefert.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Unterschiede wird an den jeweiligen Stellen hingewiesen. Dieses Kapitel beschreibt die Bedienelemente und Anschlüsse des Audio Analyzers R&S UPV anhand der Front- und Rückansicht und zeigt, wie das Gerät in Betrieb genommen wird. Es beschreibt den Anschluss externer Geräte wie Drucker, Tastatur, Maus und Monitor.
  • Seite 34: Erklärung Der Frontansicht

    Erklärung der Frontansicht 2.1 Erklärung der Frontansicht Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Bedienelemente und Anschlüsse an der Frontplatte des R&S UPV / R&S UPV66 Bild 2-1: Frontansicht R&S UPV Bild 2-2: Frontansicht R&S UPV66 2.1.1 Bildschirm mit Softkeys Der große Bildschirm zeigt übersichtlich alle wichtigen Einstellungen und Zustände des...
  • Seite 35 Maus an den linken Rand des Bildschirms bewegt. Um Platz zu sparen ist sie ansonsten weggeblendet. Im Bedien- und Anzeigebereich ● wird der Audio Analyzer R&S UPV über eine Vielzahl durch den Benutzer wählba- rer Panels bedient, ● werden die Messergebnisse in vom Benutzer wählbarer Form numerisch und/oder grafisch angezeigt.
  • Seite 36: Navigationstasten

    ® Inbetriebnahme R&S Erklärung der Frontansicht ● Mit der Taste WINBAR kann jederzeit zwischen der Softkey-Leiste und der WIN- BAR-Leiste hin und her geschaltet werden. Die Softkeys ● haben ihre Funktion je nach Beschriftung der Softkey- bzw. WINBAR-Leiste. Sie können auch über Funktionstasten der externen Tastatur bedient werden oder durch Anklicken des zugehörigen Buttons.
  • Seite 37: Bedienfeld Control

    R&S UPV-Style erscheint. Das Erscheinungsbild des Fileselectors kann über das Config-Panel unter der Überschrift "File Selector" verändert werden. Um den R&S UPV-Style einzuschalten, darf das Häkchen "Win Style" nicht gesetzt sein (siehe Kapitel 4.15.1, "Wahl des File Select-Fensters",...
  • Seite 38 ® Inbetriebnahme R&S Erklärung der Frontansicht Im Bedienfeld CONTROL sind die folgenden Bedienfunktionen untergebracht: ● Messungen / Sweeps starten ● Lautsprecher einstellen ● Bildschirminhalt ausdrucken ● Betriebssystem herunterfahren ● Fern- / Handbedienung umschalten ● Ausgänge abschalten START Startet kontinuierliche Messungen bzw. Sweeps (die LED leuchtet), setzt Min- Max- Werte bei Bargraph-Anzeigen, Mittelungen bei Messergebnissen und Limit-Überschrei- tungen zurück SINGLE...
  • Seite 39: Bedienfeld Variation

    ® Inbetriebnahme R&S Erklärung der Frontansicht 2.1.5 Bedienfeld VARIATION DREHRAD Bewegt den Fokus in den Panels, Auswahlfenstern und in Tabellen Variiert den Eingabewert an der Cursorposition Bewegt den aktiven Cursor in den Grafikfenstern Drücken auf das Drehrad wirkt wie die Enter-Taste CURSOR UP / DOWN Bewegen den Fokus in den Panels, Auswahlfenstern und in Tabellen Variiert den Eingabewert an der Cursorposition...
  • Seite 40: Cd Und Dvd-Combo-Laufwerk

    Inbetriebnahme R&S Erklärung der Frontansicht 2.1.7 CD und DVD-Combo-Laufwerk Über das eingebaute CD/DVD-Combo-Laufwerk können ● Software-Updates auf den R&S UPV aufgespielt werden ● Ablaufprogramme und Macros installiert werden ● Daten und Geräteeinstellungen von anderen R&S UPVs eingespielt werden ● Daten auf eine CD gespeichert werden 2.1.8 Massebuchse...
  • Seite 41: Analoge Audio-Schnittstellen

    Gerätes oder führt einen Master PRESET aus. ● Werkseinstellung: Ein kurzer Tastendruck führt zur Sicherheitsanfrage "Do you want to preset the UPV?". Wird diese Frage mit "Yes" beantwortet, erfolgt sofort die Werkseinstel- lung. ● Master PRESET: Mit dem Master PRESET gelangt man aus einer ungeeigneten Bildschirm- und Monitor-Konfiguration auf einfache Weise wieder zu einem bedienbaren Gerät:...
  • Seite 42: Digitale Audio-Schnittstellen

    Bei unzulässig hoher Eingangsspannung aus einer niederohmiger Quelle in den Analysator kann die Eingangsstufe beschädigt werden. 2.1.12 Digitale Audio-Schnittstellen Ein- und Ausgänge für den Anschluss von digitalen Consumergeräten und professio- nellem Studioequipment. Erfordert die Option R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 43: Netzschalter

    Schnittstelle gemäß EIAJ CP-340, System TOSLINK XLR-Buchse bzw. -Stecker 2.1.13 Netzschalter Der Ein-/Ausschalter schaltet den R&S UPV ein und startet den Boot- Prozess. Beim Ausschalten wird der R&S UPV ohne Verzögerung zweipolig vom Netz getrennt. Gefahr von Datenverlust Wird der R&S UPV ausgeschaltet ohne dass vorher das Betriebssystem herunterge- fahren wurde, ist ein Datenverlust möglich.
  • Seite 44: Erklärung Der Rückansicht

    ANLR OVLD Die niederohmigen Eingangswiderstände (300 Ohm oder 600 Ohm) sind überlastet und wurden abgeschaltet UNBAL BNC-Buchsen 2.2 Erklärung der Rückansicht Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht über die Anschlüsse der Rückwand des R&S UPV / R&S UPV66. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 45: Fernsteuerungsanschlüsse

    ® Inbetriebnahme R&S Erklärung der Rückansicht 2.2.1 Fernsteuerungsanschlüsse USB IN USB-Device-Buchse zur Fernsteuerung des Audio Analyzers (mit Option R&S UPV- LAN-Schnittstelle zur ● Integration des Audio Analyzers in ein Netzwerk ● Fernbedienung des Audio Analyzers von einem entfernten Rechner ●...
  • Seite 46: Usb-Buchsen

    ® Inbetriebnahme R&S Erklärung der Rückansicht RS 232-C-Schnittstelle, 9-poliger D-SUB-Stecker (nicht mit internem Steuerrechner FMR9. Für R&S UPV ist der FMR9 ab Seriennummer 103000, für R&S UPV-66 ab Seriennummer 101000 eingebaut, siehe Kapitel 2.6.1, "Rechnerausstattung und Win- dows Betriebssystem abrufen", auf Seite 51).
  • Seite 47: Bnc-Mithörausgänge

    DC-Ausgang z.B. zur Stromversorgung von Hörgeräten ● Ausgang für das analoge Generatorsignal über einen integrierten Verstärker zum direkten Ansteuern kleiner Lautsprecher 2.2.6 Digitale Synchronisations- und Erweiterungs-Schnittstellen Ein- und Ausgänge für Referenz- und Sync-Signale der Option Option R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 48: Iec-Bus-Buchse

    R&S UPV AUX IN Eingang für ein Digital Audio Reference Signal (DARS) AUX OUT Ausgang für ein vom R&S UPV erzeugtes Digital Audio Reference Signal (DARS) 2.2.7 IEC-Bus-Buchse IEC-Bus-Buchse (IEC 625/IEEE 488) zum Fernsteuern des R&S UPV Hinweis Benötigt die Option Fernsteuerung R&S UPV-K4.
  • Seite 49: Netzspannungsanschluss

    2.2.9 Schächte für Erweiterungseinschübe An der Rückwand des R&S UPV sind zwei Schächte vorgesehen, in die Erweiterungs- einschübe eingesteckt werden können (s. Kap. 4 und Datenblatt). Hier können zusätz- lich oder alternativ zu der an der Frontseite optional vorhandenen UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen AES/EBU, S/P DIF ) ●...
  • Seite 50: Lan-Reset-Taster

    ® Inbetriebnahme R&S Erklärung der Rückansicht I²S 25-poliger D-Sub-Stecker zum Anschluss der Ein- und Ausgangsleitungen der I²S- Schnittstellen. Die Anschlussbelegung wird im Kapitel 4 beschrieben. Zum Anschluss des Prüflings wird die Verwendung eines sehr gut geschirmten Kabels empfohlen. TX CLK IN zusätzlicher BNC-Stecker zum Anschluss eines externen Master-Clock-Signals.
  • Seite 51: Inbetriebnahme

    ® Inbetriebnahme R&S Inbetriebnahme 2.3 Inbetriebnahme Der folgende Abschnitt beschreibt die Inbetriebnahme des Gerätes, den Anschluss externer Geräte wie z.B. Drucker und Monitor, und eine Verbindung des Audioanalysa- tors mit einem Netzwerk. Es gibt allgemeine Hinweise zur Sicherheit beim Betrieb des Gerätes.
  • Seite 52: Gerät Aufstellen

    ® Inbetriebnahme R&S Inbetriebnahme 2.3.2 Gerät aufstellen Das Gerät ist für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Es kann entweder einzeln aufgestellt oder in ein 19''-Gestell eingebaut werden. Folgende Umgebungsbedingungen am Einsatzort müssen gewährleistet werden: ● Die Umgebungstemperatur muss in dem Bereich liegen, der im Datenblatt angege- ben ist.
  • Seite 53: Emi-Unterdrückung

    R&S UP-Z8A, und für die digitale Schnittstelle der Option das Kabel R&S UP-Z8D. ● verwenden Sie doppelt geschirmte CAT6- oder CAT7-Kabel für den LAN- Anschluss. 2.3.2.1 Einzelaufstellung Der R&S UPV kann in horizontaler Position und mit ausgeklappten Gerätefüßen auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 54 ® Inbetriebnahme R&S Inbetriebnahme Verletzungsgefahr bei ausgeklappten Gerätefüßen Die Gerätefüße können plötzlich einklappen, wenn das Gerät bewegt wird oder die Füße nicht vollständig ausgeklappt sind. Dadurch können Verletzungen bei Personen oder Schäden am Gerät auftreten. Die Stabilität des Gerätes und damit der sichere Betrieb ist nur bei vollständig ausge- klappten Gerätefüßen gegeben.
  • Seite 55: R&S Upv Ans Netz Anschließen

    ® Inbetriebnahme R&S Inbetriebnahme 2.3.3 R&S UPV ans Netz anschließen Mögliche Beschädigung des Gerätes Vor dem Anschließen und Einschalten des Gerätes ist auf folgende Punkte zu achten, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden: ● Der Geräte-Tubus muss aufgesetzt und verschraubt sein.
  • Seite 56: Netzspannung Einstellen

    Aufdruck, so ist der nächst passende Wert gemäß oben angegebener Tabelle zu wählen. 4. Die Klappe schließen. Der Audio Analyzer R&S UPV wird bei allen angegebenen Netznennspannungen mit den gleichen Netzsicherungen betrieben. Die genaue Bezeichnung der Sicherungen ist auf der Rückseite des Gerätes angegeben 2.3.3.2...
  • Seite 57: Startbildschirm Und Booten Des R&S Upv

    Tastatur), so kann das Programm mit der Maus auf zwei Arten wieder gestartet werden: ● Anklicken des Icons "R&S UPV" auf dem Desktop ● Anklicken des Start-Buttons auf der Taskleiste, dann die Ordner "All Programs, Rohde & Schwarz, UPV" auswählen und dort das Icon "R&S UPV" anklicken Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 58: Gerät Ausschalten

    Dateien ordnungsgemäß geschlossen werden. Modell R&S UPV 1. Taste SHUT-DOWN an der Gerätevorderseite drücken. Der R&S UPV speichert die aktuelle Einstellung auf der Festplatte und fährt dann das Betriebssystem herunter. 2. Netzschalter POWER an der Gerätevorderseite Das Gerät wird vom Netz getrennt, die Spannungsversorgung aller Baugruppen...
  • Seite 59: Funktion Prüfen

    ® Inbetriebnahme R&S Funktion prüfen 2. Warten, bis das Betriebssystem heruntergefahren ist und die LED SWITCH OFF leuchtet. 3. Netzschalter POWER an der Gerätevorderseite drücken. Das Gerät wird vom Netz getrennt, die Spannungsversorgung aller Baugruppen wird unterbrochen. Bei Fernsteuerung kann das Betriebssystem auch über den SCPI-Befehl SYSTem:SHUTdown heruntergefahren werden.
  • Seite 60: Betriebssystem Windows

    ® Inbetriebnahme R&S Betriebssystem Windows Generator-Pegel digital 0,1 FS Generator-Signal Sinus 5 Ω Generator-Ausgangsimpedanz Analysator-Schnittstelle analog XLR-Messeingang analog Analysator-Schnittstelle digital XLR-Messeingang digital Analysator-Funktion Analysator-Eingangsimpedanz 200 kΩ Frequenzmessung eingeschaltet 2.6 Betriebssystem Windows Mögliche Störung der Gerätefunktion durch Fremdsoftware Das Gerät arbeitet mit dem Betriebssystem Windows. Somit können Fremdsoftware- Programme auf dem Gerät installiert werden.
  • Seite 61: Rechnerausstattung Und Windows Betriebssystem Abrufen

    2.6.1 Rechnerausstattung und Windows Betriebssystem abrufen Die Funktion einiger Schnittstellen ist davon abhängig, mit welchem internen Rechner der R&S UPV ausgestattet ist. Auf die Rechnerausstattung wird in dieser Beschrei- bung an einigen Stellen Bezug genommen. Bei Firmware-Versionen 3.x und älter kann die Windows-Version und die Rechnerausstattung wie folgt ermittelt werden: Die Systemeinstellungen unter Windows über Menü...
  • Seite 62: Externe Tastatur Und Maus Anschliessen

    2.7 Externe Tastatur und Maus anschliessen 2.7.1 Externe Tastatur anschließen Der R&S UPV bietet die Möglichkeit, eine handelsübliche externe Tastatur mit USB- Schnittstelle anzuschließen. Eine Tastatur vereinfacht die Eingabe von Listeneinträ- gen, Kommentartexten, Dateinamen, usw. Sie ist Voraussetzung für die Bedienung von Windows.
  • Seite 63: Externen Monitor Anschließen

    Den Bildschirmtreiber (Display Type) sowie die Bildschirmkonfiguration nicht ändern, da dies zu Störungen der Gerätefunktion führt. Der R&S UPV bietet für Geräte mit der Rechnerausstattung FMR9 und FMR11 die Möglichkeit, einen externen Monitor mit analoger Schnittstelle an die Buchse MONI- TOR bzw.
  • Seite 64 1. R&S UPV ausschalten. 2. Externen Bildschirm, Tastatur und Maus anschließen. 3. R&S UPV einschalten. 4. Nach dem Start des R&S UPV das UPV-Programm durch Mausklick auf die Schalt- flächen rechts in der Titelleiste beenden oder minimieren. 5. Mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, um das folgende Kontext Menü...
  • Seite 65 ® Inbetriebnahme R&S Externen Monitor anschließen 9. Die unsichtbare Schaltfläche selektieren (dreimal die TAB Taste, dann die Leer- taste drücken und auf die Schaltfläche "Apply" klicken. Der interne LC-Bildschirm (Digital Display) wird ausgeschaltet. 10. Auf "O.K." klicken, um die Änderung zu bestätigen, dann auf "OK" um das Fenster zu schließen.
  • Seite 66 15. Auf "OK" klicken, um die Änderung zu bestätigen, dann auf "OK", um das Fenster zu schließen. Externen Bildschirm wieder auf die Auflösung 800 x 600 zurücksetzen Der externe Bildschirm, die Maus und Tastatur sind am R&S UPV angeschlossen, der R&S UPV ist eingeschaltet. 1. Das UPV-Programm durch Mausklick auf die Schaltflächen rechts in der Titelleiste beenden oder minimieren.
  • Seite 67 7. Auf "O.K." klicken, um die Änderung zu bestätigen, dann auf "OK", um das Fenster zu schließen. Geräte mit FMR7 Externen Bildschirm auf eine Auflösung höher als 800 x 600 einstellen 1. R&S UPV ausschalten. 2. Externen Bildschirm, Tastatur und Maus anschließen. 3. R&S UPV einschalten. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 68 Inbetriebnahme R&S Externen Monitor anschließen 4. Nach dem Start des R&S UPV das UPV-Programm durch Mausklick auf die Schalt- flächen rechts in der Titelleiste beenden oder minimieren. 5. Mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, um das folgende Kontext Menü...
  • Seite 69 11. Auf "OK" klicken, um die Änderung zu bestätigen, dann auf "OK", um das Fenster zu schließen. Externen Bildschirm wieder auf die Auflösung 800 x 600 zurücksetzen Der externe Bildschirm, die Maus und Tastatur sind am R&S UPV angeschlossen, der R&S UPV ist eingeschaltet. 1. Das UPV-Programm durch Mausklick auf die Schaltflächen rechts in der Titelleiste beenden oder minimieren.
  • Seite 70 R&S Externen Monitor anschließen Externen Bildschirm ausschalten Der externe Bildschirm, die Maus und Tastatur sind am R&S UPV angeschlossen, der R&S UPV ist eingeschaltet. 1. Mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, um das folgende Kontext Menü wieder zu öffnen: 2.
  • Seite 71 Inbetriebnahme R&S Externen Monitor anschließen 4. Nach dem Start des R&S UPV das UPV-Programm durch Mausklick auf die Schalt- flächen rechts in der Titelleiste beenden oder minimieren. 5. Mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, um das folgende Kontext Menü...
  • Seite 72 11. Auf "OK" klicken, um die Änderung zu bestätigen, dann auf "OK", um das Fenster zu schließen. Externen Bildschirm wieder auf die Auflösung 800 x 600 zurücksetzen Der externe Bildschirm, die Maus und Tastatur sind am R&S UPV angeschlossen, der R&S UPV ist eingeschaltet. 1. Das UPV-Programm durch Mausklick auf die Schaltflächen rechts in der Titelleiste beenden oder minimieren.
  • Seite 73 Dadurch vergrößert sich das dargestellte Bild wieder auf die gesamte Bildschirmfläche. Externen Bildschirm ausschalten Der externe Bildschirm, die Maus und Tastatur sind am R&S UPV angeschlossen, der R&S UPV ist eingeschaltet. 1. Mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, um das folgende Kontext Menü...
  • Seite 74 1. R&S UPV ausschalten. 2. Externen Bildschirm, Tastatur und Maus anschließen. 3. R&S UPV einschalten. 4. Nach dem Start des R&S UPV das UPV-Programm durch Mausklick auf die Schalt- flächen rechts in der Titelleiste beenden oder minimieren. 5. Mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, um das folgende Kontext Menü...
  • Seite 75 11. Auf "O.K." klicken um die Änderung zu bestätigen, dann auf "OK" um das Fenster zu schließen. Externen Bildschirm wieder auf die Auflösung 800 x 600 zurücksetzen Der externe Bildschirm, die Maus und Tastatur sind am R&S UPV angeschlossen, der R&S UPV ist eingeschaltet. 1. Das UPV-Programm durch Mausklick auf die Schaltflächen rechts in der Titelleiste beenden oder minimieren.
  • Seite 76 Die Auflösung wird auf 800 x 600 zurückgesetzt, die gleiche wie für den internen LC-Bildschirm, der wieder eingeschaltet wird. Externen Bildschirm ausschalten Der externe Bildschirm, die Maus und Tastatur sind am R&S UPV angeschlossen, der R&S UPV ist eingeschaltet. 1. Mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, um das folgende Kontext Menü...
  • Seite 77: Bildschirmauflösung Des Externen Monitors Unter Windows 7 Umstellen

    Vor März 2008: Mit der Tastenkombination CTRL + ALT + F4 auf einer externen Tas- tatur kann der interne Bildschirm eingeschaltet werden. Seit März 2008 wird der R&S UPV mit einem neuen LCD ausgeliefert, das mit der Tastenkombination CTRL + ALT + F3 eingeschaltet werden kann.
  • Seite 78 1. R&S UPV ausschalten. 2. Externen Bildschirm, Tastatur und Maus anschließen. 3. R&S UPV einschalten. 4. Nach dem Start des R&S UPV das UPV-Programm durch Mausklick auf die Schalt- flächen rechts in der Titelleiste beenden oder minimieren. 5. Mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken um das Kontext Menü zu öff- nen, dann "Graphics Options"...
  • Seite 79: Einbau Von Optionen

    Benutzer eingebaut werden, da hierzu das Grundgerät nicht geöffnet werden muss." 2.10 R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen Der R&S UPV ist mit einem Netzwerkanschluss ausgestattet und kann mit einem LAN (Local Area Network) verbunden werden. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 80: Anschluss An Das Netzwerk

    Schreibtisch aus einen oder mehrere R&S UPVs bedienen, die in einem Testaufbau in einem anderen Gebäudeteil integriert sind. Der R&S UPV wird mit aktivierter Windows Firewall ausgeliefert. Für den Dateitransfer via LAN oder die manuelle Fernbedienung mit Remote Desktop ist nur eine partielle Freigabe (Exception) in der Firewall erforderlich.
  • Seite 81: Punkt-Zu-Punkt-Verbindungen

    Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Für Aufbau eines einfachen Netzwerks – einer LAN-Verbindung zwischen einem R&S UPV und einem Rechner ohne Integration in ein größeres Netzwerk – muss eine IP- Adresse für den R&S UPV und den Rechner vergeben werden. Es stehen die IP- Adressen 192.168.xxx.yyy zur freien Verfügung, wobei sowohl xxx wie auch yyy die...
  • Seite 82: Ip-Adresse Eintragen

    ® Inbetriebnahme R&S R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen 2.10.2.2 IP-Adresse eintragen Per Default ist "Obtain an IP address automatically " (DHCP = Dynamic Host Configu- ration Protocol) voreingestellt. 1. "Start – Settings – Control Panel" anklicken. 2. "Network and Internet Connections" anklicken und dann in diesem Menü unten rechts "Network Connections"...
  • Seite 83 ® Inbetriebnahme R&S R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen 4. Im Tab "General" im Feld "This connection uses the following items:" die Auswahl "Internet Protocol (TCP/IP)" markieren und anschließend Button "Properties" ankli- cken. 5. Im Menü "Internet Protocol (TCP/IP) Properties" die IP-Adresse im Feld "Use the following IP address"...
  • Seite 84 ® Inbetriebnahme R&S R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen 2.10.2.3 Computernamen abfragen 1. "Start – Control Panel: Performance and Maintenance" anklicken 2. "System" anklicken und im Menü Tab "Computer Name" wählen. Unter "Full Computer Name" wird der Computername angezeigt. Er kann im Unter- menü...
  • Seite 85: Auf Verzeichnisse Im Netzwerk Zugreifen

    Rechners kann jedoch relativ einfach erfolgen. Dazu muss nur am entfernten Rechner das gewünschte Verzeichnis freigeschaltet werden, auf das der R&S UPV zugreifen soll. Der Zugriff vom R&S UPV auf dieses Verzeichnis erfolgt danach mit Hilfe einer Windows-Suchfunktion. Diese Vorgehensweise ist auch für eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung von Bedeutung, z.B.
  • Seite 86: Konfiguration Über Lxi

    Der Rechner wird mit seinem Computernamen als Suchergebnis aufgelistet. 4. Den Computernamen anklicken, das freigeschaltete Verzeichnis wird angezeigt, die dort abgelegten Dateien können im R&S UPV verwendet werden. Hinweis: Wird beim Anklicken des Computers ein Benutzername und Passwort abgefragt, muss der am Rechner verwendete Login-Name und das Passwort ein- gegeben werden.
  • Seite 87: Lxi-Klassen Und Lxi-Funktionen

    ® Inbetriebnahme R&S R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen 2.10.3.1 LXI-Klassen und LXI-Funktionen LXI-kompatible Geräte teilen sich in drei Klassen, A, B and C auf, wobei die Funktiona- lität der Klassen hierarchisch aufeinander aufbaut: ● Klasse C-Geräte sind gekennzeichnet durch eine einheitliche LAN-Implementie- rung, einschließlich eines ICMP ping responder für Diagnosezwecke.
  • Seite 88: Default-Zustand Der Netzwerk-Einstellungen

    ® Inbetriebnahme R&S R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen ● LAN LED aus – Das Gerät hat keine gültige IP-Adresse. Das kann einen der folgenden Gründe haben: 1) das Gerät ist mit DHCP konfiguriert, aber es ist kein DHCP-Router ange- schlossen, 2) das Gerät ist manuell konfiguriert und es liegt ein IP-Adressenkonflikt vor,...
  • Seite 89: Browser Interface

    ® Inbetriebnahme R&S R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen Mehr Informationen zum LXI Standard finden Sie auf der LXI Website unter http://www.lxistandard.org oder auch im Artikel über LXI in "Neues von Rohde & Schwarz, 2006/II - 190". 2.10.3.4 LXI Browser Interface Die einzige Information, die man zur Konfiguration über das LXI-WEB-Interface benö-...
  • Seite 90 ® Inbetriebnahme R&S R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen Der Device Indicator lässt am Gerät die LAN-Anzeige blinken, sofern er AKTIV ist. Ein Druck auf den Knopf "INACTIVE (press to toggle)" schaltet den Zustand ein und aus. So lässt sich ein Gerät, das unter vielen anderen gleichwertigen z. B. in einem 19"- Schrank untergebracht ist, sofort identifizieren.
  • Seite 91 ® Inbetriebnahme R&S R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen Das Umschalten von eingeschaltetem DHCP auf eine manuelle Konfiguration kann beim Bestätigen der neuen Einstellung zu einem Neustart des Gerätes führen (abhän- gig von der Konfiguration). Sollte die Netzwerkeinstellung fehlerhaft vorgenommen worden sein, führt nur der LAN RESET auf der Rückseite des Gerätes zurück zum...
  • Seite 92 ® Inbetriebnahme R&S R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen – Das Negotiation-Feld erlaubt die Einstellung verschiedener Ethernet-Übertra- gungsparameter. Im Allgemeinen ist der Auto Detect Modus ausreichend. ● ICMP Ping – ICMP Ping muss aktiviert sein, um das Ping Tool benutzen zu können.
  • Seite 93: Konfiguration Für Manuelle Fernbedienung

    Aktivieren des Programms Remote Desktop Connection am R&S UPV Unauthorisierter Zugriff auf Audioanalysator möglich Nach der Aktivierung des Remote Desktops ist der Zugriff auf diesen R&S UPV für jeden Benutzer am Netz möglich, der den Computernamen und die Anmeldedaten des Audioanalysators kennt.
  • Seite 94: Starten Der Manuellen Fernbedienung Am Externen Rechner

    ® Inbetriebnahme R&S R&S UPV an ein Netzwerk (LAN) anschliessen 2.10.4.2 Starten der manuellen Fernbedienung am externen Rechner Das Programm Remote Desktop Connection ist im Windows-Betriebssystem schon installiert (Programmname "mstsc.exe" unter "C:\Windows\System32"). Für alle ande- ren Windows-Betriebssysteme ab Windows 95 steht das Programm als kostenloser Download im Internet zur Verfügung (http://www.microsoft.com).
  • Seite 95 Vor der ersten Anwendung müssen am externen Rechner die Geräte- und Benut- zerkenndaten des R&S UPV eingegeben werden. Die Gerätekenndaten - der Com- putername des R&S UPV - identifizieren den R&S UPV am Netz. Jeder R&S UPV wird mit einem Computernamen ausgeliefert, der für die manuelle Fernbedienung verwendet werden kann.
  • Seite 96: Firmware-Update

    Auswahlliste angeboten, die durch Druck auf den Button bei der Eingabe- zeile "Computer:" aufgerufen wird. 5. Die Auflösung für die Darstellung des R&S UPV Bildschirms im Tab Display auf 800 x 600 einstellen. 6. Die Verbindung durch Drücken des Buttons "Connect" aufbauen.
  • Seite 97: Problembehebung Beim Firmware-Update

    – Die Installation zusätzlicher Windows-Einstellungen ging schief. In diesem Fall die Dateien C:\UPV\ScanFirmwareVersions.exe und C:\UPV\SetReg.exe nacheinander ausführen. Nun die Firmware neu instal- lieren. Führen beide Maßnahmen nicht zum Erfolg, muss das Gerät in den Service (bzw. das Windows-Image neu aufgespielt werden).
  • Seite 98: Windows Xp Recovery Und Backup

    Windows XP Recovery und Backup 2.12 Windows XP Recovery und Backup Der R&S UPV stellt eine unsichtbare Backup und Recovery Partition zur Verfügung. Ein Backup der Factory System Partition (C:\) ist defaultmäßig abgespeichert und kann im Falle eines System-Zusammenbruchs wiederhergestellt werden.
  • Seite 99: Backup Current System Partition

    ® Inbetriebnahme R&S Windows XP Recovery und Backup 2.12.2 Backup Current System Partition 1. Wählen Sie im Windows XP Recovery and Backup Partition-Menü mit den Cursor- tasten den "Make Backup"-Knopf aus. 2. Öffnen Sie das "Make Backup"-Menü mit der ENTER-Taste. Das Menü...
  • Seite 100: Wiederherstellen Einer Gewünschten Version Der System-Partition

    Inbetriebnahme R&S Windows XP Recovery und Backup 6. Beenden Sie das Programm und fahren Sie den R&S UPV herunter mit der ENTER-Taste. 2.12.3 Wiederherstellen einer gewünschten Version der System-Partition 1. Wählen Sie mit den Cursor-Tasten "Restore Backup" im "Windows XP Recovery and Backup Partition"-Menü, um die gewünschte Version der System Partition zu...
  • Seite 101: Löschen Von Backups

    3. Wählen Sie den "Restore now"-Knopf mit den TAB-Tasten aus. 4. Starten Sie den Wiederherstell-Vorgang mit der ENTER-Taste. Das während der Wiederherstellung erzeugte Skript wird angezeigt. 5. Nach der Wiederherstellung den R&S UPV herunterfahren und ausschalten. Damit wird die neue Einstellung gültig. 2.12.5 Löschen von Backups Bis zu fünf Backups zusätzlich zum Factory Default Backup können auf der Recovery...
  • Seite 102: Windows 7 Recovery Und Backup

    Das Windows XP Recovery and Backup Partition-Menü öffnet sich. 9. Selektieren Sie "Exit and Shutdown" mit den Cursor-Tasten. 10. Verlassen Sie das Menü und fahren Sie den R&S UPV durch Druck auf die ENTER-Taste herunter. 2.13 Windows 7 Recovery und Backup Der R&S UPV stellt eine unsichtbare Backup und Recovery Partition zur Verfügung.
  • Seite 103: Aufruf Des Windows 7 Recovery And Backup Partition-Menüs

    Das Backup / Recovery System sieht unter Windows 7 etwas anders aus als unter Windows XP, trotzdem ist es wie gewohnt mit einer externen Tastatur bedienbar. Die folgenden Bilder zeigen das Backup / Recovery System für den R&S UPV. Sie sind für den R&S UPP in gleicher Weise gültig.
  • Seite 104: Wiederherstellen Des Factory Default

    ® Inbetriebnahme R&S Windows 7 Recovery und Backup Das Menü zeigt die zur Verfügung stehende Auswahl für die Recovery und Backup Partition: 2.13.2 Wiederherstellen des Factory Default Um den “Factory Default”-Zustand wieder herzustellen, wählen Sie den Eintrag “Fac- tory Default” aus. Mittels der Tab-Tasten “Restore Selected” auswählen und mit ENTER bestätigen.
  • Seite 105 ® Inbetriebnahme R&S Windows 7 Recovery und Backup 3. Eingaben in den Feldern “Name” und “Description” sollten vorgenommen werden, die hier gezeigten Texte sind nur beispielgebend (Datum und Uhrzeit werden auto- matisch eingetragen). Wählen Sie den "Start Backup"-Knopf mit den TAB-Tasten aus. 4.
  • Seite 106: Löschen Von Backups

    ® Inbetriebnahme R&S Windows 7 Recovery und Backup 2.13.5 Löschen von Backups Löschen der Factory Default Einstellung Das Factory Default wird genauso behandelt wie ein normales Backup. Achten Sie darauf, nicht aus Versehen das Factory Default zu löschen! mit den TAB-Tasten das zu löschende Backup selektieren. Dann "Delete Selected" anwählen und mit ENTER bestätigen.
  • Seite 107: Getting Started

    Kapitel 4, "Manuelle Bedienung", auf Seite 141. Der Audio Analyzer R&S UPV ist in der Lage, praktisch alle in der Audiowelt vorkomm- enden Messungen durchzuführen, von der Frequenzgangmessung über Klirrfaktor- und Spektraldarstellungen bis hin zur Analyse digitaler Datenströme. Mehrere Mess- funktionen können gleichzeitig durchgeführt und dargestellt werden, wobei die Mes-...
  • Seite 108: Wichtige Hinweise Für Die Messungen

    3.2.2 Schnellabschaltung der Ausgänge Mit der Taste OUTPUT OFF können beim Auftreten von Störungen alle Ausgänge des R&S UPV abgeschaltet werden. Die Taste wirkt auf alle Audio-Ausgänge, also bei ana- logen und digitalen Audio-Signalen. Die abgeschalteten Leitungen können nur durch nochmaliges Drücken der OUTPUT- OFF-Taste wieder reaktiviert werden.
  • Seite 109: Vermeidung Von Brumm-Schleifen

    ® Getting Started R&S Wichtige Hinweise für die Messungen 3.2.3 Vermeidung von Brumm-Schleifen Wie in der Audiotechnik allgemein bekannt, müssen analoge Schaltungen stets so auf- gebaut werden, dass die Einkopplung von Brumm-Signalen vermieden wird. Hierzu ist es wichtig, stets nur an einem Punkt des gesamten Schaltungsaufbaus eine Massever- bindung (Schuko) zu haben.
  • Seite 110: Kurzeinführung In Die Bedienung

    Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im gleichen Zustand wie vor dem Aus- schalten. Dies gilt für alle Einstellparameter des R&S UPV, also auch für diejenigen, die momentan nicht auf dem Bildschirm dargestellt werden. Auswahlrahmen bzw. dunkle Markierungen der Eingabefelder zeigen den aktuellen Eingabefokus an.
  • Seite 111 ® Getting Started R&S Kurzeinführung in die Bedienung Um die Fülle der Informationen zu ordnen, stehen fünf Bildschirmfenster, die so genannten Screens, zur Verfügung. Zwischen den einzelnen Screens wird mit den Richtungstasten umgeschaltet. Bild 3-1: Bildschirm mit den wesentlichen Elementen 1 = Panel 2 = Menüleiste 3 = numerisches Anzeigefeld...
  • Seite 112: Panels Und Anzeigefenster

    Bildschirm in seiner zuvor eingestellten Größe und Posi- tion wieder dargestellt und erhält den Fokus. 3.3.3 Panels und Anzeigefenster Der Audio-Analysator R&S UPV unterscheidet folgende Panels und Anzeigefenster: ● Quick-Start-Panel, für die schnelle Ausführung der gängigsten Audio-Messaufga- ben.
  • Seite 113: Quickstart-Panel

    3.3.4 Quickstart-Panel 3.3.4.1 Einführung Die Bedienung des Audio-Analysators R&S UPV gestaltet sich wegen seiner Vielzahl an Messfunktionen und Einstellmöglichkeit für Einsteiger oftmals schwierig. Abhilfe bietet das Quickstart-Panel, das einem unerfahrenen Anwender die Möglich- keit bietet anzugeben, mit welchen Aus- und Eingängen er sein "Device under Test"...
  • Seite 114: Beschreibung Der Quickstart-Panel Bedienelemente

    Mit fortschreitender Vertrautheit kann der Anwender aus dem Quickstart-Panel über das Expert-Symbol in die normale Bedienoberfläche des Audio-Analysators R&S UPV wechseln, um auf dessen uneingeschränkte Funktionsvielfalt zuzugreifen. 3.3.4.3 Beschreibung der Quickstart-Panel Bedienelemente 1. Abbildung des aktuellen Audio-Analysators und dessen Optionierung.
  • Seite 115 Getting Started R&S Kurzeinführung in die Bedienung Die angebotene Auswahl ist abhängig vom Audio-Analysators R&S UPV und des- sen Optionierung. Die Einträge sind selbsterklärend. Jede Änderung des Genera- tor-Ausganges setzt die Combobox zur Auswahl der gewünschten Messaufgabe (9) zurück (- - - - - -) und erfordert die Neuwahl einer Messaufgabe.
  • Seite 116 Messaufgabe "D/A Linear- ity" angeboten, da diese ausschließlich einem digitalen Ausgang vorbehalten ist. Die Auswahl einer Messaufgabe stellt den Audio-Analysators R&S UPV ohne wei- teres Zutun entsprechend ein. Bei einigen Messaufgaben muss die Messung durch einen Mausklick auf den Button "Dauermessung starten"...
  • Seite 117: Meldungen Während Der Bedienung

    Die erneute Wahl einer "Measurement Task" sorgt wieder für konsistente Einstellungen. 3.3.5 Struktur der Panels und Anzeigefenster Der Audio Analysator R&S UPV verfügt über folgende Panels mit ihren Haupteinstel- lungen (hierzu gibt es eine ausführliche Liste aller Panels mit den wichtigsten Einstell- parametern, siehe Kapitel 4, "Manuelle...
  • Seite 118 Switcher Panel Bedienung eines oder mehrerer Audio Switcher R&S UPZ ● Protocol Generator Einstellungen für das Digital Audio-Protokoll R&S UPV-K21 (Digital-Audio- Protokoll) Panels, die über die Menüleiste Button "DispConfig" gewählt werden können: Function Config Diese vier Panels beinhalten Einstellungen zur Messwertdarstellung ●...
  • Seite 119: Grundregeln Zur Bedienung

    PESQ/POLQA Bargraph 1…2 ● Dig Analyzer Protocol Hier werden die ermittelten Daten des Digital Audio-Protokolls angezeigt (Option R&S UPV-K21 (Digital-Audio-Protokoll)) 3.3.6 Grundregeln zur Bedienung Am einfachsten lässt sich der Audio-Analysator bedienen, wenn folgende Grundregeln beachtet werden: ● Bedienreihenfolge in den Panels von oben nach unten Änderungen von Parametern einzelner Menüpunkte beeinflussen evtl.
  • Seite 120 ® Getting Started R&S Kurzeinführung in die Bedienung Alternativ können zum Navigieren auch die Cursor Up/Down-Tasten verwendet wer- den. Panels können nur dann bedient werden, wenn sie den Fokus haben, erkennbar an der dann blauen Titelleiste. Der Wechsel von einem Panel in ein anderes geschieht bei Frontplattenbedienung am einfachsten mit Hilfe der Richtungstasten .
  • Seite 121 ® Getting Started R&S Kurzeinführung in die Bedienung Parameter auswählen Durch den Button neben der aktuellen Auswahl wird ein Auswahlfeld angezeigt. Sobald diese Einstellzeile den Fokus besitzt, kann mit einem Drehradklick eine Liste zur Auswahl der angebotenen Parameter geöffnet werden. Die Parameterliste klappt dabei über die Breite des Auswahlfeldes auf.
  • Seite 122 ® Getting Started R&S Kurzeinführung in die Bedienung ● ENTER, der neu eingegebene Wert wird übernommen ● ESC, der alte Wert bleibt erhalten ● Softkeys, die gewählte Einheit wird eingestellt und mit dem neu eingegebenen Wert übernommen. Mit dem Schließen wird der eingegebene Wert in der Hardware eingestellt. Direkt-Modus: Es ist auch möglich, den Wert im Direct-Mode einzugeben.
  • Seite 123 Übernahme von Parametern In vielen Fällen sollen Einstellungen z.B. für beide Messkanäle oder für beide Kurven- züge gelten. Der R&S UPV bietet hier die Möglichkeit, in mehrspaltigen Panels Einstel- lungen von der linken zur rechten Spalte zu übernehmen, ohne den Parameter ein zweites Mal eingeben zu müssen.
  • Seite 124: Eingabehilfen

    ® Getting Started R&S Kurzeinführung in die Bedienung Wird die entsprechende Track-Box aktiviert, so gelten alle Einstellungen innerhalb der Funktionsgruppe für beide Spalten. Alle Felder mit übernommenen Einstellungen in der rechten Spalte werden als Anzeigefelder dargestellt. Sie sind grau schattiert und können nicht bedient werden, solange die Track-Funktion aktiviert ist.
  • Seite 125 ® Getting Started R&S Kurzeinführung in die Bedienung ● In den Konfigurationspanels zur Messwertdarstellung wird festgelegt, wie die Messergebnisse präsentiert werden, also mit welcher Einheit, mit wie vielen Stel- len, etc. Hierzu gibt es eine ganze Reihe von Panels für die unterschiedlichen Messwertfenster.
  • Seite 126 ® Getting Started R&S Kurzeinführung in die Bedienung Die Kombianzeige Soll der reine Zahlenwert eines Messergebnisses durch analoge Balkenanzeigen, die Überwachung von Grenzwerten oder die Speicherung von Maximal- und Minimalwer- ten ergänzt werden, so kommt die Kombianzeige zur Anwendung. Durch die freie Auswahl und die freie Skalierbarkeit können so besonders wichtige oder kritische Ergebnisse überwacht werden und dabei auch bei größerem Betrach- tungsabstand zum Bildschirm verfolgt werden.
  • Seite 127 ® Getting Started R&S Kurzeinführung in die Bedienung Graphikfenster Am aussagekräftigsten können Messergebnisse in einer zweidimensionalen Grafik dargestellt werden. Der Audio-Analysator unterscheidet die Grafikfenster ● Sweep Graph ● Impulse Response ● FFT Graph ● Waveform ● PESQ/POLQA ● Bargraph die mit den zugehörigen Konfigurationspanels eingestellt werden können. Alle grafischen Darstellungen können mit horizontalen und vertikalen Cursorn ausge- wertet werden;...
  • Seite 128: Einführung In Die Bedienung Anhand Von Beispielen

    1. Schritt: Laden der Werkseinstellung Am einfachsten wird die Werkseinstellung des Gerätes geladen, indem man die Taste PRESET an der Frontseite des R&S UPV drückt. Alternativ hierzu kann man mit der Taste MENU die Menüleiste öffnen, den Button "File" mit dem Drehrad markieren und mit einem Drehradklick betätigen, dann in der aufgeklappten Liste den Eintrag "Preset (Load Default)"...
  • Seite 129 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen a) Im Panel "Generator Config" werden die Grundeinstellungen zur Konfiguration des Generators vorgenommen. Um das Panel bedienen zu können, muss es den Fokus erhalten. Vom Default- Setup ist dies bereits der Fall, ansonsten drückt man die Tasten WINDOW </> bis im gewünschten Panel die Titelleiste blau markiert wird.
  • Seite 130 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen c) Als nächstes wird das Panel "Generator Function" bedienbar geschaltet, wie- derum drückt man die Tasten WINDOW </> bis die Titelleiste des Panels blau markiert wird. Benötigt werden Sinus-Signale, diese Einstellung ist bereits vorgegeben. Um den Frequenzgang messen zu können, muss das Sinus-Signal in der Fre- quenz gesweept werden.
  • Seite 131 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen In der Zeile "X Axis" muss nun angegeben werden, welche Größe gesweept werden soll. Hier ist bereits, wie in diesem Beispiel gewünscht, die Frequenz voreingestellt. Eine weitere Sweep-Größe wird nicht benötigt, die Zeile "Z Axis" bleibt damit ebenfalls unverändert auf "Off".
  • Seite 132 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen h) In der Zeile "Points" muss noch die Anzahl der gewünschten Sweep-Punkte eingegeben werden, 30 Punkte sind hier voreingestellt. Bis zu 1024 Punkte können gewählt werden, in diesem Beispiel werden 50 Punkte eingegeben. Hiermit ergibt sich in der Regel eine ausreichende Dichte der Messwerte, ohne den gesamten Messablauf allzusehr zu verlängern.
  • Seite 133 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen b) Zwischen AC- und DC-Kopplung kann im Bedarfsfall mit den beiden Radio But- tons umgeschaltet werden. Die Zeile für die Messbandbreite ist bereits passend voreingestellt, ein Vorfilter wird hier nicht benötigt. In diesem Beispiel wird das zu messende Signal über die symmetrischen Ein- gangsbuchsen (Einstellung Bal) zugeführt.
  • Seite 134 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen c) Im Panel Analyzer Function wird eingestellt, ● was (welche Messfunktion) und ● wie (welches Messverfahren) gemessen wird. Für die hier vorgestellte Frequenzgangmessung muss der Effektivwert der Spannung gemessen werden, die hier benötigte Einstellung "RMS" ist bereits vorgewählt.
  • Seite 135 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen Die numerische Messwertanzeige wurde ebenfalls bereits über die Werkseinstel- lung des Gerätes geöffnet. Ist der Prüfling ordnungsgemäß mit dem Audio Analy- zer verbunden, so werden schon Messwerte angezeigt. In den Konfigurationspanels zur Messwertdarstellung wird festgelegt, wie die Messergebnisse präsentiert werden, also mit welcher Einheit, mit wie vielen Stel- len, etc.
  • Seite 136 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen a) Dies geschieht mit der Taste START im rechten oberen Bereich der Front- platte. Die Statusmeldung "Sweep Run Cont" informiert, dass nach Betätigen dieser Taste der Sweep nunmehr läuft und ständig wiederholt wird. b) Mit der Taste STOP CONT kann der Sweep-Ablauf jederzeit unterbrochen wer- den (Statusmeldung "Sweep Stopped"), ein erneuter Tastendruck setzt den Ablauf wieder fort.
  • Seite 137 Messdurchgang dargestellt werden, daher wird die Zeile "Scan" auf der Einstellung "Single" belassen. d) Die Kurvenzüge können die Ergebnisse der unterschiedlichen, im R&S UPV angebotenen Messungen darstellen. Für die Frequenzgangmessung müssen die Messergebnisse der im Panel Ana- lyzer Function in der Zeile Function gewählten Messfunktion (hier die RMS-...
  • Seite 138 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen Alle weiteren Einstellungen der Gerätegrundeinstellung sind bereits so, dass ein Ergebnis in der Grafik dargestellt werden kann. Startet man den Sweep mit der Taste START oder SINGLE so erscheint der Kurvenzug im Grafikfenster. g) Wahrscheinlich muss die Skalierung angepasst werden.
  • Seite 139 Anstelle dieses Wertes muss nun der bei der Bezugsfrequenz 1 kHz gemes- sene Wert der Ausgangsspannung des Prüflings verwendet werden. Der R&S UPV bietet hier eine sehr elegante Möglichkeit: Öffnet man die Parameterliste in der Zeile "Reference" so kann hier die Einstel- lung "Ref 1000 Hz"...
  • Seite 140: Messung Des Klirrabstands (Thd+N) Eines Prüflings

    Mit der Zehnertastatur auf der Frontplatte kann nun der gewünschte Dateiname eingegeben werden. Die Eingabetastatur auf der Frontplatte des R&S UPV wird dabei automatisch in den Modus der alphanumerischen Zeicheneingabe umgeschaltet. Die Ein- gabe geschieht dabei wie man es von Mobiltelefonen gewöhnt ist: Wiederholter Druck auf die entsprechende Taste durchläuft hintereinander alle dort angebo-...
  • Seite 141 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen 1. Schritt: Laden der Werkseinstellung a) Am einfachsten wird die Werkseinstellung des Gerätes geladen, indem man die Taste PRESET an der Frontseite drückt. Alternativ hierzu kann die Default- Einstellung auch über die Menüleiste geladen werden. 2.
  • Seite 142 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen c) In der Gerätegrundeinstellung ist die Frequenz 1 kHz bereits voreingestellt. Angepasst werden muss eventuell nur der für die Messung benötigte Aus- gangspegel in der Zeile Voltage. Die folgenden Zeilen haben für dieses Beispiel keine Bedeutung, die Einstel- lung des Generators ist damit abgeschlossen.
  • Seite 143 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen c) In der folgenden Zeile "Meas Mode" können verschiedene Modi der Klirrfaktor- messung gewählt werden; für dieses Messbeispiel ist die Voreinstellung "THD +N" bereits passend. Der "Dynamic Mode" bestimmt die maximale Dynamik dieser Messung: Schnelle Messung mit eingeschränkter Dynamik oder maximale Dynamik bei etwas verlängerter Messzeit sind die möglichen Alternativen.
  • Seite 144 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen Für die Masse der Klirrabstandsmessungen ist die Angabe des reinen Zahlenwer- tes bereits ausreichend. Hier soll nun allerdings auch die spektrale Zusammenset- zung des Ausgangssignals am Prüfling analysiert werden. Beim Audio Analyzer kann hierzu bei allen Verzerrungsmessungen eine FFT-Ana- lyse nachgeschaltet werden.
  • Seite 145 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen d) Mit dem Button "Show" in der Zeile "Display" kann das zugehörige Grafikfens- ter geöffnet werden. Es erscheint im gleichen Screen, damit kann die Auswir- kung der folgenden Einstellungen direkt beobachtet werden. e) In jedem FFT-Fenster können ein oder zwei Messkurven (Trace A bzw.
  • Seite 146 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen h) Die spektrale Darstellung des Ausgangssignals mit seinen Harmonischen könnte nun wie auf untenstehendem Beispiel aussehen. 6. Schritt: Auswerten der Grafik mit Markern und Cursorn Alle grafischen Darstellungen können mit horizontalen und vertikalen Cursorn aus- gewertet werden;...
  • Seite 147 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen a) Marker setzen: Durch Betätigen des Buttons "Marker" gelangt man zu den Marker-Softkeys, mit denen in diesem Beispiel als erstes der Kurvenzug Trace A ausgewählt wird, um dort Marker setzen zu können. Gleichzeitig erscheint die nächste Softkey-Ebene: Mit dem Button "Track to Max"...
  • Seite 148 ® Getting Started R&S Einführung in die Bedienung anhand von Beispielen b) Cursor verwenden: Durch Betätigen des Buttons "Cursor" gelangt man zu den Cursor-Softkeys: Der Audio Analyzer verwendet zwei Cursor, die mit den Symbolen ⃝ und X gekennzeichnet sind. Mit diesen Symbole werden die gemessenen Punkte in der Grafik markiert (siehe Beispielgrafik unten).
  • Seite 149: Laden Von Vordefinierten Geräteeinstellungen

    Die Setup-Files stehen für die unterschiedlichen Domainen (analog oder digital) des Generators und des Analysators zur Verfügung. Sie sind im Verzeichnis D:\UPV\Setup Examples in den Unterverzeichnissen AA, AD, DA, DD abgespei- chert, wobei zuerst die Generator-Domain, gefolgt von der Analysator-Domain bezeichnet ist.
  • Seite 150 ® Getting Started R&S Laden von vordefinierten Geräteeinstellungen markiert und betätigt. Das Dateifenster klappt mit dem voreingestellten Verzeichnis für die weitere Auswahl der Messbeispiele auf. Alternativ kann das Dateifenster zur Auswahl der Messbeispiele auch über die Taste LOAD an der Frontseite geöffnet werden, wobei in weiteren Schritten die entsprechenden Verzeichnisse ausgewählt werden müssen.
  • Seite 151: Manuelle Bedienung

    Peripheriegeräte wie Maus und Tastatur sind grundsätz- lich nicht nötig. Sie können allerdings angeschlossen werden, womit es dem Benutzer frei steht, auf welche Art er den R&S UPV bedienen möchte. Die gemischte Bedienung ist ebenfalls möglich. Soll das Modell R&S UPV66 manuell bedient werden, so müssen hierzu ein externer Bildschirm sowie Maus und PC-Tastatur angeschlossen werden.
  • Seite 152: Funktionelle Gliederung Des Audio Analyzers

    (bzw. R&S UPV-B20) – auch digitalen Audioschnittstellenzur Erzeu- gung der vielfältigen Testsignale, ● Analysatoren mit analogen und – mit der Option R&S UPV-B2 (bzw. R&S UPV- B20) – auch digitalen Audioschnittstellen für umfangreiche Messmöglichkeiten und ● einen Rechner (PC) mit Betriebssystem WindowsXP® zum Steuern und Bedienen des gesamten Geräts und mit Anschlussmöglichkeiten für Peripheriegeräte und...
  • Seite 153: Der Low-Distortion-Generator

    Manuelle Bedienung R&S Funktionelle Gliederung des Audio Analyzers Die Optionen R&S UPV-B4x, die in die Erweiterungsschächte an der Rückseite des Gerätes eingebaut werden können, bieten weitere Schnittstellen zur Ausgabe der Test- signale an. Mit den Optionen R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) und -K21 (Digital-Audio- Protokoll) können auch digitale Zusatzdaten generiert werden, wie Channel-Status-...
  • Seite 154 ® Manuelle Bedienung R&S Funktionelle Gliederung des Audio Analyzers Die Generatoren des R&S UPV werden in zwei Stufen bedient: 1. Im ersten Schritt werden im Panel "Generator Config" eingestellt: ● an welchen Audioschnittstellen die Testsignale ausgegeben werden, ● welche Kanäle aktiv sind, ●...
  • Seite 155: Die Analysatoren

    ● etc. 4.2.3 Die Analysatoren Der R&S UPV führt alle Messungen mit Hilfe digitaler Signalverarbeitung aus. Dabei durchlaufen zu messende Analogsignale zuerst auf analogen Messbaugruppen eine aufwendige 2-kanalige analoge Vorverarbeitung, bevor sie digitalisiert und den digita- len Messroutinen zugeführt werden.
  • Seite 156: Funktionsblöcke Und Messebenen

    ® Manuelle Bedienung R&S Funktionelle Gliederung des Audio Analyzers Die Optionen R&S UPV-B4x, die in die Erweiterungsschächte an der Rückseite des Gerätes eingebaut werden können, bieten weitere Schnittstellen zur Analyse von Sig- nalen in anderen Formaten an. 4.2.3.1 Funktionsblöcke und Messebenen Der Analysatorteil des R&S UPV beinhaltet eine ganze Reihe von Messmöglichkeiten,...
  • Seite 157 ® Manuelle Bedienung R&S Funktionelle Gliederung des Audio Analyzers 1. Die Bedienung beginnt im Panel "Analyzer Config" mit der Wahl von: ● analogen oder digitalen Eingangsbuchsen, ● Anzahl der Kanäle, ● AC- oder DC-Kopplung, ● Messbandbreite ● und einigen weiteren Parametern. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─...
  • Seite 158 ® Manuelle Bedienung R&S Funktionelle Gliederung des Audio Analyzers 2. Im zweiten Schritt werden die Messungen auf den verschiedenen Analyseebenen im Panel "Analyzer Function" eingestellt. Dies geschieht in der Reihenfolge der Wichtigkeit der Messungen: ● Messungen in der Function-Ebene, wie z.B. Verzerrungsmessungen, evtl. mit Zuschaltung der Post-FFT ●...
  • Seite 159 ® Manuelle Bedienung R&S Funktionelle Gliederung des Audio Analyzers 3. Soll mit dem eingebauten Lautsprecher bzw. über einen Kopfhörer mitgehört wer- den, so erfolgen diese Einstellungen im Panel "Auxiliaries". Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 160: Allgemeine Hinweise Zur Bedienung

    ® Manuelle Bedienung R&S Allgemeine Hinweise zur Bedienung 4. In weiteren Panels kann eingestellt werden ● auf welche Art die Messergebnisse dargestellt werden sollen (numerisch oder als Grafik), ● Skalierungen ● Überwachung von Grenzwerten, ● Minimal- und/oder Maximalwerte ● und vieles mehr. 4.3 Allgemeine Hinweise zur Bedienung 4.3.1 Windows-Oberfläche Die Bedienung ist eng an die von Windows-Oberflächen angelehnt, um dem Anwender...
  • Seite 161: Bedienung Mittels Maus

    Bildschirm und bietet alternative Bedienmöglichkeiten. Sie ermöglicht eine komfortable Bedienung von Windows®. Speziell für die Maus-Bedienung verfügt der R&S UPV auch über eine Menüzeile, die entweder am oberen Bildschirmrand permanent dargestellt werden kann oder aber am am oberen Bildschirmrand erscheint, sobald der Mauszeiger an den linken Bildschirm-...
  • Seite 162: Bedienung Über Externe Pc-Tastatur

    ® Manuelle Bedienung R&S Allgemeine Hinweise zur Bedienung Maus Frontplatte Funktion ● Navigieren in Panels, Para- Betätigen des Maus-Rädchens Drehen am Drehknopf meterlisten, etc. ● Verändern von Zahlenwerten ● Drücken des Maus-Rädchens Drehknopfklick Auswahl von Parametern ● Verlassen des Edit-Modes 4.3.4 Bedienung über externe PC-Tastatur Eine handelsübliche externe PC-Tastatur (nicht im Lieferumfang enthalten) kann an eine der vier USB-Schnittstellen an der Vorder- oder Rückseite des Gerätes ange-...
  • Seite 163: Der Bildschirm

    ® Manuelle Bedienung R&S Der Bildschirm Frontplatte PC-Tastatur Frontplatte PC-Tastatur Drehrad rechts Drehrad links SHIFT+TAB 4.4 Der Bildschirm Zentrales Element für die Bedienung des Audio Analyzers ist der Bildschirm. Hier wer- den sowohl die Einstellungen des Gerätes in den diversen Panels vorgenommen, als auch die Messergebnisse dargestellt.
  • Seite 164 ® Manuelle Bedienung R&S Der Bildschirm Bild 4-1: Bildschirm des R&S UPV mit seinen 5 Screens 1 = Numerisches Anzeigefeld 2 = Panel 3 = Grafikfenster 4 = Hidden Panels 5 = Softkey-Leiste 6 = Softkeys Zwischen den einzelnen Screens wird wie folgt umgeschaltet: ●...
  • Seite 165: Winbar-Leiste Und Softkeys

    ® Manuelle Bedienung R&S Der Bildschirm 4.4.2 WINBAR-Leiste und Softkeys Am unteren Rand des Bildschirms ist stets entweder die Softkey- oder die WINBAR- Leiste eingeblendet. Im normalen Bedienmodus ist die Softkey-Leiste sichtbar, die in unterschiedlichen Varianten Verwendung findet. Im häufigsten Fall werden in den acht Buttons die in den Auswahlfenstern der Panels angebotenen Funktionen aufgeführt, und zwar auch dann, wenn die Parameterlisten (noch) nicht aufgeklappt sind.
  • Seite 166: Verschieben Und Verändern Von Panels Bzw. Grafikfenstern

    ® Manuelle Bedienung R&S Der Bildschirm Über die PC-Tastatur sind die Softkeys über die Tasten F5 … F12 bedienbar, mit der Maus können die Buttons in der Softkey-Leiste direkt angeklickt werden. Nach Drücken der Taste WINBAR erscheint an Stelle der Softkey-Leiste die WINBAR- Leiste, angezeigt durch den Schriftzug "Panel List"...
  • Seite 167 ® Manuelle Bedienung R&S Der Bildschirm Das zugehörige Panel kann nun verändert bzw. verschoben werden, was durch die entsprechende Beschriftung in der Titelleiste angezeigt wird: Mit einem weiteren Druck auf die Taste MODIFY kehrt man zur ursprünglichen Bedie- nung zurück. Neben dem Verändern bzw.
  • Seite 168 ® Manuelle Bedienung R&S Der Bildschirm Erneutes Betätigen des Buttons schaltet zwischen den beiden Modi hin und her. Mit Betätigen dieses Softkeys wird der MODIFY-Modus verlassen, das ausgewählte Panel ist wieder bedienbar. Das Betätigen des Buttons "Fix Size All Auto Size All" schaltet alle Panel/Fenster auf den Modus Auto Size und passt die Panel/Fenster in ihrer Größe so an, dass alle Ein- stellzeilen dargestellt werden bzw.
  • Seite 169: Statusanzeigen Und Meldungen

    Einstellungen, Warnhinweise und Fehlermeldungen. 4.4.4.1 Statusanzeigen Der Status des R&S UPV wird für Generator, Analysator, Sweepsystem und sonstige Gerätezustände ständig am unteren Rand des Bildschirms, über den rechten vier Soft- keys, dargestellt. Statusanzeigen erscheinen stets an der gleichen Stelle, sie sind den Feldern über den Softkeys wie in folgender Abbildung zugeordnet.
  • Seite 170: Warnhinweise

    ® Manuelle Bedienung R&S Die Panels 4.4.4.4 Warnhinweise Ist der Benutzer dabei, Einstellungen für Messungen vorzunehmen, die den üblichen Messvorschriften widersprechen, so werden auf dem Bildschirm Bedienhinweise ein- geblendet; diese bleiben solange erhalten, bis sie durch ENTER oder einen Mausklick auf OK gelöscht werden.
  • Seite 171: Panels Öffnen, Bedienen, Verstecken Und Schließen

    Manuelle Bedienung R&S Die Panels der Protokolldaten eines digitalen Audio-Datenstroms angezeigt werden (Option R&S UPV-K21 (Digital-Audio-Protokoll)). Eine ausführliche Liste aller Panels mit den wichtigsten Einstellparametern findet sich am Ende dieses Kapitels (siehe Kapitel 4.19, "Übersicht der Panels und Messwertan- zeigen (Grafikfenster)",...
  • Seite 172: Struktur Der Panels

    ® Manuelle Bedienung R&S Die Panels Funktion Frontplatte PC-Tastatur Maus Panel öffnen Taste MENU drücken Tastenkombination Durch Bewegen an den und mit Drehrad bzw. CTRL + M betätigen, linken Bildschirmrand die Cursortasten den Button dann mit den Tasten Menüleiste öffnen, den "Instruments"...
  • Seite 173 ® Manuelle Bedienung R&S Die Panels Bedienpanels sind aus bis zu drei Spalten aufgebaut, abhängig vom zugrunde liegen- den Funktionsblock. Beispielsweise werden zweikanalige Funktionen in Panels mit zwei Spalten bedient. In einer dritten, dazwischen liegenden Spalte können bei der Definition von Grafikfenstern Einstellungen von Kurvenzug 1 für Kurvenzug 2 über- nommen werden, ohne diesen gesondert einstellen zu müssen.
  • Seite 174: Texteingabefeld

    ® Manuelle Bedienung R&S Die Panels Häufig sind in Panels mehrere, von der Funktion her zusammengehörige Einstell- Zeilen zu Funktionsgruppen zusammengefasst. Graue Linien kennzeichnen diese Gruppen. ● Numerisches Eingabefeld In dieses Feld kann ein numerischer Wert (z.B. die Frequenz) eingeben werden. ●...
  • Seite 175 ® Manuelle Bedienung R&S Die Panels Der Button zeigt an, dass eine Parameterliste zur Verfügung steht. Die Parame- terliste klappt über die Breite des Auswahlfeldes auf. Je nach Anzahl der Einträge wird die gesamte mögliche Auswahl oder nur ein Teil davon angezeigt. Aus einer Parameterliste kann immer genau ein Eintrag ausgewählt werden.
  • Seite 176: Navigieren In Den Panels

    ® Manuelle Bedienung R&S Die Panels Grundsätzlich wird immer versucht, die Panels so kurz wie möglich zu halten. Daher werden nicht benötigte Zeilen weggeblendet. Das obenstehende Beispiel verdeutlicht dies: Die Zeilen "Meas Mode", "Trace Length" und "Trigger Source" erscheinen nur, wenn die Funktion Waveform eingeschaltet ist. 4.5.3 Navigieren in den Panels Besitzt ein Panel mehr Zeilen als auf dem Bildschirm dargestellt werden können oder wurde die Größe des Panels fixiert, ohne seine gesamte Länge darzustellen, so...
  • Seite 177: Einstellungen Am Audio Analyzer

    Kapitel 5, "Gerätefunktionen", auf Seite 249. Der R&S UPV ist mit dem Betriebssystem WindowsXP ausgestattet. Es ist nur in Ein- zelfällen notwendig, Einstellungen auf Betriebssystemebene vorzunehmen, z.B. bei der Installation eines neuen Druckertreibers. Um Windows komfortabel bedienen zu können, ist der Anschluss einer Tastatur und einer Maus erforderlich.
  • Seite 178: Einstellungen In Den Panels

    R&S Einstellungen in den Panels 4.7 Einstellungen in den Panels In den Panels des Audio Analyzer R&S UPV sind zusammengehörige Einstellungen und Funktionen zusammengefasst. Für jeden Funktionsblock gibt es ein eigenes Panel. Die Panels können prinzipiell unabhängig voneinander eingestellt werden, allerdings gibt es auch Abhängigkeiten.
  • Seite 179: Wechsel Des Instruments

    ® Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in den Panels Das Öffnen von Panels erfolgt über die Menüleiste (siehe Kapitel 4.5.1, "Panels öffnen, bedienen, verstecken und schließen", auf Seite 161). Das Bewegen des Fokus wurde bereits beschrieben, siehe Kapitel 4.5.3, "Navigieren in den Panels", auf Seite 166.
  • Seite 180: Wechsel Von Funktionen

    Aufruf dieser Funktion wieder am Panel dargestellt und im Gerät einge- stellt. 4.7.4 Ausblenden von Einstellzeilen Grundsätzlich wird beim R&S UPV immer versucht, die Panels so kurz wie möglich zu halten. Daher werden nicht benötigte Zeilen weggeblendet. Das folgende Beispiel verdeutlicht dies: Sobald im Panel "Generator Function" im Menüpunkt"Sweep Ctrl"...
  • Seite 181: Bedienelement Markieren

    ® Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in den Panels Die Reihenfolge der einzelnen Einstellzeilen im Panel ist so gewählt, dass eine Ände- rung von Parametern meistens nur eine Änderung der folgenden Zeilen bewirkt. Es empfiehlt sich daher, innerhalb der Panel eine Bedienreihenfolge von oben nach unten einzuhalten.
  • Seite 182: Auswahl Eines Parameters - Auswahlfelder

    ® Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in den Panels Um eine Funktion umzuschalten, muss das entsprechende Element zuerst markiert werden. Mit den ENTER-Funktionen der verschiedenen Eingabemedien wird dann zwi- schen den beiden Einstellungen umgeschaltet (Toggle-Funktion). Funktion Frontplatte PC-Tastatur Maus Umschalten Gewünschtes Element Gewünschtes Element Gewünschten Radio-But- mit Drehrad oder Cursor-...
  • Seite 183: Numerische Werteingabe - Numerische Eingabefelder

    ® Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in den Panels Funktion Frontplatte PC-Tastatur Maus Parameterliste öffnen Drehradklick oder Enter-Taste drücken. Button anklicken. ENTER -Taste drücken. Scrollen Mit Drehrad oder Cursor- Mit Cursor Up/Down den Button UP oder DOWN tasten Up/Down den angezeigten Listenaus- in der Scrollleiste betäti- angezeigten Listenaus- schnitt verschieben.
  • Seite 184: Werteingaben Im Direct-Mode - Magentafarbener Auswahlrahmen

    ® Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in den Panels Das numerische Eingabefeld schließen mit: ● ENTER der neu eingegebene Wert wird übernommen ● der alte Wert bleibt erhalten ● Softkeys die gewählte Einheit wird eingestellt und mit dem neu eingegebenen Wert über- nommen.
  • Seite 185: Einheit Eines Wertes Eingeben Bzw. Ändern

    ® Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in den Panels Es werden ausschließlich Drehradeingaben, Zifferntasten und Cursortasten entgegen- genommen; Buchstaben und Sonderzeichen haben keine Wirkung. Bei Wertänderungen werden Eingaben außerhalb des möglichen Wertebereichs nicht angenommen; es ertönt ein Warnton und die Eingabe wird beim jeweiligen Minimal- bzw.
  • Seite 186 Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in den Panels Es ist allerdings zu beachten, dass die Maximalwerte des R&S UPV nicht überschritten werden können, sowohl systembedingt als auch durch die Einstellung "Max Voltage". Würde durch Erhöhung des Referenzwertes die maximale Ausgangsspannung über- schritten, so wird automatisch der referenzbezogene Wert in der Zeile "Voltage"...
  • Seite 187: Alphanumerische Eingaben - Texteingabefelder

    Eingabe über die Zehnertastatur auf der Frontplatte beginnen, der erste Tastendruck löscht den alten Text automatisch. Die Eingabetastatur auf der Frontplatte des R&S UPV wird dabei automatisch in den Modus der alphanumerischen Zeichen- eingabe umgeschaltet. Die Eingabe geschieht dabei, wie man es von Mobiltelefonen gewöhnt ist: Wiederholter Druck auf die entsprechende Taste durchläuft hintereinander...
  • Seite 188: Anzeigefelder

    ● ESC, der alte Text bleibt erhalten. Immer dann, wenn auf dem R&S UPV gespeicherte Dateien aufgerufen werden sollen, z.B. um gespeicherte Kurvenzüge in eine Grafik zu laden, oder spezielle Funktionen aus Dateien übernommen werden sollen etc., erscheint ebenfalls ein Texteingabefeld.
  • Seite 189: Übernahme Von Parametern - Track-Box

    4.7.12 Übernahme von Parametern – Track-Box In vielen Fällen sollen Einstellungen z.B. für beide Messkanäle oder für beide Kurven- züge gelten. Der R&S UPV bietet hier die Möglichkeit, in mehrspaltigen Panels Einstel- lungen von der linken zur rechten Spalte zu übernehmen, ohne den Parameter ein zweites Mal eingeben zu müssen.
  • Seite 190: Eingabehilfen

    Hier ein Beispiel für die Eingabe der Generatorausgangsspannung. Über den Button >> können weitere Einheiten gewählt werden: 4.7.14 Einstellungen abschließen Bei der Eingabe von numerischen Werten unterscheidet der R&S UPV den Edit-Mode (gekennzeichnet durch einen grünen Auswahlrahmen) und den Direct-Mode (gekenn- zeichnet durch einen magentafarbenen Auswahlrahmen). Siehe hierzu auch Kapi- tel 4.7.9, "Numerische Werteingabe –...
  • Seite 191 ® Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in den Panels Die meisten Einstellungen erfolgen ohne erkennbare Stell- oder Berechnungszeiten. Ist eine kurze Berechnungszeit notwendig, z.B. um ein an die FFT-Analyse angepass- tes Multitonsignal zu berechnen, so erfolgt dies im Hintergrund, während die laufenden Messungen fortgesetzt werden.
  • Seite 192: Eingaben Während Der Messung Bzw. Datenausgabe

    ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Funktion Frontplatte PC-Tastatur Maus Funktion umschalten Gewünschtes Element Gewünschtes Element Gewünschten Radio-But- mit Drehrad oder Cursor- mit Cursortasten markie- ton anklicken. tasten markieren, ren, Funktion mit Drehrad- Funktion mit Enter-Taste klick oder ENTER -Taste umschalten. umschalten.
  • Seite 193: Messfunktionen Und Darstellung Der Messergebnisse

    ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen 4.8.1 Messfunktionen und Darstellung der Messergebnisse ● Was (welche Messfunktion) und wie (welches Messverfahren) gemessen wird, wird im Panel "Analyzer Function" vorgegeben. ● In den Konfigurationspanels zur Messwertdarstellung wird festgelegt, wie die Messergebnisse präsentiert werden, also mit welcher Einheit, mit wie vielen Stel- len, etc.
  • Seite 194: Messergebnisdarstellung Im Numerischen Anzeigefeld

    ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Messergebnisse der eingestellten Funktion des "Level Monitors". ● 3.Spalte: Messergebnisse der Funktion "Input Peak". ● 4.Spalte: entweder Anzeige des Frequenzmessergebnisses oder, bei Einstellung von "Freq & Phase" bzw. "Freq & GrpDel", Anzeige des Frequenzmessergebnisses in der ersten Zeile und Anzeige der Phasen- bzw.
  • Seite 195: Die Kombianzeige

    Durch die freie Auswahl und die freie Skalierbarkeit können so besonders wichtige oder kritische Ergebnisse überwacht werden und dabei auch bei größerem Betrach- tungsabstand zum Bildschirm des R&S UPV verfolgt werden. 4.8.3.1 Kombianzeigen öffnen Am einfachsten werden Kombianzeigen geöffnet, indem man die entsprechende Mess- wertanzeige im numerischen Anzeigefeld markiert (blauer Auswahlrahmen) und die ENTER-Taste oder einen Drehradklick auslöst.
  • Seite 196 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Alternativ können die Kombianzeigen auch über die zugehörigen Konfigurationspanels geöffnet werden. Mit dem Button "Show" in der Zeile "Display" wird die zugehörige Kombianzeige eingeschaltet. Die Kombianzeigen können auch über die Menüleiste geöffnet werden: Sie sind unter dem Button "Displays"...
  • Seite 197: Einstellungen Zur Messergebnisdarstellung In Den Kombifeldern

    ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Funktion Frontplatte PC-Tastatur Maus Kombianzeige über das Gewünschte Messwert- Mit CTRL+TAB oder Gewünschte Messwert- numerische Anzeigefeld anzeige im numerischen CTRL+SHIFT+TAB die anzeige im numerischen einschalten Anzeigefeld markieren numerische Messwert- Anzeigefeld doppelkli- und mit ENTER-Taste anzeige auswählen. cken.
  • Seite 198 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Die zugehörigen Panels zur Konfiguration der Kombianzeigen werden über die Menü- leiste geöffnet, sie sind unter dem Button "Disp Config" zu finden. Funktion Frontplatte PC-Tastatur Maus Panel zur Konfiguration Taste MENU drücken Tastenkombination Mauszeiger zum linken eines Kombifelds bzw.
  • Seite 199 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Einige der im folgenden beschriebenen Einstellungen sind nur sichtbar, wenn die Kom- bianzeige entsprechend groß auf dem Bildschirm dargestellt wird. Beispielsweise wer- den Skalierungen und Gitterlinien beim Verkleinern der Anzeige automatisch und schrittweise weggeblendet. ● Einheit des Messergebnisses Mit dieser Einstellzeile wird die Einheit zur Anzeige des Messergebnisses festge- legt.
  • Seite 200 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Mit verschieden feinen Einstellungen können Hauptlinien eingefügt werden, die mit den zugehörigen Zahlenwerten beschriftet werden. Hilfslinien dienen der weiteren Unterteilung, diese Linien werden nicht beschriftet. ● Grenzwerte Für jedes Messergebnis kann ein unterer und/oder ein oberer Grenzwert definiert werden.
  • Seite 201: Grafikfenster

    ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Die Messwertanzeige im numerischen Anzeigefeld weist stets das gleiche Verhal- ten auf wie die Messwertanzeige im Kombifeld; aktuelle Grenzwertverletzungen können also auch in dieser Anzeige beobachtet werden. ● Extremwerte Mit dieser Tick-Box kann die Anzeige des niedrigsten und höchsten Messwerts aktiviert werden.
  • Seite 202 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen 4.8.4.1 Sweep Graph Hier können die Messwerte einer Messreihe (Sweep) in einem Koordinatensystem als Liniendiagramm dargestellt werden. Grundsätzlich können ein oder zwei Messkurven (TRACE A bzw. TRACE B) über einer X-Achse aufgezeichnet werden. Jeder Trace kann dabei aus einer Vielzahl von Einzeldurchgängen (Scans) bestehen.
  • Seite 203 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen 4.8.4.2 FFT Graph In diesen Paneln wird das Frequenz-Spektrum der Messfunktion FFT bzw. der einer anderen Messfunktion nachgeschalteten Post FFT dargestellt. Es können ein oder zwei Messkurven (TRACE A bzw. TRACE B) über einer Frequenz-Achse aufgezeich- net werden.
  • Seite 204 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen 4.8.4.3 Waveform Die Waveform-Darstellung ist eine Art Oszillogramm, in der der zeitliche Signalverlauf des analysierten Audiosignals dargestellt wird. Es können ein oder zwei Kurvenzüge (TRACE A bzw. TRACE B) über einer Zeit-Achse aufgezeichnet werden. Die Messkur- ven können gespeichert werden, gespeicherte Messkurven, Referenzkurven und/oder Grenzwertkurven können in die Grafik eingezeichnet werden.
  • Seite 205 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen 4.8.4.4 Bargraph Ist im Panel "Analyzer Function" eine der Funktionen "THD", "Mod Dist", "DFD" oder "DIM" gewählt, so kann das Funktions-Messergebnis in seine Frequenzkomponenten zerlegt in einer Balkenanzeige dargestellt werden. Die einzelnen Verzerrungsprodukte werden hierbei über einer Frequenz-Achse aufgezeichnet. Die Struktur der Verzer- rungsprodukte (2., 3., 4., …...
  • Seite 206 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen 4.8.4.5 PESQ/POLQA Graph In diesen Grafikfenstern können der PESQ- und MOS-Wert der PESQ/POLQA-Mes- sung sowie die zeitliche Verschiebung (Delay) zwischen Referenz- und Messsignal über einer Zeitachse dargestellt werden. Bis zu zwei PESQ/POLQA Graphen können gleichzeitig dargestellt werden, wobei diese unterschiedlich konfiguriert werden kön- nen.
  • Seite 207: Einstellungen Zur Messergebnisdarstellung In Den Grafikfenstern

    ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Im Panel "Analyzer Function" gibt es außerdem für einige Grafik- bzw. Messwertfens- ter die Möglichkeit, den Button "Show" zum Öffnen zu verwenden. Sie erscheinen dann im gleichen Screen, ohne dass die zugehörigen Konfigurationspanel geöffnet werden. Funktion Frontplatte PC-Tastatur...
  • Seite 208 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Funktion Frontplatte PC-Tastatur Maus Panel zur Konfiguration Taste MENU drücken Tastenkombination Durch Bewegen an den eines Grafikfensters öff- und mit Drehrad bzw. CTRL + M betätigen, linken Bildschirmrand die Cursortasten den Button dann mit den Tasten Menüleiste öffnen, den "Disp Config"...
  • Seite 209 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Einige der im folgenden beschriebenen Einstellungen sind nur sichtbar, wenn das Gra- fikfenster entsprechend groß auf dem Bildschirm dargestellt wird. Beispielsweise wer- den Skalierungen und Gitterlinien beim Verkleinern der Anzeige automatisch und schrittweise weggeblendet. Einstellungen für die Y-Achse Alle Panels zur Konfiguration von Grafikfenstern sind dreispaltig aufgebaut.
  • Seite 210 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen In einer Grafik können weitere Kurvenzüge (Scans) angefügt werden (Append) oder einzelne bereits gemessene Kurvenzüge durch neue ersetzt werden (Replace). Referenzwerte Für relative Messwertangaben kann hier der Bezugswert eingestellt werden. Dies kann eine feste Wertvorgabe sein, es können aber auch an anderer Stelle gemessene Werte oder sogar ganze Kurvenzüge aus Dateien, vom anderen Messkanal etc.
  • Seite 211 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen einen passenden Wertebereich für die darzustellende Grafik. Diese Skalierung wird einmal bestimmt und solange festgehalten, bis ein erneutes Autoscale ausgelöst wird. Wird eine manuelle Skalierung gewünscht, so müssen oberer und unterer Endwert der Y-Achse in die beiden Felder eingegeben werden. Wurde für die Größenachse eine lineare Einheit gewählt, so kann diese Achse mit line- arer oder logarithmischer Unterteilung dargestellt werden.
  • Seite 212 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen 1 = Grenzwert-Überschreitungen (hier zusätzlich mit Kreisen markiert) 2 = Limit-Linie 3 = Max-Wert-Kurve 4 = Messwertkurve (TRACE) 5 = Min-Wert-Kurve 6 = Limit-Anzeige Extremwerte Wird diese Tick-Box aktiviert, wird eine Min- und eine Max-Kurve dargestellt, die die niedrigsten und höchsten Messwerte einer Messsequenz festhält.
  • Seite 213: Grafische Darstellungen Mit Cursorn Und Markern Auswerten

    ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Werte in linearen Einheiten können mit 3 bis 7 Stellen angezeigt werden, Werte in logarithmischen Einheiten mit einer Auflösung von 0.1 dB bis zu 0.00001 dB. Messkurven bzw. Kurvenzüge laden und speichern In diesen Einstellzeilen kann die aktuelle Messkurve (Trace) mit allen Kurvenzügen (Scans) abgespeichert werden, indem man über den Button •••...
  • Seite 214 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen 1 = Cursor-Zusatzwerte 2 = Cursor-Y-Wert 3 = Marker 4 = Horizontaler Cursor 5 = Vertikaler Cursor 6 = Harmonic Marker 7 = Cursor-X-Wert Sobald ein Grafikfenster den Fokus hat, wird die Softkeyleiste am unteren Bildschirm- rand für die Bedienung der Grafikelemente eingeblendet.
  • Seite 215 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Mit den hier angebotenen Softkeys werden die gewählten Achsen, je nach Wahl auch nur unter Berücksichtigung einzelner Messkurven, neu skaliert. Die hiermit ausgelöste Aktion entspricht der Buttons "Auto Scale" oder "Scaling Auto" für die Y- bzw. X-Achse in den zugehörigen Konfigurationspanels.
  • Seite 216 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Die beiden Buttons "O Hor A" bzw. "O Hor B" aktivieren horizontale Cursor und setzen diese auf TRACE A bzw. TRACE B. Der Cursor sowie seine Beschriftungsfelder wer- den dabei in der jeweiligen Farbe der zugehörigen Messkurve angezeigt. Der Button "Movement"...
  • Seite 217 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen ● "Next Step" Wird der Button "Next Step" gewählt, so wird der Cursor mit jedem Inkrement zum nächsten gemessenen Wert bewegt. Je nach Anzahl der Messpunkte wird der Cur- sor also in kleineren oder größeren Schritten bewegt. Ist die Grafik relativ klein dar- gestellt, bzw.
  • Seite 218 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen ● "Next Sample" Wird der Button "Next Sample" gewählt, so wird der Cursor mit jedem Inkrement zum nächsten gemessenen Wert bewegt. Ist die Grafik relativ klein dargestellt, bzw. wurden mehr Messwerte (Samples) auf- genommen als Pixel im Grafikfeld angezeigt werden, so bewegt sich der Cursor zeitweise scheinbar nicht (er bleibt auf dem gleichen Pixel), die zugehörigen Anzei- gefelder zeigen jedoch immer den gerade gewählten Messpunkt mit X- und Y-Wert Bargraph...
  • Seite 219 ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Um mit Cursorn einzelne Scans auszuwerten, wird der Cursor wie folgt auf den ent- sprechenden Scan geschaltet: ● Von der Frontplatte mit den Tasten ● Mit der externen PC-Tastatur mit den Tasten ALT + PAGE UP bzw. ALT + PAGE DOWN ●...
  • Seite 220: Funktion Config

    ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen ● "Act Curs In" Der Button "Act Curs In" stellt den Ausschnitt der Grafik um den aktiven Cursor herum in X-Richtung in einem gedehnten Maßstab dar. ● "Act Curs Out" Der Button "Act Curs Out" stellt den Ausschnitt der Grafik um den aktiven Cursor herum in X-Richtung in einem komprimierten Maßstab dar.
  • Seite 221: Messwertanzeige In Listen

    ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen 4.8.4.9 Messwertanzeige in Listen Anstelle der Grafikfenster, bzw. auch zusammen mit diesen, können die Messwerte auch in Listen angezeigt werden. Messwerte, die vorgegebene Grenzwerte verletzt haben, werden als rote Ziffern darge- stellt. Zusätzlich weist in der rechten unteren Ecke der Grafik ein nach oben bzw. nach unten gerichteter roter Pfeil bleibend auf die Über- bzw.
  • Seite 222: Einstellungen Zu Den Messwert-Listen

    ® Manuelle Bedienung R&S Messwertanzeigen Einstellungen zu den Messwert-Listen Funktion Frontplatte PC-Tastatur Maus Panel zur Konfiguration Taste MENU drücken Tastenkombination Durch Bewegen an den einer Messwertliste öff- und mit Drehrad bzw. CTRL + M betätigen, linken Bildschirmrand die Cursortasten den Button dann mit den Tasten Menüleiste öffnen, den "Disp Config"...
  • Seite 223: Einstellungen In Der Menüleiste

    ® Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in der Menüleiste befindet. Sind beide Cursor angeschaltet, so toggelt dieser Button zwischen den bei- den Cursorwerten hin und her. Mit dem Button "Selection" ist es möglich, die Auflistung der angezeigten Messwerte einzuschränken, d.h. nur ausgewählte Zeilen aufzulisten. Betätigt man diesen Button, so erscheint eine weitere Softkey-Ebene zur Auswahl der angezeigten Werte wie folgt: Je nach Wahl des entsprechenden Softkeys werden in der Messwertliste aufgelistet: ●...
  • Seite 224 Geräteeinstellungen", auf Seite 230). ● Load Display Plugin Hier kann ein Plugin gewählt werden, das die Anzeigemöglichkeiten des UPV um weitere Panels erweitert, wie z.B. eine Spektrogramm-Darstellung. ● Print Preview Hier wird ein Vorschau-Fenster der aktuellen Grafik angezeigt, welches mit dem für das jeweilige Ausgabegerät eingestellten Farbprofil dargestellt wird.
  • Seite 225 ® Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in der Menüleiste ● Copy Kopieren von Zeichen, Zeichenketten, Daten etc. in die Zwischenablage. ● Paste Einfügen von Zeichen, Zeichenketten, Daten etc. aus der Zwischenablage. ● Select All Auswählen von Zeichen, Zeichenketten, Daten etc. in die Zwischenablage. Screens ●...
  • Seite 226 ® Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in der Menüleiste DispConfig ● Auswahl der Panels zur Konfiguration der Messwertanzeigefenster ● Durch Markieren wird das jeweils gewählte Panel auf dem gerade gewählten Screen dargestellt (siehe Kapitel 4.5.1, "Panels öffnen, bedienen, verstecken und schließen", auf Seite 161) ●...
  • Seite 227 ® Manuelle Bedienung R&S Einstellungen in der Menüleiste ● In der Liste werden bereits geöffnete Panels ohne Zusatz, geschlossene Panels mit dem Zusatz "closed" und bereits geöffnete aber minimierte Panels mit dem Zusatz "hidden" gekennzeichnet Sequence ● Execute Macro Auswahl von Sequenzen (Makros), um zuvor programmierte Messabläufe zu star- ●...
  • Seite 228 Hierzu können die im Lieferumfang enthaltenen Symbole (S1 … S8, bzw. M1 … M8) verwendet werden, die im Verzeichnis C:\UPV\Config\res zu finden sind. Es ist aber auch möglich, jedes beliebige andere Icon zu verwenden, es muss lediglich in der Größe 20 x 20 Pixel und als .BMP-File auf der Festplatte des Audio Analyzers vorliegen.
  • Seite 229 R&S Einstellungen in der Menüleiste Utilities Config Panel, Einstellung General Configuration Vor allem für die Bedienung mit der Maus bietet der R&S UPV die Möglichkeit, die Menüleiste und / oder die Werkzeugleiste dauernd am oberen / rechten Bildschirmrand anzuzeigen. ●...
  • Seite 230: Einstellungen In Der Werkzeugleiste

    Ähnlich wie andere Windows®-Anwendungen verwendet die Werkzeugleiste (Tool Bar) beim Audio Analyzer Symbole, die beim Anklicken mit der Maus Funktionen aus- führen. Dies sind vorwiegend Funktionen, die beim Modell R&S UPV auch als Tasten auf der Frontplatte zur Verfügung stehen. Die Symbole erleichtern die Bedienung mit der Maus und können damit auch beim Modell R&S UPV66 ausgeführt werden.
  • Seite 231: Einstellungen Im Betriebssystem

    Startet die "R&S UPX Sequencing"-Software, ein Programm das dem Anwender gestattet, Testabläufe auszuführen. 4.11 Einstellungen im Betriebssystem Der R&S UPV ist mit dem Betriebsystem WindowsXP ausgestattet. Es ist nur in Einzel- fällen notwendig, Einstellungen auf Betriebssystemebene vorzunehmen, z.B. bei der Installation eines neuen Druckertreibers.
  • Seite 232: Funktion Audio Monitor

    Audio Analyzers als auch in den unterschiedlichen Analyseebenen hinter evtl. einge- schalteten Filtern. Auch das Generatorsignal kann mitgehört werden. Bei eingebauter Umrüstung R&S UPV-U2 (Option) stehen an der Rückseite des Gerä- tes zwei BNC-Buchsen zur Verfügung, an denen das Signal des Kopfhörerausgangs ebenfalls anliegt.
  • Seite 233: Zusätzlicher Analog-Ausgang

    ® Manuelle Bedienung R&S Schnellabschaltung der Ausgänge rad, den Cursortasten bzw. oder mit der Maus bedient werden kann. Die ENTER-Funk- tion oder nochmaliges Drücken der Lautstärketaste schließt diese Einstellung. Möglicher Hörschaden durch hohen Schalldruck Das anliegende Signal, Geräteeinstellungen wie Messbereich und Messfunktion, sowie die eingestellte Lautstärke beeinflussen die Ausgangsspannung des eingebauten Kopfhörerverstärkers.
  • Seite 234: Hilfesystem

    Seite 916 OUTPut 4.14 Hilfesystem Der R&S UPV ist mit einer kontextsensitiven Hilfe ausgestattet. Diese Hilfe bietet zu jedem Parameter eine Hilfeseite an und kann während der Bedienung des Gerätes jederzeit aufgerufen werden. Die Hilfe ist mit einer Navigationsleiste versehen, d.h., ausgehend von der kontextsensitiven Seite kann über das Inhaltsverzeichnis, den...
  • Seite 235: Bedienung Der Hilfe

    Hilfesystem Zusätzlich zur kontextsensitiven Hilfe wird eine kompilierte Online-Hilfe zu allen Funkti- onen des R&S UPV auf der mitgelieferten CD-ROM zur Verfügung gestellt. Diese Hilfe kann auf jedem Rechner mit Internet Explorer ab Version 4.0 aufgerufen werden. 4.14.1 Bedienung der Hilfe Das Hilfefenster gliedert sich in drei Bereiche.
  • Seite 236: Sprache Der Hilfetexte

    ® Manuelle Bedienung R&S Hilfesystem Manchmal sind die Hilfeseiten zu breit, um vollständig in die Anzeige zu passen. In diesem Fall wird ein horizontaler Rollbalken angezeigt. Dann kann man mit diesen Tasten horizontal blättern, ohne den Eingabefokus zu verlieren. ● "Zoom In / Zoom Out"...
  • Seite 237: Dateiverwaltung

    Enter- Taste auswählen. 4.15 Dateiverwaltung Der R&S UPV verwendet Dateien, um alle Gerätedaten, d.h. System- und Benutzerda- ten, abzuspeichern. Zu den Benutzerdaten gehören z.B. abgespeicherte Geräteeinstel- lungen, Daten für Equalizer-Files, Listen für Sweeps etc. Die Dateien sind auf der geräteinternen Festplatte abgelegt. Für die Ablage von benut- zerdefinierten Daten steht das Laufwerk D:\ zur Verfügung, auf dem beliebige Ver-...
  • Seite 238: Wahl Des File Select-Fensters

    Button ••• im jeweiligen Panel der "File Manager" aufgerufen und es erscheint ein File Select-Fenster. 4.15.1 Wahl des File Select-Fensters Im R&S UPV kann man zwischen zwei grundlegend verschiedenen Typen des "File Select"-Fensters wählen. Welchen Stil man haben möchte, kann in der Menüleiste unter dem Button "Utilities", "Config Panel", Abschnitt "General Configuration", Einstell- zeile"File Selector Win Style"...
  • Seite 239: File Manager

    Der File Manager ermöglicht die allgemeine Dateiverwaltung wie Kopieren, Verschie- ben, Umbenennen und Löschen von Dateien und das Anlegen von neuen Verzeichnis- sen. Damit können auch extern erzeugte Dateien im R&S UPV abgespeichert werden, indem sie von einem USB-Stick, von einer CD-ROM oder aus einem Netzwerk auf die interne Festplatte kopiert werden.
  • Seite 240: Laden Und Speichern Von Geräteeinstellungen

    ® Manuelle Bedienung R&S Dateiverwaltung Die Bedienung entspricht der Bedienung in den Panels, wobei allerdings jeder Bereich des "File Managers" wie ein einzelnes Panel gehandhabt wird: Mit Drehrad oder Cur- sorn wird der Bereich markiert und mit Drehradklick oder der Enter-Taste der Eingabe- fokus in diesen Bereich verlegt.
  • Seite 241: Verzeichnis Der Verwendeten Dateiendungen

    R&S Dateiverwaltung Auf jedem Audio Analyzer R&S UPV gibt es eine Reihe von Geräteeinstellungen, die von Rohde & Schwarz für eine Vielzahl von typischen Messungen bereits vorbereitet wurden und auf dem Gerät beispielhaft zur Verfügung stehen. Diese Setups sind in verschiedene Applikationsbereiche (AA, AD, DD, DA) eingeteilt, abhängig davon, ob...
  • Seite 242: Manuelle Fernbedienung

    Fernsteuerbefehlen, sondern über eine separate Windows-Software, die am externen Rechner installiert ist. Die Windows-Software Remote Desktop Connection simuliert nach dem Start die Bedienoberfläche des R&S UPV. Damit ist am externen Rechner eine manuelle Bedienung wie am Gerät selbst möglich. Voraussetzung für die manuelle Fernbedienung ist eine Verbindung zwischen Audio Analyzer und Rechner über ein LAN-Netzwerk und die Installation der Windows-Soft-...
  • Seite 243: Einheiten

    Der Zugriff eines externen Rechners wird durch den Anmelde-Bildschirm von Windows angezeigt, das den zugreifenden Benutzer identifiziert. Für eine Rückkehr zur direkten Bedienung am R&S UPV ist es notwendig, den exter- nen Benutzer abzumelden und den lokalen Benutzer anzumelden. Der externe Benutzer kann am externen Rechner im "Start"-Menü des R&S UPV- Fensters durch Klicken von "Disconnect"...
  • Seite 244: Einheiten Der Messergebnisdarstellung

    ® Manuelle Bedienung R&S Einheiten ● Einheiten für die Eingabe von Werten (z. B. Referenzwerte, Frequenzen, Pegel usw.): Während der Dateneingabe werden alle jeweils möglichen Einheiten auf den Soft- keys angeboten. Dies ermöglicht den Abschluss von Werteingaben durch die Ein- heitenwahl, ohne dass ein weiteres Eingabefenster geöffnet werden muss.
  • Seite 245: Einheiten Für Verzerrungsmessergebnisse

    ® Manuelle Bedienung R&S Einheiten *) Pegelmessergebnis in Hex Alle digitalen Analyzer-Messfunktionen liefern üblicherweise Werte im Bereich von 0 ... 1 FS. FS-Werte > 1 können auftreten: ● bei der Messfunktion "Peak" mit "Meas Mode" "Peak to Peak" ● Bei Verwendung eines Filters mit Verstärkung (z.B. CCIR wtd) 4.17.1.3 Einheiten für Verzerrungsmessergebnisse Grundeinheit: %...
  • Seite 246: Einheiten Für Phasenmessergebnisse

    ® Manuelle Bedienung R&S Einheiten 4.17.1.6 Einheiten für Phasenmessergebnisse Grundeinheit: ° (Grad) 4.17.1.7 Einheiten für Gruppenlaufzeitmessergebnisse Grundeinheit: s 4.17.1.8 Einheit für digitale Jittermessergebnisse Grundeinheit: UI (unit interval) Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 247: Einheit Für Digitale Phasenmessergebnisse (Phase To Ref)

    ® Manuelle Bedienung R&S Einheiten 4.17.1.9 Einheit für digitale Phasenmessergebnisse (Phase to Ref) Grundeinheit: UI (unit interval) 4.17.2 Einheiten für Werteingaben Zur Vereinfachung werden in den folgenden Umrechnungsformeln die Eingabewerte nur mit der Einheit bezeichnet. Beispiel: Mit dBu ist gemeint: Wert in dBu. Absolute Analog-Pegeleinheiten (ohne Referenzbezug) Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─...
  • Seite 248 ® Manuelle Bedienung R&S Einheiten Relative Analog-Pegeleinheiten (mit Referenzbezug) Absolute Digital-Pegeleinheiten (ohne Referenzbezug) Relative Digital-Pegeleinheiten (mit Referenzbezug) Absolute Zeiteinheiten Absolute Frequenzeinheiten Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 249 ® Manuelle Bedienung R&S Einheiten Relative Frequenzeinheiten (mit Referenzbezug) Absolute Phaseneinheiten Abweichungen (Tolerance) gegenüber den vorherigen Messwerten in der Sett- ling-Funktion Schrittweite eines logarithmischen Pegelsweeps Absolute Widerstandseinheit Einheit für Jitter Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 250: Tastenübersicht

    ® Manuelle Bedienung R&S Tastenübersicht Einheit für Phase to Ref 4.18 Tastenübersicht Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Tastenfunktionen an der Frontplatte. Zusätzlich sind die Tastenkombinationen der PC-Tastatur, mit denen die Funktionen der Tasten der Gerätefrontplatte ausgelöst werden können, angegeben. Auch die Mausbedienung ist in dieser Spalte aufgelistet.
  • Seite 251 ® Manuelle Bedienung R&S Tastenübersicht Taste an der Frontplatte Taste der PC-Tastatur Funktion Mausbedienung HCOPY CTRL+P Abhängig von den Einstellungen unter Utilities wird entweder die Ausgabe des Bildschirminhaltes auf den angeschlossenen Drucker gestartet oder der Bildschirminhalt in eine Datei gespeichert SHUT DOWN CTRL+F10 Speichert die aktuelle Einstellung...
  • Seite 252 ® Manuelle Bedienung R&S Tastenübersicht Taste an der Frontplatte Taste der PC-Tastatur Funktion Mausbedienung Eingabe eines Punktes / Dezimal- punktes; * ... # * ... # Eingabe von Sonderzeichen Eingabe des Vorzeichens; A -> a (SHIFT +) A … Z Wechsel zwischen Groß- und Kleinschreibung Tabelle 4-5: Bedienfeld VARIATION...
  • Seite 253: Übersicht Der Panels Und Messwertanzeigen (Grafikfenster)

    ® Manuelle Bedienung R&S Übersicht der Panels und Messwertanzeigen (Grafikfenster) Tabelle 4-6: Bedienfelder WINDOW und SETUP Taste an der Frontplatte Taste der PC-Tastatur Funktion Mausbedienung WINBAR ALT+W Schaltet zwischen der Softkey- Leiste und der WINBAR-Leiste hin und her MODIFY ALT+M Öffnet auf der Softkey-Leiste eine Auswahl von Funktionen, mit denen das bedienbare Panel bzw.
  • Seite 254 Audio Switcher R&S UPZ. ● Protocol Generator Einstellungen für die Generatorfunktionen zur Erzeugung des digitalen Audio-Protokolls der Option R&S UPV-K21 (Digital-Audio-Protokoll). Panels, die über die Menüleiste Button Disp Config gewählt werden können ● Function Config Einstellungen für die Messwerte der aktiven Messfunktion im numerischen Anzeigefeld ●...
  • Seite 255 ® Manuelle Bedienung R&S Übersicht der Panels und Messwertanzeigen (Grafikfenster) ● FFT Graph 1…2 Con- Dieses Panel ist zweimal vorhanden, um bis zu 2 FFT-Grafikfenster gleich- zeitig darzustellen ● Einstellung aller Angaben für die ein- oder zweikanalige Darstellung der FFT- Grafik wie Einheiten, Skalierungen, Gitterlinien etc.
  • Seite 256: Übersicht Der Statusmeldungen

    Dig Analyzer Protocol Option R&S UPV-K21 (Digital-Audio-Protokoll) 4.20 Übersicht der Statusmeldungen Der Status des R&S UPV wird für Generator, Analysator, Sweepsystem und sonstige Gerätezustände ständig am unteren Rand des Bildschirms, in vier Feldern über den rechten vier Softkeys, angezeigt. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 257: Analysator-Status - Statusinformation Für Die Beiden Kanäle Anlr1 Und Anlr2

    ® Manuelle Bedienung R&S Übersicht der Statusmeldungen Statusanzeigen erscheinen stets an der gleichen Stelle, sie sind den Feldern über den Softkeys wie in folgender Abbildung zugeordnet. Die folgende Auflistung zeigt die möglichen Statusmeldungen und ihre Bedeutung: Analysator-Status - Statusinformation für die beiden Kanäle Anlr1 und Anlr2 Der Messkanal ist abgeschaltet Overload Analysator wurde wegen Überlast abgeschaltet...
  • Seite 258 ® Manuelle Bedienung R&S Übersicht der Statusmeldungen Sweep Run Single Einzelsweep läuft Sweep Run Manual Manueller Sweep läuft Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 259: Gerätefunktionen

    Das Konfiguration-Panel ermöglicht die Einstellungen für den analogen und die digita- len Generatoren. Um den R&S UPV-Generator an die Messaufgabe anzupassen, empfiehlt es sich, als erstes mit den Einstellungen im Generator-Config-Panel zu beginnen, weil die hier vor- genommenen Einstellungen Einfluss auf die Möglichkeiten im Generator-Function- Panel haben.
  • Seite 260: Analog Generator Konfigurieren

    Fernsteuerbefehl: auf Seite 881 INSTrument<n1> 5.2 Analog Generator konfigurieren 5.2.1 Analog Generator Config Panel Bild 5-1: Konfigurationspanel Analog-Generator Nachfolgend werden die Konfigurationsmöglichkeiten für den analogen Generator beschrieben. Channel Auswahl der signalführenden XLR-Stecker an der R&S UPV-Frontseite. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 261 "2 = 1" Beide XLR-Stecker liefern ein Ausgangssignal. Hinweis: Bei Wahl der Generatorfunktion Stereo Sine (im Generator- Function-Panel; dazu ist die Option R&S UPV-B3 erforderlich) kann das Ausgangssignal in Pegel und Frequenz unterschiedlich sein. Fernsteuerbefehl: auf Seite 883 OUTPut:CHANnel...
  • Seite 262 Diese Funktion steht erst ab der FW-Version 1.4.0.206 zur Verfü- gung. Sollte diese Bedienzeile trotz dieser oder einer neueren FW- Version nicht erscheinen, ist der R&S UPV mit einem älteren Analog Audio Board (AAB) ausgestattet, welches diese Funktion noch nicht unterstützt.
  • Seite 263 ® Gerätefunktionen R&S Analog Generator konfigurieren "Float" Die Generatormasse hat keine galvanische Verbindung zur Geräte- masse. Bei der Ausgangskonfiguration Unbal ist zwischen den bei- den Massen eine Kapazität von ca. 25 nF geschaltet. Bei Bal beträgt die Kapazität ca. 2 nF und wird hauptsächlich vom Aufbau und der Koppelkapazität innerhalb des Ringkerntrafos, der die Versorgungs- spannungen für den Generator liefert, bestimmt.
  • Seite 264 Relais geschaltet werden. Hinweis: Diese Einstellung wird bei Benutzung der Option Low Dis- tortion Generator (R&S UPV-B1) ignoriert. Die Pegelung erfolgt in diesem Fall immer nach dem "Auto"-Algorithmus. Wenn die Einstellung Volt Range = Fix bei der Signal to Noise Mes- sung gewählt ist, schwingt der Generatorpegel zwar schneller ein,...
  • Seite 265: Ausgänge Des Universal-Generators

    Seite 882 SOURce:FREQuency:REFerence 5.2.2 Ausgänge des Universal-Generators Die Ausgänge des analogen R&S UPV-Generators können verschieden konfiguriert werden (siehe Panelbeschreibung unter Channel, Output Type, Impedance und Com- mon). Nachfolgend sind die Prinzipschaltbilder des Generator-Ausgangs dargestellt. Unsymmetrischer Ausgang (Output Type Unbal) Bild 5-2: Unsymmetrischer Ausgang Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─...
  • Seite 266 Pin 1 ist nicht beschaltet. Der Quellwiderstand besteht aus zwei gleichen Widerstän- den in beiden Signalleitungen. In den Prinzipschaltungen entspricht das Massesymbol mit dem einfachen Strich der schwebenden Generatormasse, das Erdezeichen der R&S UPV-Gehäusemasse. Abhängig von Kanal und Impedanz ergeben sich folgende Ausgangsschaltungen (Kapazitäten nicht gezeichnet):...
  • Seite 267 ® Gerätefunktionen R&S Analog Generator konfigurieren Bild 5-5: Symmetrischer Ausgang Bild 5-6: Channel = 1 oder 2 Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 268 Der abgeschaltete Generatorausgang hat keine Verbindung zur Generatormasse. Obige Abbildungen gelten für alle Generator-Funktionen außer Stereo Sine und DIM. Für die Generierung eines Stereo- oder eines DIM-Signals ist die Option R&S UPV-B3 (Second Generator) nötig. In diesem Fall sieht die Versorgung der XLR-Stecker Ch1 und Ch2 etwas anders aus.
  • Seite 269 Bild 5-8: Beschaltung der Ausgänge bei Stereo Sine Wie man aus dem Prinzip-Schaltbild erkennt, werden die beiden Generator-Ausgänge von zwei unabhängigen Quellen gespeist. Ist die Option R&S UPV-B3 (Second Generator) eingebaut und die Generatorfunktion "DIM" eingestellt, werden die XLR-Stecker der Ausgänge folgendermaßen verschaltet: Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 270 R&S Analog Generator konfigurieren Bild 5-9: Beschaltung der Ausgänge bei DIM Beide Generator-Ausgänge werden von der Option R&S UPV-B3 (Second Generator) gespeist. Symmetrischer Ausgang mit Gleichtaktsignal (Output Type Com Mode Test) Das Generator-Ausgangssignal liegt gleichphasig an den beiden Pins 2 und 3 der XLR-Stecker.
  • Seite 271 ® Gerätefunktionen R&S Analog Generator konfigurieren Abhängig von eingestelltem Kanal, der Impedanz und der Signalform ergeben sich fol- gende Ausgangsschaltungen (Kapazitäten nicht eingezeichnet): Der gemeinsame Quellwiderstand ist immer 5 Ω. Die Widerstände mit der Bezeich- nung ½ Ri repräsentieren stets den halben Wert der eingestellten Ausgangsimpedanz. Bild 5-11: Channel 1 oder 2 Bild 5-12: Channel 2 = 1 Ist im Generator Function Panel Stereo Sine eingestellt, werden die beiden Generato-...
  • Seite 272: Ausgangsleistung Des Universal-Generators

    ® Gerätefunktionen R&S Analog Generator konfigurieren 5.2.3 Ausgangsleistung des Universal-Generators Der Ausgangsverstärker, die Eichleitung und alle Innenwiderstände sind kurzschluss- fest. Der Spitzenwert des Stromes wird auf etwa 200 mA begrenzt. Bei einem maxima- len Effektivwert von 20 V symmetrisch und 10 V unsymmetrisch ist die maximale Ver- lustleistung im Lastwiderstand (bei Kurzschluss im Innenwiderstand) 2,8 W bzw.
  • Seite 273: Digital Generator Konfigurieren

    Flanken bemerkbar machen. Dieser Jitter genannte Effekt macht es ab einer gewissen Größe unmöglich, das Audio-Signal korrekt zu decodieren oder zu regenerieren. Der R&S UPV kann gleichzeitig zum codierten Audiosignal diese Störungen der Digi- talsignale generieren: Die Verschiebung der Signalflanken (Jitter) oder die Überlage- rung einer Gleichtaktspannung auf den Digital-Leitungen (Common Mode).
  • Seite 274 ® Gerätefunktionen R&S Digital Generator konfigurieren Add Impairment (Nur mit R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) ). Hier wird eingestellt, ob dem Ausgangssignal des Digital-Audio-Generators Impairments (Jitter- oder ein Common- Mode-Signal) hinzugefügt werden sollen, siehe auch Kapitel 5.3.2, "Digital Impairments Configuration Panel", auf Seite 271.
  • Seite 275 Seite 887 SOURce:SYNC:TO Sync Output (Nur mit R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen)). Wahl der Quelle für den Digital- Audio-Sync-Ausgang auf der Geräterückseite. Mit der Wahl des Sync Out Type erfolgt die Wahl zwischen Wordclock oder der (128fache Wordclock-Frequenz) Biphase Clock.
  • Seite 276 Fernsteuerbefehl: auf Seite 885 OUTPut:INTClockfreq Sync Out Type (Nur mit R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) ). Mit der Wahl des Sync Out Type erfolgt die Wahl zwischen Wordclock oder (128fache Wordclock-Frequenz) Biphase Clock. "Word Clock" Das Signal des Digital Audio Sync-Ausgangs entspricht der Abtastfre- quenz der gewählten Quelle.
  • Seite 277 Fernsteuerbefehl: auf Seite 885 OUTPut:AUXiliary:OUTPut Ref Gen Data (Nur mit R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) ). Bei Wahl der Aux Output-Quelle als Audio Ref-Gen steht damit die Einstellung der Audiodaten für diesen Referenzge- nerator zur Verfügung. "All Zero" Alle Audio-Datenbits stehen auf Null.
  • Seite 278 Fernsteuerbefehl: auf Seite 887 SOURce:PTORef Frame Phase (Nur mit R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) ). Eingabe des Wertes für die gewünschte Frame-Phasenverschiebung. Dabei ist die Eingabe in verschiedenen Ein- heiten möglich. Der maximale Variationsbereich für die Verschiebung entspricht dabei immer einer Phasenverschiebung von +/- 180 grd bezogen auf die Frame-Phase des Referenzge- nerators.
  • Seite 279 Mit dieser Einstellung wird auch der richtige Bereich für die Sync PLL ausgewählt. Wertebereich für die numerische Eingabe: 30 kHz ... 200 kHz (30 … 55 kHz bei der R&S UPV-B20 (Digitale Audioschnittstellen, 48 kHz)) Standard-Abtastfrequenzen lassen sich in dem Auswahlfeld direkt einstellen. Nur R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) : Synchronisations-Bereiche für die Generator Sync PLL:...
  • Seite 280 ® Gerätefunktionen R&S Digital Generator konfigurieren Audio Bits Wird die Wortbreite verringert, werden die Werte der Audio-Samples auf die angege- bene Wortbreite gerundet. Nicht benutzte Datenbits werden als Nullen im Digital Audio-Signal codiert. Wertebereich: 8 ... 24 Fernsteuerbefehl: auf Seite 885 OUTPut:AUDiobits Bal Ampl Einstellung der Pulsamplitude des Digital Audio Signals am BAL-Ausgang.
  • Seite 281: Digital Impairments Configuration Panel

    Bei Änderung der Referenzfrequenz ändern sich auch alle referenzwertbezogenen Frequenzeinstellungen. Fernsteuerbefehl: auf Seite 882 SOURce:FREQuency:REFerence 5.3.2 Digital Impairments Configuration Panel Das Digital Impairments Configuration Panel ist nur anwählbar, wenn der R&S UPV mit einer Option R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) ausgestattet ist. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 282 ® Gerätefunktionen R&S Digital Generator konfigurieren Dieses Panel dient dazu, das digitale Impairmentsignal - Jitter oder Common-Mode - auszuwählen, das dem Ausgangssignal des Digital-Audio-Generators hinzugefügt wer- den kann. Die Parameter des Signals werden im Generator Function Panel eingestellt. Die Impairments werden im Digital Audio Generator Config Panel ein- bzw. ausge- schaltet.
  • Seite 283: Schnittstellenbelegung

    Frequenzeinstellungen. Fernsteuerbefehl: auf Seite 882 SOURce:FREQuency:REFerence 5.3.3 Schnittstellenbelegung Verwendung der Option R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) für die 2- kanalige Generierung und Analyse. Gerätevorderseite: DIGITAL AUDIO OUTPUT BAL Symmetrische Ausgänge auf Pin 2 und 3. Pin 1: Galvanische Verbindung zur Geräte-...
  • Seite 284 BNC-Synchronisationseingang für Wordclock-Signale. Außenleiter mit galvanischer Verbindung zur Gerätemasse. DIGITAL AUDIO AUX OUT Symmetrische Ausgänge für ein vom R&S UPV erzeugtes Digital Audio Reference Signal (DARS) auf Pin 2 und 3. Pin 1: Galvanische Verbindung zur Gerätemasse, DIGITAL AUDIO AUX IN Symmetrische Eingänge für ein Digital Audio Reference Signal (DARS) auf Pin 2 und...
  • Seite 285: S-Generator Konfigurieren

    R&S S-Generator konfigurieren 5.4 I S-Generator konfigurieren 5.4.1 I S-Generator Configuration Panel Das Generator-Instrument "I S" erfordert die Option R&S UPV-B41 (I S-Schnittstelle). Nachfolgenden werden die Konfigurationsmöglichkeiten des "I S"-Generators beschrieben. Channel Auswahl der Digital-Audio-Kanäle links (Ch1) und rechts (Ch2).
  • Seite 286 Die Abtastrate des Generators richtet sich nach dem eingestellten Wert. "Ext Mclk" Synchronisation auf externen Masterclock, der an der BNC-Buchse TX MCLK IN der Option R&S UPV-B41 (I²S Schnittstelle)rückseitig eingespeist wird. "Ext Wordclk" Synchronisation auf den externen Wordclock, der an der BNC- Buchse TX MCLK IN eingespeist wird.
  • Seite 287 ® Gerätefunktionen R&S S-Generator konfigurieren Die Standard-Abtastfrequenzen lassen sich in dem Auswahlfeld direkt einstellen. Der Auswahlpunkt "Value" gestattet die variable Eingabe der Abtastrate in der Folge- zeile. Wertebereich für die numerische Eingabe: 6,75 kHz ... 410 kHz Fernsteuerbefehl: auf Seite 885 OUTPut:SAMPle:MODE auf Seite 889 OUTPut:SAMPle:FREQuency...
  • Seite 288 ® Gerätefunktionen R&S S-Generator konfigurieren Fernsteuerbefehl: auf Seite 885 OUTPut:AUDiobits Format Auswahl des I S-Generator-Formats "Standard I S" Der I S-Generator sendet im Standard I S-Format. Folgende formatbeinflussende Parameter werden fest voreinge- stellt: Fsync Shape = Square Pulse Fsync Polarity = Left(1) = Low Word Offset = -1 "User Def."...
  • Seite 289: Timing-Diagramme

    ® Gerätefunktionen R&S S-Generator konfigurieren Die Auswahl unterscheidet sich, je nach Einstellung von Fsync Shape = Square Pulse oder Bit Pulse. "Left (1) = Fsync Shape = Square Pulse Während der linke Kanal (Channel 1) gesendet wird, liegt bei einem Low"...
  • Seite 290 ® Gerätefunktionen R&S S-Generator konfigurieren Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 291: Schnittstellenbelegung

    ® Gerätefunktionen R&S S-Generator konfigurieren 5.4.3 Schnittstellenbelegung S-Stecker (25 Pol. D-Sub-Stecker) der Option R&S UPV-B41 (I²S Schnittstelle). Anschluss Signal Eingang (E) Beschreibung Ausgang (A) Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss not connected RX_SCK...
  • Seite 292: Usi Dual Channel Generator Konfigurieren

    ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren Anschluss Signal Eingang (E) Beschreibung Ausgang (A) not connected TX_DATA Serial Data Generator TX_FSYNC Frame Sync Generator TX_SCK Serial Clock Generator TX_MCLK Master Clock Output Generator TX MCLK IN (BNC-Buchse) Anschluss Signal Eingang (E) Datenrichtung Ausgang (A)
  • Seite 293 Nachfolgend werden die Konfigurationsmöglichkeiten für den USI Dual Channel Gene- rator beschrieben. Während des Bootvorganges des R&S UPV mit den Instrument "USI Dual Chan" wird überprüft, ob die Probe angesteckt und betriebsbereit ist, andernfalls erfolgt eine War- nung. Wird die Probe angesteckt, nachdem der R&S UPV eingeschaltet wurde, muss lediglich das Instrument "USI Dual Chan"...
  • Seite 294 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren Ratio Downsamplingfaktor für 2. Generatorkanal im Bezug auf die Abtastrate. Wertebereich: 2 … 6 Fernsteuerbefehl: auf Seite 892 OUTPut:RATio Samples/Frame Legt die Anzahl der Samples eines Generatorkanales pro Frame fest. Der Parameter bestimmt gleichzeitig die minimal einstellbare Abtastrate gemäß der Beziehung: fs_min = 843.75 Hz * Samples/Frame Wertebereich: 1 ...
  • Seite 295: Übersicht Bezüglich Der Verschiedenen Synchronisationsmodi

    ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren TX_DATA4 Legt fest, welches Signal auf den einzelnen Slots der Datenleitung TX_DATA4 ausge- geben wird. Fernsteuerbefehl: auf Seite 893 OUTPut:TXData<n2> <n> = 4 Sync To Auswahl der Quelle, auf welche der USI-Generator synchronisiert wird. Übersicht bezüglich der verschiedenen Synchronisationsmodi: Internal External...
  • Seite 296 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren "Ext Fsync" Synchronisation auf externes Frame Sync Signal (TX_FSYNC_IN). Das Generatorsignal kann nicht mitgehört werden. Es wird zusätzlich ein Masterclocksignal generiert und ausgegeben. "Ext Fsync Synchronisation auf das extern zugeführte Frame Sync (AudMon)"...
  • Seite 297 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren Ist als First Bit LSB ausgewählt, so wird die Einstellung für Lead Bits automatisch korri- giert, wenn die Einstellung für Audio Bits verändert wird, sodass das MSB an der glei- chen Stelle gesendet wird. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Änderung der Audiobits die Amplitude des gesendeten Signals nicht verändert wird, sondern dessen Auflö- sung.
  • Seite 298 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren "Auto" Automatische Einstellung der Abtastrate. Die Abtastrate wird gemes- sen, eingestellt und in der folgenden Bedienzeile dargestellt. Bei einer Änderung der anliegenden Abtastrate wird der eingestellte Wert automatisch aktualisiert. Diese Einstellung steht nur bei externer Syn- chronisation zur Verfügung.
  • Seite 299 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren Fernsteuerbefehl: auf Seite 888 OUTPut:BCLK:FREQuency? Fsync Width Breite des FSYNC-Pulses "1 bit" FSYNC-Puls hat die Länge eines Bits (BClk Periode). "1 Slot" FSYNC hat die Länge eines Audiokanals (Slot Length). "Square" Der FSYNC-Puls hat die Form eines symmetrischen Rechtecks. Ist die Anzahl der Bitclock (BClk) Takte des Slots ungerade, ist die high phase um einen Takt länger als die low phase (bei Fsync Slope = Rising).
  • Seite 300 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren "Rising" Der Wechsel der Signale TX_FSYNC_OUT, TX_SLCLK_OUT, TX_DATA1, TX_DATA2, TX_DATA3 und TX_DATA4 erfolgt mit steigender Bitclockflanke (im Bezug auf TX_BCLK_IN im Slavemo- dus oder TX_BCLK_OUT bei Masterbetrieb beziehungsweise inter- ner Synchronisation). Die Abtastung des Signals TX_FSYNC_IN erfolgt bei externer Syn- chronisation stets mit entgegengesetzter Bitclockflanke (TX_BCLK_IN);...
  • Seite 301 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren SlClk Slope Polarität des Slot Clock (SlClk) Pulses "Rising" Der SlClk-Puls beginnt mit einer positiven Flanke. "Falling" Der SlClk-Puls beginnt mit einer negativen Flanke. Fernsteuerbefehl: auf Seite 893 OUTPut:SLCSlope MClk Ratio Verhältnis zwischen Masterclock (MCLK) und FrameSync (FSYNC). Wertebereich: 16 ...
  • Seite 302 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren Fernsteuerbefehl: auf Seite 892 OUTPut:MCLock:JITFrequency MClk Jitt Ampl Das Generatorsignal TX_MCLK_OUT kann sinusförmig verjittert werden. Dieser Para- meter bestimmt die Peak-Amplitude des Jitteroszillators. Wertebereich: 0 ... 2,5 UI max (je nach eingesteller Frequenz). Ein UI entspricht der Taktperiode des Masterclocks (MCLK).
  • Seite 303: Bedeutung Des Strings Der Einstellzeilen Tx_Data 1

    ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren "µ-Law" Generatordaten werden nach µ-Law quantisiert. Fernsteuerbefehl: auf Seite 890 OUTPut:CODing Ref Voltage Bezugswert für die relativen Amplitudeneinheiten. Bei Änderung dieses Referenzwertes ändern sich auch alle referenzwertbezogenen Amplitudeneinstellungen. Fernsteuerbefehl: auf Seite 882 SOURce:VOLTage:REFerence Ref Frequency Bezugswert für die relativen Frequenzeinheiten.
  • Seite 304 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren In den Einstellzeilen TX_DATA1 … 4 können die Signalquellen "Generator1", "Genera- tor2", "Null" und "Tristate" separat den max. 256 Slots einer jeden Datenleitung zuge- ordnet werden. Syntax: <Quelle>:<Ziel>.<Ziel>.<Quelle>:<Ziel>.<Ziel>.<Ziel>.<Ziel> usw. Signalquellen: ● Gen1 = Schlüsselwort für Generator1 ●...
  • Seite 305 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren TX_OE = "0" Generator tristatet die Datenleitung für die Dauer des low-Pegels, unabhängig vom Inhalt des Kommandostrings. Der externe TX_OE wirkt nicht kombinatorisch, sondern muss einen Takt vor Beginn des Slots, bzw. des gewünschten Wirkungszeitpunktes angelegt werden. Das Signal wird hierbei mit derselben BClk-Flanke übernommen, mit welcher das Datum ausgege- ben wird.
  • Seite 306 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren In den Einstellzeilen TX_DATA1 … 4 können die einzelnen Samples der Signalquellen "Generator1", "Generator2", "Null" und "Tristate" beliebig den max. 256Slots jeder Datenleitung zugeordnet werden. Die Sendereihenfolge der einzelnen Samples spielt dabei keine Rolle. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass das Produkt aus der Anzahl der Signalquellen (z.B.
  • Seite 307 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren ches eine höhere Priorität als die intern, per Kommandostring "Tri:<Ziel>" einstellbare OE Steuerung genießt. Bei per "Tri:ext" aktivierter externer OE Steuerung gilt prinzipiell: TX_OE = "1" Generator verhält sich so wie im String definiert TX_OE = "0"...
  • Seite 308: Timing-Diagramme

    ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren 5.5.3 Timing-Diagramme Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 309: Schnittstellenbelegung

    ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren 5.5.4 Schnittstellenbelegung Signal (E)ingang Signalbe- Signal (E)ingang Signalbe- schrei- schrei- (A)usgang (A)usgang bung bung TX_MCLK Master Massean- _OUT Clock Aus- schluss gang Generator Massean- TX_DATA1 A Serial Data schluss 1 Genera- TX_MCLK Master Massean- Clock Ein-...
  • Seite 310 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Generator konfigurieren Signal (E)ingang Signalbe- Signal (E)ingang Signalbe- schrei- schrei- (A)usgang (A)usgang bung bung Massean- TX_DATA4 A Serial Data schluss 4 Genera- TX_FSYN Frame Massean- C_OUT Sync Aus- schluss gang Generator Massean- TX_OE Output schluss enable Generator...
  • Seite 311: Generatorsignale

    Low Dist Im Analoggenerator kann anstelle des Universalgenerators der sehr rausch- und klirr- arme Low Distortion Generator (Option R&S UPV-B1) zur Erzeugung eines Sinussig- nals verwendet werden. Die maximale Frequenz ist 185 kHz, unabhängig von der Bandbreite, die im Panel Generator Config eingestellt ist.
  • Seite 312 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Im Digitalgenerator erscheint diese Einstellzeile nicht. "ON" Der Low Distortion Generator ist eingeschaltet. Ein DC-Offset ist nicht möglich, die Einstellzeile ist ausgegraut. Es kann kein Filter verwendet werden, die Einstellzeile ist ausgeblen- det. Hinweis: Bei eingeschaltetem Low Distortion Generator sollten im Analysator die Messmodi und –zeiten Gen Track vermieden werden, weil durch die nicht quartzgenaue Frequenzeinstellung ungenauere Messergebnisse zu erwarten sind.
  • Seite 313 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Frequency Stellt die Frequenz des Sinus ein. Der Wertebereich hängt ab von der im Generator Config Panel eingestellten analogen Bandbreite oder der digitalen Taktrate. Sinus-Sig- nale digitaler Generatoren können bis zu 49.9 % der Abtastrate erzeugt werden. Hinweis: Wird als Messzeit im Analysator Gen Track gewählt, dann werden Messzeit und Generatorfrequenz so aufeinander synchronisiert, dass die in der Messzeit erfass- ten Signalperioden eine ganze Anzahl von Samples enthalten.
  • Seite 314: Stereo Sine

    5.6.2 Stereo Sine Der Generator erzeugt in beiden Kanälen ein Sinussignal. Frequenz, Pegel und Phase sind in Kanal 1 und 2 unabhängig voneinander frei wählbar. Im Analoggenerator ist für diese Funktion die Option R&S UPV-B3 (Second Analog Generator) erforderlich. SCPI-Befehl:...
  • Seite 315 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale "Ch1&2" Frequenz von Kanal 1 und 2 können unabhängig voneinander einge- geben werden. Es besteht keine feste Phasenbeziehung zwischen den Kanälen. Beim Frequenzsweep wird die Frequenz von Kanal 1 gesweept, Kanal 2 bleibt unverändert. Hinweis: Wird als Messzeit im Analysator Gen Track gewählt, dann folgt der Messkanal 1 der Frequenz des Generatorkanals 1 und der Messkanal 2 der Frequenz des Generatorkanals 2.
  • Seite 316 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Freq Ch1 Frequenz von Kanal 1 (Freq Mode Ch1&2) Hinweis: Wird als Messzeit im Analysator Gen Track gewählt, dann folgt der Messka- nal 1 der Frequenz des Generatorkanals 1. Die Generatorfrequenz wird ggf. geringfü- gig modifiziert, damit die in der Messzeit erfassten Signalperioden eine ganze Anzahl von Samples enthalten.
  • Seite 317 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Filter / Filter Ch1 Gemeinsames Filter für Kanal 1 und Kanal 2, sofern Filter "Track" gewählt wurde. Filter für Kanal 1, sofern Filter "Split" gewählt wurde. Das Generatorsignal wird im Zeitbereich gefiltert. Es kann eines der im Filterpanel frei definierbaren Filter oder ein Bewertungsfilter gewählt werden.
  • Seite 318: Multisine

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Das Generatorsignal wird im Frequenzbereich unter Benutzung der in der Einstellzeile "Equal File CH2" gewählten Datei entzerrt. Die Tick-Box schaltet diese Funktion ein oder aus. Die Entzerrung ist in beiden Kanälen gleich. Der Button öffnet einen Browser, mit dem die Entzerrerdatei ausgewählt werden kann, siehe auch Kapitel 5.8, "Equalization",...
  • Seite 319 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale SCPI-Befehl: auf Seite 895 SOURce:FUNCtion Spacing Stellt das Frequenzraster ein. Die Frequenz jeder Sinuslinie ist ein ganzzahliges Vielfa- ches dieses Frequenzrasters. "Def" Das Frequenzraster kann beliebig definiert werden. Minimalwert: Abtastrate/262144 "Anl Trk" Das Frequenzraster wird aus der im Analyzer eingestellten FFT über- nommen.
  • Seite 320 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Aufgrund der internen Programmierung können mehrere Sinusschwingungen gleicher Frequenz nicht unterschiedliche Phasenbezüge haben. Die Phase des ersten Sinus wird eingestellt, die Phasenangabe der anderen wird ignoriert und unbedienbar darge- stellt. Fernsteuerbefehl: auf Seite 894 SOURce:FREQuency<n2> Phase No i Stellt die Startphase des Sinus No i des Multisinussignals ein.
  • Seite 321: Sine Burst

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Filter Das Generatorsignal wird im Zeitbereich gefiltert. Es kann eines der im Filterpanel frei definierbaren Filter oder ein Bewertungsfilter gewählt werden. Alle Pegeleinstellungen gelten für das ungefilterte Signal. Fernsteuerbefehl: auf Seite 987 SOURce:FILTer Beschreibung der Filter und deren Einstellparameter siehe Kapitel 5.43.4, "Filter- Tabelle", auf Seite 647.
  • Seite 322 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Der Burst startet (nach Änderung von Generatoreinstellungen oder Start einer Mes- sung) mit der positiven Sinushalbwelle der Burstdauer (On Time). Mit dem Parameter Burst On Delay kann eine definierte Verzögerungszeit eingestellt werden. SCPI-Befehl: auf Seite 895 SOURce:FUNCtion Sweep Ctrl Aktivieren des Sweepsystems.
  • Seite 323 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Low Level Stellt den Pegel des Sinus während der Burstpause ein. Low Level kann nicht größer als Voltage sein, bei Verkleinern (auch während eines Sweeps) von Voltage wird Low Level ggf mitgezogen. Low Level kann auch als festes Verhältnis zu Voltage eingestellt werden, hierfür stehen die Einheiten %on, dBon und (nur im Analoggenerator) V/on zur Verfügung.
  • Seite 324: Sine 2 Burst

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Equalizer Das Generatorsignal wird im Frequenzbereich unter Benutzung der in der Einstellzeile Equal File gewählten Datei entzerrt. Die Tick-Box schaltet diese Funktion ein oder aus. Der Button öffnet einen Browser, mit dem die Entzerrerdatei ausgewählt werden kann, siehe auch Kapitel 5.8, "Equalization",...
  • Seite 325 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Sweep Ctrl Aktivieren des Sweepsystems. Frequenz, Pegel, Ontime und Intervall des Burstsignals können innerhalb eines wählbaren Bereichs von Start- zu Stoppwert variiert werden. Mit einem dieser Parameter als X-Achse sind die Messwerte im Grafikfenster Sweep Graph als Kurve darstellbar. Sweep-Punkte: Linear oder logarithmisch zwischen Start und Stop oder aus Datei gelesen.
  • Seite 326: Mod Dist

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Burst on Delay Stellt die Verzögerungszeit ein, die der Generator abwartet, ehe er (nach Änderung von Generatoreinstellungen oder Start einer Messung) den Burst startet. Während die- ser Zeit ist die Signalspannung 0 V (bzw 0 FS im Digitalbereich). Wertebereich 0 bis 60 s.
  • Seite 327 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale SCPI-Befehl: auf Seite 895 SOURce:FUNCtion Dither Im Digitalgenerator kann dem Signal ein Rauschanteil mit einstellbarer Amplitude über- lagert werden. Die Tick-Box schaltet diese Funktion ein oder aus. In der Einstellzeile PDF kann die Verteilungsfunktion der Amplitude ausgewählt werden. Im Analoggenerator erscheinen die Einstellzeilen für Dither und PDF nicht.
  • Seite 328 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Upper Freq Stellt die Frequenz des höherfrequenten Nutzsignals ein Fernsteuerbefehl: auf Seite 894 SOURce:FREQuency<n2> Lower Freq Stellt die Frequenz des niederfrequenten Störsignals ein Fernsteuerbefehl: auf Seite 894 SOURce:FREQuency<n2> Volt LF:UF Stellt das Pegelverhältnis Störsignal:Nutzsignal als dimensionslose Zahl ein Fernsteuerbefehl: auf Seite 900 SOURce:VOLTage:RATio...
  • Seite 329: Dfd

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale 5.6.7 DFD Der Generator erzeugt ein Testsignal für die Intermodulationsmessung nach dem Dif- ferenzton-Verfahren gemäß IEC 118 oder 268. Das Signal besteht aus zwei dicht beieinanderliegenden Sinusschwingungen gleicher Amplitude. Panel des Digitalgenerators für Function DFD SCPI-Befehl: auf Seite 895 SOURce:FUNCtion Mode...
  • Seite 330 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Im Analoggenerator erscheinen die Einstellzeilen für Dither und PDF nicht. Fernsteuerbefehl: auf Seite 896 SOURce:SINusoid:DITHer:STATe auf Seite 895 SOURce:SINusoid:DITHer auf Seite 895 SOURce:RANDom:PDF Sweep Ctrl Aktivieren des Sweepsystems. Die Mittenfrequenz (im Mode IEC 118) bzw. die obere Frequenz (im Mode IEC 268) oder der Gesamtpegel (Total Voltage) des Signals kön- nen innerhalb eines wählbaren Bereichs von Start- zu Stoppwert variiert werden.
  • Seite 331: Dim

    Der Generator erzeugt ein Testsignal für die Messung der Dynamischen Intermodulati- onsverzerrungen nach IEC 268-3. Für die Erzeugung dieses Signals im Analogbereich wird die Option R&S UPV-B3 benötigt. Ein höherfrequenter Sinus ist einem niederfrequenten Rechteck überlagert. Das Recht- eck ist mit einem Filter erster Ordnung bandbegrenzt. Das Rechteck hat die 4-fache Amplitude des Sinussignals.
  • Seite 332 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale SCPI-Befehl: SOURce:FUNCtion Square Sine Wählt das Verhältnis der Frequenzen von Rechteck und Sinus. "2.96/14" Rechtecksignal 2,96 kHz, Sinussignal 14,0 kHz "3.15/15" Rechtecksignal 3,15 kHz, Sinussignal 15,0 kHz "2.96/8" Rechtecksignal 2,96 kHz, Sinussignal 8,0 kHz Fernsteuerbefehl: auf Seite 905 SOURce:DIM Bandwidth Wählt die Bandbreite (3 dB) des Filters erster Ordnung zur Bandbegrenzung des...
  • Seite 333: Random

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale 5.6.9 Random Der Generator erzeugt ein Rauschsignal, dessen Eigenschaften entweder im Zeit- oder im Frequenzbereich festgelegt werden können. Mehrere Tausend äquidistante Sinuslinien in einem wählbaren Frequenzbereich Spezialanwendung: Wenn das Frequenzraster der hier erzeugten Sinuslinien genau dem Analyseraster der FFT entspricht, dann ist in der FFT eine Analyse ohne leakage möglich.
  • Seite 334 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale "Freq" Zur Erzeugung des Ausgangssignals werden in einem definierten Frequenzraster Sinuslinien mit einstellbarer Amplitude erzeugt und einander überlagert. Je nach Trennschärfe des Analysators wird das Ausgangssignal nicht als Folge von Einzellinien, sondern als Rausch- signal mit kontinuierlichem Pegel über der Frequenz dargestellt. Mit dem frequenzdefinierten Rauschen lassen sich mehrere Tausend Einzeltöne beliebiger Amplitude (Multiton) generieren.
  • Seite 335 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale "Time" Die Rauschsignalerzeugung in dieser Betriebsart erfolgt mit ineinan- der verschachtelten Zufallsfunktionen, die auf gleichverteiltes Rau- schen optimiert wurden. Panel für die Definition des Rauschsignals im Zeitbereich. Fernsteuerbefehl: auf Seite 906 SOURce:RANDom:DOMain Shape Definiert die Amplitudenverteilung des Signalspektrums innerhalb eines wählbaren Frequenzbereichs.
  • Seite 336 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale "Pink" Zeitbereich: Zur Erzeugung von breitbandigem, periodizitätsfreiem Rosa Rau- schen stehen für die Festfrequenzen zwischen 11.025 kHz und 192 kHz (und somit auch für alle einstellbaren Generator-Bandbrei- ten) im "User“-Verzeichnis WAV-Files zur Verfügung. Sie können mit der Generatorfunktion "Play"...
  • Seite 337 Beispiel: rs_exam.ftf im Verzeichnis D:\UPV\User Neben diesem Dateiformat kann auch eine Equalization-Datei (Beispiel: rs_exam.veq im Verzeichnis D:\UPV\User) als Shape file geladen werden. Die Amplituden der ein- zelnen Frequenzlinien werden entsprechend dem Equalization-Frequenzgang einge- stellt. Das Rauschsignal ist auf den, in der Equalization-Datei definierten, Frequenzbe- reich bandbegrenzt.
  • Seite 338 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale "After Meas" Das Generatorsignal wird abgeschaltet, sobald die (Einzel-) Messung beendet ist. Bei laufender Dauermessung bleibt auch das Generator- signal dauerhaft an. Diese Einstellung ist notwendig, wenn die Messfunktion oder das Messobjekt vor Beginn der Messung einen Low-Pegel erfordert. Beim Start der Messung wird das Generatorsignal automatisch einge- schaltet.
  • Seite 339 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Upper Freq Definiert die obere Frequenzgrenze des Rauschsignals, wenn Shape White oder Pink gewählt ist. Fernsteuerbefehl: auf Seite 906 SOURce:RANDom:FREQuency:UPPer Mean Freq Bei Terzrauschen wird hiermit die Mittenfrequenz eingestellt. Fernsteuerbefehl: auf Seite 904 SOURce:FREQuency:MEAN Volt Peak Eingabe des Spitzenwertes des Rauschsignals.
  • Seite 340: Arbitrary

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Equalizer Das Generatorsignal wird im Frequenzbereich unter Benutzung der in der Einstellzeile Equal File gewählten Datei entzerrt. Die Tick-Box schaltet diese Funktion ein oder aus. Wenn Zeitbereichsrauschen (Domain Time) gewählt ist, sind diese Einstellzeilen aus- geblendet. Der Button öffnet einen Browser, mit dem die Entzerrerdatei ausgewählt werden kann, siehe auch...
  • Seite 341 Peak" eingestellten Spitzenspannung ausgegeben, die anderen Samples werden ent- sprechend ihrem Verhältnis zum Maximum gepegelt. Da intern aus den Samples das Verhältnis von Spitzenwert zu Effektivwert berechnet wird, ist auch die Eingabe des Effektivwertes möglich. Beispiel: rs_exam.arb im Verzeichnis D:\UPV\User Fernsteuerbefehl: auf Seite 906 MMEMory:LOAD:ARBitrary Volt Peak Eingabe des Spitzenwertes des Arbitrary-Signals.
  • Seite 342: Play

    Zur Offline-Analyse wird der Generator nicht mit dem DUT, sondern direkt (wenn mög- lich intern) mit dem R&S UPV-Analysator verbunden, der dann alle gewünschten Mes- sungen durchführt. Dabei können alle verfügbaren Schnittstellen – vorzugsweise digi- tale – verwendet werden. Ein ehemals analoges Messsignal kann so z.B. bei der Off- line-Analyse verlustfrei über eine der optionalen R&S UPV-Digitalschnittstellen unter-...
  • Seite 343 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Hier werden auch Informationen des WAV-Headers angezeigt, deren Bedeutungen vom Format (Standard oder Extended) abhängig sind und der WAV-Spezifikation ent- nommen werden können. SCPI-Befehl: auf Seite 895 SOURce:FUNCtion File Eingabe von Laufwerk, Pfad und Dateinamen der WAV-Datei, aus der die Kurvenform ausgelesen wird.
  • Seite 344 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Scale Pk to FS Ermöglicht das optionale Hochskalieren der Samples, um Vollaussteuerung zu erzie- len. "Deaktiviert:" Die Samples der WAV-Datei werden unverändert ausgegeben. Die- ser Modus ermöglicht ein schnelleres Laden der WAV-Datei, da sie nicht durchsucht werden muss. WAV-Dateien, die bereits voll ausgesteuert sind, sollten in diesem Modus verwendet werden.
  • Seite 345 Der linke WAV-Kanal wird auf Generatorkanal 1, der rechte auf Kanal 2 ausgegeben. Im Analog-Generator kann der Stereo-Betrieb nur bei installierter Option R&S UPV-B3 eingeschaltet werden. Daher erscheint dieser Menüpunkt dort nur dann, wenn die Option R&S UPV-B3 eingebaut ist. Fernsteuerbefehl: auf Seite 907...
  • Seite 346 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale "After Meas" Das Generatorsignal wird abgeschaltet, sobald die (Einzel-) Messung beendet ist. Bei laufender Dauermessung bleibt auch das Generator- signal dauerhaft an. Diese Einstellung ist notwendig, wenn die Messfunktion oder das Messobjekt vor Beginn der Messung einen Low-Pegel erfordert. Beim Start der Messung wird das Generatorsignal automatisch einge- schaltet.
  • Seite 347 Bestimmt die Einstellung der Pegel für Kanal 1 und 2. Eine unterschiedliche Pegelung von Kanal 1 und 2 im Analog-Generator kann nur bei installierter Option R&S UPV-B3 erfolgen, andernfalls kann diese Einstellzeile nicht bedient werden. Der Maximalwert hängt vom eingestellten DC-Offset ab. Im Analoggenerator hängt die maximale Gesamtspannung zusätzlich von den Einstellungen Output Type und Max...
  • Seite 348 Seite 896 SOURce:VOLTage<n2> Volt Peak Ch2 Eine unterschiedliche Pegelung von Kanal 1 und 2 im Analog-Generator kann nur bei installierter Option R&S UPV-B3 erfolgen, andernfalls kann diese Einstellzeile nicht bedient werden. Pegel von Kanal 2 im "Volt Mode Ch1&2" Fernsteuerbefehl:...
  • Seite 349: Play+Anlr

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Das Generatorsignal wird im Zeitbereich gefiltert. Es kann eines der im Filterpanel frei definierbaren Filter oder ein Bewertungsfilter gewählt werden. Alle Pegeleinstellungen gelten für das ungefilterte Signal. Fernsteuerbefehl: auf Seite 987 SOURce:FILTer Beschreibung der Filter und deren Einstellparameter siehe Kapitel 5.43.4, "Filter- Tabelle", auf Seite 647.
  • Seite 350 Analysatorsignals. Sie wird benötigt für die stability mar- gin-Messung des akustischen GSM-Testcases 30.6.2. Sie kann nur gewählt werden, wenn die Option R&S UPV-K6 installiert ist. Als WAV-Datei sollte ein Schmalbandrauschen gemäß ITU-T Recommendation O.131 verwendet werden. Eine entsprechende Datei mit dem Namen O_131.WAV wird mit- geliefert und standardmäßig geladen.
  • Seite 351 Der Button öffnet einen Browser, mit dem die WAV-Datei ausgewählt werden kann. Standardmäßig wird die Datei O_131.WAV geladen, die im Verzeichnis C:\upv\config \ref mitgeliefert wird. Sie enthält ein Schmalbandrauschen (weißes Rauschen bandbe- grenzt auf 350 ... 550 Hz) gemäß ITU-T Recommendation O.131, ist auf FS ausge- steuert und hat eine Spieldauer von genau 1 s bei 48 kHz Abtastrate.
  • Seite 352 Der linke WAV-Kanal wird auf Generatorkanal 1, der rechte auf Kanal 2 ausgegeben. Im Analog-Generator kann der Stereo-Betrieb nur bei installierter Option R&S UPV-B3 eingeschaltet werden. Daher erscheint dieser Menüpunkt dort nur dann, wenn die Option R&S UPV-B3 eingebaut ist. Fernsteuerbefehl: auf Seite 907...
  • Seite 353 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale "After Meas" Das Generatorsignal wird abgeschaltet, sobald die (Einzel-) Messung beendet ist. Bei laufender Dauermessung bleibt auch das Generator- signal dauerhaft an. Diese Einstellung ist notwendig, wenn die Messfunktion oder das Messobjekt vor Beginn der Messung einen Low-Pegel erfordert. Beim Start der Messung wird das Generatorsignal automatisch einge- schaltet.
  • Seite 354 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale "Total Single" Die komplette WAV-Datei wird einmalig wiedergegeben, danach wird der Generator stummgeschaltet. Bei Verwendung der standardmäßig geladenen Datei O_131.WAV liefert diese Einstellung eine Sekunde lang Rauschen und danach Stille. "Time Cont" Der Anfang der WAV-Datei wird repetierend wiedergegeben; nach Ablauf der in der nächsten Menü-Zeile wählbaren Wiedergabezeit wird unterbrechungsfrei auf den Dateianfang zurückgesprungen.
  • Seite 355 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale "Off" Die Rückführung ist ausgeschaltet. Es wird nur das Play-Signal wie- dergegeben. Die Schleifenverstärkung (Loop Gain) kann in der folgenden Menü- zeile voreingestellt werden, ist aber noch nicht wirksam. "1" Analysator-Kanal 1 wird beiden Generatorkanälen überlagert. "2"...
  • Seite 356: Polarity

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Dieser Spannungswert wird von den Samples erreicht, die in der geladenen WAV- Datei voll ausgesteuert sind (+/- FS). Bei der Wahl des Spitzenausgangspegels ist zu berücksichtigen, dass zu dem einge- stellten Wert noch das Analysatorsignal aufaddiert wird, Ein entsprechender Headroom muss dafür vorgesehen werden.
  • Seite 357: Modulation

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale SCPI-Befehl: auf Seite 895 SOURce:FUNCtion Das Testsignal besteht aus zwei Sinusschwingungen, einer Grundwelle und der zwei- ten Harmonischen, mit jeweils gleicher Amplitude. Die Phase der Oberwelle ist so gewählt, dass der positive Spitzenwert größer ist als der negative. Frequency Stellt die Frequenz der Grundwelle ein Fernsteuerbefehl:...
  • Seite 358 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale "AM" Amplitudenmodulation Fernsteuerbefehl: auf Seite 901 SOURce:FUNCtion:MODE Mod Freq Stellt die Modulationsfrequenz ein Fernsteuerbefehl: auf Seite 894 SOURce:FREQuency<n2> Deviation / Mod Depth Deviation stellt bei FM den Modulationshub in % relativ zur Trägerfrequenz ein Mod Depth stellt bei AM den Modulationsgrad in % relativ zur Trägeramplitude ein Fernsteuerbefehl: auf Seite 896 SOURce:VOLTage<n2>...
  • Seite 359: Dc (Gleichspannung)

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale 5.6.15 DC (Gleichspannung) Der Generator erzeugt ein Gleichspannungssignal. Im Unterschied zum DC-Offset kann diese Gleichspannung gesweept werden. SCPI-Befehl: auf Seite 895 SOURce:FUNCtion Sweep Ctrl Aktivieren des Sweepsystems. Die Gleichspannung kann innerhalb eines wählbaren Bereichs von Start- zu Stoppwert variiert werden. Mit dem Pegel als X-Achse sind die Messwerte im Grafikfenster Sweep Graph als Kurve darstellbar.
  • Seite 360 Signal jedoch systemtheoretisch bedingte Über- schwinger. "Time" Im Analogbereich nur möglich mit der Option R&S UPV-B3 (Zweiter Generatorkanal, der auch den Rechteckgenerator enthält). Die Fre- quenzauflösung ist gut. Die Flankensteilheit enspricht einem Tiefpass erster Ordnung mit einer Grenzfrequenz von 100 kHz. Ein DC-Offset ist nicht möglich.
  • Seite 361: Chirp

    ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Frequency Stellt die Frequenz des Rechtecksignals ein. Der Wertebereich hängt ab von der im Generator Config Panel eingestellten analogen Bandbreite oder der digitalen Taktrate. Fernsteuerbefehl: auf Seite 894 SOURce:FREQuency<n2> Voltage Stellt den Pegel Effektivwert des Rechtecksignals ein. Der Maximalwert hängt vom ein- gestellten DC-Offset ab.
  • Seite 362 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Als Anregungssignal für die Chirp Based Messung muss ein positiver Chirp verwendet werden, d.h., die Frequenz muss zeitlich zunehmen, somit muss die "Start Freq" immer kleiner als die "Stop Freq" sein. SCPI-Befehl: SOURce:FUNCtion CHIRp Play Mode Bestimmt den Wiedergabemodus des Chirp-Signales.
  • Seite 363 ® Gerätefunktionen R&S Generatorsignale Volt Peak Spitzenwert des Chirp-Signales. Eine Veränderung dieses Wertes zieht eine Verände- rung des Effektivwertes in der nächsten Bedienzeile nach sich. Fernsteuerbefehl: auf Seite 902 SOURce:VOLTage:TOTal Volt RMS Effektivwert des Chirp-Signales über der in der nächsten Bedienzeile einzustellenden Sweepzeit.
  • Seite 364: Amplitudenvariation

    ® Gerätefunktionen R&S Amplitudenvariation Dem Generatorsignal wird ein Gleichspannungsoffset überlagert. Dieser verringert die maximal mögliche Wechselspannung. Die Tick-Box schaltet diese Funktion ein oder aus. Die Offsetspannung kann unabhängig von der Tick-Box immer eingegeben wer- den, wird aber erst mit aktivierter Tick-Box wirksam. Fernsteuerbefehl: auf Seite 897 SOURce:VOLTage:OFFSet<n3>:STATe...
  • Seite 365: Equalization

    Diese Tabelle muss in einem bestimmten Format in einer Datei (siehe Beispiel RS_EXAM.VEQ im Verzeichnis d:/upv/user) abgelegt sein, die im Generator Func- tion Panel in der Einstellzeile Equalization geladen werden kann. Die Datei kann auch aus einer gemessenen oder von Datei geladenen Kurve erzeugt werden, indem der Trace im Display Config Panel als Equalization List abgespeichert wird.
  • Seite 366: Protokoll Generator

    Die Option R&S UPV-K21 (Digital-Audio-Protokoll) ermöglicht die Erzeugung und Ana- lyse der Channel Status-Daten im Datenstrom der Digitalen Audio-Schnittstelle (Option R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) ) gemäß der Norm IEC 60958-3 für den Consumer-Mode und IEC 60958-4 bzw AES3 für den Professional-Mode.
  • Seite 367 ® Gerätefunktionen R&S Protokoll Generator Coding Mode Stellt die Eingabemaske für die Channel Status-Daten auf Consumer oder Professional ein. "Automatic" Die Maske wird abhängig von Bit 0 in Byte 0 gesetzt, sie kann für beide Kanäle unterschiedlich sein. Bit 0 = 0 → Consumer Bit 0 = 1 →...
  • Seite 368: Bytes Als Zahlenwert Einstellen

    ® Gerätefunktionen R&S Protokoll Generator Cyclic Redundancy Check Character: Aus dem Inhalt der Bytes 0 bis 22 der Channel Status-Daten wird eine Prüfsumme erzeugt, die in Byte 23 übertragen wird. Nur im Professional-Mode. Die Tickbox schaltet die Funktion ein oder aus. Fernsteuerbefehl: auf Seite 911 SOURce:PROTocol:CRC...
  • Seite 369: Bytes Im Fernsteuerbetrieb Einstellen

    ® Gerätefunktionen R&S Protokoll Generator Byte Number Wählt das Byte, 0 bis 3. Fernsteuerbefehl: auf Seite 912 SOURce:PROTocol:NUMerical:BYTE auf Seite 911 SOURce:PROTocol:CH<n3>:BYTE<n4> Value Der Dezimalwert für das in Kanal 1 oder 2 gewählte Byte wird hier angezeigt und kann auch eingegeben werden. Fernsteuerbefehl: auf Seite 912 SOURce:PROTocol:NUMerical:VALue...
  • Seite 370: Parameter Im Klartext Anzeigen Und Einstellen

    ® Gerätefunktionen R&S Protokoll Generator SOURce:PROTocol:CH<x>:BYTE<y> <n> für die Eingabe SOURce:PROTocol:CH<x>:BYTE<y>? für die Abfrage Wenn mit diesem Fernsteuerbefehl ein Byte in Kanal 2 eingestellt wird, dann wird die Anzeige der Parameter auf zweikanalig (Split) umgeschaltet. Die über diesen Fernsteuerbefehl vorgenommenen Einstellungen werden nach der Rückschaltung in den Local-Betrieb im Protocol Generator-Panel in den entsprechen- den Einstellzeilen im Klartext angezeigt.
  • Seite 371 ® Gerätefunktionen R&S Protokoll Generator Channels Die Parameter können für beide Kanäle gemeinsam oder getrennt eingestellt werden. "2 = 1" Parameter für beide Kanäle gleich. Beim Umschalten von Split über- nimmt Kanal 2 die Einstellungen von Kanal 1. "Split" Parameter können für beide Kanäle unterschiedlich eingegeben wer- den.
  • Seite 372: Sweeps

    ® Gerätefunktionen R&S Sweeps zurückgewiesen. Die Hardware wird nicht verändert und es wird wieder der bisherige Zustand angezeigt. 5.10 Sweeps Bei vielen Generator-Funktionen ist es sinnvoll, die Signal-Parameter (Pegel, Fre- quenz, bei den Burst-Signalen auch Einschaltzeit und Intervalllänge) nicht nur statisch auszugeben, sondern auch zeitlich zu variieren.
  • Seite 373 ® Gerätefunktionen R&S Sweeps ● Nach der physikalischen Grundeinheit des Sweep-Parameters in Frequenz-, Pegel-, Zeit- und Phasen-Sweeps. ● Nach dem Verhalten beim Erreichen des Endwertes in Einzel- und Dauer- Sweeps. Welche Sweep-Parameter bei den einzelnen Generator-Funktionen angeboten wer- den, hängt von den Eigenschaften des jeweiligen Signals ab. Generell gilt: ●...
  • Seite 374: Aktivieren Bzw. Deaktivieren Des Sweep-Systems

    Sweeps) oder SINGLE-Taste (für Einzel-Sweeps). Jeder neue Sweep-Punkt, den das Sweep-System einstellt, löst automatisch eine neue Messung aus. Bei Verwendung einer der Burst-Funktionen des R&S UPV-Universalge- nerators wird gleichzeitig das Generator-Signal zurückgesetzt, d.h. der Generator beginnt mit der Burst-Phase bzw. dem Burst on Delay. Sollen die erzeugten Mess- werte aufgezeichnet und (grafisch oder numerisch) dargestellt werden, müssen die...
  • Seite 375: Eindimensionaler Sweep

    ® Gerätefunktionen R&S Sweeps "Off" Das Generator-Sweep-System ist ausgeschaltet; es sind keine weite- ren Einstellzeilen sichtbar. Wenn das Analysator-Sweep-System ebenfalls ausgeschaltet ist, wirkt START, SINGLE und STOP/CONT auf das Mess-System: ● START startet eine Dauermessung, ● SINGLE startet eine Einzelmessung, bzw. setzt eine bereits gestartete Dauermessung als Einzelmessung fort.
  • Seite 376: Zweidimensionaler Sweep

    ® Gerätefunktionen R&S Sweeps X Axis Wahl des Sweep-Parameters (bei eindimensionalen Sweeps) bzw. des ersten Sweep- Parameters (bei zweidimensionalen Sweeps). Nur sichtbar bei aktiviertem Generator- Sweep-System. Die Bezeichnung X-Achse für die Sweep-Achse liegt darin begründet, dass dieser Sweep-Parameter normalerweise als X-Achse in der 2-D-Grafik eingetragen wird. Hinweis: Grundsätzlich kann auch ein Messwert auf der X-Achse eingetragen werden (z.B.
  • Seite 377 ® Gerätefunktionen R&S Sweeps Sweep-Durchlauf für den letzten Z-Punkt beendet ist, werden X- und Z-Wert auf ihren jeweiligen Anfangswert zurückgesetzt. Die letzten 20 Sweep-Durchläufe (Scans) sind als Datensatz verfügbar. Enthält die Z- Achse mehr als 20 Punkte, dann können nur die letzten 20 Scans als Trace-Datensatz gespeichert werden.
  • Seite 378: Automatischer Sweep

    ® Gerätefunktionen R&S Sweeps "On Time" Aktivierung des zweidimensionalen Sweeps und Wahl der Burst- dauer-Variation als zweiten Sweep-Parameter. Nur bei Burstsignalen. Gesweept wird die Einschaltzeit des Burstsignals, also die Zeit, in der der High-Pegel des Bursts ausgegeben wird. "Interval" Aktivierung des zweidimensionalen Sweeps und Wahl der Burstinter- vall-Variation als zweiten Sweep-Parameter.
  • Seite 379 ® Gerätefunktionen R&S Sweeps Sollen bei einem zeitgetriggerten Sweep auch gültige Messwerte erzeugt werden, dann empfiehlt es sich, die Einstellungen im Analysator so zu wählen, dass unkalku- lierbare Messzeitverlängerungen ausgeschlossen werden können (z.B. Ausschalten von Settling, Ausschalten des Autorangers im Analog-Analysator, Wahl einer festen Messzeit).
  • Seite 380 ® Gerätefunktionen R&S Sweeps "Dwell Value" Die Sweep-Fortschaltung erfolgt zeitgesteuert in konstanten Zeitab- ständen , d.h. ein neuer Sweep-Punkt wird automatisch eingestellt, wenn die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, unabhängig davon, ob die im Analysator eingeschalteten Messungen beendet sind. Gleichzeitig wird eine neue Messung gestartet. Die Verweilzeit kann vom Anwender in der nächsten Einstellzeile ein- gegeben werden.
  • Seite 381: Linearer Und Logarithmischer Sweep

    ® Gerätefunktionen R&S Sweeps "Dwell File" Die Sweep-Fortschaltung erfolgt zeitgesteuert in individuellen Zeitab- ständen , d.h. ein neuer Sweep-Punkt wird automatisch eingestellt, wenn die zugehörige Zeit abgelaufen ist, unabhängig davon, ob die im Analysator eingeschalteten Messungen beendet sind. Gleichzeitig wird eine neue Messung gestartet. Die Datei mit der Liste der Verweilzeiten kann vom Anwender in der nächsten Einstellzeile angegeben werden.
  • Seite 382 ® Gerätefunktionen R&S Sweeps ● Den Anfangs- und Endwert (Start und Stop) und somit implizit die Sweep-Richtung Sofern kein logarithmisches Spacing gewählt wurde, können für die Generatorfunk- tionen DC und Sine²Burst für "Start", "Stop" und "Halt" ein negativer Pegel ange- geben werden.
  • Seite 383 ® Gerätefunktionen R&S Sweeps "Log Steps" Der Sweep-Bereich wird ab Start in Intervalle vorzugebender logarith- mischer Schrittweite geteilt (logarithmischer Sweep). Jeder Sweep- Punkt errechnet sich aus seinem Vorgänger durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor. Dieser wird in der Einstellzeile Step einge- geben.
  • Seite 384 ® Gerätefunktionen R&S Sweeps Points Eingabe der Anzahl von Sweep-Punkten für den (darüber stehenden) Sweep-Parame- ter. Nur sichtbar bei aktiviertem Generator-Sweep-System, wenn als Spacing, Lin Points oder Log Points eingestellt ist. Wird für jeden Sweep-Parameter separat einge- stellt. Der Sweep-Bereich wird in Points – 1 (linear bzw. logarithmisch) äquidistante Schritte geteilt.
  • Seite 385: Listen-Sweep

    Scaling der X-Achse auf Auto steht. Beim Laden der Sweep-Liste wird geprüft, ob die physikalische Grundeinheit der Sweep-Datei zum Sweep-Parameter passt. Neben dem R&S UPV-Listenformat (vor- zugsweise mit der Erweiterung *.SWL) werden auch Dateien akzeptiert, die aus den Vorgängergeräten R&S UPL und R&S UPD stammen.
  • Seite 386 ® Gerätefunktionen R&S Sweeps Wird die Z-Achse des zweidimensionalen Sweeps als Liste mit mehr als 20 Punkten definiert, dann sind nur die letzten 20 Scans als Datensatz (zum Speichern und Umskalieren der Grafik) verfügbar. Soll ein zweidimensionaler Sweep als kompletter Trace-Datensatz gespeichert werden, dann darf die Punkteanzahl der Z-Achse 20 nicht überschreiten.
  • Seite 387: Verhalten Nach Sweep-Ende

    ® Gerätefunktionen R&S Sweeps Interval File Eingabe des Dateinamens für die Liste des Burstintervall-Sweeps (Burstintervall- Sweepsliste). Nur sichtbar bei aktiviertem Generator-Listensweep in den Generator- Funktionen Burst und Sine² Burst. Fernsteuerbefehl: auf Seite 914 MMEMory:LOAD:INTerval 5.10.7 Verhalten nach Sweep-Ende Das Verhalten nach Sweep-Ende bestimmt, welches Signal der Generator nach einem abgelaufenen Sweep ausgibt oder ob der Generator gemutet wird.
  • Seite 388: Sweep-Geschwindigkeit

    ® Gerätefunktionen R&S Sweeps Halt value Wenn die darüber liegende Einstellzeile auf "Halt" = "Value" steht, wird nach einem abgelaufenen Sweep der Generator auf den hier angegebenen Wert gestellt. Dieser Wert kann außerhalb der durch "Start" und "Stop" bestimmten Werte oder außerhalb des ersten und letzten Eintrages der Sweepliste liegen.
  • Seite 389 ® Gerätefunktionen R&S Sweeps Pegel einen maximalen Signal-to-Noise-Wert des Generators zu erreichen. Sie sollte nur dann verwendet werden, wenn über mehrere Dekaden gesweept wird und sowohl das Messobjekt als auch die Messfunktion einen hohen S/N-Wert benötigen. ● Verzicht auf Filterung. Bei jeder Frequenz- oder Pegeländerung benötigt ein ein- geschaltetes Filter eine –...
  • Seite 390 ® Gerätefunktionen R&S Sweeps interessierenden Stellen eine Häufung vorzunehmen, ohne die Gesamtzahl dras- tisch zu erhöhen. Listen-Sweep Vermeidung unnötig kleiner Schrittweite Vermeidung unnötig vieler Sweep-Punkte Minimierung der Messzeit Die erforderliche Messzeit hängt – bei Verwendung des internen Analysators – von den gewählten Messfunktionen ab.
  • Seite 391 Abschaltung der Settling-Funktionen. Das Einschalten der Settling-Funktion ist bei den meisten Messsignalen nicht erforderlich. Liegt ein stabiles Signal seitens des DUTs vor, so liefert der R&S UPV auch ohne Settling eingeschwungene Mess- werte. Durch das Settling (oder Averaging) vervielfacht sich die Messzeit um min- destens die Zahl der eingestellten Samples.
  • Seite 392: Wahl Des Analyzers

    Das Config-Panel ermöglicht die Einstellungen für den analogen und den digitalen Analyzer. Um den R&S UPV-Analyzer an die Messaufgabe anzupassen, empfiehlt es sich, als erstes mit den Einstellungen im Analyzer-Config-Panel zu beginnen, weil die hier vor- genommenen Einstellungen Einfluss auf die Möglichkeiten im Analyzer-Function-Panel haben.
  • Seite 393: Analog Analyzer Konfigurieren

    ® Gerätefunktionen R&S Analog Analyzer konfigurieren "USI Dual Mit dem USI Dual Channel Analyzer können Audiodaten in einem Chan" seriellen Format gemessen werden, siehe Kapitel 5.16, "USI Dual Channel Analyzer konfigurieren", auf Seite 417. "USI 8 Chan" Mit dem USI 8 Channel Analyzer können Audiodaten in einem seriel- len Format gemessen werden, siehe Kapitel 5.17, "USI 8 Channel Analyzer...
  • Seite 394 ® Gerätefunktionen R&S Analog Analyzer konfigurieren Bei Auswahl einer einkanaligen Messung (1 oder 2) ist der andere Kanal abgeschaltet. Abgeschaltete Eingänge sind potentialfrei, sie sind mit den eingestellten Eingangsim- pedanzen (300 Ω, 600 Ω bzw. 200 kΩ) abgeschlossen. "1" Nur das an der XLR-Buchse 1 anliegende Signal wird gemessen. Nur das an der XLR-Buchse 2 anliegende Signal wird gemessen.
  • Seite 395 ® Gerätefunktionen R&S Analog Analyzer konfigurieren Bandwidth Es sind 4 verschiedene Analyzer-Bandbreiten wählbar, wodurch die obere Frequenz- grenze für das Messsignal festgelegt wird. "22 kHz" Die maximale Signalfrequenz beträgt 22 kHz. Dabei wird das Signal mit 48 kHz abgetastet. Hinweis: Bei dieser Bandbreite ist eine lückenlose Beobachtung des Eingangssignals (insbesondere via FFT und Waveform) möglich.
  • Seite 396 Bild 5-14: Symmetrischer Analyzer-Eingang Die mit G1 und G2 bezeichneten Quellen geben die Generatoren 1 und 2 wieder, wenn die Option R&S UPV-B3 (Second Generator) eingebaut ist. S1 und S2 repräsen- tieren die Eingangsumschalter der beiden Analyzer-Eingänge. Damit kann der Analy- zer wahlweise mit einem externen Signal gespeist oder eine interne Verbindung zum R&S UPV-Generator hergestellt werden.
  • Seite 397 Bild 5-15: Verschaltungsmöglichkeiten der Analyzer-Eingänge "Bal" "Bal"anced = erdsymmetrische Messeingänge. Unsymmetrische Messobjekte können über XLR/BNC-Adapter ange- schlossen werden (Option R&S UPV-Z1). "Gen Ch1" Interne Verbindung des Generatorausgang 1 mit dem Analyzer-Kanal 1 oder 2 (gezeichnet ist die interne Verbindung zum Analyzer-Kanal 2).
  • Seite 398 Generatorausgang abgeschaltet (siehe Kapitel 4.13, "Schnellab- schaltung der Ausgänge", auf Seite 223). Die leuchtenden mit OVLD beschrifteten LED’s auf der R&S UPV-Frontplatte (direkt bei den Generator-Ausgängen bzw. den Analyzer-Eingängen) zeigen den Zustand an. "300 Ω" Die Eingangsimpedanz beträgt 300 Ω. "600 Ω"...
  • Seite 399 ® Gerätefunktionen R&S Analog Analyzer konfigurieren "Ground " XLR-Pin 1 ist mit der Gerätemasse (Schutzleiter) verbunden. Späteres Umschalten auf internen Generator oder Abschalten des eingestellten symmetrischen Kanals hebt den Massebezug auf. Hinweis: Bei Verwendung eines XLR/BNC-Adapters (R&S UP-Z1M) werden die XLR-Pins 1 und 3 durch den Adapter verbunden. Die Float/Ground-Umschaltung erlaubt damit die Wahl des Potentialbe- zugs des BNC-Außenleiters.
  • Seite 400 ® Gerätefunktionen R&S Analog Analyzer konfigurieren Die Bereichswerte sind Effektivwerte bei Sinus oder anderen Signalformen bis Schei- telfaktor √2. "Auto" Automatische Messbereichswahl. Getrennt für jeden Kanal wird der optimale Bereich eingestellt auch bei Channel 2 = 1 oder 1 = 2. "Fix"...
  • Seite 401 Seite 935 TRIGger:DELay Play bef. Meas Diese Funktion erfordert die Optionen R&S UPV-K9 Basis-Softwarepaket für Mobile Phone Tests) und ist nur für das Analyzer-Instrument"Analog" verfügbar. Ermöglicht die Ausgabe eines zuvor konfigurierten "Play"-Signals als Aktivierungssig- nal für Mobiltelefone, bevor die Messung – mit dem gewählten Messsignal – beginnt, siehe Kapitel 5.20,...
  • Seite 402 ® Gerätefunktionen R&S Analog Analyzer konfigurieren Während das Aktivierungssignal gespielt wird, ist keine Gerätebedienung möglich. Fernsteuerbefehl: auf Seite 918 TRIGger:PLAYbefmeas Max FFT Size Begrenzt das automatische Aufzoomen der FFT-Size bei allen FFT-gestützten Mess- funktionen (z.B. THD, THD+N, DFD jeweils mit Post-FFT) auf den ausgewählten Wert mit dem Ziel, die Messgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Seite 403: Analogen Multi-Kanal Analyzer Konfigurieren

    Kanäle aktiviert und alle Bereiche stehen auf Autorange, um beim Anlegen eines beliebigen Eingangssignals eine Übersteuerung zu vermeiden. Die nichtaktiven Kanäle sind aus Sicherheitsgründen auf den unempfindlichsten Messbereich gestellt (50 V). Eingangsbuchse der Option R&S UPV-B48: Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 404 ® Gerätefunktionen R&S Analogen Multi-Kanal Analyzer konfigurieren Gefahr eines Stromschlags Das Gerät entspricht der Messkategorie I; die Eingangsspannung an den Buchsen der analogen Analysatoren darf 50 V (effektiv, Sinus) bzw. 70 V (Spitzenwert) nicht über- schreiten. Das Gerät darf nicht in den Messkategorien II, III und IV verwendet werden. Erläuterung: Messstromkreise entsprechend Punkt 6.7.4 EN61010-1: Die Messkategorie I ist für Messungen an Stromkreisen, die nicht mit dem Starkstrom-...
  • Seite 405 Die Auswahl der aktiven Messkanäle geschieht durch Anhaken des/der gewünschten Kanäle. Alle Eingänge sind potentialfrei, sie sind mit einer Eingangsimpedanz von 200 kΩ abgeschlossen. Ist der R&S UPV mit zwei Optionen R&S UPV-B48 ausgerüstet, so stehen 16 Kanäle zur Verfügung: Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 406 ® Gerätefunktionen R&S Analogen Multi-Kanal Analyzer konfigurieren Fernsteuerbefehl: auf Seite 919 INPut<n1>:MCHannels<n2> AC/DC Coupling Wahl der Eingangskopplung. Es kann zwischen AC- und DC-Kopplung gewählt werden. Die Wahl der Kopplung kann für alle Kanäle gemeinsam (Track) oder getrennt voneinander (Split) vorgenom- men werden.
  • Seite 407 ® Gerätefunktionen R&S Analogen Multi-Kanal Analyzer konfigurieren Die DC-Kopplung sollte gewählt werden, wenn Eingangsspannungen mit sehr nieder- frequenten Signalanteilen gemessen werden sollen. "AC" Ein eventuell vorhandener DC-Anteil des Messsignals wird am Ein- gang durch einen Hochpass abgetrennt und bleibt somit ohne Ein- fluss auf das Messergebnis.
  • Seite 408 ® Gerätefunktionen R&S Analogen Multi-Kanal Analyzer konfigurieren Um eine Übersteuerung eines oder mehrerer aktiver Kanäle zu vermeiden, wird bei fol- genden manuellen Umschaltungen der unempfindlichste Bereich aller aktiven Kanäle eingestellt: ● Im Modus "Track" beim Umschalten von "Auto" auf "Lowest" oder "Fix" auf "Lowest"...
  • Seite 409 ® Gerätefunktionen R&S Analogen Multi-Kanal Analyzer konfigurieren Die Bereiche sind in 12-dB-Schritten von 200 mV bis 50 V gestuft und ermöglichen eine sehr gute Messdynamik bei der Messung nichtlinearer Verzerrungen. Ein Über- oder Unterschreiten der Grenzen in einem aktuellen Messbereich führt bei automati- scher Bereichswahl "Range Auto"...
  • Seite 410 ® Gerätefunktionen R&S Analogen Multi-Kanal Analyzer konfigurieren wobei U die gemessene Spannung und R der eingestellte Bezugswiderstand ist. Die angezeigte Leistung ist nur dann korrekt, wenn die Referenzimpedanz gleich dem Widerstand des Messobjekts ist. Fernsteuerbefehl: auf Seite 920 SENSe<n1>:POWer:REFerence:RESistance Ref Channel Referenzkanal für Phasenmessungen, kanalbezogene Messungen wie Gleichtaktun- terdrückung u.
  • Seite 411 ® Gerätefunktionen R&S Analogen Multi-Kanal Analyzer konfigurieren Wird ein bisher inaktiver Messkanal als Triggerkanal gewählt, so wird dieser automa- tisch eingeschaltet. Wird der als Triggerkanal selektierte Kanal ausgeschaltet, erscheint eine Warnung. Durch Ausschalten des Messkanals, der als Triggerkanal gewählt wurde, ändert sich also nach Quittierung dieser Warnung der Triggerkanal.
  • Seite 412: Digital Analyzer Konfigurieren

    Bei digitalen Audio-Schnittstellen gibt es prinzipiell zwei Signaltypen, die gemessen werden müssen, nämlich das Schnittstellensignal und das codierte Audiosignal selbst. Der R&S UPV kann neben dem codierten Audiosignal (Audio Data) auch verschiedene Störsignale (Impairments) an der Schnittstelle messen: Die Verschiebung der Signalflanken (Jitter) oder die Überlagerung einer Gleichtakt- spannung auf den symmetrischen Digital-Leitungen (Common Mode).
  • Seite 413 ® Gerätefunktionen R&S Digital Analyzer konfigurieren "Audio Data" Der Dateninhalt des gewählten Digital Audio Eingangs wird aus dem Digital Audio Signal extrahiert und ausgewertet. Das Analyzer Config Panel zeigt dabei die für diesen Meas Mode relevanten Auswahlfelder. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 414 Digital Audio Signalen, das sind die Teile die jeweils den Augen- blickswert (Sample) des linken und rechten Kanals beinhalten, eine Rolle. Mit dem R&S UPV kann diese Verschiebung als Phase zwi- schen dem Digital-Eingang auf der Frontplatte und dem Referenz- Kanal (AUX Input auf der Rückseite) gemessen werden.
  • Seite 415 Gerätefunktionen R&S Digital Analyzer konfigurieren "Common/ Input" (Nur mit R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) ). Messung des Common-Signals am Digital Bal-Eingang. Die DIGITAL INPUT Amplitude kann am Bal- oder am Unbal-Eingang gemessen werden. Als Leitungen für die Digital Audio-Signalverbindungen werden auch, wie in der Analogtechnik üblich, symmetrisch ausgeführte Kabel ver-...
  • Seite 416 Seite 921 INPut<n1>:AUDiobits Jitter Ref (Nur mit R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen). Wahl des Jitter Referenztaktes (erscheint nur bei der Jittermessung) Wenn Jitter gemessen werden soll, muss ein Referenztakt zur Verfügung stehen. Dafür kann der interne Oszillator (Generator-Takt) verwendet werden oder eine Refe- renz-PLL (Phase Locked Loop), wenn das Messobjekt nicht auf den Generator des R&S UPV synchronisiert wird.
  • Seite 417 AUX Ausgang (Reclock-Funktion) wird damit der richtige Bereich für die Referenz PLL gewählt (nur mit R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen)). Wertebereich für die numerische Eingabe: 30 kHz ... 200 kHz (30 kHz … 55 kHz mit R&S UPV-B20 (Digitale Audioschnittstellen, 48 kHz)) Standard Abtastfrequenzen lassen sich in dem Auswahlfeld direkt einstellen.
  • Seite 418 INPut<n1>:FILTer Input Auswahl der Eingangsschnittstelle für den Digital Audio Analyzer: Im Meas Mode Common/Input (Option R&S UPV-K22) erfolgt die Messung des Com- mon-Mode-Signals unabhängig von der Wahl des Digitaleingangs immer an der XLR- Buchse (Bal). Die DIG INP AMP-Messung wird am gewählten Eingang (Bal bzw. Unbal) durchge- führt.
  • Seite 419 ® Gerätefunktionen R&S Digital Analyzer konfigurieren "Bal (XLR)" symmetrischer Digital Audio Eingang, (XLR) "Unbal (BNC)" unsymmetrischer Digital Audio Eingang, (BNC) "Optical" optischer Digital Audio Eingang (TOSLINK) "Intern" Intern auf Digital Audio Generator Ausgang. Schleifenmessung ohne angeschlossenes Kabel möglich. Fernsteuerbefehl: auf Seite 922 INPut<n1>:TYPE Start Cond Gibt das Ereignis an, das zu einer Messung führt.
  • Seite 420: I 2 S Analyzer Konfigurieren

    Das Config-Panel ermöglicht die Einstellungen für den analogen und den digitalen Analyzer. Nachfolgend werden die Konfigurationsmöglichkeiten für den I S Analyzer beschrieben. Der I S Analyzer ist nur mit der Option R&S UPV-B41 (I²S Schnitt- stelle)verfügbar. Channel Einstellung des jeweils aktiven Messkanals.
  • Seite 421 ® Gerätefunktionen R&S S Analyzer konfigurieren "2" Nur das Signal des rechten Kanals wird gemessen. "Both" Beide Kanäle werden gemessen (Stereo). Fernsteuerbefehl: auf Seite 921 INPut<n1>:CHANnel Word Length Wortbreite eines Datenframes je Kanal. Wertebereich: 16, 24, 32 Fernsteuerbefehl: auf Seite 923 INPut<n1>:WLENgth Audio Bits Wortbreite der Audio-Daten, die analysiert werden.
  • Seite 422 ® Gerätefunktionen R&S S Analyzer konfigurieren "Auto" Die Abtastrate wird gemessen, eingestellt und in der folgenden Bedienzeile dargestellt. Bei einer Änderung der anliegenden Abtast- rate wird der eingestellte Wert automatisch aktualisiert. Hinweis: Bei jeder neuen Abtastfrequenz muss der Digital-Analysa- tor neu initialisiert werden. Damit dieser zeitintensive Vorgang nicht unnötig oft erfolgen muss, bleiben kleine Abweichungen oder Schwankungen (unter 3 Hz) unberücksichtigt.
  • Seite 423 ® Gerätefunktionen R&S S Analyzer konfigurieren "User Defi- Der I S- Analyzer empfängt in I S ähnlichem Format. nable" Folgende formatbeinflussende Parameter stehen zusätzlich zur Aus- wahl: Fsync Slope Word Offset Fernsteuerbefehl: auf Seite 923 INPut<n1>:FORMat Fsync Slope Polarität des FSYNC-Signals. Bei einem Word Offset von 0 kennzeichnet eine steigende Signal- "Rising"...
  • Seite 424: Timing-Diagramme

    ® Gerätefunktionen R&S S Analyzer konfigurieren Delay Verzögerungszeit für Start Cond. Zu dem Menüpunkt Start Cond Auto kann eine Verzögerungszeit eingegeben werden; Details siehe Kapitel 5.20, "Startbedingungen", auf Seite 462. Max FFT Size Begrenzt das automatische Aufzoomen der FFT-Size bei allen FFT-gestützten Mess- funktionen (z.B.
  • Seite 425: Schnittstellenbelegung

    ® Gerätefunktionen R&S S Analyzer konfigurieren 5.15.3 Schnittstellenbelegung S-Stecker (25 Pol. D-Sub-Stecker) bei Verwendung der Option R&S UPV-B41 (I²S Schnittstelle). Anschluss Signal Eingang (E) Beschreibung Ausgang (A) Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 426 ® Gerätefunktionen R&S S Analyzer konfigurieren Anschluss Signal Eingang (E) Beschreibung Ausgang (A) Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss Masseanschluss not connected RX_SCK Serial Clock Analyzer RX_FSYNC Frame Sync Analyzer RX_DATA Serial Data Analyzer not connected +3.3 V (500 mA) Power Supply +5 V (500 mA) Power Supply not connected...
  • Seite 427: Usi Dual Channel Analyzer Konfigurieren

    5.16 USI Dual Channel Analyzer konfigurieren 5.16.1 USI Dual Channel Analyzer Configuration Panel Der USI Dual Channel Analyzer ist nur mit der Option R&S UPV-B42 (Universelle seri- elle Schnittstelle) verfügbar und besteht aus einer Einsteckplatine, einem Kabel und einer Probe zur Kontaktierung eines Messobjektes. Anschlussbelegung der Probe, siehe Kapitel 5.16.3,...
  • Seite 428 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren "2" Messkanal 2 wird ein- oder ausgeschaltet. Fernsteuerbefehl: auf Seite 919 INPut<n1>:MCHannels<n2> Clock Auswahl der Betriebsart Continuous Clock oder Gated Clock. "Continuous" Die Betriebsart Continuous Clock setzt lückenlose Takte für den Ana- lysator voraus, deren Quelle intern oder extern gewählt werden kann.
  • Seite 429 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren Beispiel: Die Samplingrate der Eingangsdaten unterscheidet sich um Faktor 3. Das bedeutet, dass innerhalb eines Frames stets 3 Samples des Kanals mit der höheren Abtastrate sowie lediglich 1 Sample des Kanals mit der niedrigeren Samplingfrequenz enthalten sind.
  • Seite 430 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren Slots Auswahl der auszuwertenden Slots des Audioframes für Messkanal 1. (Auswahl mehrerer Slots lediglich bei Multisample Formaten möglich! In diesem Fall enthält ein Frame mehrere aufeinanderfolgende Samples einer Signalquelle). Wertebereich: 1 ... No of Slots Fernsteuerbefehl: auf Seite 928 INPut<n1>:SLOTs<n2>...
  • Seite 431 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren Tabelle 5-2: Übersicht bezüglich der verschiedenen Synchronisationsmodi: Internal External External External External External clock master frame sync frame sync frame sync, frame sync, clock with audio- bit clock bit clock monitor (gated) Master clock Output Master clock...
  • Seite 432 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren Slot Length Wortbreite eines Slots inklusive Lücken (0-Bits) Wertebereich: 1 ... 256 No_of_Slots * Slot_Length <= 2048 Slot_Length * No_of_Slots * Sample_Freq <= 55.926 MHz Fernsteuerbefehl: auf Seite 928 INPut<n1>:SLTLength Audio Bits Wortbreite der Audio-Daten innerhalb eines Slots.
  • Seite 433 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren Fernsteuerbefehl: auf Seite 928 INPut<n1>:TIMeout Sample Freq Einstellung der Samplefrequenz. Sämtliche Frequenzangaben der empfangenen Audiodaten beziehen sich auf diese Einstellung. Wird der USI-Analysator mit externer Synchronisation betrieben und die Frequenz des externen Taktsignals entspricht nicht der eingestellten Samplefrequenz, zeigt der Analysator falsche Frequenzwerte an.
  • Seite 434 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren "88,2 kHz" Standard-Abtastrate 88,2 kHz "96 kHz" Standard-Abtastrate 96 kHz "176,4 kHz" Standard-Abtastrate 176,4 kHz "192 kHz" Standard-Abtastrate 192 kHz "384 kHz" Standard-Abtastrate 384 kHz "Value" Numerische Eingabe der Abtastrate Fernsteuerbefehl: auf Seite 922 INPut<n1>:SAMPle:FREQuency:MODE Fsync Freq Wird nur bei Multisampleformaten angezeigt.
  • Seite 435 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren "1 bit" Fsync hat die Länge eines Datenbits (BClk Periode). "1 Slot" Der FSYNC-Puls hat Länge eines Slots (= Slot Length) "Square" Der FSYNC-Puls hat die Form eines symmetrischen Rechtecks. Bei ungerader Anzahl von Bitclock (BClk) Takten ist high Phase um einen Takt länger als die low Phase (bei Fsync Slope = Rising) "Value"...
  • Seite 436 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren "Falling" Die Signale RX_FSYNC_IN, RX_DATA1, RX_DATA2, RX_DATA3 und RX_DATA4 werden mit fallender Bitclockflanke (RX_BCLK_IN, falls Analyzer extern synchronisiert wird bzw. RX_BCLK_OUT bei interner Synchronisation) eingetaktet. Der im Master-Mode erzeugte FramyeSync (RX_FSYNC_OUT) ändert sich jedoch mit steigender Bitclockflanke (RX_BCLK_OUT).
  • Seite 437 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren "2.5 Volt" I/O-Spannung 2.5 Volt CMOS "3.3 Volt" I/O-Spannung 3.3 Volt LVTTL Fernsteuerbefehl: auf Seite 926 INPut<n1>:LOGVoltage Coding Decodierungsvorschrift der Eingangsdaten. Für Telefonieanwendungen stehen Quanti- sierungskennlinien von A-Law und µ-Law zur Verfügung. "None"...
  • Seite 438 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren Je nach gewählter "Start Cond" beginnt die Messung entweder sofort (Auto) oder erst dann, wenn die gewünschte Triggerbedingung erfüllt ist; Details siehe Kapitel 5.20, "Startbedingungen", auf Seite 462. Delay Verzögerungszeit für Start Cond. Zu dem Menüpunkt Start Cond "Auto"...
  • Seite 439: Timing-Diagramme

    ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren Dieser Button bewirkt eine komplette Neusynchronisation des Analysators. Wird der Analyzer im Slave-Modus durch externe Signale synchronisert, sollte der Resync- Mechanismus nach dem Anlegen und Einschwingen der externen Takte einmalig durchgeführt werden. Fernsteuerbefehl: auf Seite 927 INPut<n1>:RESYnc...
  • Seite 440: Schnittstellenbelegung

    ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren 5.16.3 Schnittstellenbelegung Signal (E)ingang Signalbe- Signal (E)ingang Signalbe- schrei- schrei- (A)usgang (A)usgang bung bung RX_MCLK Master Massean- _OUT Clock Aus- schluss gang Ana- lyzer Massean- RX_DATA Serial Data schluss 2 Analyzer RX_MCLK Master Massean- Clock Ein-...
  • Seite 441 ® Gerätefunktionen R&S USI Dual Channel Analyzer konfigurieren Signal (E)ingang Signalbe- Signal (E)ingang Signalbe- schrei- schrei- (A)usgang (A)usgang bung bung Massean- RX_RESE reserviert schluss RVED1 für zukünf- tige Erwei- terung RX_FSYN Frame RX_RESE reserviert C_OUT Sync Aus- RVED2 für zukünf- gang Ana- tige Erwei- lyzer...
  • Seite 442: Usi 8 Channel Analyzer Konfigurieren

    5.17 USI 8 Channel Analyzer konfigurieren 5.17.1 USI 8 Channel Analyzer Configuration Panel Der USI 8 Channel Analyzer ist nur mit der Option R&S UPV-B42 (Universelle serielle Schnittstelle) verfügbar und besteht aus einer Einsteckplatine, einem Kabel und einer Probe zur Kontaktierung eines Messobjektes. Anschlußbelegung der Probe siehe Kapitel 5.16.3,...
  • Seite 443 ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren lediglich das Instrument "USI 8 Chan" bestätigt werden, um die Probe zu initialisieren. Eine grüne LED an der Probe zeigt die Betriebsbereitschaft an. Über diesen Mechanis- mus kann die Probe während des Betriebes ab- und angesteckt und wieder in Betrieb genommen werden.
  • Seite 444 ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren No of Slots Legt die Anzahl der Slots in einem Frame fest. Wertebereich: 1 ... 256 No_of_Slots * Slot_Length <= 2048 Slot_Length * No_of_Slots * Sample_Freq <= 55.926 MHz Fernsteuerbefehl: auf Seite 927 INPut<n1>:NOSLots Ch<n>...
  • Seite 445 ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren Tabelle 5-5: Übersicht bezüglich der verschiedenen Synchronisationsmodi: Internal External External External External External clock master frame sync frame sync frame sync, frame sync, clock with audio- bit clock bit clock monitor (gated) Master clock Output Master clock...
  • Seite 446 ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren Slot Length Wortbreite eines Slots inklusive Lücken (0-Bits). Wertebereich: 1 ... 256 No_of_Slots * Slot_Length <= 2048 Slot_Length * No_of_Slots * Sample_Freq <= 55.926 MHz Fernsteuerbefehl: auf Seite 928 INPut<n1>:SLTLength Audio Bits Wortbreite der Audio-Daten innerhalb eines Slots.
  • Seite 447 ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren Fernsteuerbefehl: auf Seite 928 INPut<n1>:TIMeout Sample Freq Einstellung der Samplefrequenz. Sämtliche Frequenzangaben der empfangenen Audiodaten beziehen sich auf diese Einstellung. Wird der USI-Analysator mit externer Synchronisation betrieben und die Frequenz des externen Taktsignals entspricht nicht der eingestellten Samplefrequenz, zeigt der Analysator falsche Frequenzwerte an.
  • Seite 448 ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren "96 kHz" Standard-Abtastrate 96 kHz "176,4 kHz" Standard-Abtastrate 176,4 kHz "192 kHz" Standard-Abtastrate 192 kHz "384 kHz" Standard-Abtastrate 384 kHz "Value" Variable Eingabe der Abtastrate Fernsteuerbefehl: auf Seite 922 INPut<n1>:SAMPle:FREQuency:MODE Fsync Freq Wird nur bei Multisampleformaten angezeigt.
  • Seite 449 ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren "1 bit" Der FSYNC-Puls hat die Länge von einem Datenbit (1 SCK Periode) "1 Slot" FSYNC hat die Länge eines Audioslots (= Slot Length) "Square" FSYNC-Puls hat die Form eines symmetrischen Rechtecks. Bei ungerader Anzahl von Bitclock (BClk) Takten ist die high Phase um einen Takt länger als die low Phase (bei Fsync Slope = Rising) "Value"...
  • Seite 450 ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren "Falling" Die Abtastung von RX_FSYNC_IN, RX_DATA1, RX_DATA2, RX_DATA3 und RX_DATA4 bzw. die Ausgabe des Signals RX_FSYNC_OUT erfolgt mit fallender Bitclockflanke (das Bitclock- Signal, auf welches diese Einstellung Bezug nimmt ist dabei entwe- der RX_BClk_IN wenn der Analyzer als Slave betrieben wird, bzw.
  • Seite 451 ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren "2.5 Volt" I/O-Spannung 2.5 Volt CMOS "3.3 Volt" I/O-Spannung 3.3 Volt LVTTL Fernsteuerbefehl: auf Seite 926 INPut<n1>:LOGVoltage Coding Decodierungsvorschrift der Eingangsdaten. Für Telefonieanwendungen stehen Quanti- sierungskennlinien von A-Law und µ-Law zur Verfügung. "None"...
  • Seite 452 ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren Jeder Messkanal kann als Referenzkanal gewählt werden. Wird ein Kanal als Refe- renzkanal selektiert, der noch nicht aktiv ist (also ausgeschaltet), so wird dieser Kanal automatisch eingeschaltet. Das Ausschalten eines Messkanals, der als Referenzkanal gewählt wurde, wird unter- bunden und der Benutzer wird durch eine Warnung darauf aufmerksam gemacht: "Ch <n>"...
  • Seite 453 ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren Je nach gewählter "Start Cond" beginnt die Messung entweder sofort (Auto) oder erst dann, wenn die gewünschte Triggerbedingung erfüllt ist; Details siehe Kapitel 5.20, "Startbedingungen", auf Seite 462. Delay Verzögerungszeit für Start Cond. Zu dem Menüpunkt Start Cond "Auto"...
  • Seite 454: Timing-Diagramme

    ® Gerätefunktionen R&S USI 8 Channel Analyzer konfigurieren Dieser Button bewirkt eine komplette Neusynchronisation des Analysators. Wird der Analyzer im Slave-Modus durch externe Signale synchronisert, sollte der Resync- Mechanismus nach dem Anlegen und Einschwingen der externen Takte einmalig durchgeführt werden. Fernsteuerbefehl: auf Seite 927 INPut<n1>:RESYnc...
  • Seite 455: Dig Bitstream Analyzer Konfigurieren

    Nachfolgend werden die Konfigurationsmöglichkeiten für den Digital Bitstream Analy- zer beschrieben. Während des Bootvorganges des R&S UPV mit den Instrument "Dig Bitstream" wird überprüft, ob die Probe angesteckt und betriebsbereit ist, andernfalls erfolgt eine War- nung. Wird die Probe angesteckt, nachdem der R&S UPV eingeschaltet wurde, muss lediglich das Instrument "Digital Bitstream"...
  • Seite 456 ® Gerätefunktionen R&S Dig Bitstream Analyzer konfigurieren Takt-Master: Mono Takt-Master: Stereo Als Takt-Slave ist die Auswahl auf ein Monosignal pro Datenleitung beschränkt. Takt-Slave: Mono Eine detaillierte Übersicht bezüglich der einstellbaren Formate und Modi erfolgt am Ende des Kapitels. Clock Source Auswahl der Taktquelle für das Bitstream Signal.
  • Seite 457 ® Gerätefunktionen R&S Dig Bitstream Analyzer konfigurieren "Intern" Konfiguration als Takt-Master. "Extern" Konfiguration als Takt-Slave. Fernsteuerbefehl: auf Seite 930 INPut<n1>:CLKSource Channel Mode Auswahl des Eingangsformates der Datenleitungen. Wird der Digital Bitstream Analy- zer als Takt-Slave (Clock Source = Extern) betrieben, wird die Auswahl auf ein Mono- signal beschränkt.
  • Seite 458 ® Gerätefunktionen R&S Dig Bitstream Analyzer konfigurieren Bild 5-22: Alignment-Möglichkeiten für Channel Mode = Stereo "Rising" Im Channel Mode = Mono erfolgt die Abtastung der Daten mit steig- ender Taktflanke. "Falling" Im Channel Mode = Mono erfolgt die Abtastung der Daten mit fallen- der Taktflanke.
  • Seite 459 ® Gerätefunktionen R&S Dig Bitstream Analyzer konfigurieren Fernsteuerbefehl: auf Seite 930 INPut<n1>:DTYCycle Dwnsmpl Fact Legt den Downsampling-Faktor fest. Je nach eingestelltem Wert wird eine Filterbank mit den unterschiedlichen Faktoren konfiguriert. Die Abtastrate des Messsignals nach Filterung und Dezimierung berechnet sich dabei wie folgt: Fs_down = F_Clk / Dwnsmpl_Fact Liegt beispielsweise eine Taktfrequenz von 3072 kHz an, so werden die Sigma/Delta modulierten Daten um den Faktor 64 auf eine Abtastrate von 48 kHz heruntergesam-...
  • Seite 460 ® Gerätefunktionen R&S Dig Bitstream Analyzer konfigurieren Sampling Del Zum Ausgleich von Verzögerungen seitens des Messobjektes in Bezug auf die Lage von Takt zu Daten verfügt der Bitstream Analyzer über einstellbare Delays. Ein positiver Wert führt zu einer Verzögerung des Abtastzeitpunktes gegenüber dem gewählten Alignment.
  • Seite 461 ® Gerätefunktionen R&S Dig Bitstream Analyzer konfigurieren "1.8 Volt" I/O-Spannung 1.8 Volt CMOS "2.5 Volt" I/O-Spannung 2.5 Volt CMOS "3.3 Volt" I/O-Spannung 3.3 Volt LVTTL Fernsteuerbefehl: auf Seite 926 INPut<n1>:LOGVoltage Pre Filter Das gewählte Pre-Filter wirkt auf alle Messfunktionen. Damit ist eine gewünschte Vorfilterung möglich, ohne bei den einzelnen Messfunktionen das entsprechende Filter auszuwählen.
  • Seite 462: Startbedingung

    ® Gerätefunktionen R&S Dig Bitstream Analyzer konfigurieren Wird ein bisher inaktiver Messkanal als Triggerkanal gewählt, so wird dieser automa- tisch eingeschaltet. Wird der als Triggerkanal selektierte Kanal ausgeschaltet, erscheint eine Warnung. Das Ausschalten des Triggerkanals ist also möglich, allerdings wird dadurch automa- tisch der Referenzkanal zum Triggerkanal.
  • Seite 463: Timing-Diagramme

    ® Gerätefunktionen R&S Dig Bitstream Analyzer konfigurieren Die Begrenzung der FFT-Size ist besonders bei externen Sweeps sinnvoll, um die Messzeit an das Zeitraster eines externen Time Tick anzupassen. Mit einer Begren- zung ist i.d.R. eine Verschlechterung der Messgenauigkeit verbunden, da z.B. träger- nahes Rauschen nicht mehr vollständig erfasst wird.
  • Seite 464: Schnittstellenbelegung Analyzer

    ® Gerätefunktionen R&S Dig Bitstream Analyzer konfigurieren Clock Source: Extern Channel Mode: Mono 5.18.3 Schnittstellenbelegung Analyzer Signal (E)ingang Signalbe- Signal (E)ingang Signalbe- schrei- schrei- (A)usgang (A)usgang bung bung NOT_USED reserviert Massean- für zukünf- schluss tige Erwei- terung Massean- RX_DATA Data_2 schluss (Mono) / Data_34...
  • Seite 465 ® Gerätefunktionen R&S Dig Bitstream Analyzer konfigurieren Signal (E)ingang Signalbe- Signal (E)ingang Signalbe- schrei- schrei- (A)usgang (A)usgang bung bung CLK_IN Clock In Massean- schluss Massean- RX_RESE reserviert schluss RVED1 für zukünf- tige Erwei- terung NOT_USED reserviert RX_RESE reserviert für zukünf- RVED2 für zukünf- tige Erwei-...
  • Seite 466: Messungen Starten

    ® Gerätefunktionen R&S Messungen starten Empfohlener PCB Steckverbinder: TYCO AMP LATCH 2-827745-6 5.19 Messungen starten Das Starten – und Stoppen – von Messungen geschieht in der Handbedienung über die Tasten START, SINGLE undSTOP/CONT im Bedienfeld CONTROL, über die Tas- ten CTRL+F5 (Start), CTRL+F6 (Single) oder CTRL+F7 (Stop/Cont) der externen Tas- tatur oder über die Buttons "Start", "Single"...
  • Seite 467: Ein- Und Ausschalten Von Messarten

    Messungen starten benötigt, sollten im Fernsteuerbetrieb Einstellungen nur bei stehender Messung erfolgen. 5.19.2 Ein- und Ausschalten von Messarten Mit dem R&S UPV können gleichzeitig bis zu 64 verschiedene Messwerte erfasst und numerisch und/oder graphisch dargestellt werden. Diese Messwerte sind ●...
  • Seite 468: Zustände Des Mess-Systems

    5.19.3.1 Dauermessung Dies ist die Standard-Betriebsart des Mess-Systems, die bei jedem Einschalten des R&S UPV eingestellt ist. Bei Dauermessung leuchtet nur die START-LED. Der R&S UPV misst fortlaufend alle eingeschalteten Messarten, bis eines der folgenden Ereignisse eintritt: Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 469 ® Gerätefunktionen R&S Messungen starten START Betätigen der Taste START bricht die laufende Messung sofort ab, setzt die Schlepp- zeiger, Min/Max-Werte und die Limitverletzungen der Messwertanzeigen sowie die Hervorhebungen der Protokoll-Analyse zurück und bewirkt einen Neustart der Dauer- messung. Darüber hinaus bewirkt der (Neu-) Start einer Messung auch einen Restart bestimmter Generator-Funktionen: ●...
  • Seite 470: Einzelmessung

    ® Gerätefunktionen R&S Messungen starten 5.19.3.2 Einzelmessung Jede Messart läuft genau ein einziges Mal ab, danach steht das Mess-System im Zustand Terminated. Dabei muss nicht zwangsläufig auch ein echtes Messergebnis vorliegen: Tritt während der Messung ein Fehler auf, dann wird das Messergebnis als ungültig gekennzeichnet.
  • Seite 471: Terminierte Messung

    ® Gerätefunktionen R&S Messungen starten STOP/CONT STOP/CONT bricht die laufende Messung sofort ab und bringt das Mess-System in den Zustand Stop. Reaktivierung der Einzelmessung mit SINGLE. Fernsteuerbefehl: auf Seite 933 INITiate:FORCe Abbruch-Ereignis ... bricht die laufende Messung sofort ab und bewirkt einen Neustart der Dauermes- sung (siehe Kapitel 5.19.1, "Überblick über das Mess-System",...
  • Seite 472: Angehaltene Messung

    ® Gerätefunktionen R&S Startbedingungen Darüber hinaus bewirkt der Start der Einzelmessung auch einen Restart der Burstsig- nale (Sine-Burst und Sine Burst), d.h. sie beginnen mit der Burst-Phase bzw. dem Burst on Delay. Fernsteuerbefehl: auf Seite 932 INITiate:CONTinuous STOP/CONT STOP/CONT bewirkt den Start der Dauermessung. Fernsteuerbefehl: auf Seite 933 INITiate:FORCe...
  • Seite 473: Startbedingung Einstellen

    ® Gerätefunktionen R&S Startbedingung einstellen wertpuffer abgelegt. Die Messwertliste kann in einem oder mehreren von insgesamt 4 Sweep Graphen numerisch oder grafisch dargestellt werden. Damit eine Aufzeichnung der Messwertliste erfolgt, müssen die interessierenden Messwerte als Traces (Y-Source) in den Sweep Graph Config-Panels gewählt werden. Die X-Achse (X-Source) sollte auf Sweep gestellt werden.
  • Seite 474 ® Gerätefunktionen R&S Startbedingung einstellen Davon betroffen sind: ● Die Start Condition ● Die Trigger-Quelle des Waveform-Monitors Wird als Trigger-Kanal ein Kanal gewählt, der noch nicht aktiv ist, dann wird dieser Kanal automatisch eingeschaltet. Wird der als Trigger-Kanal gewählte Messkanal deaktiviert, dann wird der Trigger-Kanal automatisch auf den Referenzkanal umge- schaltet.
  • Seite 475 ® Gerätefunktionen R&S Startbedingung einstellen Hinweis: Bei den Multikanal-Analysatoren erscheinen in der Parameterliste die Trig- gerbedingungen ohne explizite Kanalangabe. Hinweis: Werden die Stützstellen eines Sweeps unter dem Einfluss der Start-Condi- tion während des Sweep-Durchlaufs modifiziert (z.B. durch längere Messzeiten beim Timetick-Sweep) dann liegen ggf.
  • Seite 476 ® Gerätefunktionen R&S Startbedingung einstellen "Time Chart" Zeitgesteuerte Messwertaufzeichnung; Messwertaufnahme in festen Zeitabständen; in den Multikanal-Analysatoren nicht wählbar. In dem unter Time eingebbaren Zeitraster werden Messwerte (aus der lau- fenden Dauermessung) in ein Zeitdiagramm eingetragen. Im Gegen- satz zu Time Tick, wo bei jedem Tick eine neue (Einzel-) Messung gestartet und erst bei Beendigung der Messung das Ergebnis einge- tragen wird, können mit Time Chart auch Zwischenergebnisse darge- stellt werden.
  • Seite 477 ® Gerätefunktionen R&S Startbedingung einstellen "Freq ..." Extern gesteuerte Messwertaufzeichnung; Messwerttriggerung bei Auftreten einer signifikanten Frequenzänderung auf dem Trigger- Kanal (externer Frequenz-Sweep); in den Multikanal-Analysatoren nur bei eingeschaltetem Trigger-Kanal wählbar. Die Messergebnisse werden in die Messwertpuffer eingetragen und im Messergebnisfenster angezeigt. Die gemessene Frequenz wird als X-Wert des Sweeps eingetragen.
  • Seite 478 ® Gerätefunktionen R&S Startbedingung einstellen "Lev Trig ..." Messwerttriggerung aufgrund eines am Analysator-Eingang des Trig- ger-Kanals festgestellten Pegels; in den Multikanal-Analysatoren nur bei eingeschaltetem Trigger-Kanal wählbar. Diese Startbedingung kann mit jedem Sweep kombiniert werden und hat dabei keinen Einfluss auf die Sweep-X-Achse. Durch die Sweep-Fortschaltung oder –...
  • Seite 479: Zeitgesteuerte Messwertaufzeichnung

    ® Gerätefunktionen R&S Zeitgesteuerte Messwertaufzeichnung ● Änderung in den Generator-Panels ● Änderung im Filter-Panel Delay bestimmt die Wartezeit von den oben genannten Ereignissen bis zum Neustart einer Messung, um einem Messobjekt die Möglichkeit zum Einschwingen zu geben. Somit verlängert sich die Gesamtmesszeit – also die Zeit, bis das erste Messergebnis verfügbar ist –...
  • Seite 480: Externe Sweeps Und Pegelgesteuerte Messwerttriggerung

    ® Gerätefunktionen R&S Externe Sweeps und pegelgesteuerte Messwerttriggerung Bei der Startbedingung "Time Chart" (in den Multikanal-Analysatoren nicht wählbar) wird in dem angegebenen Zeitraster der Messwert gelesen, unabhängig davon, ob bereits ein neuer Messwert vorliegt. Ist das gewählte Zeitraster (Updaterate) größer als die Messzeit der Messfunktion, dann werden ausschließlich Endergebnisse angezeigt.
  • Seite 481 ® Gerätefunktionen R&S Externe Sweeps und pegelgesteuerte Messwerttriggerung Folgende Regeln zur Sweep-Einstellung des Generators bei externem Sweep müssen beachtet werden: ● "Spacing" muss auf "Log Steps" stehen (optional bei Dwell-Sweep). ● Sweep-Richtung (angegeben durch Reihenfolge von "Start" und "Stop") muss mit der im Analysator gewählten Aufzeichnungsrichtung übereinstimmen.
  • Seite 482: Terminierungsbedingung

    ® Gerätefunktionen R&S Externe Sweeps und pegelgesteuerte Messwerttriggerung Min Volt Eingabe eines Minimal-Pegels für externe Frequenz-Sweeps. Liegt das Signal unter- halb dieser Schwelle, dann erfolgt keine Triggerung. Verhindert die Triggerung bei Signalpausen. Ein zu geringer Minimal-Pegel würde dazu führen, dass auch die im Rauschen ermittelten Frequenzmesswerte zur Trigge- rung verwendet würden.
  • Seite 483: Sweep-Möglichkeiten

    Seite 936 TRIGger:VOLTage:VARiation 5.24 Sweep-Möglichkeiten Neben dem Mess-System verfügt der R&S UPV über ein umfangreiches Sweep-Sys- tem. Es wird durch Einschalten eines Generator-Sweeps als Generator-Sweep-System oder durch Einschalten des RMS-Selektions-Sweeps als Analysator-Sweep-System aktiviert und übernimmt dann die Steuerung des Mess-Systems.
  • Seite 484: Überblick Über Die Sweep-Möglichkeiten

    Ereignis die Dauermessung aktiviert (siehe Kapitel 5.24.3.3, "Terminierter Sweep", auf Seite 478). Der R&S UPV bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Sweep-Möglichkeiten, die hier kurz zusammengefasst sind: ● Generator-Sweep-System: Zeitsynchrone Sweeps (DWELL-Sweeps) und analysa- torsynchrone Sweeps (AUTO-Sweeps) und manuelle Sweeps (MANU Sweeps).
  • Seite 485: Ein- Und Ausschalten Von Sweeps

    ® Gerätefunktionen R&S Sweep-Möglichkeiten 5.24.2 Ein- und Ausschalten von Sweeps Das gewünschte Sweep-System wird im R&S UPV direkt in dem zugehörigen Funkti- ons-Panel aktiviert bzw. deaktiviert: ● Ein Generator-Sweep unter "Sweep Ctrl" im Generator Function-Panel. ● Der Sweep des Mitlauffilters der Messfunktion RMS Selective unter "Sweep Ctrl"...
  • Seite 486 ® Gerätefunktionen R&S Sweep-Möglichkeiten 5.24.3.1 Dauersweep Dauersweeps werden mit START gestartet. Der Sweep-Zustand wird durch den Schriftzug "Sweep Cont" und leuchtender START-LED angezeigt. Am Stoppwert der X-Achse bzw. am Ende der X-Sweep-Liste angelangt, beginnt der Sweep wieder mit dem Start-Wert. Dies geschieht solange, bis eines der folgenden Ereignisse eintritt: START Betätigen von START ●...
  • Seite 487: Einzelsweep

    ® Gerätefunktionen R&S Sweep-Möglichkeiten Reaktivierung des Dauersweeps wahlweise mit START (beginnt von vorn) oder durch nochmals durch STOP/CONT (setzt den Sweep fort). Fernsteuerbefehl: auf Seite 933 STOP INITiate:FORCe Abbruch-Ereignis … bricht den laufenden Sweep sofort ab und bewirkt einen Neustart des Dauersweeps (siehe Kapitel 5.24.1, "Überblick über die Sweep-Möglichkeiten",...
  • Seite 488 ® Gerätefunktionen R&S Sweep-Möglichkeiten Betätigen von SINGLE bricht den laufenden Sweep sofort ab und bewirkt den Neustart des Einzelsweeps. Fernsteuerbefehl: auf Seite 932 OFF INITiate:CONTinuous auf Seite 933 SINGle INITiate:FORCe STOP/CONT Betätigen von STOP/CONT beendet die laufende Messung und hält das Sweepsystem an (Zustand Sweep Stopped).
  • Seite 489 ® Gerätefunktionen R&S Sweep-Möglichkeiten Betätigen von START ● löscht die Sweep-Kurven (bei Multiscan-Betrieb alle Scans) einschließlich der Min-/ Max-Kurven ● setzt die Min/Max-Daten und Limitverletzungen der Sweep-Kurven sowie die Her- vorhebungen der Protokoll-Analyse zurück ● startet einen Dauersweep Fernsteuerbefehl: auf Seite 932 ON INITiate:CONTinuous auf Seite 933 STARt INITiate:FORCe...
  • Seite 490 ® Gerätefunktionen R&S Sweep-Möglichkeiten START Betätigen von START ● löscht die Sweep-Kurven (bei Multiscan-Betrieb alle Scans) einschließlich der Min-/ Max-Kurven ● setzt die Min/Max-Daten und Limitverletzungen der Sweep-Kurven sowie die Her- vorhebungen der Protokoll-Analyse zurück ● startet einen Dauersweep Fernsteuerbefehl: auf Seite 932 ON INITiate:CONTinuous auf Seite 933 STARt...
  • Seite 491: Mehrere Sweep-Kurven In Einem Diagramm

    Übersicht erhöht. Wie viele Kurven dabei neu gezeichnet werden, kann durch die Eingabezeile History bestimmt werden. 5.25 Pegelmessungen Der R&S UPV bietet verschiedene Pegelmessungen, mit denen der Wechsel- (AC) oder Gleichspannungsanteil (DC) eines Messsignals mit unterschiedlichen Verfahren ermittelt werden kann.
  • Seite 492: Filtereinstellungen

    ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen Auch mit Hilfe der FFT-Analyse ist eine Pegelmessung durch Integration über die Fre- quenzbins möglich. Ist die Messfunktion FFT gewählt, dann wird der so ermittelte RMS-Wert als Funktionsmesswert angezeigt, wobei die Messbandbreite durch die Ein- stell-Zeilen "Freq Limit", gefolgt von "Freq Lim Low" und "Freq Lim Upp" eingeschränkt werden kann.
  • Seite 493 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen Das analoge Notchfilter 2. Ordnung kann zur schmalbandigen Unterdrückung einer störenden Frequenzlinie eingeschaltet werden. Wird mit dem Notchfilter die Grund- welle unterdrückt, dann kann – zur Erhöhung der Dynamik – das Restsignal verstärkt werden. Dazu kann die Notchverstärkung in 3 Stufen gewählt werden. Hinweis: Bei Auftreten von Frequenzanteilen außerhalb des Analysator-Frequenzbe- reiches (Außerbandsignale) kann es durch die Notch-Verstärkung vorkommen, dass der Analysator übersteuert wird.
  • Seite 494 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen "Value" Die Notchfilter-Mittenfrequenz kann vom Anwender in der nächsten Einstellzeile eingegeben werden. Beim Umschalten auf Value wird die zuletzt wirksame Mittenfrequenz angezeigt. "Gen Track" Die Notchfilter-Mittenfrequenz wird (wenn möglich) aus dem Genera- tor-Panel übernommen. Bei einer Änderung der Generatorfrequenz wird die Notchfrequenz mitgezogen.
  • Seite 495: Effektivwertmessung (Rms) Breitbandig

    ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen loge Bandbreite mit der Einstellzeile Bandwidth eingeschränkt werden, was einer zusätzlichen Tiefpass-Filterung entspricht. Fernsteuerbefehl: auf Seite 984 SENSe<n1>:FILTer<n2> Beschreibung der Filter und deren Einstellparameter siehe Kapitel 5.43.4, "Filter- Tabelle", auf Seite 647. 5.25.2 Effektivwertmessung (RMS) breitbandig Verfahren zur Messung des Effektivwertes einer Wechselspannung, wahlweise mit oder ohne Berücksichtigung einer überlagerten Gleichspannung.
  • Seite 496 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen Hinweis: Bei sehr stark verrauschten oder verzerrten Signalen sowie bei Mehrtonsig- nalen können die automatischen Messmodi - insbesondere Auto Fast - die Signalperi- ode nicht mehr eindeutig detektieren. Um Messfehler zu vermeiden, sollten solche Sig- nale daher vorzugsweise mit Gen Track oder - bei Verwendung eines externen Gene- rators - mit dem Messmode Value gemessen werden.
  • Seite 497 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen "Value" Die RMS-Messung erfolgt über eine fest vorgegebene Zeit, die in der folgenden Einstellzeile einzugeben ist. Zur Vermeidung von Abbruchfehlern sollte die Messzeit als ganzzah- liges Vielfaches der Periodendauer gewählt werden. Ist die Frequenz des zu messenden Signals nicht bekannt oder nicht konstant, sollte – zur Minimierung von Abbruchfehlern –...
  • Seite 498: Effektivwertmessung (Rms) Selektiv

    Abtastrate des Analysators angepasst. Bei hohen Frequenzen wird zur Erhöhung der Messgenauigkeit die Messzeit auf mehrere Perio- den erweitert. Empfohlen für alle AC-Messungen bei Verwendung des R&S UPV- Universalgenerators; besonders geeignet auch zur Messung von stark verrauschten oder verzerrten Signalen und für schnelle Sweeps.
  • Seite 499 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen Selektive RMS-Messung mit schmalbandigem Bandpass oder schmalbandiger Band- sperre, wahlweise mit oder ohne Berücksichtigung einer überlagerten Gleichspannung. Im Analogbetrieb wird je nach gewählter Kopplung ein überlagerter DC-Anteil mitge- messen (DC-Kopplung) oder unterdrückt (AC-Kopplung). Im Digitalbetrieb wird ein überlagerter DC-Anteil je nach Wahl von DC Suppress mitgemessen (OFF) oder unter- drückt (ON).
  • Seite 500 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen "Auto" Die RMS-Messung erfolgt soweit möglich über ganze AC-Perioden; bei mittleren oder hohen Frequenzen wird die Messzeit so verlängert, dass der maximale algorithmische Fehler 0.05 % nicht übersteigt. Bei sehr schwachen, niederfrequenten oder reinen DC-Signalen wird die Messzeit nach oben auf 200 ms (entsprechend 2 Perioden bei 10 Hz) begrenzt.
  • Seite 501 Abtastrate des Analysators angepasst. Bei hohen Frequenzen wird zur Erhöhung der Messgenauigkeit die Messzeit auf mehrere Perio- den erweitert. Empfohlen für alle AC-Messungen bei Verwendung des R&S UPV- Universalgenerators; besonders geeignet auch zur Messung von stark verrauschten oder verzerrten Signalen und für schnelle Sweeps.
  • Seite 502 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen "BP 1 %""BS 1 %" Bandpass / Bandsperre der relativen Breite von 1 % (geometrisch symmetrisch um die Mittenfrequenz) (Bandpass) (Bandstop) "BP 3 %""BS 3 %" Bandpass / Bandsperre der relativen Breite von 3 % (geometrisch symmetrisch um die Mittenfrequenz) (Bandpass) (Bandstop)
  • Seite 503 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen "BP 1/3 Oct Fast""BS 1/3 Oct Fast" Besonders schnell einschwingendes Terz-Filter (s. o.) mit nur 40 % Dämpfung. (Bandpass) (Bandstop) "BP Fix""BS Fix" Bandpass / Bandsperre mit wählbarer arithmetisch symmetrischer Bandbreite, die in der folgenden Einstellzeile einzugeben ist. (Bandpass) (Bandstop) Hinweis: Für Infraschallmessungen kann die Bandbreite bis hinunter...
  • Seite 504 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen "Off" Der Bandpass-Sweep / Bandstop-Sweep ist ausgeschaltet; Die Bandmittenfrequenz kann über die Einstellzeile Freq Mode bestimmt werden Wenn das Generator-Sweep-System ebenfalls ausgeschaltet ist, wir- ken START, SINGLE und STOP/CONT auf das Mess-System: ● START startet eine Dauermessung, ●...
  • Seite 505 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen "Log Steps" Der Sweep-Bereich wird ab Start in Intervalle vorzugebender logarith- mischer Schrittweite geteilt (logarithmischer Sweep). Jeder Sweep- Punkt errechnet sich aus seinem Vorgänger durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor. Dieser wird in der Einstellzeile Step einge- geben.
  • Seite 506 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen Step Eingabe der (linearen oder logarithmischen) Schrittweite für die Bandpass- / Bandstop- Mittenfrequenz. Nur sichtbar bei aktiviertem Bandpass- / Bandstop-Sweep, wenn als Spacing, Lin Steps oder Log Steps eingestellt ist. Der Eingabebereich wird automatisch so begrenzt, dass sich mindestens ein und höchstens 1023 Einzelschritte (entsprechen 1024 Sweep-Punkte) ergeben.
  • Seite 507 Frequenzablagen Mes- sungenauigkeiten nicht ausgeschlossen werden können. Wenn im Generator eine ungeeignete Signalfunktion gewählt ist (z.B. Mehrton- oder Rauschsignal), erfolgt eine Fehlermeldung. Empfohlen bei Verwendung des internen R&S UPV-Universalgenera- tors. "Freq Ch1" Die Bandpass- / Bandstop-Mittenfrequenz, bei eingeschaltetem Notch –...
  • Seite 508 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen "Freq Ch2" Die Bandpass- / Bandstop-Mittenfrequenz, bei eingeschaltetem Notch – im Zweikanal-Analog-Analysator – auch die Notchfrequenz, folgt der im Kanal 2 gemessenen Frequenz; in den Multikanal-Analy- satoren nicht wählbar. Empfohlen bei Verwendung des Low-Distortion-Generators oder einer externen Signalquelle. "Auto Each"...
  • Seite 509: Rub & Buzz-Messung

    Effektivwertmessung mit mitlaufendem Hochpassfilter, dessen Durchlassbereich ober- halb einer wählbaren Oberwelle der Signalfrequenz beginnt. Diese Messfunktion ist nur bei installierter Option R&S UPV-K6 (Erweiterte Analyse- funktionen) wählbar und wird nur im Zweikanal-Analog-Analysator angeboten. Sie ist nur zusammen mit dem internen Sinus-Universalgenerator sinnvoll. Beim Einschalten der Messfunktion "Rub &...
  • Seite 510 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen fer diese Frequenz ist, desto mehr Sweep-Punkte können mit festem Filter und somit weniger Rechenzeit abgearbeitet werden. Der Waveform-Monitor sollte bei Sweeps nur dann aktiviert werden, wenn das Polaritätsergebnis benötigt wird. Eine tiefe Start- Frequenz verbessert die Genauigkeit der Polaritätsmessung, verlangsamt aber die Gesamtdauer des Sweep.
  • Seite 511 Abtastrate des Analysators angepasst. Bei hohen Frequenzen wird zur Erhöhung der Messgenauigkeit die Messzeit auf mehrere Perio- den erweitert. Dieser Messmode garantiert bei Verwendung des R&S UPV-Univer- salgenerators höchste Messgenauigkeit bei minimaler Messzeit. Empfohlene Einstellung für die "Rub & Buzz"-Messung, da hier grundsätzlich der R&S UPV-Universalgenerator als Signalquelle ver-...
  • Seite 512 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen Er kann entweder ● auf eine feste Frequenz gelegt werden, ● mit der n-fachen Generatorfrequenz mitlaufen oder ● eine Kombination beider Fälle erfüllen. Dazu wird (durch Angabe eines unteren und oberen Frequenzwertes) ein Tracking-Bereich festgelegt; außerhalb dessen die Durchlassfrequenz des Filters auf der jeweiligen Frequenzgrenze festgehalten wird.
  • Seite 513: Peak-Messung

    ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen Frq Lim Low Untere Bandgrenze für das Mitziehen der Hochpassfilterfrequenz. Nur sichtbar bei Freq Mode Gen Track. Sinkt das Produkt aus Generatorfrequenz und Faktor unter den hier angegebenen Wert, dann wird die Durchlassfrequenz des Hochpassfilters fest auf diesen Wert einge- stellt.
  • Seite 514 ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen Bei Anlegen eines Rechtecks wird dieses durch die obere Messgrenze des gewählten Analysators bandbegrenzt, wobei es zu Überschwingern bei den Flanken kommt (Gibb'sches Phänomen). Diese werden bei der Spitzenbewertung mitgemessen, so dass sich evtl. ein höherer Messwert als der Input-Peak ergeben kann. Insbesondere können im Digitalbereich FS-Werte größer 1 gemessen werden.
  • Seite 515: Quasipeak-Messung

    ® Gerätefunktionen R&S Pegelmessungen "Fix 50 ms" Messintervall 50 ms. "Fix 20 ms" Messintervall 200 ms. "Fix 1000 ms" Messintervall 1000 ms. "Value" Die Intervallzeit wird in der folgenden Einstellzeile eingegeben. Hinweis: Bei Verwendung eines Multikanal-Analysators können maximal 1,44 Millionen Samples beobachtet werden. In diesen Analy- satoren ist die maximale Messzeit daher abhängig von der Abtastrate bzw.
  • Seite 516: Gleichspannungsmessung

    Fernbedienungsbefehl: SENSe6:FUNCtion 5.26 Rauschabstandsmessungen Der R&S UPV bietet Rauschabstandsmessungen ("Signal to Noise-Messungen", "S/N- Messungen") nach verschiedenen Bewertungsmethoden an. Bei diesen Messfunktio- nen erfolgt je eine Pegelmessung mit und ohne Signal: Bei der Signal-Messung wird das eingestellte Generatorsignal ausgegeben, bei der Noise-Messung wird das Gene- ratorsignal abgeschaltet und der Rauschpegel des Messobjekts gemessen.
  • Seite 517 ® Gerätefunktionen R&S Rauschabstandsmessungen ● Die Frequenz- und Phasenmessung wird nur während der Signalmessung durch- geführt; die Messwerte bleiben während der Rauschmessung stehen. ● Das Funktionsergebnis kann erst am Ende der Rauschmessung ermittelt werden. Während der Signalmessung wird bei Dauermessung das zuletzt gültige Ergebnis bzw.
  • Seite 518: Messfunktion Signal To Noise

    ® Gerätefunktionen R&S Rauschabstandsmessungen Umgekehrt kann – wie auch bei den Vorgängern R&S UPD und R&S UPL – bei den Pegelmessungen die S/N-Sequenz aktiviert werden. Diese alternative Bedienmöglich- keit dient der Kompatibilität zu den genannten Vorgängermodellen; insbesondere Fern- steuerprogramme können somit unverändert weiterverwendet werden. 5.26.1 Messfunktion Signal to Noise Messfunktion zur Ermittlung des Rauschabstands (Signal to Noise) eines Messobjekts.
  • Seite 519 ® Gerätefunktionen R&S Rauschabstandsmessungen DC Suppress Aktivierung der DC-Unterdrückung (nur im Digital-Analysator) Der Benutzer kann entscheiden, ob ein evt. vorhandener DC-Pegel im RMS-Wert berücksichtigt oder unterdrückt werden soll. Im Analog-Analysator wird diese Einstellzeile nicht angeboten, weil die entsprechende Funktionalität durch die Hardware-mäßig einstellbare AC-Kopplung bereits erfüllt ist. "deaktiviert"...
  • Seite 520 ® Gerätefunktionen R&S Rauschabstandsmessungen loge Bandbreite mit der Einstellzeile Bandwidth eingeschränkt werden, was einer zusätzlichen Tiefpass-Filterung entspricht. Fernsteuerbefehl: auf Seite 984 SENSe<n1>:FILTer<n2> Beschreibung der Filter und deren Einstellparameter siehe Kapitel 5.43.4, "Filter- Tabelle", auf Seite 647. Meas Time Wahl der Messzeit zur Anpassung der Messgeschwindigkeit an die Signalform oder – bei Einzeltonsignalen –...
  • Seite 521 Erhöhung der Messgenauigkeit die Messzeit auf mehrere Perio- den erweitert. Empfohlen bei Anregung (Signalmessungen) mit einem Einzeltonsig- nal bei Verwendung des R&S UPV-Universalgenerators. Hinweis: Bei Verwendung des Low-Distortion-Generators sollte Gen Track wegen der starren Kopplung an die Generator-Soll-Frequenz vermieden werden, da aufgrund geringfügiger Frequenzablagen Mes- sungenauigkeiten nicht ausgeschlossen werden können.
  • Seite 522: Signal To Noise-Sequenz Bei Pegelmessungen

    5.26.2 Signal to Noise-Sequenz bei Pegelmessungen Um die Kompatibilität zu den Vorgängern R&S UPD und R&S UPL zu erhalten, besteht auch beim R&S UPV die Möglichkeit, bei den Pegelmessungen die S/N-Sequenz zu aktivieren; insbesondere Fernsteuerprogramme können somit unverändert weiterverw- endet werden.
  • Seite 523 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen ● DIM ist eine Dynamische Intermodulationsmessung, die durch ein niederfrequen- tes Rechtecksignal und ein höherfrequentes Sinus-Signal angeregt wird. Die visuelle Beurteilung der einzelnen Verzerrungskomponenten kann über den Bar- graph oder die (Post-) FFT erfolgen, siehe auch Kapitel 5.30.3, "Post-FFT", auf Seite 547.
  • Seite 524: Allgemeine Einstellungen

    Umfang. Wird mit höherer Dynamik (Precision) gemessen, dann verlängert sich die Messzeit. Umgekehrt wird bei kurzer Messzeit (Fast) die volle Dynamik des R&S UPV-Analysa- tors nicht ausgenutzt. Deshalb sollte an Hand des Messobjekts (durch Vergleich von Fast- und Precision-Messung) entschieden werden, ob eine schnelle Messung ausrei- chend ist oder eine Präzisionsmessung benötigt wird.
  • Seite 525 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen "Prec" Es erfolgt eine Präzisionsmessung mit höchster Dynamik, aber länge- rer Messzeit. Nach einer Vormessung zur Ermittlung von Grundwellenfrequenz und Gesamtpegel (bei Klirrfaktormessungen) bzw. der einzelnen Signal- komponenten (bei Intermodulationsmessungen) erfolgt die Haupt- messung mit zugeschaltetem Analogfilter und Nachverstärkung des Restsignals (zur Erhöhung der Messdynamik).
  • Seite 526 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen Anwendung: Bei akustischen Messungen (z.B. mit Mobiltelephonen) an Künstlichen Ohren vom Type 3.2 oder höher ist die Kompensation der Transfer-Funktion ERP (ear reference point) zu DRP (drum reference point) möglich. Die Messung der Schallwellen durch das am Trommelfell angebrachte Mikrophon kann so auf den geforderten Messpunkt (an der Ohrmuschel) bezogen werden.
  • Seite 527: Thd

    ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen 5.27.2 THD THD (total harmonic distortion) ist eine Klirrfaktormessung über die ersten 8 Oberwel- len oder über eine beliebige Kombination der ersten 8 Oberwellen (d2 ... d9), wobei die Amplituden der einzelnen Harmonischen selektiv gemessen werden. Die Wurzel aus deren quadratischer Summe kann wahlweise als RMS-Wert angezeigt oder zum Gesamteffektivwert ins Verhältnis gesetzt werden.
  • Seite 528 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen Bild 5-25: THD-Messung eines 1-kHz-Sinussignals mit 2 Oberwellen von -60 dB und -80 dB Meas Mode Auswahl der im THD-Messwert zu berücksichtigenden Harmonischen (Oberwellen) und der Berechnungsformel für den Messwert. Hinweis: Unabhängig von dem gewählten Messmodus werden in der grafischen Dar- stellung immer alle 8 Oberwellen –...
  • Seite 529 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen "All even di" Gemessen wird der Klirrfaktor aller geraden Harmonischen d2 bis d8 – Wurzel aus der quadratischen Summe der geraden Harmoni- schen – bezogen auf den Gesamteffektivwert.        TotalRMS Die Anzeige des Messwertes kann außer in dB auch in % erfolgen.
  • Seite 530 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen "Level all di" Gemessen wird die Klirrspannung aller Harmonischen d2 bis d9 – Wurzel aus der quadratischen Summe aller 8 Harmonischen.        Die Anzeige des Messwertes erfolgt in Spannungseinheiten (Volt bzw.
  • Seite 531 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen "Value" Feste Grundwellenfrequenz, deren Wert in der folgenden Einstellzeile einzugeben ist. Empfohlen bei Signalen mit hohem Störanteil, wenn als Signalquelle ein externer Generator verwendet wird. "Gen Track" Die Grundwellenfrequenz folgt der Generator-(Soll-) Frequenz. Diese kann durch manuelle Eingabe im Generator-Function-Panel oder auf- grund eines Generator-Frequenzsweeps verändert werden.
  • Seite 532: Thd+N & Sinad

    ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen 5.27.3 THD+N & SINAD THD+N & SINAD (total harmonic distortion + noise) ist eine Klirrfaktormessung, die innerhalb eines wählbaren Frequenzbandes die Energie des breitbandigen Rauschens ohne die Grundwelle (Restsignal) erfasst und (optional in Bezug zur Gesamtenergie) anzeigt.
  • Seite 533 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen Hierbei ist ein Kompromiss zwischen Messgeschwindigkeit und -genauigkeit zu treffen: ● eine kleine (Anfangs-) FFT-Länge bzw. eine große Unterdrückungsbandbreite (Rejection Bandwidth) bedeutet eine kurze Messzeit, das ausgefilterte Seitenband der Grundwelle ist aber relativ groß. Nahe der Grundwelle liegende nichtharmoni- sche Signalkomponenten werden nicht mitgemessen.
  • Seite 534 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen SCPI-Befehl: SENSe[1]:FUNCtion THDNsndr Alternative Klirrfaktormessung siehe Kapitel 5.27.2, "THD", auf Seite 517. Weitere Verzerrungsmessungen siehe Kapitel 5.27, "Verzerrungsmessungen", auf Seite 512. Meas Mode Auswahl des THD+N-Messverfahren und der Berechnungsformel für den Messwert. Die Bezeichnung Level drückt aus, dass das Messergebnis als RMS-Wert dargestellt und nicht (wie bei Klirrfaktormessungen üblich) auf den Gesamteffektivwert bezogen wird.
  • Seite 535 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen "THD+N" Gemessen wird der Gesamtklirrfaktor – breitbandiges Rauschen und Harmonische, bezogen auf den Gesamteffektivwert.      Noise    TotalRMS Der Gesamteffektivwert wird auf Frq Lim Upp bandbegrenzt. Die Anzeige des Messwertes kann außer in dB auch in % erfolgen. "SINAD"...
  • Seite 536 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen "Wide" Zur Unterdrückung der Grundwelle wird ein digitales Notchfilter mit einer Charakteristik verwendet wie früher üblicherweise in analogen Messgeräten. Durch die breitbandigere Filterung ergeben sich etwas bessere Messwerte, da Störkomponenten in Trägernähe mit ausgebl- endet werden. Empfohlen, wenn die Messergebnisse mit denen analoger Messge- räte vergleichbar sein sollen.
  • Seite 537 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen "60 Hz max" Die Unterdrückungsbandbreite beträgt maximal 60 Hz, also nur je 30 Hz unterhalb und oberhalb der Grundwelle. Die Größe der Anfangs-FFT liegt nicht unter 16 k. Empfohlen zur Erfassung von Signalkomponenten nahe der Grund- welle und insbesondere bei Rauschmessungen, damit die Grund- und Oberwellen möglichst schmalbandig ausgeblendet werden kön- nen.
  • Seite 538 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen Die hier verwendeten Filter wirken nur auf das Restsignal, d.h. unabhängig von den hier gewählten Filtern ist der THD+N-Bezugswert immer das RMS-Signal in der Moni- tor-Ebene. Im Gegensatz dazu wirkt das Eingangsfilter (Pre Filter) auf Restsignal und Gesamtef- fektivwert.
  • Seite 539: Mod Dist

    IEC 60268 Teil 3 sollte der Störer bei 60 Hz und der Nutzer bei 7 kHz liegen und das Amplitudenverhältnis vorzugsweise 4 : 1 betragen. Der R&S UPV misst selektiv – und dadurch weitgehend unbeeinflusst von Rauschen – die Intermodulationsprodukte 2.
  • Seite 540 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen           Intermodulationsprodukt 2. Ordnung (5 - 1)           Intermodulationsprodukt 3. Ordnung (5 - 2)     ...
  • Seite 541: Dfd

    DFD ist eine Differenztonfaktoranalyse, welche die Intermodulationsprodukte ermittelt, die von zwei Sinussignalen gleicher Amplitude erzeugt werden. Entsprechend dem gewählten Messmodus misst der R&S UPV selektiv – und dadurch weitgehend unbe- einflusst von Rauschen – die Intermodulationsprodukte 2. oder 3. Ordnung gemäß DIN IEC 60268 Teil 3.
  • Seite 542 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen Alternative Intermodulationsmessung siehe Kapitel 5.27.4, "MOD DIST", auf Seite 529. Weitere Verzerrungsmessungen siehe Kapitel 5.27, "Verzerrungsmessungen", auf Seite 512. Meas Mode Wahl der Ordnung der Intermodulationsprodukte und der verwendeten Messnorm. IEC 60268 bezieht die gemessenen Intermodulationsprodukte auf die doppelte, IEC 60118 nur auf die einfache Upper Frequency.
  • Seite 543 ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen "d3 (IEC 268)" Messung der Intermodulationsprodukte 3. Ordnung bezogen auf den doppelten Pegel der oberen Frequenz (nach IEC 60268):               Bild 5-27: DFD-d3-Messung nach IEC 60268 Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─...
  • Seite 544: Dim (Dynamischer Intermodulationsfaktor)

    ® Gerätefunktionen R&S Verzerrungsmessungen "d2 (IEC 118)" Messung des Intermodulationsproduktes 2. Ordnung bezogen auf den einfachen Pegel der oberen Frequenz (nach IEC 60118):          Bild 5-28: DFD-d2-Messung nach IEC 60118 "d3 (IEC 118)" Messung des unteren Intermodulationsproduktes 3.
  • Seite 545 Zur Messung von schmalbandigen Messobjekten wird häufig ein Modus mit reduzierter Sinusfrequenz (2,96/8kHz) verwendet. Der Analysator R&S UPV unterstützt alle 3 beschriebenen Frequenzpaare und ermit- telt automatisch die jeweils angelegte Kombination, sofern die Frequenzabweichung innerhalb der von der DIN IEC erlaubten Toleranzen liegt. Voraussetzung dabei ist, dass das DUT die Sinusfrequenz ohne signifikante Dämpfung überträgt;...
  • Seite 546: Polaritätsmessung

    ® Gerätefunktionen R&S Polaritätsmessung Weitere Verzerrungsmessungen siehe Kapitel 5.27, "Verzerrungsmessungen", auf Seite 512. Da das verwendete Frequenzpaar automatisch erkannt wird, sind keine speziellen Einstellungen des Benutzers erforderlich. Bild 5-29: DIM-Messung mit Rechteck 3,15 kHz und Sinus 15 kHz 5.28 Polaritätsmessung Die Polaritätsmessung dient zur Überprüfung, ob ein Messobjekt (z.B.
  • Seite 547: Frequenzbandanalyse

    5.29 Frequenzbandanalyse 5.29.1 N-tel-Oktav-Analyse Diese Messfunktion ist nur bei installierter Option R&S UPV-K6 (Erweiterte Analyse- funktionen) verfügbar. Sie wird angeboten in den Analysatoren "Analog", "Analog 8 Chan", "Analog 16 Chan", "Digital Audio", "I2S Board" und "USI Dual Chan". Sie ist nicht verfügbar in den Analysatoren "USI 8 Chan"...
  • Seite 548 Analog-Analysator die Bandbreite auf 22 kHz gestellt werden. Dadurch wer- den unnötig große FFTs – und somit lange Rechenzeiten – vermieden. Als Anregungssignal für die n-tel-Okatavanalyse empfiehlt sich das mit dem R&S UPV- Generator erzeugbare frequenzdefinierte Rosa Rauschen (siehe Kapitel 5.6.9,...
  • Seite 549 ® Gerätefunktionen R&S Frequenzbandanalyse Fernsteuerbefehl: SENSe[1]:FUNCtion NOCTave Meas Mode Bestimmt den Mess-Modus und somit implizit die Mittenfrequenzen und die relative Bandbreite der Bandpassfilter. Die Mittenfrequenzen der Teilbänder liegen im Abstand 2 , ausgehend von der Refe- renzfrequenz 1 kHz. Die genauen Werte können der Bargraph-Data List entnommen werden.
  • Seite 550 ® Gerätefunktionen R&S Frequenzbandanalyse Die erforderliche FFT-Size wiederum hängt ab von der Abtastrate bzw. analogen Bandbreite und der Breite des schmalsten Teilbandes, somit von dem Mess-Mode und der unteren Bandgrenze. "Auto" Die minimal mögliche Messzeit wird eingestellt. Empfohlen, um unabhängig von der unteren Bandgrenze und dem Messmode immer mit der höchsten Messgeschwindigkeit zu messen.
  • Seite 551 ® Gerätefunktionen R&S Frequenzbandanalyse Equalizer Aktivierung / Deaktivierung einer Entzerrer-Tabelle für die FFT-Bins. Damit kann beispielsweise der Frequenzgang einer Übertragungsstrecke entzerrt und somit der Messpunkt auf einen anderen Referenzpunkt transformiert werden. Bei eingeschalteter Entzerrung werden die errechneten FFT-Bins mit einem frequen- zabhängigen Faktor multipliziert, bevor sie zur Berechnung der N-tel-Oktavbänder ver- wendet und zur Anzeige gebracht werden.
  • Seite 552 ® Gerätefunktionen R&S Frequenzbandanalyse Je tiefer die untere Grenzfrequenz ist, desto schmälere Frequenzbänder müssen gemessen werden. Damit eine Mindestzahl von Bins pro Band nicht unterschritten wird, muss bei schmäleren Frequenzbändern die FFT-Auflösung und somit die FFT- Size erhöht werden. Die untere Grenzfrequenz beeinflusst somit entscheidend die Messgeschwindigkeit und sollte daher nicht niedriger gewählt werden, als für die Messaufgabe erforderlich ist.
  • Seite 553 ® Gerätefunktionen R&S Frequenzbandanalyse Die Konfiguration der FFT-Grafik erfolgt ausschließlich in den Windows FFT Graph1 Config bzw FFT Graph2 Config, die graphische Darstellung selbst in den Windows FFT Graph1 bzw. FFT Graph2. "deaktiviert" Post-FFT ausgeschaltet. Die Berechnung der erforderlichen Post-FFT-Size erfolgt automatisch anhand von Abtastrate und Breite des schmalsten Teilbandes (bestimmt durch untere Grenzfrequenz und Mess-Modus).
  • Seite 554: Fft-Analyse

    über die FFT-Größe festgelegt und hängt – ebenso wie die Frequenzauflösung – zusätzlich von der verwendeten Abtastrate bzw. Bandbreite ab. Im R&S UPV können 2 unterschiedliche Arten von "FFT" gewählt werden: ● Die "Post-FFT" für Verzerrungsmessungen gewährleistet durch Berechnung in doppelter Genauigkeit (double Precision) mit bis zu 256k Punkten eine sehr hohe Frequenzauflösung und Dynamik.
  • Seite 555: Größe Der Fft

    ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse 5.30.1 Größe der FFT Die Größe der FFT bestimmt zusammen mit der Abtastrate bzw. Bandbreite die Länge des Messintervalls (Integrationszeit) und somit die Frequenzauflösung des errechneten Spektrums. Es gelten folgende Zusammenhänge: ● Integrationszeit = FFT-Größe / Abtastrate ●...
  • Seite 556 ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse signalspektrum überlagert würde. Um diesen sog. Leakage-Effekt zu vermeiden, wird das Eingangssignal mit einem Fenster gewichtet, das den betrachteten Signalaus- schnitt an beiden Enden gegen Null dämpft. Dadurch wird das Signal für die FFT ste- tig, es verringert sich aber die Trennschärfe, erkennbar an einer mehr oder weniger breiten Glocke.
  • Seite 557: Post-Fft

    ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse "Hamming" bietet keine wesentlichen Vorteile, wurde aber der Vollständigkeit hal- ber implementiert "Flat Top" Nur für Function-FFT. Hier wird der Bereich um den Träger bewusst so breit verzerrt, dass immer mindestens zwei benachbarte Linien (bei Anregung mit einer einzelnen Sinuslinie!) etwa gleiche Höhe haben.
  • Seite 558: Messfunktion Fft

    ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse 2. Die FFT wird von mindestens einer gewählten Messung (z.B. Phasenmessung, Prä- zisions-Frequenzmessung) benötigt und kann nicht ausgeschaltet werden. In der FFT- Grafik kann die intern verwendete FFT dargestellt werden. "deaktiviert" Post-FFT ausgeschaltet. Empfohlen zur Erhöhung der Messgeschwindigkeit (z.B. bei Sweeps oder Fernsteuerbetrieb).
  • Seite 559 ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse Die Messung erfolgt in derselben Ebene wie alle anderen Messfunktionen, also hinter allen Filtern. Die Berechnung der Function-FFT erfolgt in doppelter Genauigkeit (double Precision) mit bis zu 256 k Punkten, wodurch eine sehr hohe Frequenzauflösung und Dynamik erreicht werden.
  • Seite 560 ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse Der dargestellte Panel-Ausschnitt gibt eine auf 12 kHz bandbegrenzte (d.h. Digital-) FFT wieder. Bei dieser FFT ist der Start-Wert immer 0.0 Hz, der Stop-Wert die resultierende Band- breite. Resolution und Meas Time ergeben sich aus der gewählten FFT Size und dem Kompressionsfaktor.
  • Seite 561 ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse "deaktiviert" DC-Unterdrückung ausgeschaltet. Der DC-Anteil des Messsignals wird nicht unterdrückt (DC-Kopplung) und ist im Messergebnis und der grafischen Darstellung enthalten. Empfohlen bei Verwendung eines Hoch- oder Bandpassfilters, weil eine zusätzliche DC-Unterdrückung in diesen Fällen nicht nötig ist und die Rechenzeit (geringfügig) erhöhen würde.
  • Seite 562 ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse "Gen Track" Die Notchfilter-Mittenfrequenz wird (wenn möglich) aus dem Genera- tor-Panel übernommen. Bei ungeeigneten Generator-Signalen (z.B. Rauschen) erfolgt eine Fehlermeldung und die zuletzt gültige Mitten- frequenz bleibt unverändert bestehen. Fernsteuerbefehl: auf Seite 969 SENSe<n1>:NOTCh:FREQuency:MODE auf Seite 969 SENSe<n1>:NOTCh:FREQuency Filter Es können 3 unabhängige Filter in den Messzweig eingeschleift werden.
  • Seite 563 ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse Bei akustischen Messungen (z.B. mit Mobiltelephonen) an Künstlichen Ohren vom Type 3.2 oder höher ist die Kompensation der Transfer-Funktion "ERP" (ear reference point) zu "DRP" (drum reference point) möglich. Die Messung der Schallwellen durch das am Trommelfell angebrachte Mikrophon kann so auf den geforderten Messpunkt (an der Ohrmuschel) bezogen werden.
  • Seite 564 ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse Freq Lim Low Untere Bandgrenze für die RMS-Wert-Berechnung anhand der FFT-Bins. Fernsteuerbefehl: auf Seite 964 SENSe<n1>:FREQuency:LIMit:LOWer Freq Lim Upp Obere Bandgrenze für die RMS-Wert-Berechnung anhand der FFT-Bins. Fernsteuerbefehl: auf Seite 964 SENSe<n1>:FREQuency:LIMit:UPPer Avg Mode Aktivierung der Mittelung und Wahl des Mittelungsverfahrens. Bei aktivierter Mittelung erscheint eine weitere Einstellzeile zur Angabe der Mittelung- sanzahl.
  • Seite 565 Seite 968 SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:TRIGgered Undersample Aktivierung der Unterabtastung für die FFT. Diese Funktionalität ist nur verfügbar ● bei installierter Option R&S UPV-K6 (Erweiterte Analysefunktionen) ● in der Messfunktion "FFT" ● in Verbindung mit der Post-FFT für die Distortion-Messfunktionen "THD" und "THD +N"...
  • Seite 566 ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse Wird verwendet, um die Frequenzauflösung bei tiefen Frequenzen zu erhöhen und somit auch extrem tieffrequente Signale (bis weit hinunter in den Infraschallbereich) zu messen und – einschließlich ihrer Oberwellen – sichtbar zu machen. Im Gegensatz zum grafischen Zoomen der breitbandigen FFT (Undersample OFF) analysiert die Undersample-FFT einen wählbaren Frequenzausschnitt mit der vollen FFT-Größe.
  • Seite 567 ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse "aktiviert" Unterabtastung eingeschaltet; FFT-Analyse erfolgt mit reduzierter Bandbreite, aber höherer Frequenzauflösung. Es erscheinen die oben dargestellten Einstellzeilen. Bei eingeschalteter Undersample-FFT sind einige Geräteeinstellun- gen fest vorgegeben und können vom Benutzer nicht geändert wer- den: ● Der Waveform-Monitor wird aktiviert und fest eingestellt. Der FFT- Kompressionsfaktor wird in den Waveform-Kompressionsfaktor kopiert.
  • Seite 568 ® Gerätefunktionen R&S FFT-Analyse Comp Factor Numerische Eingabe des Kompressionsfaktors; nur bei aktivierter Undersample-FFT. Der Kompressionsfaktor wird bei der Eingabe auf die nächstliegende ganze 2er-Poten- zen korrigiert (2, 4, 8, .. , 1024). Die hier angegebene Zahl bestimmt, um welchen Faktor das Gesamtband (Abtastfre- quenz / 2) verkleinert wird.
  • Seite 569: Sprachqualitätsmessungen (Pesq)

    Bitrate übertragen werden. Es handelt sich bei PESQ um einen Algorithmus, der eine Beurteilung dieser Signale durch Vergleich mit dem Referenzsig- nal ermöglicht. Der R&S UPV bietet diese Messung - lizensiert durch die Firma OPTI- COM Dipl.-Ing. M. Keyhl GmbH, Erlangen, Deutschland - an. PESQ® ist ein einge- tragenes Warenzeichen dieser Firma und von Psytechnics Ltd., UK.
  • Seite 570: Pesq-Wert Und Mos-Wert

    ® Gerätefunktionen R&S Sprachqualitätsmessungen (PESQ) Allen psychoakustischen Codierverfahren ist gemeinsam, dass sie die Eigenschaften des menschlichen Gehörs nutzen, um die sowieso nicht wahrgenommenen Teile des Signals bei der Übertragung einzusparen. Noch weiter vereinfachen kann man die Komprimierung bei Sprachsignalen, die z.B. gegenüber Musik viel schmalbandiger sind.
  • Seite 571: Elektrische Pesq-Messungen

    Sprachqualitätsmessungen (PESQ) Auf der y-Achse ist der MOS-Wert gemäß P.862.1 abgebildet, die x-Achse zeigt den zugehörigen PESQ-Wert nach P.862. Der R&S UPV implementiert die drei wichtigsten Messverfahren, die sich geringfügig unterscheiden und durch die ITU verabschiedet worden sind: ● "ITU-T P.862"...
  • Seite 572: Akustische Pesq-Messungen

    Mitbewerbern abheben können. Die Sprachqualität wird wesentlich vom Codierverfah- ren im Handy beeinflußt. Die PESQ-Messung erfolgt in diesem Fall realistisch über eine akustische Ankopplung ans Handy. Der Messaufbau besteht hier aus der Kombi- nation eines Mobilfunktesters R&S CMU mit dem Audioanalyzer R&S UPV. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 573: Grafiken Bei Pesq

    ● Im Grafikfenster Waveform erfolgt die grafische Darstellung. Der R&S UPV bietet mit den "PESQ Graph" Fenstern zwei weitere grafische Anzeigen im Zusammenhang mit der PESQ-Messung. Die Messung analysiert die Signale näm- lich in kleinen Teilbereichen und emittelt für jeden Teilbereich den Messwert (PESQ bzw.
  • Seite 574: Messfunktion Pesq

    ® Gerätefunktionen R&S Sprachqualitätsmessungen (PESQ) Graph dargestellt. Mit der aktuellen Version der PESQ-Software kann im Wideband- Mode P862.2 der Verlauf des MOS-Wertes über der Zeit nicht dargestellt werden. ● Im PESQ Graph Config wird das gewünschte Signal (PESQ bzw. MOS über Zeit oder Delay über Zeit) sowie die Skalierung –...
  • Seite 575 Verzögerungszeiten im Messobjekt wird Stille von bis zu 2 Sekunden emp- fohlen. ● Im Echtzeitbetreib des R&S UPV ist die Länge des Messsignals gleich der des Referenzsignals. Die Verzögerung des Messobjektes darf nicht länger sein als die Stille am Ende des Referenzsignals, da sonst das Ende des Sprachsignals nicht mehr mitgemessen wird.
  • Seite 576 ® Gerätefunktionen R&S Sprachqualitätsmessungen (PESQ) Die Messung spielt die im Generator gewählte WAV-Datei ab und vergleicht dessen Inhalt mit dem gemessenen Signal. Als Quelle können nur Dateien mit einer Sample- Rate von 8 oder 16 kHz verwendet werden. Hinweis: Die PESQ-Messung wird immer als Einzelmessung durchgeführt. D.h. auch bei Betätigen der START-Taste wird die Messung automatisch beendet, sobald die Messwerte vorliegen.
  • Seite 577 ® Gerätefunktionen R&S Sprachqualitätsmessungen (PESQ) "PESQ P.862" Der PESQ-Messwert bezieht sich auf das gesamte Referenzsignal. Die Berechnung erfolgt nach der Norm ITU-T P.862. Die Y-Achsen- beschriftung im PESQ/POLQA-Graphen lautet "PESQ Score". "PESQ Der PESQ-Messwert bezieht sich auf den Stilleanteil des Referenz- Silence"...
  • Seite 578 ® Gerätefunktionen R&S Sprachqualitätsmessungen (PESQ) "DUT" Die PESQ-Messung wird in Echtzeit durchgeführt. Die Referenz- WAV-Datei wird abgespielt, gleichzeitig wird das Messignal am Ana- lysator aufgenommen. Das Messsignal hat die gleiche Länge wie das Referenzsignal. Bei Messobjekten mit Verzögerung, muss die Stille am Ende des Referenzsignals länger sein als diese Verzögerung, damit der Sprachanteil vollständig aufgenommen wird.
  • Seite 579 ® Gerätefunktionen R&S Sprachqualitätsmessungen (PESQ) Der RMS-Wert des Referenzsignals wird in dB bezogen auf die Vollaussteuerung der Referenzsignaldatei angegeben. Fernsteuerbefehl: auf Seite 970 SENSe<n1>:FUNCtion:PESQ:REFLevel? Deg Level Zeigt nach der Messung den RMS-Wert des Messsignals an Der RMS-Wert des Messsignals wird in dB bezogen auf die Vollaussteuerung der Messsignaldatei für den PESQ-Algorithmus angegeben.
  • Seite 580: Audio-Qualitätsmessungen (Peaq)

    Bitrate übertragen werden. Es handelt sich bei "PEAQ" um einen Algorith- mus, der eine Beurteilung dieser Signale durch Vergleich mit dem Referenzsignal ermöglicht. Der R&S UPV bietet diese Messung - lizensiert durch die Firma OPTICOM Dipl.-Ing. M. Keyhl GmbH, Erlangen, Deutschland - an. "PEAQ"® ist ein eingetragenes Warenzeichen dieser Firma.
  • Seite 581: Di-Wert Und Odg-Wert

    ® Gerätefunktionen R&S Audio-Qualitätsmessungen (PEAQ) Das Ziel für die Entwicklung von "PEAQ" war es nun, ein Verfahren zu entwickeln, das durch den Vergleich des ursprünglichen ungestörten Musiksignals (Referenzsignal) mit dem gestörten Signal (Messsignal) einen objektiven Messwert ermittelt, der mit den Mittelwerten der Hörtest-Ergebnisse sehr gut korreliert.
  • Seite 582: Peaq-Messungen

    Richtung sinkender "SDG"-Werte, d.h. geringerer Qua- lität. Der R&S UPV berechnet für jede Messung sowohl "ODG"- als auch "DI"-Wert und stellt sie jeweils in den Kanälen 1 und 2 in der Function-Spalte des Numeric Display dar.
  • Seite 583: Grafiken Bei Peaq

    Eine allgemeine Einführung zu PEAQ, siehe Kapitel 5.32, "Audio-Qualitätsmes- sungen (PEAQ)", auf Seite 570. PEAQ wird im R&S UPV als digitale und analoge Mes- sung angeboten; auch ein Mischbetrieb ist möglich. ● Das Referenzsignal muss 2-kanalig sein und mit einer Abtastrate von 48kHz vorlie- gen.
  • Seite 584 ® Gerätefunktionen R&S Audio-Qualitätsmessungen (PEAQ) Function Umschalten der Messfunktion auf "PEAQ". Hinweis: Die "PEAQ"-Messung benötigt im analogen Generator die Einstellungen Bandwidth = PlayAuto oder die feste Bandbreite 22 kHz und Generatorfunktion Play. Der analoge Analyzer muss 2-kanalig mit 22 kHz Bandbreite und Fix Range (für beide Kanäle gleich) eingestellt sein.
  • Seite 585 ® Gerätefunktionen R&S Audio-Qualitätsmessungen (PEAQ) "Advanced" Der Messwert bezieht sich auf das erweiterte Verfahren mit einem zweiten Ohr-Modell zur Verfeinerung der zeitlichen Auflösung. Fernsteuerbefehl: auf Seite 972 SENSe<n1>:FUNCtion:PEAQ:VERSion Meas Mode Wahl des Messmodus für die "PEAQ"-Messung. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob die Messung in Echtzeit ("DUT"), oder ob eine Auswertung mit zuvor gespeicherten WAV-Dateien (Offline) durchgeführt werden soll.
  • Seite 586 ® Gerätefunktionen R&S Audio-Qualitätsmessungen (PEAQ) Fernsteuerbefehl: auf Seite 969 MMEMory:LOAD:PWAVeform Record Length Zeigt die Länge der eingestellten WAV-Datei für das Referenzsignal an, das im Gene- rator Function Panel gewählt ist. Fernsteuerbefehl: auf Seite 978 SENSe<n1>:FUNCtion:RECord:LENGth Ref Level Zeigt nach der Messung den RMS-Wert des Referenzsignals an. Der RMS-Wert des Referenzsignals wird in dB bezogen auf die Vollaussteuerung der Referenzsignaldatei angegeben.
  • Seite 587: Objektive Hörqualitätsmessungen (Polqa)

    Tabelle", auf Seite 647. 5.33 Objektive Hörqualitätsmessungen (POLQA) Diese Messfunktion ist nur bei installierter Option R&S UPV-K63 verfügbar, und als einkanalige Messung nur mit dem Analog Analysator möglich. Das Messverfahren der Perceptual Objective Listening Quality (POLQA), welches von der International Telecommunication Union im Jahr 2010 als Recommendation ITU-T P.863 veröffentlicht wurde, erlaubt die messtechnische Erfassung der Hörquali-...
  • Seite 588 übertragen werden. Es handelt sich bei POLQA um einen Algorithmus, der eine Beurteilung dieser Signale durch Vergleich mit dem Referenzsignal ermöglicht. Der R&S UPV bietet diese Messung - lizenziert durch die Firma OPTICOM Dipl.-Ing. M. Keyhl GmbH, Erlangen, Deutschland - an. POLQA® ist ein eingetragenes Warenzei- chen dieser Firma.
  • Seite 589: Elektrische Polqa-Messungen

    Messung PESQ liegt der Schwerpunkt nun nicht mehr nur auf Sprache/Musik, sondern es werden in zunehmendem Maße auch Musiksignale wichtig. Diese Art der Messung wird typischerweise auf elektrischem Wege direkt an den Anschlüssen des R&S UPV durchgeführt. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 590: Akustische Polqa-Messungen

    Maße auch Musiksignale wichtig. Die Tonqualität wird wesent- lich vom Codierverfahren im Mobilfunkgerät beeinflußt. Die POLQA-Messung erfolgt in diesem Fall realistisch über eine akustische Ankopplung ans Mobilfunkgerät. Der Messaufbau besteht hier aus der Kombination eines Mobilfunktesters R&S CMU mit dem Audioanalysator R&S UPV. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 591: Messfunktion Polqa

    übertragen werden. Es handelt sich bei POLQA um einen Algorithmus, der eine Beurteilung dieser Signale durch Vergleich mit dem Referenzsignal ermöglicht. Der R&S UPV bietet diese Messung - lizenziert durch die Firma OPTICOM Dipl.-Ing. M. Keyhl GmbH, Erlangen, Deutschland - an. POLQA® ist ein eingetragenes Warenzei- chen dieser Firma.
  • Seite 592 ® Gerätefunktionen R&S Objektive Hörqualitätsmessungen (POLQA) Function Umschalten der Messfunktion auf "POLQA". Hinweis: Die "POLQA-Messung" benötigt bei analogen Messungen im Generator die Einstellungen Bandwith = Play Auto, als Generatorfunktion Play. Der Analysator muss einkanalig mit Fix Range eingestellt sein. Bei digitalen Messungen muss die Abtastrate von Generator und Analysator gleich eingestellt werden, wie in der abgespielten Datei.
  • Seite 593 ® Gerätefunktionen R&S Objektive Hörqualitätsmessungen (POLQA) Meas Mode Wahl des Messmodus für die "POLQA"-Messung. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob die Messung in Echtzeit ("DUT"), oder ob eine Auswertung mit zuvor gespeicherten WAV-Dateien (Offline) durchgeführt werden soll. "DUT" Die POLQA-Messung wird in Echtzeit durchgeführt. Die Referenz- WAV-Datei wird abgespielt, gleichzeitig wird das Messsignal am Ana- lysator aufgenommen.
  • Seite 594 ® Gerätefunktionen R&S Objektive Hörqualitätsmessungen (POLQA) Mit diesem Parameter kann ein automatischer Abgleich des gemessenen Audio- Pegels an den des Referenzsignals eingeschaltet werden. POLQA führt die Auswer- tung dann mit idealer Aussteuerung der Signale durch. Hinweis: Bei Messungen im "Super Wide" Band Mode und eingeschaltetem "Autom. Gain"...
  • Seite 595 ® Gerätefunktionen R&S Objektive Hörqualitätsmessungen (POLQA) Der POLQA-Algorithmus ist dann optimal eingestellt, wenn die Differenz zwischen Ref Level und Deg Level möglichst gering ist. Siehe auch die Beschreibung zum Anzeige- wert "Attenuation". Fernsteuerbefehl: auf Seite 973 SENSe<n1>:FUNCtion:POLQa:DEGLevel? Attenuation Zeigt nach der Messung den vom POLQA-Algorithmus ermittelten Verstärkungsfaktor zwischen Referenz- und Messsignal an.
  • Seite 596 ® Gerätefunktionen R&S Objektive Hörqualitätsmessungen (POLQA) Fernsteuerbefehl: auf Seite 974 SENSe<n1>:FUNCtion:POLQa:SNRDeg? Ref Sp. Ratio Zeigt nach der Messung das zeitliche Verhältnis zwischen Sprache/Musik und Stille im Referenzsignal an. Das Referenzsignal wird intern in kleine zeitliche Abschnitte eingeteilt. Für jeden dieser Abschnitte wird das Verhältnis zwischen Nutzsignal (Sprache/Musik) und Stille (Rau- schen) ermittelt.
  • Seite 597: Chirp Based Messung

    ® Gerätefunktionen R&S Chirp Based Messung Referenz- und Messsignal werden intern in kleine zeitliche Abschnitte eingeteilt. Für jeden dieser Abschnitte wird die zeitliche Verschiebung zwischen den Signalpfaden ermittelt. Dieser Wert zeigt den größten ermittelten Wert über das gesamte Signal an. Fernsteuerbefehl: auf Seite 973 SENSe<n1>:FUNCtion:POLQa:MAXDelay?
  • Seite 598: Einstellungen

    ® Gerätefunktionen R&S Chirp Based Messung Bei Anregung des Messobjektes durch einen logarithmischen Sinus-Sweep als Stimu- lussignal mittels der Generatorfunktion "Chirp" können mit der Chirp-basierten Mes- sung die Frequenzgänge der Grundwelle und aller Harmonischen gleichzeitig ermittelt werden. Dies hat gegenüber den gängigen Sweepverfahren, die für jeden Frequenz- punkt eine separate Messung samt Auswertung der Oberwellen durchführen, i.d.R.
  • Seite 599 ® Gerätefunktionen R&S Chirp Based Messung Max Delay Maximal zu erwartende Einschwingzeit des Messobjektes. Um diese Zeit verlängert sich die Messzeit. Fernsteuerbefehl: auf Seite 957 SENSe<n1>:VOLTage:APERture Resolution Frequenzauflösung = (Abtastrate / 2) / FFT-Größe der für die Chirp based-Messung intern verwendeten FFT. Die in der Generatorfunktion "Chirp"...
  • Seite 600 ® Gerätefunktionen R&S Chirp Based Messung Bild 5-30: Zuordnung der Chirp based Messergebnisse zu den Sweep-Fenstern "Off" Keine Auswertung "Freq. Res- Pegel über der Frequenz (Frequenzgang) ponse" "Phase Res- Phase über der Frequenz (Phasengang) ponse" "Level THD" Effektivwert der ausgewählten harmonischen Verzerrungsprodukte (Klirrwert) über der Frequenz THD = Total Harmonic Distortion.
  • Seite 601 ® Gerätefunktionen R&S Chirp Based Messung Gemessen wird der RMS-Wert der gewählten Oberwellen. Ob der RMS-Wert direkt oder im Verhältnis zum Gesamteffektivwert dargestellt wird, entscheidet die darüberlie- gende Chirp Based-Messfunktion "Level THD" oder "THD". Details zur Berechnung siehe Kapitel 5.27.2, "THD", auf Seite 517.
  • Seite 602: Datenpuffer

    ® Gerätefunktionen R&S Chirp Based Messung Sollten die "Frq Lim Low"- und "Frq Lim Upp"-Werte außerhalb der "Start Freq"- und "Stop Freq"-Werte des Generators zu liegen kommen (Fehleingabe oder Änderung der Generatorwerte), wird die grafische Darstellung der Sweepkurve automatisch an die Generatorwerte angepasst.
  • Seite 603 ® Gerätefunktionen R&S Chirp Based Messung Der Puffer, der die Kurvendaten für"Level THD" enthält, wird mit dem Suffix 6 ange- sprochen, wie der folgenden Tabelle zu entnehmen ist. Die Werte liegen in der Grund- einheit V oder FS vor. Beispiel für das Einlesen der Rohdaten von obigem Beispiel: Die Rohdaten werden mit dem Suffix 10 …...
  • Seite 604 ® Gerätefunktionen R&S Chirp Based Messung Suffix Inhalt des Datenpuf- Beschreibung fers Ch1 Freq.Response Rohdaten der Funktion "Freq. Response", gemessen auf Kanal 1. Pegel-Werte (RMS) über der Frequenz in der Grundeinheit V oder FS Ch1 Phase Res- Rohdaten der Funktion "Phase Response" gemessen auf Kanal 1. ponse Grad-Werte über der Frequenz in der Grundeinheit Grad.
  • Seite 605: Analyse Im Zeitbereich

    Gegenüberstellung dieser Befehle siehe SYSTem:MEMory:DATA<n3> auf Seite 1043. 5.35 Analyse im Zeitbereich Neben der Analyse im Frequenzbereich können mit dem R& UPV die Eingangssignale auch im Zeitbereich analysiert werden. Zeit- und Frequenzbereichsanalyse können gleichzeitig und unabhängig von der gewählten Messfunktion erfolgen. 5.35.1 Waveform-Monitor Der Waveform-Monitor dient zur Signalanalyse im Zeitbereich.
  • Seite 606 ® Gerätefunktionen R&S Analyse im Zeitbereich Waveform Aktivierung des Waveform-Monitors; Einstellung und Darstellung der Grafik erfolgt im Einstell- bzw. Grafikfenster Waveform ("Config") Durch Betätigen des Druckknopfs "Show" wird die Waveform-Grafik geöffnet. Das Schließen der Grafik kann – wie bei jedem anderen Fenster – durch Druck auf die Taste CLOSE oder mit der Maus über die Titelleistenschaltfläche geschehen, sofern sie den Fokus hat.
  • Seite 607 ® Gerätefunktionen R&S Analyse im Zeitbereich "Standard" Unkomprimierte Aufzeichnung aller Samples. Es können maximal 480000 Samples gespeichert werden. Die erreichbare Aufzeich- nungslänge hängt nur von der Bandbreite (analog) bzw. Abtastrate (digital) ab; bei 48 kHz Abtastrate bzw 22 kHz analoger Bandbreite beträgt sie z.B.
  • Seite 608 ® Gerätefunktionen R&S Analyse im Zeitbereich Um den hier angegebenen Faktor ● erhöht sich die maximale Aufzeichnungsdauer und Pretrigger-Zeit gegenüber der Standardaufzeichnung ● verschlechtert sich die Zeitauflösung gegenüber der Standardaufzeichnung Die Größe des Trace-Speichers (480000 Samples) und Pretrigger-Speichers (19200 Samples) bleiben unbeeinflusst. Eine Verkleinerung des Kompressionsfaktors reduziert die maximal mögliche und somit ggf.
  • Seite 609 ® Gerätefunktionen R&S Analyse im Zeitbereich oder Fernsteuerbetrieb), sollte die Speichertiefe nicht länger als die Messzeit der Messfunktion sein. Hinweis: Bei eingeschalteter Undersample-FFT wird die Waveform-Aufzeichnungs- länge nach unten auf die FFT-Messzeit begrenzt. Fernsteuerbefehl: auf Seite 978 SENSe7:TRIGger:TRCLength Trigger Chan Ermöglicht die Auswahl des Kanals, dessen Ereignis eine Messung triggert.
  • Seite 610 ® Gerätefunktionen R&S Analyse im Zeitbereich "Channel 2" Messkanal 2 löst die Aufzeichnung aus. Nur wählbar in den Zweikanal-Analysatoren, wenn Messkanal 2 (oder beide) eingeschaltet ist. "Trigger Chan" Der als "Trigger Chan" gewählte Messkanal löst die Aufzeichnung aus. Nur wählbar in den Multikanal-Analysatoren, wenn der Triggerkanal nicht ausgeschaltet ist.
  • Seite 611 ® Gerätefunktionen R&S Analyse im Zeitbereich "Rising" Die "Triggerung" erfolgt, wenn der Pegel auf dem als Trigger Source gewählten Messkanal die Triggerschwelle erstmalig überschreitet. Die (Wieder-) Armierung erfolgt, sobald ein Pegel unterhalb der Trig- gerschwelle auftritt. "Falling" Die "Triggerung" erfolgt, wenn der Pegel auf dem als "Trigger Source"...
  • Seite 612: Autotrigger

    Synchronisation auch Domain-übergreifend von Ana- log nach Digital und umgekehrt arbeiten. Der R&S UPV stellt für diese Messaufgabe – genau wie die Vorgänger-Geräte R&S UPD und R&S UPL – einen speziellen Waveform-Messmodus zur Verfügung, den"Gen Burst"-Modus. In dieser Betriebsart wird der Mess-Start (und somit der Beginn der Waveform-Aufzeichnung) auf den Beginn des Generator-Signals –...
  • Seite 613 ® Gerätefunktionen R&S Analyse im Zeitbereich Da das Generatorsignal in dieser Betriebsart bei jedem Mess-Start einen (gewollten) Signaleinbruch und -reset enthält, sollte sie nur für Laufzeitmessungen, nicht aber für Messungen von Signalqualität verwendet werden. In der Waveform-Darstellung kann anhand des Generatorsignalbeginns direkt das Delay des DUTs abgelesen werden.
  • Seite 614 ® Gerätefunktionen R&S Analyse im Zeitbereich anzupassen (d.h. 22 kHz Bandbreite bei 48 kHz Abtastrate, 40 kHz Bandbreite bei 96 kHz Abtastrate, 80 kHz Bandbreite bei 192 kHz Abtastrate). ● Zur Auswertung muss das "Waveform-Window" sichtbar und ein (bei zweikanaliger Messung zwei) vertikale Grafik-Cursor eingeschaltet sein (Movement Next Sam- ple).
  • Seite 615 ® Gerätefunktionen R&S Analyse im Zeitbereich ● Das "Burst-Intervall" sollte 110% .. 200% der Aufzeichnungsdauer betragen, min- destens aber 100 ms länger sein. Für Einzelmessung kann das Intervall beliebig lang sein. Für Dauermessungen beträgt das maximal zulässige Intervall 2 s; wird es zu groß...
  • Seite 616: Offline-Analyse Record

    Dazu wird das zu messende Signal zunächst aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt wiedergegeben und ausgewertet. Zur Aufzeichnung stellt der R&S UPV die Funktion "Record" zur Verfügung. Da für die Wiedergabe das Standard-WAV-Format verwendet wird, kann prinzipiell jedes Aufnah- megerät verwendet werden, das WAV-Dateien erzeugt. Bei der Aufnahme von Analog- signalen sollte vorzugsweise der R&S UPV-Analysator oder ein ähnlich hochwertiger...
  • Seite 617: Anwendungsfälle

    Video, Audio, Bitmaps oder auch RTF Texte. Inzwischen ist RIFF zum plattformüber- greifenden (Windows, Unix/Linux, Mac OS) Austauschformat geworden. Somit ist auch die Analyse eines mit dem R&S UPV aufgenommenen PCM-kodierter Audiostroms nicht auf unter Windows lauffähige Tools begrenzt. Zu beachten ist nur, dass manche ältere Audio-Analyse-Software nur das Standard WAV-Format mit bis zu 16 Bit Auflö-...
  • Seite 618 Die Aufzeichnung erfolgt abhängig von der Wortbreite im Standard- oder Extended- WAV-Format. Das Extended-Fomat (mit 32-Bit-Integer) ist erforderlich bei Analogsig- nalen sowie bei mehr als 16 Audiobits im Digital-Analysator. Der R&S UPV ermittelt automatisch das kleinstmögliche Format sowie sämtliche Header-Einträge auf Grund von Abtastrate bzw.
  • Seite 619: Monitoring Der Aufzeichnung

    ® Gerätefunktionen R&S Offline-Analyse Record ● Bandbreite 80 kHz: Aufzeichnung / Wiedergabe mit 192 kHz Abtastrate Der Generator gibt eine entsprechende Warnung aus, wenn beim Laden des WAV- Files die Generator-Abtastrate nicht zu der im WAV-File eingetragenen Abtastrate passt. Zur analogen Wiedergabe von Digitalsignalen, die mit einer für den Analog-Generator nicht passenden Abtastrate aufgenommen wurden (z.B.
  • Seite 620: Bedienung Der Record-Funktion

    Vorbereitend für die Aufzeichnung wird ein beliebiger Dateiname auf der Festplatte oder einem Netzlaufwerk gewählt. Kurze Dateien können auch direkt auf einem USB- Stick gespeichert werden. Der R&S UPV prüft dabei den verfügbaren Speicherplatz auf dem Medium und ermittelt in Abhängigkeit von Abtastrate bzw. Bandbreite, Anzahl der Kanäle und Wortbreite die maximale Aufzeichnungsdauer.
  • Seite 621 Record File Eingabe von Laufwerk, Pfad und Dateinamen der WAV-Datei. Als Datenträger wird die Daten-Partition der Festplatte (Default-Einstellung D:\UPV \USER) oder ein schnelles Netzlaufwerk (mindestens 100 MBits/s) empfohlen. USB- Sticks und –Laufwerke sollten wegen der niedrigen Transferrate nur für kurze Dateien verwendet werden.
  • Seite 622 ® Gerätefunktionen R&S Offline-Analyse Record freigehalten für eine zweite temporäre WAV-Datei sowie füe andere Benutzer-Dateien (z.B. Setups, Trace-Daten, Bildschirmkopien). Im Aufzeichnungsmodus "getriggerte Daueraufzeichnung" müssen die Dateinamen der einzelnen WAV-Files automatisch erzeugt werden. Dazu wird der hier gewählte Datei- name mit einer numerischen Namenserweiterung versehen, die beginnend bei 0 für jede Aufnahme inkrementiert wird.
  • Seite 623 ® Gerätefunktionen R&S Offline-Analyse Record tigsten Fall der Datenträger komplett gefüllt wird. In diesem Aufzeichnungsmodus sollte daher nur mit kurzer Aufzeichnungsdauer gearbeitet werden. Fernsteuerbefehl: auf Seite 978 SENSe<n1>:FUNCtion:RECord:LENGth File Length Anzeige der Dateilänge in Bytes Die Dateilänge ist abhängig von folgenden Parametern: ●...
  • Seite 624 ® Gerätefunktionen R&S Offline-Analyse Record "Gen Burst" Die Aufzeichnung wird auf den Beginn des Generator-Signals – vor- zugsweise Sinus-Burst – synchronisiert. Nicht wählbar in Multikanal- Analysatoren. Dazu wird das Generatorsignal kurzzeitig (ca. 3 ms) stummgeschaltet und beginnt dann wieder mit Phase 0° (Burst On-Phase). Zeitgleich wird –...
  • Seite 625 ® Gerätefunktionen R&S Offline-Analyse Record "Falling" Die "Triggerung" erfolgt, wenn der Pegel auf dem als Trigger Source gewählten Messkanal die Triggerschwelle erstmalig unterschreitet. Die (Wieder-) "Armierung" erfolgt, sobald ein Pegel oberhalb der Trig- gerschwelle auftritt. Fernsteuerbefehl: auf Seite 979 SENSe<n1>:FUNCtion:RECord:TRIGger:SLOPe Pretrigger Aktivierung / Deaktivierung des Pretriggers und Eingabe des Pretrigger-Intervalls in Sekunden.
  • Seite 626: Erzeugung Von Wav-Dateien Für Externe Sweeps

    ® Gerätefunktionen R&S Offline-Analyse Record gründen sollte die Record-Funktion immer mit der kleinstmöglichen Bandbreite betrie- ben werden. Fernsteuerbefehl: auf Seite 984 SENSe<n1>:FILTer<n2> Beschreibung der Filter und deren Einstellparameter siehe Kapitel 5.43.4, "Filter- Tabelle", auf Seite 647. 5.36.6 Erzeugung von WAV-Dateien für externe Sweeps Mit der "Record"-Funktion und dem internen Generator lassen sich –...
  • Seite 627: Infraschall-Messungen

    ● Multisinus bis hinunter zu 1 Hz; Frequenzauflösung ebenfalls 1 Hz ● Sinus bis hinunter zu 100 mHz, bei installierter Option R&S UPV-K6 (Erweiterte Analysefunktionen) bis hinunter zu 10 mHz. ● Stereo-Sinus bis hinunter zu 100 mHz, bei installierter Option R&S UPV-K6 (Erwei- terte Analysefunktionen) bis hinunter zu 10 mHz.
  • Seite 628 Tracking bis hinunter zu Abtastrate / 48000 (begrenzt auf 1 Hz). ● Waveform-Darstellung (empfohlene Betriebsart: Undersample) ● Frequenzmessung ("Mess-Time" Precision nur mit Option R&S UPV-K6 und einge- schalteter Undersample-FFT) Bei installierter Option R&S UPV-K6 (Erweiterte Analysefunktionen) kann die Frequen- zauflösung der FFT durch Unterabtastung erheblich gesteigert werden.
  • Seite 629 ® Gerätefunktionen R&S Infraschall-Messungen nächste 2er-Potenz gerundet) oder über die gewünschte FFT-Bandbreite, aus der dann automatisch der erforderliche Kompressionsfaktor errechnet wird. Bei der Wahl des Kompressionsfaktors ist grundsätzlich zu beachten: ● Die "Messbandbreite" verringert sich um den gewählten Kompressionsfaktor ● Die "Messzeit"...
  • Seite 630: Protokoll-Analyse

    Um die Protokoll-Analyse im Digital Audio-Instrument wählen zu können, müssen die Optionen R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstelle) und R&S UPV-K21 (Digital-Audio- Protokoll) installiert sein; ist die Option R&S UPV-B20 (Digitale Audioschnittstellen, 48 kHz) installiert, kann die Option R&S -K21 (Digital-Audio-Protokoll) nicht verwendet werden.
  • Seite 631 ® Gerätefunktionen R&S Protokoll-Analyse Window, dem Dig Analyzer Protocol Window. Dieses Window kann über die "Menü- zeile - Displays - Dig Analyzer Protocol", aus dem Analyzer Config-Panel oder aus dem Analyzer Function-Panel heraus geöffnet werden. Die Einstellparameter zur Protokoll-Analyse erscheinen am Ende des Analyzer Func- tion-Panels.
  • Seite 632 Hervorgehobene Channel-Status-Informationen werden in der Farbe rot statt schwarz dargestellt. "Nothing" Es werden keine Channel-Status-Informationen hervorgehoben. "From Output" Es werden Änderungen gegenüber den vom R&S UPV-Generator erzeugten Channel-Status-Informationen hervorgehoben. Diese Einstellung ist nur dann sinnvoll, wenn der interne Generator verwendet wird und Channel-Status-Informationen erzeugt. "Between Es werden Unterschiede zwischen den beiden Kanälen hervorgeho-...
  • Seite 633: Anzeige Der Channel-Status-Informationen

    Seite 980 SENSe8:PROTocol:VIEW 5.38.2 Anzeige der Channel-Status-Informationen Der R&S UPV dekodiert die ersten 5 Bytes jedes Kanals und stellt die aktuellen Infor- mationen der einzelnen Bit-Felder im Dig Analyzer Protocol-Window in übersichtlicher Form 2-kanalig dar. Digital Audio-Instrument: Die Dekodierung und Darstellung der Kanalinformationen erfolgt immer 2-kanalig, unabhängig davon, ob nur einer oder beide Audiokanäle...
  • Seite 634: Anzeige Der Error-Flags

    Bitfeldern ab. Durch das IEC-Normungsgremium werden diese For- mate ständig weiterentwickelt, wodurch neue – bisher reservierte – Bitkombinationen hinzukommen. Durch Software-Updates der R&S UPV-Software kann das Dig Analy- zer Protocol Window auf den neuesten Stand gebracht werden. Die aktuellen für ein Bitfeld möglichen Werte und Bedeutungen können der Norm IEC 60958-3 (Consumer Applications) bzw.
  • Seite 635: Frequenz-, Phase- Und Gruppenlaufzeitmessung

    ® Gerätefunktionen R&S Frequenz-, Phase- und Gruppenlaufzeitmessung ● PCM signalisiert, ob das Signal Linear-PCM-kodiert ist (grün) oder nicht (rot). Die- ses Error-Flag entspricht dem Audio-Mode (Bit#1 der Channel-Status-Daten). ● parity signalisiert, ob die Paritätsprüfung einen Fehler erkannt hat (rot). ● lock signalisiert, ob ein gültiges Digital-Signal anliegt (grün);...
  • Seite 636 ® Gerätefunktionen R&S Frequenz-, Phase- und Gruppenlaufzeitmessung "Off" Die Frequenzmessung ist ausgeschaltet. Hinweis: Bei Signalen, in denen keine Nulldurchgänge detektiert werden können (z.B. schwache Rauschsignale, reine DC-Signale oder extrem tieffrequente AC-Signale), kann durch das Ausschalten der Frequenzmessung die Gesamtmesszeit erheblich verkürzt wer- den.
  • Seite 637 ® Gerätefunktionen R&S Frequenz-, Phase- und Gruppenlaufzeitmessung "Freq & Grp Nur wählbar bei zweikanaligem Messbetrieb oder in einem Multika- Del" nal-Analysator. Auf dem Referenzkanal erfolgt eine Frequenzmessung, die Mess- wertfenster der anderen Kanäle enthalten die Gruppenlaufzeit des jeweiligen Kanals bezogen auf den Referenzkanal. Hinweis: Dieser Messmodus sollte nur dann gewählt werden, wenn die Frequenz auf dem Referenzkanal und mindestens einem weiteren Messkanal identisch ist.
  • Seite 638 ® Gerätefunktionen R&S Frequenz-, Phase- und Gruppenlaufzeitmessung "Freq & Sam- Nur wählbar bei zwei- oder mehrkanaligem Messbetrieb im Digitala- plefreq" nalysator. Auf dem letzten eingeschaltetem Kanal erfolgt die Messung der Abtastfrequenz, auf allen anderen Kanälen (in den Zweikanal-Analy- satoren also auf Kanal 1) erfolgt eine Frequenzmessung. Hinweis: In diesem Messmodus wird die Audiofrequenz des letzten Kanals nicht gemessen.
  • Seite 639 ® Gerätefunktionen R&S Frequenz-, Phase- und Gruppenlaufzeitmessung "Fast" Die Frequenz- und ggf. die Phasenmessung erfolgt geschwindigkeits- optimiert. Als Messgrundlage für hohe Frequenzen bzw. die Phase dient eine 4 k FFT; tiefe Frequenzen werden durch Periodensuche (mit Interpolation) bestimmt. Dieser Messmodus benötigt keine zusätzliche Rechenperformance, d.h.
  • Seite 640: Input-Monitor

    ® Gerätefunktionen R&S Input-Monitor je nachdem, ob für die Phaseneinheit Grad oder RAD gewählt wurde. "0..360°" Die Phase wird im Bereich von 0° bis 360° dargestellt; erscheint nur, wenn für die Phaseneinheit ° gewählt wurde. "-180..180°" Die Phase wird im Bereich von +/- 180° dargestellt; erscheint nur, wenn für die Phaseneinheit °...
  • Seite 641: Level-Monitor

    ® Gerätefunktionen R&S Level-Monitor Input Monitor Aktivierung des Eingangspegelmessers und Wahl des Messverfahrens. "Off" Der "Input-Monitor" ist ausgeschaltet. "Peak" Messung des Eingangsspitzenwertes. Innerhalb eines fest vorgege- benen Zeitintervalls wird der betragsmäßig höchste Eingangssample ermittelt. Hinweis: Im Gegensatz zur Peak-Messung, die – wie alle Messfunk- tionen –...
  • Seite 642 ® Gerätefunktionen R&S Level-Monitor Der Level-Monitor arbeitet mit Periodenerkennung und misst das Eingangssignal – beginnend im Nulldurchgang – über eine ganze Periode, mindestens aber mit 100 Abtastwerten (Samples). Bei Funktionsmessungen mit extrem kurzer Messzeit (z.B. Peak-Messung mit 1 ms Intervallzeit) sollte der Level-Monitor daher ausgeschal- tet werden.
  • Seite 643: Settling-Verfahren

    5.42.1 Anwendungsbereiche Jedes Signal, das der R&S UPV Generator ausgibt, durchläuft mehrere Verzögerungs- glieder, bis es über das "DUT" in der Mess-Hardware des R&S UPV Analysator ein- trifft. Diese Verzögerungen müssen berücksichtigt werden, um zu verhindern, dass nach einer Signaländerung eine Messung gestartet wird, bevor das neue Signal am Analysator sichtbar ist.
  • Seite 644: Settling-Algorithmen

    Phasen-Settling (nicht für Multikanal-Analysatoren) 5.42.2 Settling-Algorithmen Der R&S UPV bietet 2 unterschiedliche Settling-Algorithmen an. Beiden gemeinsam ist, dass fortlaufend jeder aktuelle Messwert mit seinen Vorgängern (bis zu 5) vergli- chen wird und nur dann als gültig betrachtet wird, wenn die Abweichungen unterhalb bestimmter Toleranzen liegen.
  • Seite 645: Settling Der Messfunktion

    ® Gerätefunktionen R&S Settling-Verfahren 5.42.3 Settling der Messfunktion Fnct Settling Aktivierung des Settlings für Funktionsmesswerte und Wahl des Settling-Verfahrens. Das Funktionsergebnis wird erst dann gültig, wenn die gewählte Settling-Bedingung erfüllt ist. Bei der S/N-Messfunktion und dem S/N-Modus der Pegelmessfunktionen wird die Sig- nal-Messung und die Noise-Messung jeweils getrennt (als Pegelmesswert) einge- schwungen und dann der Quotient von Signal zu Noise gebildet.
  • Seite 646 ® Gerätefunktionen R&S Settling-Verfahren "Off" Das Function-Settling ist ausgeschaltet. Sehr kurze Messzeit, da nur einmal gemessen wird. Empfohlen, wenn die Einschwingzeit des DUT ● vernachlässigt werden kann, ● bekannt ist und über ein festes Delay berücksichtig wird. "Exponential" Das Function-Settling ist eingeschaltet und erfolgt nach dem Expo- nentialverfahren.
  • Seite 647: Settling Der Frequenzmessung

    ® Gerätefunktionen R&S Settling-Verfahren Beim exponentialen Settling gilt der gewählte Toleranzwert nur für die Abweichung des aktuellen vom letzten Messwert; für jeden vorangegangenen Messwert vergrößert sich die Toleranz jeweils um den Faktor 2. Fernsteuerbefehl: auf Seite 982 SENSe<n1>:FUNCtion:SETTling:TOLerance Resolution Der Resolution-Wert bezeichnet die maximal zulässige Abweichung gegenüber den anderen erfassten Messwerten, die der aktuelle Messwert haben darf, um trotz Verlet- zung der Toleranzbedingung noch als eingeschwungen eingestuft zu werden.
  • Seite 648 ® Gerätefunktionen R&S Settling-Verfahren Das Frequenzergebnis wird erst dann, gültig, wenn die gewählte Settling-Bedingung erfüllt ist. Unabhängig von der gewählten Einheit wird für das Settlingverfahren immer Hz zugrundegelegt Hinweis: Ein Settling auf die Abtastrate (Digital-Analysatoren) wird nicht durchgeführt. Auch wenn als Frequenzmessung Samplefreq gewählt ist, erfolgt das Frequenzsettling auf die Signalfrequenz.
  • Seite 649 ® Gerätefunktionen R&S Settling-Verfahren Hinweis: Der Begriff Sample bezeichnet hier nicht einen digitalen Abtastwert, sondern ausnahmsweise ein internes Messergebnis. Fernsteuerbefehl: auf Seite 982 SENSe<n1>:FREQuency:SETTling:COUNt Tolerance Der Toleranzwert bezeichnet die maximal zulässige Abweichung gegenüber den ande- ren erfassten Messwerten, die der aktuelle Messwert haben darf, um noch als einge- schwungen eingestuft zu werden.
  • Seite 650: Settling Der Phasenmessung

    ® Gerätefunktionen R&S Settling-Verfahren 5.42.5 Settling der Phasenmessung Phase Settling Aktivierung des Phasen-Settlings und Wahl des Settling-Verfahrens (nicht für Multika- nal-Analysatoren). Das Phasenergebnis wird erst dann gültig, wenn die gewählte Settling-Bedingung erfüllt ist. Unabhängig von der gewählten Einheit wird für das Settlingverfahren immer ° zugrun- degelegt.
  • Seite 651: Settling Der Startbedingung

    ® Gerätefunktionen R&S Settling-Verfahren Hinweis: Der Begriff Sample bezeichnet hier nicht einen digitalen Abtastwert, sondern ausnahmsweise ein internes Messergebnis. Fernsteuerbefehl: auf Seite 982 SENSe<n1>:PHASe:SETTling:COUNt Resolution Der Resolution-Wert bezeichnet die maximal zulässige Abweichung gegenüber den anderen erfassten Messwerten, die der aktuelle Messwert haben darf. Für die Phasenmessung ist nur die Angabe der Resolution, also die absolute Ablage des aktuellen Phasenmessergebnisses gegenüber der vorherigen Phasenmessergeb- nisse in °, sinnvoll.
  • Seite 652 ® Gerätefunktionen R&S Settling-Verfahren änderung, kann es vorkommen, dass bereits der gemessene Zwischenwert eine Sweep-Fortschaltung auslöst. Dies führt zwar nicht zu einem verfälschten Messwert (Y-Wert der Sweep-Darstellung), da die Messung ja erst nach dem Erkennen der Sig- naländerung gestartet wird. Der Sweep-Parameter (X-Wert der Sweep-Darstellung) liegt aber dann zu nah an seinem Vorgänger.
  • Seite 653 ® Gerätefunktionen R&S Settling-Verfahren "Exponential" Das Settling der Frequenz-/Pegel-Überwachungsroutine ist einge- schaltet und erfolgt nach dem Exponentialverfahren. Da mehrere Messungen durchgeführt werden müssen, verlängert sich die Reakti- onszeit auf die erkannte Signaländerung. Empfohlen für externe Pegel-Sweeps und externe Pegel-/Flankentrig- gerung, da auch die meisten DUTs ein exponentielles Pegelein- schwingen aufweisen.
  • Seite 654: Beispiele Für Settling

    ® Gerätefunktionen R&S Settling-Verfahren Resolution Der "Resolution"-Wert bezeichnet die maximal zulässige Abweichung gegenüber den anderen erfassten Triggerwerten, die der aktuelle Triggerwert haben darf, um trotz Verletzung der Toleranzbedingung noch als eingeschwungen eingestuft zu werden. Ein Triggerwert gilt somit erst dann als nicht-eingeschwungen, wenn sowohl die Tole- ranz- als auch die Resolution-Bedingung nicht erfüllt sind.
  • Seite 655: Filter

    ® Gerätefunktionen R&S Filter ● der 5.-letzte Messwert zwischen 0.84 ... 1.16V liegen muss. Eine Verzerrungsmessung von 0.01% wird dann als eingeschwungen angezeigt, wenn ● der letzte Messwert zwischen 0.0099 ... 0.0101%, ● der 2.-letzte Messwert zwischen 0.0098 ... 0.0102%, ●...
  • Seite 656: Generatorfilter

    ® Gerätefunktionen R&S Filter 5.43.3 Generatorfilter Die meisten der Generatorsignale können im Zeitbereich gefiltert werden. Im Function- Panel des Generators kann eines der im Filterpanel frei definierbaren Filter, ein Bewer- tungsfilter oder einer der Hoch- und Tiefpässe gewählt werden. Fernsteuerbefehl: auf Seite 987 SOURce:FILTer Wenn ein Filter mit Verstärkung (z.B.
  • Seite 657: Filter-Tabelle

    ® Gerätefunktionen R&S Frei definierbare Filter 5.43.4 Filter-Tabelle Die Übersicht über die im Analyzer und Generator einstellbaren Filter, zusammen mit den Parametern für die Fernsteuerung befindet sich bei der Beschreibung der Befehle, siehe auf Seite 984. INPut<n1>:FILTer 5.44 Frei definierbare Filter Im Filterpanel können 9 Filter (bezeichnet mit Filter 01 bis Filter 09) unabhängig vonei- nander als Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Bandsperre, Notch, Terzfilter oder Oktavfil- ter definiert werden.
  • Seite 658: Tiefpass Und Hochpass

    ® Gerätefunktionen R&S Frei definierbare Filter 5.44.2 Tiefpass und Hochpass Bild 5-34: Low Pass und High Pass Frequenzgang mit Kennzeichnung der Filterparameter Order Angabe der Filterordnung. Nur bei Tief- oder Hochpass möglich. Filter niedriger Ord- nung sind weniger steilflankig, schwingen jedoch schneller ein. "4"...
  • Seite 659: Bandpass Und Bandsperre

    ® Gerätefunktionen R&S Frei definierbare Filter Stopband Anzeige der Eckfrequenz des Sperrbereiches bei Tief- oder Hochpässen, die sich aus dem gewählten Durchlassbereich und der Sperrdämpfung ergibt. Dieser Wert wird erst beim Einschalten des Filters aktualisiert. Fernsteuerbefehl: auf Seite 986 SENSe<n1>:UFILter<n2>:STOPb 5.44.3 Bandpass und Bandsperre Bild 5-35: Band Pass Frequenzgang mit Kennzeichnung der Filterparameter Bild 5-36: Band Stop Frequenzgang mit Kennzeichnung der Filterparameter...
  • Seite 660: Notch, Terz- Und Oktavfilter

    ® Gerätefunktionen R&S Frei definierbare Filter Passb Upp Angabe der oberen Eckfrequenz (- 0.1 dB) des Durchlassbereiches bei Bandpässen oder -sperren. Fernsteuerbefehl: auf Seite 986 SENSe<n1>:UFILter<n2>:PASSb:UPPer Stopb Low Anzeige der unteren Eckfrequenz des Sperrbereiches bei Bandpässen oder -sperren, die sich aus dem gewählten Durchlassbereich und der Sperrdämpfung ergibt. Dieser Wert wird erst beim Einschalten des Filters aktualisiert.
  • Seite 661 ® Gerätefunktionen R&S Frei definierbare Filter Terzfilter:  Passband CenterFreq       Bandwidth 2315 Oktavfilter:  Passband CenterFreq       Bandwidth 7071 Bei Terz- und Oktavfilter wird die 0,1-dB-Bandbreite soweit reduziert, dass bei den Eckfrequenzen eine Dämpfung von ca.
  • Seite 662: Datei-Definiertes Filter

    Das Filter in der Datei muss ein IIR-Filter mit vier Paaren von Polen und Nullstellen sein, realisiert durch vier hintereinandergeschaltete Biquads. Die Übertragungsfunktion S(z) ergibt sich dann zu:          gain      Beispiel: Siehe RS_EXAM.COE im D:\UPV\USER Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 663: Pole Und Nullstellen Der Übertragungsfunktion

    Siehe Datei RS_EXAM.NPZ im Verzeichnis D:\UPV\USER Pole und Nullstellen in der Datei *.NPZ sind auf die dort angegebene Abtastfrequenz normiert. Ist im R&S UPV eine andere Abtastrate eingestellt, werden Pole und Nullstel- len auf diese umgerechnet, so dass der Frequenzgang des Filters unverändert bleibt.
  • Seite 664: Gemeinsame Parameter Aller Filter

    Insbesondere bei steilflankigen Filtern oder schmalbandigen Bandpässen ergeben sich längere Einschwingzeiten. Nach dem Start der Messung (z. B. durch eine neue Einstellung, Start-Tastendruck oder bei Sweep) wird vom R&S UPV diese Einschwingzeit für jedes Filter vor der Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 665: Bewertungsfilter

    Filtereinschwingzeit auch bei jeder Folgemes- sung berücksichtigt wird. 5.45 Bewertungsfilter Neben den frei definierbaren Filtern bietet der R&S UPV eine Vielzahl von normge- rechten Bewertungsfiltern an. Die Bewertungsfilter sowie die festen Hoch- und Tiefpässe werden nicht im Filterpanel ausgewählt, sondern zusammen mit den frei konfigurierbaren Filtern in den Auswahl-...
  • Seite 666 ® Gerätefunktionen R&S Bewertungsfilter Filter: C Weighting Normen: IEC 179, IEC 651 ANSI S1.4 Anwendung: Bewertete Störspannungsmessung Filter: CCIR 1k wtd Normen: Normen: CCIR Rec. 468-4 DIN 45405 CCITT Rec. N21 CISPR 6-76 ITU-T J.16 Anwendung: Bewertete Störspannungsmessung Filter: CCIR 2k wtd Normen: Dolby Anwendung:...
  • Seite 667 ® Gerätefunktionen R&S Bewertungsfilter Filter: CCIR unwtd Normen: Normen: CCIR Rec. 468-4 ITU-T J.16 Anwendung: Bandpass von 20 Hz bis 20 kHz zur bandbegrenz- ten unbewerteten Mes- sung nach CCIR. Filter: CCITT Normen: Normen: ITU-T Rec. O.41 CISPR 6-76 ITU-T Rec. P.53 Anwendung: Psophometrische Mes- sung...
  • Seite 668 ® Gerätefunktionen R&S Bewertungsfilter Filter: Deemph J.17 Normen: ITU-T J.17 Anwendung: Bewertete Störspan- nungsmessung Filter: Deemph 50/15 Normen: CCIR Rec. 651 Anwendung: Compact Disc Filter: Deemph 50 Normen: ARD Pfl.Heft 5/3.1 Anwendung: Bewertete Störspan- nungsmessung Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 669 ® Gerätefunktionen R&S Bewertungsfilter Filter: Deemph 75 Normen: ARD Pfl.Heft 5/3.1 Anwendung: Bewertete Störspan- nungsmessung Filter: IEC Tuner Normen: DIN/IEC 60315-4 Anwendung: Messungen an FM- Tunern Filter: Jitter wtd Normen: AES 3 Anwendung: Anwendung: Bewertung der Jitter- Übertragungs- funktion HP 1. Ordnung -3 dB bei 700 Hz -20 dB bei 70 Hz Filter:...
  • Seite 670 ® Gerätefunktionen R&S Bewertungsfilter Filter: Preemph 50 Normen: ARD Pfl.Heft 5/3.1 Anwendung: Bewertete Störspan- nungsmessung Filter: Preemph 75 Normen: ARD Pfl.Heft 5/3.1 Anwendung: Bewertete Störspan- nungsmessung Filter: Rumble unwtd Normen: Normen: DIN 368.3 DIN 45539 Anwendung: Unbewertete Störspan- nungsmessung Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 671: Hoch- Und Tiefpässe

    Bewertete Störspan- nungsmessung 5.46 Hoch- und Tiefpässe Neben den frei definierbaren Filtern und den Bewertungsfiltern bietet der R&S UPV eine Auswahl fest eingestellter Hoch- und Tiefpässe an. Die Bewertungsfilter sowie die festen Hoch- und Tiefpässe werden nicht im Filterpanel ausgewählt, sondern zusammen mit den frei konfigurierbaren Filtern in den Auswahl- feldern von Analyzer und Generator.
  • Seite 672: Signalbeobachtung

    "Audio Monitor" Der Audio Monitor erlaubt das Mithören verschiedenster unterschiedlicher Quellen innerhalb des R&S UPV. Dabei kann nicht nur das eingespeiste und gemessene Ana- logsignal gehörmäßig kontrolliert werden, sondern auch ein externes Digitalsignal oder auch analoge Eingangssignale, die in die digitale Ebene gewandelt und nachverarbei- tet wurden.
  • Seite 673 ® Gerätefunktionen R&S Signalbeobachtung Über den Trigger-Eingang können verschiedene Messungen gestartet oder das interne Trigger-System gestestet werden. Über das Bedienfeld Audio Monitor im Auxiliaries-Panel ist es dem Benutzer möglich, an vielen verschiedenen Stellen des Signalpfads das Signal mitzuhören. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein analoges oder digitales bzw.
  • Seite 674 ® Gerätefunktionen R&S Signalbeobachtung Audio Monitor Mithörmöglichkeit wird ein- oder ausgeschaltet. Das Mithörsignal wird dann mit der unter Volume eingestellten Lautstärke bzw. Span- nung ausgegeben, wobei in den darunter liegenden Zeilen ausgewählt werden kann, ob zur Wiedergabe der interne Lautsprecher, die Klinkenbuchse oder beide benutzt werden sollen.
  • Seite 675 Gerätefunktionen R&S Signalbeobachtung Das obige Bild stellt einen Ausschnitt aus der R&S UPV-Frontplatten-Tastatur dar. Hie- rüber ist der eingebaute Lautsprecher direkt bedienbar. Die linke Taste hat eine Tog- gle-Funktion, d.h. der Audio Monitor wird abwechselnd ein- oder ausgeschaltet. Die ON-Taste an der Frontplatte korrespondiert also mit der Tickbox von Audio Monitor im Auxiliaries Panel.
  • Seite 676 ® Gerätefunktionen R&S Signalbeobachtung Signal Source Auswahl der Stelle im Signalpfad, die mitgehört werden soll. "Input" Ein an den Analyzer-Eingängen eingespeistes Signal kann mitgehört werden. Intern wird dabei automatisch das Eingangssignal des aktivi- erten Analyzers auf den Mithör-Ausgang geschaltet. "Function" Das Eingangssignal kann einer von der eingestellten Messfunktion abhängigen digitalen Nachverarbeitung unterzogen und dann abge- hört werden.
  • Seite 677 Innerhalb dieses Feldes kann nun mit dem Drehrad oder den Cursortasten => bzw. <= in 1-dB-Schritten, mit den Tasten page up/down in 10-dB-Schritten die Lautstärke ein- gestellt werden. Ist an den R&S UPV eine Maus angeschlossen, ist der waagrechte Schiebebalken direkt bedienbar. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 678 Signalbeobachtung Auf der externen Tastatur ist dieses Bedienfenster mit CTRL F9 aufzurufen. Die Ände- rung der Ausgangsspannung kann über dieselben Tasten wie auf der R&S UPV-Front- plattentastatur vorgenommen werden. Zusätzlich erlauben auch die Tasten Tab bzw. Shift Tab die Änderung der Ausgangsspannung in 1-dB-Schritten.
  • Seite 679 Fernsteuerbefehl: auf Seite 990 AUXiliaries:TRIGger:OUTPut:ENABle Mode Der R&S UPV gibt entweder einen Puls, solange eine Messung läuft, oder ein Rech- tecksignal aus. "Measuring" Während einer laufenden Messung in einem 2-Kanal-Analysator gibt der R&S UPV abhängig von der Einstellung in der Zeile Edge einen Low- oder einen Highpegel aus.
  • Seite 680 Seite 990 AUXiliaries:TRIGger:OUTPut:MODE auf Seite 990 AUXiliaries:TRIGger:OUTPut:FREQuency Edge Hiermit wird festgelegt, ob der R&S UPV während einer laufenden Messung einen Low- oder einen Highpegel ausgeben soll. Dieser Bedienpunkt erscheint nur, wenn bei Mode Measuring eingestellt wurde. Fernsteuerbefehl: auf Seite 990...
  • Seite 681: Switcher Panel

    Fernsteuerbefehl: auf Seite 990 AUXiliaries:TRIGger:INPut:MODE Edge Hiermit wird festgelegt, ob der R&S UPV auf die ansteigende oder die abfallende Flanke des Eingangssignal reagieren soll. Diese Bedienzeile ist nicht sichtbar, wenn der Mode Trig Inp Test gewählt wurde. Fernsteuerbefehl: auf Seite 989 AUXiliaries:TRIGger:INPut:EDGE 5.48 Switcher Panel...
  • Seite 682: Switcher Mit Dem R&S Upv Verbinden

    Ein Output-Switcher kann die vom R&S UPV gelieferten Generatorkanäle auf bis zu acht Messobjekte verteilen. An den R&S UPV können bis zu 16 Input- und 16 Output-Switcher angeschlossen wer- den, dadurch stehen jeweils bis zu 128 Kanäle zur Verfügung.
  • Seite 683 COM-Port Der R&S UPZ ist zum Anschluss an ein Steuergerät mit einer RS232-Schnittstelle ver- sehen. Der R&S UPV bietet diese Schnittstelle nicht an, stattdessen aber mehrere USB-Schnittstellen. Der Anschluss des R&S UPZ an den R&S UPV erfolgt deshalb über einen USB to Serial Adapter, der im Fachhandel billig zu erwerben ist. Die Tei- bersoftware für diesen Adapter ist auf dem R&S UPV zu installieren.
  • Seite 684: Default-Einstellung

    5.48.2 Default-Einstellung Wird die Bedienung des Switchers nach Laden des Default-Setup (Preset) des R&S UPV zum erstenmal eingeschaltet, so werden die Kanäle in einen definierten Anfangszustand gestellt: Alle Kanäle beider Switchertypen sind auf 0 gestellt, also offen. Wird zusätzlich zum erstenmal das Tracking aktiviert, so wird Tracking "B vs A"...
  • Seite 685: Anwendung

    Output-Switcher zu wählen. Wenn dann eine der Bedienzeilen Input A/B oder Out- put A/B bedient wird, wird bzw. werden die andere(n) entsprechend des eingestellten Offsets vom R&S UPV automatisch nachgezogen. Kanäle < 0 werden auf 0 gesetzt, d.h. die Sammelschiene wird abgeschaltet.
  • Seite 686 ® Gerätefunktionen R&S Switcher Panel "Out vs Inp" Die Kanäle von Input- und Output-Switcher werden mit einem Offset, der in der Einstellzeile "Out vs Inp" eingestellt werden kann, umge- schaltet. Anwendung: Übersprechmessungen im Nachbarkanal "All" Kombiniert die beiden zuvor beschriebenen Möglichkeiten des Tra- ckings.
  • Seite 687: Config Panel

    Fernsteuerbefehl: auf Seite 992 SWITcher:OUTB 5.49 Config Panel Dieser Abschnitt beschreibt das Config Panel des R&S UPV, in dem Einstellungen vor- genommen werden, die das Verhalten des Gerätes (z.T. panelübergreifend) beeinflus- sen. Der Aufruf des Panels erfolgt über die Menü-Zeile:...
  • Seite 688 Die mit "COM" bezeichnete Serielle Schnittstelle an der Geräterückseite kann wahl- weise für die Fernsteuerung oder die Ansteuerung der Switcher R&S UPZ verwendet werden. Eine neue Auswahl wird erst nach Neustart des R&S UPV wirksam. "Remote" Die COM-Schnittstelle kann für die Fernsteuerung des R&S UPV benutzt werden.
  • Seite 689 SYSTem:DISPlay:SCPiupdate Source Auswahl des auszugebenden Bildschirminhaltes "UPx Window" Diese Einstellung gibt den gesamten Bildschirm des R&S UPV als Bitmap aus. Dies ist die Voreinstellung nach Installation der Firm- ware. "Act. Graphics" Diese Einstellung gibt das jeweils aktive Grafikfenster als Bitmap oder Vektorgrafik aus.
  • Seite 690 "Destination" = File | Clipboard angeboten. Bei diesen Einstellungen wird eine Vektor-Grafik erzeugt, deren Auflösung vorgegeben werden kann. Für die Einstellungen "Source" = UPV Window oder "Destination" = Printer werden Bit- maps erzeugt, deren Auflösung nicht ohne erheblichen Qualitätsverlust verändert wer- den kann, weshalb die Möglichkeit, die Auflösung vorzugeben, nicht angeboten wird.
  • Seite 691 ® Gerätefunktionen R&S Config Panel "deaktiviert" Kopf- und Fußzeile sind unsichtbar. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1047 HCOPy:PRINter:ADDition Define Header Gewünschter Text für die Kopfzeile. Nur verfügbar, wenn Header/Footer aktiviert ist. Dieser Text bildet die Überschrift, die in der Mitte der Kopfzeile dargestellt wird. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1047 HCOPy:PRINter:HEADer...
  • Seite 692 Leiste wieder weggeblendet. Fernsteuerbefehl: Tool Bar always visible Werkzeugleiste dauerhaft anzeigen. Vor allem für die Bedienung mit der Maus bietet der R&S UPV die Möglichkeit, die Werkzeugleiste dauerhaft am rechten Bildschirmrand anzuzeigen. "aktiviert" Die Werkzeugleiste erscheint dauerhaft am rechten Bildschirmrand.
  • Seite 693 ® Gerätefunktionen R&S Config Panel "deaktiviert" Zur Auswahl von Dateien benutzt der R&S UPV sein integriertes "File Select"-Fenster, das vollständig über die Frontplatte bedienbar ist und z.B. auch die Eingabe von Dateinamen im Handy-Verfahren über die Zifferntasten erlaubt. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1065...
  • Seite 694: Kurven-, Spektrum- Und Balkendarstellung

    Grafik zu zeigen. Messwerte in Abhängigkeit der Frequenz, Messungen über einer Zeitachse etc. sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Anwendungen. Der Audio Analyzer R&S UPV unterscheidet die Grafikfenster Sweep Graph, FFT Graph, Waveform, Bargraph, PESQ/POLQA und Impulse Response, die mit den zuge- hörigen Konfigurationspanels eingestellt bzw.
  • Seite 695 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung 1: Bezeichnung der Grafikfenster Einzustellen über die Menüleiste "Displays" oder "Disp Config" und dem "Display Show"-Button im entsprechenden Panel 2: Cursor-Zusatzwerte, ∆X, ∆Y, ol, or, o∆X xl, xr, x∆X ∆X: Differenz der X-Werte, wenn der O- und der X-Cursor gleichzeitig als Vertikalcursor eingeschal- tet ist.
  • Seite 696 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung 3: Limitverletzungen Grenzwertverletzungen werden durch rote Punkte im Kurvenzug oder durch rote Bal- ken in der Balkendarstellung markiert: 4: Haupt- und Hilfsgitternetz Einzustellen im zugehörigen DispConfig-Panel über die Einstellzeilen in den Breichen Trace A, Trace B und X-Axis. In den Grafiksystemen Bargraph1 | 2 kann kein Gitternetz für die X-Achse eingestellt werden, da dies bei einer nicht maßstäblichen X-Achse keinen Sinn macht.
  • Seite 697 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Siehe Kapitel 5.50.3, "Einstellzeilen des Bedienpanels", auf Seite 693. 9: Cursor-X-Wert X-Wert bei vertikalen Cursoren 10: Scan-Nummer Multi-Scan-Betrieb : Beim Durchrollen der Scans mit NEXT SCAN wird hier die Nummer des aktuellen Scan angezeigt. Die Nummer 0 kennzeichnet den neuesten Scan, je negativer die Nummer, desto älter der Scan.
  • Seite 698 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Siehe Kapitel 5.50.3, "Einstellzeilen des Bedienpanels", auf Seite 693. 13: Limit-Anzeige "Limit Upper" Limit Upper ist eingeschaltet, es liegt aber keine Grenzwertverletzung vor. "Limit Lower" Limit Lower ist eingeschaltet, es liegt aber keine Grenzwertverletzung vor.
  • Seite 699 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Einzustellen im oberen Bereich des zugehörigen Panels über die Einstellzeile Die Min/Max-Kurven sind wie Scans einer Multiscan-Darstellung zu betrachten. Ist "Show Min Max" eingeschaltet, besteht ein Single Scan aus 3 Scans. 18: Limitlinie Fester Grenzwert oder feste Grenzwertkurve aus einer Datei, zu aktivieren im zugehö- rigen DispConfig-Panel über die Einstellzeilen in den Bereichen Trace A und Trace B.
  • Seite 700 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Bild 5-39: Display-Menü für zwei- und mehrkanalige Instrumente 21: Marker Markierung, von deren Wert auf der X-Achse aus der linke und rechte Schnittpunkte eines Horizontalcursors mit der Kurve dargestellt wird. Zusätzlich für die Grafiksysteme FFT Graph1 | 2: Markierung, von deren Wert auf der X-Achse aus die Harmonischen berechnet wer- den.
  • Seite 701: Aufruf

    Analyzer Function eingestellt, bzw. bei Sweeps in Generator Config und Generator Function festgelegt. Die Display-Konfigurationspanels werden über die Menüzeile des R&S UPV geöffnet. Es können verschiedene Display-Konfigurationspanels gleichzeitig gewählt werden, einige davon in zwei oder vier Fenstern. Z.B. können die Messdatensätze der Analy- zer-Messfunktion RMS Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─...
  • Seite 702 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung sowie die Messdatensätze der Zusatzmessfunktionen Level Monitor, Input Monitor, Freq/Phase-Measurement und Waveform gleichzeitig dargestellt werden. ● "Sweep" in 4 Fenstern Im Menü bezeichnet mit "Sweep Graph1 Config" … "Sweep Graph4 Config". Das Panel bietet die Konfiguration für die Darstellung von Messergebnissen einer Messreihe (Sweep) als Diagramm im karthesischen Koordinatensytem an.
  • Seite 703: Einstellzeilen Des Bedienpanels

    ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung 5.50.3 Einstellzeilen des Bedienpanels Die Display-Konfigurationspanels für die verschiedenen Grafiksysteme sind weitestge- hend identisch aufgebaut. Abhängig vom Grafiksystem können Einstellzeilen entfallen oder unterschiedliche Parameterlisten für die Auswahlfelder erscheinen. So werden z.B. in den Display-Konfigurationspanels für FFT und Sweep unterschiedli- che Auswahlmöglichkeiten für die Quellen der Messergebnisse angeboten.
  • Seite 704 Wie der Name schon sagt, werden Einstellungen aus dem ersten Window in alle ande- ren Windows des Subsystems kopiert. Durch Druck auf den "Exec"-Button geschieht dies einmalig. Nach einer Neuinstallation des R&S UPV erfolgt dieser Kopiervorgang für fast alle Befehle. Wenn nur bestimmte Befehlsbereiche vom ersten Window in die Folge-Windows über- nommen werden sollen, kann über die Dialogbox, die sich durch Druck auf den "Con-...
  • Seite 705 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Sweep Wenn im Generator ein Z-Sweep eingestellt wird, wird Scan automatisch auf Multi gestellt, sofern im Display-Panel X-Source = Sweep eingestellt ist. Siehe auch Kapitel 5.55, "Messwertreihen", auf Seite 792. "Single" Es soll nur ein einzelner Trace (Messreihe) oder ein Trace-Paar (TRACE A und B) aufgenommen bzw.
  • Seite 706 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung History Erscheint nur bei der Einstellung Scan = Multi, und somit nur für die Grafiksysteme Sweep Graph1 … 4. Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep History bestimmt, wieviele Scans im Speicher gehalten oder auf Datei abgelegt wer- den.
  • Seite 707 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Mit der Aktivierung dieser Funktion verschwindet im entsprechenden Config-Panel die Einstellzeile "Channels" und die Einstellmöglichkeit für den Trace B. Im Grafik-Window der FFT werden bis zu 8 Kurven gleichfarbig übereinander dargestellt, im Grafik- Window der Balkendarstellung werden die Balken mit einem kleinen Versatz abgebil- det.
  • Seite 708 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Weitere Informationen im Zusammenhang mit Y-Source siehe Kapitel 5.55, "Messwert- reihen", auf Seite 792. Zur Darstellung der Traces siehe auch "X Axis" auf Seite 366. "Off" Es wird kein Trace dargestellt, oder ein vorhandener Trace wird gelöscht.
  • Seite 709 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Frequency Chx, Frequency" Das durch einen Generatorsweep gewonnene Frequency-Messer- gebnis der Zusatzmessfunktion Freq/Phase von ● Kanal 1 oder ● Kanal 2 oder ● bei einem Multi-Kanal-Instrument der unter der folgenden Einstell- zeile Channel angegebenen Kanalnummer. wird als Trace A oder Trace B über einer unter X-Axis gewählten phy- sikalischen Grundgröße dargestellt.
  • Seite 710 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "LevMon Peak Chx, LevMon Peak" Das durch einen Generatorsweep gewonnene Peak-Messergebnis der Zusatzmessfunktion LevelMonitor = Peak von ● Kanal 1 oder ● Kanal 2 oder ● bei einem Multi-Kanal-Instrument der unter der folgenden Einstell- zeile Channel angegebenen Kanalnummer.
  • Seite 711 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Group Delay" Das durch einen Generatorsweep gewonnene Group Delay-Messer- gebnis (Gruppenlaufzeit) der Zusatzmessfunktion. Freq/Phase = Freq & Grp Del Bei einem Multi-Kanal-Instrument erfolgt der Kanalbezug durch die folgende Einstellzeile Channel. wird als Trace A oder Trace B über einer unter X-Axis gewählten phy- sikalischen Grundgröße dargestellt.
  • Seite 712 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "FFT Phase Die FFT-Phase ist der aus der Berechnung der komplexen FFT Chx, FFT gewonnene Phasenverlauf über der Frequenz von Phase" ● Kanal 1 oder ● Kanal 2 oder ● bei einem Multi-Kanal-Instrument der unter der folgenden Einstell- zeile Channel angegebenen Kanalnummer der Analyzer-Messfunktion FFT oder Post-FFT, der als Trace A oder Trace B über einer Frequenz X-Achse dargestellt wird.
  • Seite 713 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "FFT Phase Ch2-Ch1, FFT Phase to Refch" Die Phasendifferenz zwischen dem aus der Berechnung der komple- xen FFT gewonnenen Phasenverlauf von ● Kanal 2 und Kanal 1 ● bei einem Multi-Kanal-Instrument der unter der folgenden Einstell- zeile Channel angegebenen Kanalnummer und dem im Analyzer Config-Panel angegebenen Referenzkanal Ref Channel.
  • Seite 714 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "File: Trace B" Der Trace B wird von Datei geladen. Die Eingabe des Dateinamens erfolgt in der nachfolgenden Einstell- zeile. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1011 DISPlay:FFT<n2>:A:YSOurce auf Seite 1011 DISPlay:FFT<n2>:B:YSOurce Y-Source Grafiksystem Waveform Hiermit wird gewählt, welche Messergebnisse der Zusatzmessfunktion Waveform als TRACE A oder als TRACE B gesammelt und an der linken oder rechten Y-Achse gra- phisch dargestellt werden sollen.
  • Seite 715 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "File: Trace B" Der Trace B wird von Datei geladen. Die Eingabe des Dateinamens erfolgt in der nachfolgenden Einstell- zeile. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1011 DISPlay:WAVeform<n2>:A:YSOurce auf Seite 1011 DISPlay:WAVeform<n2>:B:YSOurce Y-Source Grafiksystem Bargraph Hiermit wird gewählt, ob das Messergebnis von Kanal 1 oder Kanal 2 der Analyzer- Messfunktionen THD, THD+N &...
  • Seite 716 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Y-Source Grafiksystem PESQ/POLQA Hiermit wird gewählt, welche Messergebnisse der Messfunktion PESQ oder "POLQA" als TRACE A oder als TRACE B gesammelt und an der linken oder rechten Y-Achse graphisch dargestellt werden sollen. PESC: Perceptual Evaluation of Speech Quality = Verfahren zur Beurteilung der Sprachqualität von Übertragungssystemen.
  • Seite 717 Einstellzeile verschwindet. Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, Bargraph, Impulse Response "Ch1 … Ch8" Kanalnummer 1 … 8 "Ch1 … Ch16" wenn 2 x die Option R&S UPV-B48 eingebaut ist. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1003 DISPlay:SWEep<n2>:A:CHANnel auf Seite 1003 DISPlay:SWEep<n2>:B:CHANnel Track Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─...
  • Seite 718 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Befindet sich in der Spalte "Track" eine Tick Box, so können für diesen Bereich die Einstellungen von "TRACE A" nach "TRACE B" übernommen werden. Für welchen Funktionsbereich das Tracking gilt, ist aus den horizontalen Trennlinien im Panel ersichtlich.
  • Seite 719 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "aktiviert" Der Schriftzug, der unter TRACE A oder TRACE B gewählt ist, also die Bezeichnung des Messergebnisses, das als TRACE A oder TRACE B dargestellt wird, erscheint nicht bedienbar in dem Textfeld rechts der Tick Box und gleichzeitig an der Y-Achse der grafischen Darstellung.
  • Seite 720 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Reference Auswahl des Referenzbezugs für referenzbezogene Einheiten (z.B. dBr, V/Vr oder ∆Hz) für Trace A oder Trace B. Kann ein einziger Zahlenwert oder eine Bezugskurve (Referenztrace) sein. Die Bezugskurve kann eine Reihe von Messwerten, die aktuelle Generator-Frequenz oder -Spannung sein oder von Datei (z.
  • Seite 721 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Meas Panel" Referenzwert aus dem zugehörigen Messfunktions-Konfigurationspa- nel wird übernommen. Beispiel: Im Analyzer-Panel ist die Zusatzmessfunktion Input Monitor einge- schaltet: Im Grafiksystem Sweep Graph1 wird als Quelle für den Trace A das Ergebnis der Input Peak-Messung vom Kanal 1 gewählt: Die Messergebnisse der Zusatzmessfunktion Input Monitor Peak wer- den somit als Trace A auf der Y1-Achse aufgetragen.
  • Seite 722 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "O Cursor" Als Referenzwert wird einmalig der Y-Wert des O-Cursor übernom- men. Die Einstellung springt danach auf Value zurück und der Refe- renzwert wird in der nachfolgenden Einstellzeile angezeigt. "Ref 997 Hz" Als Referenzwert wird einmalig der Y-Wert bei 997 Hz übernommen. Die Einstellung springt danach auf Value zurück und der Referenz- wert wird in der nachfolgenden Einstellzeile angezeigt.
  • Seite 723 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Noise Density, Noise Density dB" Messung der Rauschleistungsdichte. Wird nur im Subsystem FFT angeboten. Wird über ein Rauschsignal eine FFT-Analyse gemacht, dann ändert sich der Pegel eines Bins abhängig von dessen Breite. Die Breite eines Bins - auch Analysebandbreite genannt - ist abhängig von der FFT-Size.
  • Seite 724 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Der Wertebereich gestattet unabhängig vom Grafik-System die Eingabe des Wertes 0 V oder negative Werte. Ein Referenzwert von 0 V oder ein negativer Referenzwert macht für Anzeigeeinheiten wie z.B. ∆V oder ∆W durchaus Sinn, bereitet aber Pro- bleme bei logarithmischen Einheiten wie z.B.
  • Seite 725 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Wird eine referenzbezogene Einheit (z. B. dBr oder V/Vr) und ein gleitender Referenz- wert, also Reference = Meas Ch1, Meas Ch2, Gen Track oder ein auf Datei gespei- cherter Referenztrace benutzt, also File oder File Intern, so wird hiermit die darge- stellte Kurve normalisiert, indem die ganze Kurve verschoben, d.h.
  • Seite 726 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Beispiel: In Sweep-Subsystem ist Y-Source = Funct Ch1 eingestellt. Im Analyzer-Panel ist als Messfunktion RMS eingestellt, für die im Function Config- Panel als Einheit dBV gewählt ist. Die Anzeigeeinheit dBV für die Messfunktion RMS kann in das Display-Panel über- nommen werden, gekennzeichnet durch die Tick-Box "Unit Fnct Track".
  • Seite 727 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "aktiviert" Die im Analyzer gewählte Einheit wird für die Darstellung der Mess- daten an der Y-Achse, sowie der Top- und Bottom-Werte, und der Grenzwerte verwendet. Sie erscheint nichtbedienbar neben der Tick Box und gleichzeitig an der Y-Achse der grafischen Darstellung.
  • Seite 728 Der Schriftzug der Einheit, der an der Y-Achse zu Trace A oder Trace B angezeigt wird, orientiert sich an der Einstellung in der Ein- stellzeile Unit Funct Track oder Unit und wird somit vom R&S UPV selbstständig erzeugt. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 729 Einheit dBr angezeigt und für den Referenzwert U eingege- 0dBspl ben, dann erfolgt die Pegelanzeige des R&S UPV zwar in dBr, ent- spricht aber dem Schalldruck in dBspl. In der grafischen Darstellung wäre aber eine Achsenbeschriftung in der Einheit dBspl wünschens- wert.
  • Seite 730 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Sweep, FFT, Waveform, Bargraph, Impulse Response "Auto" Automatische Engineeringvergabe von p ... M. Die Cursor- und Ska- lierungswerte werden mit dem Engineeringzeichen angezeigt. Die Y-Achse ist mit der Einheit ohne Engineering beschriftet. "Off" Kein Engineering Werte immer in der Darstellung 1.0 E "µ, m, k"...
  • Seite 731 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Lineare oder logarithmische Unterteilung der Y-Achse für Trace A oder Trace B. Für logarithmische Einheiten (dB-Einheiten) und lineare Einheiten, bei denen negative Zahlen auftreten können (z.B. ∆V, ∆W), wird diese Einstellzeile nichtbedienbar mit der Einstellung Lin dargestellt, denn es macht keinen Sinn / ist nicht möglich, dB-Werte oder negative Werte logarithmisch darzustellen.
  • Seite 732 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Der Wert muss immer kleiner als der Top-Wert sein. Negative Werte oder der Wert 0.0000 sind bei Spacing = Log nicht zugelassen. Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, Bargraph, PESQ/POLQA, Impulse Response Fernsteuerbefehl: auf Seite 1003 DISPlay:SWEep<n2>:A:BOTTom...
  • Seite 733 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Wert für die Anzahl von Unterteilungen einer Linear unterteilten Y-Achse (Einstellung Spacing = Lin) durch Hauptgitternetzlinien. Wird hier z.B. der Wert 2 angegeben, so wird die Y-Achse in zwei Abschnitte unter- teilt, d.h., es erscheint eine Hauptgitternetzlinie. Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, Bargraph, PESQ/POLQA, Impulse Response Steps...
  • Seite 734 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Limit Upper Ein oberer Grenzwert / eine Grenzwertkurve kann für die Messung definiert werden, wobei jeder Messwert mit dem Grenzwert / einer Grenzwertkurve verglichen wird. Der Grenzwert / die Grenzwertkurve wird in das Koordinatensystem der grafischen Darstel- lung rot eingezeichnet.
  • Seite 735 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Value" Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, Bargraph, PESQ/POLQA, Impulse Res- ponse Eingabe eines festen Grenzwertes zu der Einstellung Source = Value. Mit der nachfolgenden Einstellzeile wird ein für alle X-Werte konstan- ter oberer Grenzwert in der Einheit eingegeben, die in der Einstell- zeile Unit Funct Track gewählten wurde.
  • Seite 736 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Hold" Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, Bargraph, PESQ/POLQA, Impulse Res- ponse Der Limitwert oder Limittrace wird nicht mehr verändert. Wird eine Trace-Datei mit Limitwertwert oder Limittrace geladen, so werden die Limitwerte aus der Datei nicht wirksam, sondern der zuletzt einge- stellt Limitwert oder Limittrace wird verwendet.
  • Seite 737 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Eine zusätzliche Anzeige in der rechten unteren Ecke der grafischen Darstellung mar- kiert mit einem nach unten gerichteten Pfeil die Unterschreitung des unteren Grenz- wertes bzw. der Grenzwertlinie. Jeder START veranlasst das Rücksetzen und die erneute Aufzeichnung der Grenz- wertunterschreitungen.
  • Seite 738 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "File" Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Bargraph, PESQ/POLQA, Impulse Response Verfügbar für alle Grafik-Systeme außer Waveform. Die Grenzwertüberprüfung erfolgt anhand einer Limit-Datei. Eingabe des Dateinamens der Limit-Datei erfolgt in der nachfolgen- den Einstellzeile. Diese Limit-Datei enthält in einem eigenständigen Format (siehe Kapitel 5.58.4, "Grenzwert-Dateien",...
  • Seite 739 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Source Value Lower-Limitwert, wenn für Source = Value gewählt ist. Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, Bargraph, PESQ/POLQA, Impulse Response Fernsteuerbefehl: auf Seite 1006 DISPlay:SWEep<n2>:A:LIMLower:SOURce:VALue auf Seite 1006 DISPlay:SWEep<n2>:B:LIMLower:SOURce:VALue Source Filename Filename für eine Lower-Limit-Kurve, wenn für Source = File gewählt ist. Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Bargraph, PESQ/POLQA, Impulse Response Fernsteuerbefehl:...
  • Seite 740 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Die Limitlinien, die mit -100 dBV und -150 dBV festgelegt wurden, werden durch einen Parallelverschiebungswert von 25 dBV auf -75 dBV und -125 dBV geschoben. Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, Bargraph, Impulse Response Fernsteuerbefehl: auf Seite 1006 DISPlay:SWEep<n2>:A:LIMShift:PARallel...
  • Seite 741 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Nach der symmetrischen Verschiebung haben beide Kurven nur noch einen Abstand von 20 dBV. Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, Bargraph, Impulse Response Fernsteuerbefehl: auf Seite 1007 DISPlay:SWEep<n2>:A:LIMShift:SYMMetrical auf Seite 1007 DISPlay:SWEep<n2>:B:LIMShift:SYMMetrical New scan Diese Einstellzeile erscheint nur für Grafiksysteme, die Multiscans (Scan = Multi) zulassen und ist somit nur für die Grafiksysteme Sweep Graph 1…4 verfügbar.
  • Seite 742 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Ermöglicht die Eingabe des Dateinamen einer Trace-Datei, deren Scans einen aktuel- len Scan ersetzen oder an den aktuellen Trace angefügt werden sollen. Ob Scans ersetzt oder angefügt werden sollen, wird mit der vorherigen Einstellzeile "New scan"...
  • Seite 743 Die folgende Einstellzeile X Axis ist bedienbar und völlig unabhängig von einer Sweepeinstellung im Generator. Sie ist dem Sonderfall vor- behalten, selbstgenerierte oder manipulierte Tracedatensätze, die vom Steuerrechner über den IEC-Bus zum R&S UPV transferiert wer- den, grafisch darzustellen. Beispiel: Mittels Generatorsweep soll der Klirrfaktor eines Verstärkers über...
  • Seite 744 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Das Grafik-Subsystem Bargraph hat eine nicht maßstäbliche X-Achse, die nicht ange- zeigt wird und somit nicht beeinflussbar ist. Anders hingegen für das Grafik-Subsystem Sweep Graph1 … 4. Hier wird die Funktio- nalität dieser Einstellzeile von der darüberliegeden Einstellzeile "X-Source" (siehe dort), bestimmt, die ausschließlich im Display-Konfigurationspanel Sweep Graph1 …...
  • Seite 745 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Phase" Abhängig von der aktuellen Sweepeinstellung wird die Belegung der X-Achse als Phasenachse angezeigt. Nur für die Generatorfunktion Stereo Sine verfügbar "Voltage Dig" Abhängig von der aktuellen Sweepeinstellung in den digitalen Gene- rator-Instrumenten wird die Belegung der X-Achse als digitale Pegel- achse angezeigt.
  • Seite 746 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Sweep, FFT, Waveform, PESQ/POLQA, Impulse Response Fernsteuerbefehl: auf Seite 1017 DISPlay:SWEep<n2>:X:UNIT Engineering Darstellung der Cursor- und Skalierungswerte der X-Achse in der grafischen Darstel- lung. Diese Einstellzeile ist nicht bedienbar, wenn in der darüberliegenden Einstellzeile Unit Funct Track eine dB- oder %-Einheit gewählt ist, da diese Einheiten nicht mit einem Engineering versehen werden.
  • Seite 747 Sweep, FFT, Waveform, PESQ/POLQA, Impulse Response "aktiviert" Der Schriftzug der Einheit, der an der X-Achse angezeigt wird, orien- tiert sich an der Einstellung in der Einstellzeile Unit und wird somit vom R&S UPV selbstständig erzeugt "deaktiviert" Der Benutzer hat die Möglichkeit, eigene Einheitenbeschriftungen zu vergeben.
  • Seite 748 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Eigene Einheitenbeschriftung, sofern Unit Auto nicht gewählt ist. Dieser Schriftzug erscheint bei der Y-Achsenbeschriftung anstelle der üblichen Einheit. Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, PESQ/POLQA, Impulse Response Fernsteuerbefehl: auf Seite 1017 DISPlay:SWEep<n2>:X:UNIT:USER Ref Value Referenzwert mit Einheit für referenzbezogene Einheiten der X-Achse.
  • Seite 749 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, PESQ/POLQA, Impulse Response "Lin" Unterteilt die X-Achse linear. "Log" Unterteilt die X-Achse logarithmisch. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1016 DISPlay:SWEep<n2>:X:SPACing Left Setzt den linken Wert der X-Achse. Diese Einstellzeile ist nur dann bedienbar, wenn "Scaling" = "Manual" gewählt ist. Negative Werte oder der Wert 0.00000 sind bei "Spacing"...
  • Seite 750 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "On" Bei der Einstellung "Spacing" = "Log": Dekadische Unterteilung einer logarithmisch unterteilten X-Achse durch Hauptgitternetzlinien. "Auto Coarse, Auto Medium, Auto Fine" Bei der Einstellung "Spacing" = "Lin": Grobe, mittlere oder feine Unterteilung einer linear unterteilten X- Achse durch Hauptgitternetzlinien.
  • Seite 751 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Sub Grid Unterteilung der Hauptgitternetzlinien einer grafischen Darstellung mit Hilfsgitternetzli- nien. Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, PESQ/POLQA, Impulse Response "Off" Keine Hilfsgitternetzlinien. "2, 4, 5" Bei der Einstellung Spacing = Lin: Unterteilung der Hauptgitternetzlinien einer linear unterteilten X- Achse in 2, 4 oder 5 Abschnitte.
  • Seite 752 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Title Descript, Leg A Descript, Leg B Descript Eingabefelder für frei eingebbare Texte zur Darstellung in den grafischen Darstellun- gen. Verfügbar in den Grafik-Subsystemen Sweep, FFT, Waveform, Bargraph, PESQ/POLQA, Impulse Response Fernsteuerbefehl: auf Seite 1014 DISPlay:SWEep<n2>:TITLe:DESCription auf Seite 1004 DISPlay:SWEep<n2>:A:LEGend:DESCription...
  • Seite 753 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Equalization Ein Trace wird als Equalization-Datei abgespeichert, um sie dem List" Generator als Vorverzerrungs-Datei zur Verfügung zu stellen. Mit jedem Abspeichern einer Equalization-Datei wird die Generator- Equalization-Datei neu geladen, unabhängig davon, ob "Modify Equ." eingeschaltet ist oder nicht.
  • Seite 754 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Trace Wird angeboten für "Store Trace as" = "Equalization List" oder "Limit List" und gibt an, ob der Datensatz von Trace A oder Trace B für die Erzeugung der entsprechenden Listen herangezogen wird. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1019 MMEMory:SWEep<n2>:TRACe...
  • Seite 755 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Beispiel: Ein Lautsprecherfrequenzgang hat zu höheren Frequenzen hin einen Abfall von ca. 10 dB. Der Frequenzgang soll durch eine Generator-Vorverzerrung (Equalization) ausgegli- chen werden. Dazu wird ein Generatorsweep gestartet und die Frequenzgangkurve aufgenommen. Aus diesem Trace wird eine Equalization-Datei erzeugt und dem Gene- rator zur Verfügung gestellt.
  • Seite 756 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Additiver Wert für die Erzeugung von Grenzwert-Dateien, ausgehend von einem Trace-Datensatz eines idealen Messobjektes. Die Erzeugung zweier Grenzwert- Dateien jeweils mit einem positiven und einem negativen Offset gestattet die Generie- rung eines Toleranzschlauches. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1018 MMEMory:SWEep<n2>:LIMit:OFFSet:VALue...
  • Seite 757 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "3 dig. / 0.1 dB, 4 dig. / 0.01 dB,5 dig. / 0.001 dB, 6 dig. / 0.0001 dB, 7 dig. / 0.00001 dB" Bedeutung der Parameterliste anhand eines Beispiels: 5 dig. / 0.001 dB 5 dig.: Werte, die mit einer linearen Unit (V, Hz, …) angezeigt werden, wer- den mit 5 Ziffern ausgegeben:...
  • Seite 758: Softkeymenü

    ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung 5.50.4 Softkeymenü Mit einem umfangreichen Softkeymenü kann die Darstellung unter anderem ● automatisch skaliert (Autoscale) ● gedehnt (Zoom) ● mit vertikalen und horizontalen Cursoren vermessen (Cursor) oder mit ● Markern (Marker) versehen werden. Tabelle 5-9: Erklärung der einzelnen Softkey-Menüpunkte: "Ebene 1"...
  • Seite 759 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Ebene 1" "Ebene 2" "Ebene 3" "Ebene 4" Kurzbeschreibung "O Hor A" O-Cursor wird ein hori- zontaler Cursor auf dem Trace A "O Hor B" Dito auf dem Trace B "Movement (Next Sprungverhalten des O- Pixel)"...
  • Seite 760 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Ebene 1" "Ebene 2" "Ebene 3" "Ebene 4" Kurzbeschreibung "Next Harmonic" In der FFT-Darstellung zwischen Harmonischen "Back" Eine Ebene zurück "Set O Cursor" Setzt den O-Cursor … "Max" … auf das Kurvenmaxi- "Min" …...
  • Seite 761 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Ebene 1" "Ebene 2" "Ebene 3" "Ebene 4" Kurzbeschreibung "Set to Value" Marker auf einen Wert setzen, der nachfolgend eingegeben werden kann "Track to Max" Marker auf das Maximum der Trace A-Kurve set- ""...
  • Seite 762 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Ebene 1" "Ebene 2" "Ebene 3" "Ebene 4" Kurzbeschreibung "Act Curs In" Um den aktiven Cursor (durchgezogene Line) herum wird die grafische Darstellung vergrößert. Ist der akt. Cursor ein Vertikalcursor, wird ein Ausschnitt der X-Achse dargestellt, ist er ein Horizontalcursor, wird ein Ausschnitt der Y-Achse...
  • Seite 763: Einzeldurchlauf

    ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung "Ebene 1" "Ebene 2" "Ebene 3" "Ebene 4" Kurzbeschreibung "Restart Min/Max" Löscht die Min/Max-Kur- ven und Grenzwertverlet- "Lim Violation" zungsanzeigen für die grafische Darstellung und beginnt erneut mit dem Sammeln der Min/ Max-Daten und der Überprüfung auf Grenz- wertverletzungen.
  • Seite 764: Kurvenschar

    Scans, die Min- und Max-Kurven generiert, sinngemäß wie in der folgen- den Grafik für eine Kurvenschar. 5.50.6 Kurvenschar Die Anzahl der Messreihen ist beim R&S UPV nicht auf einen X-Durchlauf beschränkt, sondern kann für das Grafiksystem Sweep Graph1 … 4 (siehe Kapitel 5.50.1, "Grafi- sche Darstellung, Erklärung der...
  • Seite 765 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung Alle aufgenommen Messreihen werden gespeichert (sowohl intern, als auch nach Bedarf vom Benutzer auf Datei) und können als eine Einheit dargestellt, neu skaliert und wieder geladen werden. Beim Generator ist zusätzlich zum X-Sweep noch ein zweiter Sweep, der Z-Sweep möglich.
  • Seite 766 ® Gerätefunktionen R&S Kurven-, Spektrum- und Balkendarstellung werden für die Ermittlung der Skalenendwerte immer alle verfügbaren Kurven berück- sichtigt. Alle anderen Aktionen, z. B. das Setzen des Cursors auf den Min- oder Max-Wert beziehen sich immer auf den aktuellen Scan. Für die Überprüfung von Grenzwertver- letzungen, einzustellen mit werden alle Kurven gegen die beiden gleichen Grenzwertkurven geprüft.
  • Seite 767: Interpolation Auf Die Gemeinsame X-Achse

    Damit beliebige Messkurven als Bezug benutzt oder zum Vergleich gleichzeitig darge- stellt und mit den Cursors ausgemessen werden können, müssten sie eigentlich alle die gleichen X-Werte haben. Der R&S UPV kann jedoch beliebige X-Teilungen ver- wenden, indem er die Messwertreihen, Referenzkurven und Grenzwertkurven auf die aktuelle X-Achse interpoliert.
  • Seite 768: Grafische Darstellung, Erklärung Der Elemente

    ® Gerätefunktionen R&S Messwert-Liste 5.51.1 Grafische Darstellung, Erklärung der Elemente 1: Messwertspalten In maximal vier Spalten werden Trace A, Trace B und die zugehörigen X-Achsen als Zahlenwerte angezeigt. 2: Pfeil Farbige Pfeilsymbole zeigen in die Richtung, in der ein Cursor das Anzeigefenster ver- lassen hat.
  • Seite 769 ® Gerätefunktionen R&S Messwert-Liste Mit der Softkey-Funktion "Find Cursor "kann das Anzeigefenster so justiert werden, dass der aktive Cursor in der Bildmitte erscheint. 5: Nummerierung der Messwerte Die einzelnen Messwerte werden von 1…n durchnummeriert. 6: Scan-Nummer Besteht eine Messkurve (Trace) aus mehreren Einzelkurven (Scans), so kann der gewünschte Scan mit NEXT SCAN oder mittels Maus hier ausgewählt werden.
  • Seite 770: Aufruf

    ® Gerätefunktionen R&S Messwert-Liste "All", "Lim upper", "Lim lower", "Lim upp & low", "Harmonics", "Peaks" 9: Auswahlrahmen Dient dem Durchrollen der Messwert-Liste. Stößt der Auswahlrahmen am oberen oder unteren Rand der Messwert-Liste an, wird die Liste unter dem Fenster durchgerollt. 10: Config Ein rechter Mausklick an beliebiger Stelle öffnet ein Kontext-Menü, ein linker Mausklick öffnet das zugehörige DispConfig-Panel.
  • Seite 771 ® Gerätefunktionen R&S Messwert-Liste Unit Die hier eingestellte Einheit wird über der Messergebnisspalte von Trace A, Trace B oder den Werten der X-Achse angezeigt: Engineering Die Messwerte von Trace A oder Trace B und die Werte der X-Achse werden mit dem hier gewählten Engineering angezeigt: Unit Auto Einstellung, ob sich der Schriftzug der Einheit, der über der Messergebnisspalte von...
  • Seite 772 ® Gerätefunktionen R&S Messwert-Liste Resolution Anzahl der Ziffern, mit denen die Messergebnisse von Trace A und Trace B und die Werte der X-Achse dargestellt werden. Selection Harmonics Wurde in der grafischen Darstellung über das Softkeymenü die Anzeige der Harmoni- schen eingeschaltet, so kann über das Softkeymenü "Selection", "Harmonics" der Lis- tendarstellung ein Anzeigefilter gesetzt werden, das nur die Werte der Harmonischen zeigt.
  • Seite 773: Softkeymenü

    ® Gerätefunktionen R&S Numerisches Anzeigefeld Die Nummer 0 kennzeichnet den neuesten Scan, je negativer die Nummer, desto älter der Scan. 5.51.4 Softkeymenü Erklärung der einzelnen Menüpunkte: Ebene 1 Ebene 2 Kurzbeschreibung "Close" Schließt die Messwert-Liste "Find Cursor" Justiert das Anzeigefenster der Messwert-Liste so, dass der Datensatz mit dem Cursor in der Bildmitte erscheint.
  • Seite 774: Grafische Darstellung, Erklärung Der Elemente

    ® Gerätefunktionen R&S Numerisches Anzeigefeld sind die einzelnen Spalten den Messfunktionen von links nach rechts in folgender Rei- henfolge fest zugewiesen: Messergebnisse der Analyzer Function, Level Monitor, Input Monitor, Freq/Phase. Sind einzelne Analyzer Messfunktionen in dem Panel Analyzer Function ausgeschal- tet, wird die zugehörige Messergebnisanzeige ausgeblendet.
  • Seite 775 ® Gerätefunktionen R&S Numerisches Anzeigefeld 1: Bezeichnung der Messfunktion Bezeichnung der aktuellen Messfunktion in der Reihenfolge von links nach rechts: Function, Level Monitor, Input Monitor, Freq/Phase. Wird die Messfunktion im Analyzer Panel umgestellt, ändern sich die Schriftzüge. 2, 3: Messergebnis von Kanal 1, Messergebnis von Kanal 2 in der oben angegebenen Reihenfolge.
  • Seite 776 ® Gerätefunktionen R&S Numerisches Anzeigefeld 8: Auswahlrahmen Wenn das numerische Anzeigefeld den Fokus hat, kann mit dem blauen Auswahlrah- men mittels Drehrad oder Mausklick eine Messergebnisanzeige ausgewählt werden. Ein Drehradklick oder ein Doppelklick mit der Maus öffnen die zugehörige Kombi- Anzeige (siehe Kapitel 5.53, "Kombi-Anzeige",...
  • Seite 777: Aufruf

    ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige 5.52.2 Aufruf Das numerische Anzeigefeld wird über die Menüleiste geöffnet. 5.52.3 Einstellzeilen des Bedienpanels Das Numerische Anzeigefeld hat kein eigenes Bedienpanel, es wirken sich aber eine Reihe von Einstellungen aus den Messergebniskonfigurations-Panels der Kombi- Anzeigen auf die Darstellung der Messergebnisse aus: Unit Unit Auto Resolution...
  • Seite 778: Grafische Darstellung, Erklärung Der Elemente

    Kombi-Anzeige Durch die freie Auswahl und die freie Skalierbarkeit können so besonders wichtige oder kritische Ergebnisse überwacht werden und dabei auch bei größerem Betrach- tungsabstand zum Bildschirm des R&S UPV verfolgt werden. 5.53.1 Grafische Darstellung, Erklärung der Elemente 1: Messfunktion...
  • Seite 779 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige Min/Max-Balkenanzeige. Die Enden des blauen Balkens kennzeichnen den niedrigsten und höchsten Messwert seit START. 6: Unterer / Oberer Grenzwert Stellt den unter angegebenen unteren und oberen Grenzwert numerisch dar. Färbt sich der Wert rot, dann bedeutet dies, dass nach START eine Verletzung des unteren / oberen Grenz- wertes auftrat.
  • Seite 780: Aufruf

    ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige Öffnet das zugehörige DispConfig-Panel. 5.53.2 Aufruf Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kombi-Anzeige zu öffnen: ● Über die Menüzeile ... … das Numerische Anzeigefeld öffnen, … … den blauen Auswahlrahmen mit dem Drehrad zur gewünschte Messergebnisan- zeige bewegen und Drehradklick ausführen oder mit der Maus auf die gewünschte Messergebnisanzeige doppelklicken.
  • Seite 781 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige In den Messergebnis-Konfigurationspanels wird eingestellt, wie Messergebnisse im Numerischen Anzeigefeld und in der Kombi-Anzeige dargestellt werden. Was und wie gemessen wird, wird im Analysator-Panel eingestellt. Die Messergebnis-Konfigurationspanels werden über die Menüzeile geöffnet. Es können 4 verschiedene Messergebnis-Konfigurationspanels gewählt werden. ●...
  • Seite 782: Einstellzeilen Des Bedienpanels

    ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige 5.53.3 Einstellzeilen des Bedienpanels Die Messergebnis-Konfigurationspanels für die verschiedenen Darstellungen sind wei- testgehend identisch aufgebaut. Unterschiede werden bei den entsprechenden Ein- stellfunktionen erklärt. Für Zweikanal-Instrumente können für jede Messfunktion Kanal 1 und Kanal 2 getrennt konfiguriert werden, deshalb werden für die Function-, Level Monitor- und Input Peak-Messergebnisse immer beide Spalten angeboten.
  • Seite 783 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige Für Zwei- und Multikanal-Instrumente ist das Konfigurationspanel für die Freq/Phase Messergebnisse im Betriebsmode "Freq & Phase" und "Freq & Grp Del" immer zwei- spaltig. Display Nur für zweikanalige Instrumente: Mit dem Show-Druckknopf wird die Kombi-Anzeige für einen Messwert eingeschaltet. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─...
  • Seite 784 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige Ausgeschaltet wird sie, sofern sie den Fokus hat, durch CLOSE oder mit der Maus über die Titelleistenschaltfläche Copy to Ch2 Nur für zweikanalige Instrumente: Für zweikanalige Messungen gibt es die Funktion "Copy to Ch2" für die Messergebnis- Konfigurationspanels "Function Config", "Level Mon Config"...
  • Seite 785 Wird der gemessene Mikrofonausgangspegel in der referenzbezoge- nen Einheit dBr angezeigt und für den Referenzwert U0dBspl einge- geben, dann erfolgt die Pegelanzeige des R&S UPV zwar in dBr, ent- spricht aber dem Schalldruck in dBspl. Für die Messergebnisanzeige wäre aber ein Zahlenwert in der Einheit dBspl wünschenswert. Hierzu kann der Schriftzug der Einheit dBr in dBspl geändert werden.
  • Seite 786 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige "Auto" Automatische Engineeringvergabe von p ... M für das Messergeb- nis, die Grenzwerte und die Min/Max-Werte, abhängig von der Größe des jeweiligen Wertes. "Off" Kein Engineering. Messergebnis, Grenzwerte und Min/Max-Werte immer in der Darstel- lung 1.0 E "µ, m, k"...
  • Seite 787 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige "<resolution>" "x dig. / x dB" Bedeutung der Parameterliste anhand eines Beispiels: 5 dig. / 0.001 dB 5 dig.: Werte, die mit einer linearen Unit (V, Hz, …) angezeigt werden, wer- den mit 5 Ziffern ausgegeben: 0.001 dB: Werte, die mit einer logarithmischen Unit (dBV, dBu, …) angezeigt werden, werden mit drei Nachkommastellen ausgegeben:...
  • Seite 788 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige "Store" Das Messergebnis einer einkanaligen Messung wird im Moment des ENTER-Tastendruckes, Drehradklicks oder Mausklicks unter Value gespeichert und als neuer Referenzwert angezeigt. Der Referenzwert ändert sich während der Messung nicht. Dieser Auswahlpunkt erscheint nur bei 1-kanaliger Messung. "Store Ch1 ...
  • Seite 789 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige "Dig Out Amp" Physikalische Amplitude als Referenzwert. Kann nur gewählt werden, wenn das Analysator-Instrument "Digital Audio" im "Meas Mode" = "Common/Input" und die Messfunktion "Input Monitor" = "Dig Inp Amp" gewählt wurde. Referenzwert ist die im Config-Teil des Generators "Digital Audio" eingestellte physikalische Amplitude "Bal Ampl"...
  • Seite 790 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige "Log" Logarithmisch Aussteuerung der Balkenanzeige. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn in der Einstellzeile "Unit" eine lineare Einheit (V, W, …) gewählt wurde und deren Wertebe- reich keine negativen Zahlen enthalten kann. Beispiel: ∆V ist zwar eine lineare Einheit, die Messergebnisse können aber negativ werden, so dass eine logarithmische Darstellung nicht mög- lich ist.
  • Seite 791 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige "Auto Coarse, Auto Medium, Auto Fine" Bei Einstellung "Spacing" = "Lin": Grobe, mittlere oder feine Unterteilung einer linear unterteilten Bal- kenanzeige durch Hauptlinien. Abhängig von den Skalenendwerten erscheinen ein bis zwei, 3 bis 4 oder 8 bis 9 Hauptlinien. Bei Verkleinerung der Kombi-Anzeige können Hauptlinien entfallen.
  • Seite 792 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige "2, 4, 5" Bei Einstellung "Spacing" = "Lin": Unterteilung der Hauptlinien einer linear unterteilten Balkenanzeige in 2, 4 oder 5 Abschnitte. Wird hier z.B. der Wert 2 angegeben, so wird der Bereich zwischen zwei Hauptlinien in 2 Abschnitte aufgeteilt, d.h. es erscheint zwischen den Hauptlinien jeweils eine Hilfslinie.
  • Seite 793 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige "aktiviert" Untere Grenzwertprüfung eingeschaltet. Mit der nachfolgenden Einstellzeile wird ein unterer Grenzwert in der Einheit eingegeben, die in der Einstellzeile Unit gewählten wurde. Für das Messergebnis kann ein unterer Grenzwert definiert werden. Jeder Messwert wird mit diesem Grenzwert verglichen. Bei einer relativen Einheit wird der zugehörige Referenzwert (einige Einstellzeilen oberhalb) übernommen.
  • Seite 794 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige "deaktiviert" Untere Grenzwertprüfung ausgeschaltet. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1023 SENSe<n1>:LIMLower<n2> auf Seite 1023 SENSe<n1>:LIMLower<n2>:VALue SENSe<n1>: <n1> = 1| 2 | 6 (Funktionsmessungen | Input Monitor | Level Monitor) ; LIMLower<ch>: <ch>= 1 | 2 (2 nur für zweikanalige Geräte) auf Seite 1020 SENSe3:FREQuency:LIMLower auf Seite 1020...
  • Seite 795 ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige "aktiviert" Obere Grenzwertprüfung eingeschaltet. Mit der nachfolgenden Einstellzeile wird ein oberer Grenzwert in der Einheit eingegeben, die in der Einstellzeile Unit gewählten wurde. Für das Messergebnis kann ein oberer Grenzwert definiert werden. Jeder Messwert wird mit diesem Grenzwert verglichen. Bei einer relativen Einheit wird der zugehörige Referenzwert (einige Einstellzeilen oberhalb) übernommen.
  • Seite 796: Softkeymenü

    ® Gerätefunktionen R&S Kombi-Anzeige "deaktiviert" Obere Grenzwertprüfung ausgeschaltet. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1023 SENSe<n1>:LIMUpper<n2> auf Seite 1023 SENSe<n1>:LIMUpper<n2>:VALue SENSe<n1>: <n1> = 1| 2 | 6 (Funktionsmessungen | Input Monitor | Level Monitor) ; LIMLower<ch>: <ch>= 1 | 2 (2 nur für zweikanalige Geräte) auf Seite 1021 SENSe3:FREQuency:LIMUpper auf Seite 1021...
  • Seite 797: Grenzwertüberwachung

    ® Gerätefunktionen R&S Grenzwertüberwachung Messfunktion geöffneten Kombi-Anzeigen. Bei Multikanal-Instrumenten gibt es keine individuellen Einstellungen für einzelne Kanäle. Die Einstellungen für Store Reference, Show Min/Max, Show Lim Low und Show Lim Upp können deshalb sofort 1 zu 1 im zugehörigen Messergebnis-Konfigurationspanel abgebildet werden.
  • Seite 798: Kurven- Und Balkendarstellungen

    ® Gerätefunktionen R&S Grenzwertüberwachung 5.54.1 Kurven- und Balkendarstellungen Ein unterer und ein oberer Grenzwert oder eine Grenzwertkurve kann für jedes Grafik- Subsystem in jedem Display-Kofigurationspanel getrennt für Trace A und Trace B ein- gegeben werden. Eingabe als Wert: Die Darstellung des Grenzwertes in der grafischen Darstellung erfolgt als Gerade. Eingabe als Kurvenzug: Eine Grenzwertkurve kann nur für die Grafik-Systeme Sweep, FFT, Bargraph und PESQ eingegeben werden.
  • Seite 799 ® Gerätefunktionen R&S Grenzwertüberwachung Jeder Messwert wird mit dem Grenzwert bzw. der Grenzwertkurve verglichen und bei Grenzwertverletzung als roter Punkt in die Kurven- oder durch rote Balken in der Bal- kendarstellung gekennzeichnet. Bei einer Multiscanaufzeichnung in den Grafik-Subsystemen Sweep Graph 1…4 wer- den alle Scans eines Traces am zugehörigen Grenzwert oder der Grenzwertkurve geprüft.
  • Seite 800 ® Gerätefunktionen R&S Grenzwertüberwachung Zusätzlich zu den roten Punkten auf dem Kurvenzug oder den roten Balken der Bal- kendarstellung gibt es in der rechten unteren Ecke der grafischen Darstellung und der Messwert-Liste eine Anzeige für Grenzwertverletzungen, die es gestattet, auf einen Blick zu erkennen, ob eine Grenzwertverletzung vorliegt.
  • Seite 801: Messergebnisse

    ® Gerätefunktionen R&S Grenzwertüberwachung "Limit Lower aktuell" Der Limit Lower-Wert wird aktuell verletzt. 5.54.2 Messergebnisse Ein unterer und ein oberer Grenzwert kann in jedem Messergebnis-Kofigurationspanel angegeben werden: Die Darstellung der Grenzwerte in der Kombi-Anzeige erfolgt als rote Grenzwertmar- kierung (Klammer) in der Balkenanzeige und als Zahlenwerte: Eine aktuelle Grenzwertverletzung wird durch eine rote Messwertanzeige und eine rote Balkenanzeige angezeigt: Auch im Numerischen Anzeigefeld kennzeichnet ein roter Messwert eine aktuelle...
  • Seite 802: Messwertreihen

    ® Gerätefunktionen R&S Messwertreihen Im Numerischen Anzeigefeld ist diese Haltefunktion nicht erkenntlich! 5.55 Messwertreihen Messwertreihen aus aufgenommenen Funktionsmessergebnissen, Sweeps, FFT-, Waveform-, Bargraph-, PESQ/POLQA- oder Impulse Response-Daten können aus unterschiedlichen Gründen auf eine Datei abgelegt werden: ● Um sie später wieder als Protokoll, zum Vergleich oder zum nachträglichen Bear- beiten zu laden.
  • Seite 803: Equalization-Dateien

    ® Gerätefunktionen R&S Speichern ● Skalierung auf den Achsen (Lin/Log) ● Left/Right- und Top/Bottom-Werte der Achsenskalierung ● Grenzwerte für die Y-Achsen ● Referenzwerte der Achsen Diese Informationen beeinflussen beim Laden der Trace-Datei das entsprechende DispConfig-Panel so, dass die Einstellzeilen die in der Datei gespeicherten Informatio- nen wiedergeben.
  • Seite 804: Sweeplisten

    ® Gerätefunktionen R&S Speichern Genaue Beschreibung des Speicherformates siehe Kapitel 5.58.2, "Equalization- Dateien", auf Seite 808. 5.56.3 Sweeplisten Eine Sweep Liste enthält eine beliebige Sweep-Achse. Da die einzelnen X-Werte aus einer aktuellen Messwertreihe extrahiert werden, liegen sie in aufsteigender Reihen- folge vor.
  • Seite 805: Laden

    ® Gerätefunktionen R&S Laden Eine Grenzwertliste muss mindestens zwei verschiedene Punkte enthalten, wodurch sich eine Gerade bildet. Wird eine Grenzwertliste aus einer Multiscandarstellung heraus abgespeichert (auch die Min/Max-Scans bei der Single Scan Darstellung), werden die Y-Werte dem aktuell ausgewählten Scan entnommen. Die Datei kann maximal 1024 X/Y-Pärchen enthalten.
  • Seite 806 ® Gerätefunktionen R&S Laden rungen sind erlaubt. Die Betätigung der …-Schaltfläche öffnet den Fileselector mit allen bekannten Eigenschaften. Beim Ladevorgang wird getestet, ob die Trace-Datei geladen werden kann. Beim Abspeichern von Trace-Dateien wird eine Kennung eingetragen, aus der einwandfrei hervorgeht, von welchem Grafik-System aus die Datei gespeichert wurde. Trace- Dateien können nur in dem Grafik-System geladen werden, in dem es gespeichert wurde, andernfalls wird der Ladeversuch mit einer Fehlermeldung abgewiesen.
  • Seite 807 ® Gerätefunktionen R&S Laden Enthält die Datei Referenz- und/oder Grenzwert-Traces, so wird in den entsprechen- den Einstellzeilen File Intern angezeigt. File Intern besagt, dass nicht ein einzelner Wert vorliegt (so wie dies z.B. bei Reference, Limit Upper oder Limit Lower mit der Ein- stellung Value der Fall wäre) sondern ein Trace und dass dieser Trace einer unter Y- Source = File: Trace A oder File: Trace B geladenen Datei entnommen wurde.
  • Seite 808: Im Multiscan-Betrieb Die Messungen Umschalten

    (z.B. File: Trace A) wird ein Trace immer dann gelöscht, wenn sich die Basiseinheit ändert. 5.57.1.1 Im Multiscan-Betrieb die Messungen umschalten Die Reaktion des R&S UPV hängt maßgeblich davon ab, ob sich die Basiseinheit ändert oder nicht. Beispiel: Basiseinheit ändert sich nicht: Im Analyzer ist die Messfunktion RMS eingestellt.
  • Seite 809: Das Zuletzt Geladen File Bestimmt Die X-Achse

    ® Gerätefunktionen R&S Laden Beispiel: Basiseinheit ändert sich: Im Analyzer ist die Messfunktion RMS eingestellt. Als Darstellungseinheit ist dBV gewählt. Im Sweep Graph Config Panel ist als "Y-Source" Funct Ch1 eingestellt, d.h., dass die Messergebnisse der RMS-Messung auf der Y-Achse dargestellt werden. Zusätzlich ist im Analyzer die Phasenmessung mit der Anzeigeeinheit Rad eingestellt.
  • Seite 810: Anfügen Oder Ersetzen Von Scans

    ® Gerätefunktionen R&S Laden 5.57.1.5 Laden von Trace-Dateien, abhängig von der Einstellung Singlescan oder Multi- scan Abhängig von "Scan" = Single oder "Scan" = Multi ändert sich das Erscheinungsbild beim Laden oder Aufzeichnen von Scans. Einstellung "Scan" = Multi Wird ein Trace von Datei geladen und liegt in der Datei ein Multi-Scan vor, werden so viele Scans aus der Datei entnommen wie vorhanden sind oder bis die in der Einstell- zeile History angegebene Zahl erreicht ist.
  • Seite 811: Mess-Scans An Vorhandene Scans Anfügen

    ® Gerätefunktionen R&S Laden Die anzufügenden oder zu ersetzenden Scans können von einer Messung oder von einer Datei kommen. Die mit Abstand am häufigsten benutzte Einstellung wird "New Scan" = Append, also anfügen, sein. Für das Anfügen oder Ersetzen von Scans gibt es nun eine Reihe von Möglichkeiten, die von folgenden Einstellungen und Gegebenheiten abhängen: ●...
  • Seite 812: Scans Aus Einer Datei Importieren Und Einen Vorhandenen Scan Ersetzen

    ® Gerätefunktionen R&S Laden Eine Datei wird nur dann importiert, wenn die Basis-Einheit aus der Datei zu der Y- Source-Einstellung passt, bzw. wenn die Einheit in dem Grafik-Subsystem erlaubt ist. Wenn also z.B. "Y-Source" = Funct Ch1 und die eingestellte Analyzermessfunktion = RMS, dann passt eine Trace-Datei mit der Basis-Einheit Volt.
  • Seite 813: Equalization-Dateien

    ® Gerätefunktionen R&S Laden Wenn also z.B. "Y-Source" = Funct Ch1 und die eingestellte Analyzermessfunktion = RMS, dann passt eine Trace-Datei mit der Basis-Einheit Volt. Eine Trace-Datei mit der Basis-Einheit % würde mit einer Fehlermeldung abgelehnt werden. Beim Laden einer Trace-Datei muss genau angegeben werden, welcher Trace aus der Datei geladen werden soll (File: Trace A oder File: Trace B).
  • Seite 814: Grenzwert-Dateien

    Anzahl von Stützpunkten in der Grenzwert-Datei der gewünschte Kurvenzug ergibt. Limit-Dateien vom R&S UPL können weiterhin verwen- det werden, es erfolgt jedoch nicht, wie bei original Limit-Dateien vom R&S UPV eine Plausibilitätskontrolle, ob die Zahlenwerte in der Datei zu der aktuellen Einstellung pas- sen, da in der R&S UPL-Datei die Einheit nicht abgespeichert ist.
  • Seite 815 ® Gerätefunktionen R&S Format Die einzelnen Parameter werden durch TAB voneinander getrennt. schwarz: Erklärung der Felder. Diese Schriftzüge werden nicht in der Trace-Datei abgespeichert. grün: Feste Einträge im ASCII-Format, um die Zuordnung der folgenden Daten zu erleichtern. rot: Einträge, die sich ändern. Diese Einträge sind abhängig vom Grafik-System und den Einstellungen im entsprechenden DispConfig-Panel.
  • Seite 816 ® Gerätefunktionen R&S Format Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 817 ® Gerätefunktionen R&S Format Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 818: Equalization-Dateien

    R&S Format Beispiel eines Trace-Datensatzes: Der Trace-Datensatz wurde aus dem Subsystem FFT Graph erzeugt. UPV FFT TRACE FILE Heading String R&S UPP800 Serial no: 123456, 2012/24/5, 9:51:42 X Axis Trace A Trace B Frequency FFT Level Ch1 FFT Level Ch2...
  • Seite 819: Beispiel Eines Equalization-Datensatzes

    Frequenz ihr Maximum hat, dann enthält die Entzerrer-Datei nur Werte von 0.0 bis 1.0. Wird eine andere Frequenz gewählt, treten auch Faktoren größer 1.0 auf. Beispiel eines Equalization-Datensatzes: UPV EQUALIZATION FILE 100 # Datacount # Inverted # 1000.000000 Hz # Norm frequency # 0.100177 V # Norm value...
  • Seite 820: Sweeplisten

    Werte in Hz umgerechnet und abgespeichert. Als Basiseinheiten können Hz, V, FS, UI, s und DEG (°) auftreten. Anhand dieses Eintrages erkennt der R&S UPV, ob der Ladevorgang für diese Datei bezüglich der aktuellen Einstellung erlaubt ist. Würde z.B. der Versuch unternommen werden, eine Sweepliste mit der Basis- einheit Hz für einen Voltage-Listen-Sweep zu laden, so würde diese Datei...
  • Seite 821: Grenzwert-Dateien

    ® Gerätefunktionen R&S Format Beispiel eines Sweeplisten-Datensatzes: UPV SWEEPLIST FILE 9 # Datacount Hz # Basic unit 16.000000000000 20.000000000000 25.000000000000 31.500000000000 40.000000000000 50.000000000000 63.000000000000 80.000000000000 100.000000000000 Wird der Datensatz von Hand nachbearbeitet, können an beliebiger Stelle vor den Fre- quenzwerten Kommentarzeilen eingefügt werden, die mit einem '#' am Zeilenanfang zu kennzeichnen sind.
  • Seite 822: Beispiel Eines Grenzwert-Datensatzes

    Hz, °, s, V, FS oder UI. Für die Y-Werte z.B. V, dBV, dBr, … V/Vr, °, s, db, % usw. X/Y-Pärchen X/Y-Pärchen in den angegebenen Einheiten. Beispiel eines Grenzwert-Datensatzes: UPV LIMIT FILE 9 # Datacount # Offset ON # Offset value = 10.0 dBV Hz dBV...
  • Seite 823 ® Gerätefunktionen R&S Editieren Aus dieser Messwertreihe wird mittels "Store Trace as" Limit List eine Grenzwert-Datei mit 30 X/Y-Wertepaaren erzeugt und unter LH_30_up.lim abgespeichert. Die Y-Werte der Grenzwertkurve sind mit einem additiven Versatz von 10 dBV versehen, so dass sich eine gegenüber der Messwertreihe um 10 dBV parallelverschobene Grenzwert- kurve ergibt.
  • Seite 824 Gerätefunktionen R&S Editieren Betriebssystem des R&S UPV vorhanden ist. Der Editor zeigt einen Datensatz, wie er in der linken Tabellenspalte dargestellt wird. Dieser Datensatz wird nun so modifiziert, wie er in der rechten Tabellenspalte darge- stellt wird. Der modifizierte Datensatz in der rechten Spalte wird in der Datei LH_9_up.lim abgespeichert.
  • Seite 825 ® Gerätefunktionen R&S Editieren Analog zu der Vorgehensweise der Modifikation einer Grenzwert-Datei für die obere Grenze eines Toleranzschlauches kann eine Grenzwert-Datei für die untere Grenze eines Toleranzschlauches erzeugt werden. Zusammen ergeben die beiden Grenzwert- Dateien den gewünschten Toleranzschlauch. Beispiel: Aus dem Tracedatensatz einer Waveform-Datei soll eine Sweep-Datei gemacht wer- den.
  • Seite 826 ® Gerätefunktionen R&S Editieren Die Datensätze sind verkürzt dargestellt. Erklärung der Änderungen: Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 827 Um die Änderungen vorzunehmen, wird die Waveform-Trace-Datei (z.B. mywav.trc) in einen ASCII-Editor geladen, wie z.B. den Windows Editor, der unter Zubehör auf jedem Windows Betriebssystem des R&S UPV vorhanden ist. Der Editor zeigt einen Datensatz, wie er in der linken Tabellenspalte dargestellt wird. Dieser Datensatz wird nun so modifiziert, wie er in der rechten Tabellenspalte dargestellt wird.
  • Seite 828: Exportieren

    Dazu muss der PC, sollte dies nicht schon der Fall sein, auf die englische Sprachop- tion umgestellt werden. Für den R&S UPV ist dies i.d.R. nicht notwendig, da der R&S UPV mit der Sprachop- tion English (United Kingdom) ausgeliefert wird.
  • Seite 829 Durch diese Umstellung wird erreicht, dass in Excel der Punkt innerhalb von Zahlen als Dezimalpunkt interpretiert wird. Da der R&S UPV mit englischsprachigem Betriebssystem für englischsprachige Regio- nen ausgeliefert wird, werden R&S UPV-intern die Trace-Dateien ausschließlich im englischen Zahlenformat (Dezimalpunkt, nicht Dezimalkomma) erzeugt und können somit ohne den geringsten Nachbearbeitungsaufwand in Excel weiterverarbeitet wer- den.
  • Seite 830 ® Gerätefunktionen R&S Exportieren Die zu exportierende Datei auswählen. Es erscheint eine Dialogbox, in der keine Änderungen vorgenommen werden müssen, sofern Start / Control Panel / Regional and Language Options" im Auslieferungszu- stand "English (United Kingdom)" steht. Fertig stellen. Die Trace-Dateien wurden seitens R&S so gestaltet, dass ohne eine einzige Eingabe der Datensatz in Excel erscheint und weiterverarbeitet werden kann.
  • Seite 831: Laden Und Abspeichern

    5.61 Laden und Abspeichern Dieser Abschnitt beschreibt das Laden und Abspeichern verschiedener Arten von Datensätzen im R&S UPV. Die Auswahl des jeweiligen Dateinamens geschieht über eine zentrale Dateiauswahlbox. Die Auswahl der jeweiligen Art wird durch die Endung festgelegt. Der Stil der Dateiauswahlbox kann im Konfigurationsmenü festgelegt wer- den.
  • Seite 832: Dateimanager

    ® Gerätefunktionen R&S Laden und Abspeichern Am unteren Rand der Dateiauswahlbox finden sich zwei Knöpfe Select und File Mana- ger. Diese Knöpfe können sowohl mit dem Drehrad als auch mit dem darunter befindli- chen Softkey selektiert werden. Der Wechsel zwischen den genannten Bereichen erfolgt durch das Drehrad bzw. die Cursortasten.
  • Seite 833: Dateiauswahlbox Von Windows

    ® Gerätefunktionen R&S Laden bzw. Speichern von Geräte- und Gesamteinstellungen Der Verzeichnis-Bereich und Datei-Bereich sind innerhalb desselben Rahmens zusam- mengefasst Der Wechsel zwischen dem Verzeichnis-Bereich und dem Datei-Bereich erfolgt daher nicht über das Drehrad, sondern über die Cursor-Tasten LEFT und RIGHT .
  • Seite 834: Speichern Von Setups

    Laden bzw. Speichern von Geräte- und Gesamteinstellungen 5.62.1 Speichern von Setups Der R&S UPV unterscheidet beim Speichern von Setups drei Typen, nämlich komp- lette Setups (*.set) , aktuelle Setups (*.sac) und ein Report-File zur Visualisierung der Einstellungen im HTML-Format (*.html) .
  • Seite 835: Ausdrucken Bzw. Speichern

    Gerätefunktionen R&S Ausdrucken bzw. Speichern Das Laden von Setups ist ab Version 1.4.0 der R&S UPV -Software wesentlich opti- miert worden. Vor allem bei Setups mit eingestellter hochauflösender FFT oder Wave- form wurde eine enorme Beschleunigung erreicht. 5.63 Ausdrucken bzw. Speichern 5.63.1 Ausdrucken bzw.
  • Seite 836: Ausdruck Bzw. Speichern Starten

    ® Gerätefunktionen R&S Ausdrucken bzw. Speichern Siehe "Source " auf Seite 679. 5.63.3 Ausdruck bzw. Speichern starten HCOPY löst die Funktion zur Ausgabe von Messwertergebnissen aus. Je nach gewählter Einstellung im Konfigurationspanel (siehe Kapitel 5.63.2, "Ausdrucken bzw. Speichern konfigurieren", auf Seite 825) wird die gewünschte Aktion sofort ausgeführt. Fernsteuerbefehl: auf Seite 1046 HCOPy[:IMMediate]...
  • Seite 837: Fernsteuerung - Grundlagen

    Dies umfasst die Beschreibung der Befehlsstruktur und -syntax, die Beschreibung der Befehlsbearbeitung und der Statusregister, ● die im Audio Analyzer R&S UPV benutzten Statusregister in grafischer und tabella- rischer Darstellung, Die Fernsteuerungsbefehle des Audio Analyzers R&S UPV sind im Kapitel 5 "Geräte- funktionen"...
  • Seite 838: Kurzanleitung

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Kurzanleitung Definitionen von SCPI können auch dem Buch Automatic Measurement Control – A tutorial on SCPI and IEEE 488.2 von John M. Pieper, R&S Bestellnummer 0002.3536.00 entnommen werden. Dieses Kapitel setzt Kenntnisse in der Programmierung und der Bedienung des Steu- errechners voraus.
  • Seite 839: Umstellen Auf Fernsteuerung

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Umstellen auf Fernsteuerung CALL IBWRT(analyzer%, "SENS1:DATA1?") Das Funktionsmessergebnis (also das Messergeb- nis der RMS-Messung) vom Kanal 1 anfragen. CALL IBRD (analyzer%, M$) Messergebnis einlesen. PRINT M$ Messergebnis am Bildschirm ausgeben. Am Bildschirm steht das RMS-Funktions-Messergebnis in Volt des über interne Kopp- lung gemessenen Generatorsignals.
  • Seite 840: Fernsteuerung Über Iec-Bus

    Es sind die Adressen 1 ... 30 erlaubt. Nach Einstellen einer neuen Adresse wird der gesamte Gerätezustand des R&S UPV mit der neuen Adresse gespeichert. Dadurch wird vermieden, dass der R&S UPV die neue Adresse vergisst, falls er danach nicht ordnungsgemäß heruntergefahren, sondern mit dem Netzschalter ausgeschaltet wird.
  • Seite 841 ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Umstellen auf Fernsteuerung Möglicher Schaden durch ungeschützen Rechner Es wird empfohlen, die Windows XP Firewall nach der Beendigung der VISA Remote Control wieder zu aktivieren (Einstellung "On (recommended)"), um das Gerät vor Benutzern und Programmen, die einen Angriff auf einen Rechner über das Netz durch- führen könnten, zu schützen.
  • Seite 842 Im folgenden Beispiel für den Aufbau einer Ethernet-Fernsteuerverbindung wird das Programm 'Measurement & Automation Explorer' von National Instruments verwendet, das einen einfachen Verbindungsaufbau und erste Tests ermöglicht. R&S UPV ist für Netzwerke mit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) vorkonfiguriert. Wird diese Konfiguration verwendet, muss statt der IP-Adresse an gleicher Stelle der Com- putername eingetragen werden.
  • Seite 843 R&S Umstellen auf Fernsteuerung ● Button "Test" drücken. Eine Meldung zeigt an, ob die Verbindung zum R&S UPV aufgebaut werden kann oder nicht. Kommt die Verbindung nicht zustande, ist zu prüfen, ob Rechner und Gerät am Netzwerk angeschlossen (Netzwerkkabel) und eingeschaltet sind.
  • Seite 844 Starten des Programms "Measurement & Automation Control" zur Fernsteuerung des R&S UPV. ● Programm am Rechner starten. ● Im Bereich "Konfiguration Geräte und Schnittstellen" öffnen und dort unter "VISA Ethernet Devices" Gerät R&S UPV (=Alias) auswählen. ● Menü "Open VISA Session" mit rechter Maus-Taste aufrufen. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 845: Fernsteuerung Über Die Usb-Device-Schnittstelle

    Programmbibliothek mit USB-Unterstützung (Version 3.4. oder höher) installiert sein. Die Ansteuerung des Gerätes erfolgt über das standardisierte USB-Protokoll. Für den Verbindungsaufbau werden als einzige Informationen die USB-Vendor-ID von Rohde&Schwarz (0x0AAD), die Klassen-ID für den R&S UPV (0x004D) sowie die Seri- Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 846 Im folgenden Beispiel für den Aufbau einer USB-Fernsteuerverbindung wird das Pro- gramm 'Measurement & Automation Explorer' von National Instruments verwendet, das einen einfachen Verbindungsaufbau und erste Tests ermöglicht. Ansteuerung des R&S UPV im Programm 'Measurement & Automation Control' ein- richten. ●...
  • Seite 847: Nachrichten

    R&S Nachrichten ● Reiter "Read" wählen und Button "Execute" drücken. Falls die Verbindung funktioniert, wird hier nun der Erkennungsstring des R&S UPV angezeigt. 6.4 Nachrichten Die Nachrichten, die auf den Datenleitungen des IEC-Bus oder über ein TCP/IP-Netz- werk übertragen werden, lassen sich in zwei Gruppen einteilen: ●...
  • Seite 848: Gerätenachrichten

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Nachrichten rechner und Gerät und können nur von einem Steuerrechner, der die Controllerfunk- tion am IEC-Bus hat, gesendet werden. Schnittstellenbefehle lassen sich weiter unterteilen, in ● – Universalbefehle und ● – adressierte Befehle. Universalbefehle wirken ohne vorherige Adressierung auf alle am IEC-Bus ange- schlossenen Geräte, adressierte Befehle nur an vorher als Hörer (Listener) adressierte Geräte.
  • Seite 849: Scpi-Befehlsaufbau Und -Syntax

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S SCPI-Befehlsaufbau und -syntax Common Commands (allgemeine Befehle) sind in ihrer Funktion und Schreibweise in Norm IEEE 488.2 genau festgelegt. Sie betreffen Funk- tionen, wie z.B. die Verwaltung der genormten Status-Register, Rücksetzen und Selbsttest. Gerätespezifische Befehle betreffen Funktionen, die von den Geräteeigen- schaften abhängen, wie z.B.
  • Seite 850 ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S SCPI-Befehlsaufbau und -syntax höchsten Ebene (root level) besitzen ein einziges Schlüsselwort. Dieses Schlüsselwort bezeichnet ein ganzes Befehlssystem. Beispiel: SOURce Dieses Schlüsselwort bezeichnet das Befehlssystem SOURce. Bei Befehlen tieferer Ebenen muss der gesamte Pfad angegeben werden. Dabei wird links mit der höchsten Ebene begonnen, die einzelnen Schlüsselwörter sind durch einen Doppelpunkt : getrennt.
  • Seite 851 Ein wahlweise einfügbares Schlüsselwort darf nicht weggelassen werden, wenn mit einem numerischen Suffix seine Wirkung näher spezifiziert wird. Dies trifft beim R&S UPV unter anderem für das Schlüsselwort SENSe zu, das für die Function-Mes- sung = SENSe1 immer weggelassen werden kann, ●...
  • Seite 852: Aufbau Einer Befehlszeile

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S SCPI-Befehlsaufbau und -syntax Parameter: Der Parameter muss vom Header durch ein White Space getrennt werden. Sind in einem Befehl mehrere Parameter angegeben, so werden diese durch ein Komma getrennt Beispiel: OUTPut:SAMPle:FREQuency 48000 HZ TRACe:SWE:STORe:AX 1.1,1.2,1.3,1.4 Numerischer Suf- Besitzt ein Gerät mehrere gleichartige Funktionen oder Eigenschaften, z.B.
  • Seite 853: Antworten Auf Abfragebefehle

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S SCPI-Befehlsaufbau und -syntax Der Doppelpunkt nach dem Strichpunkt muss dann weggelassen werden. Beispiel: :DISPlay:SWEep:A:TOP 10 DBFS;:DISPlay:SWEep:A:BOTTom -170 DBFS Diese Befehlszeile ist in voller Länge dargestellt und beinhaltet zwei Befehle, die durch den Strichpunkt voneinander getrennt sind. Beide Befehle befinden sich im Befehlssystem DISPlay, Untersystem SWEep, d.h., sie besitzen zwei gemeinsame Ebenen.
  • Seite 854: Parameter

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S SCPI-Befehlsaufbau und -syntax Beispiel: Antwort: :OUTPut:SAMPle:FREQuency? 48 KHZ :OUTPut: SAMPle:FREQuency? MIN 30 KHZ :OUTPut: SAMPle:FREQuency? MAX 200 KHZ 2. Messergebnisse Beispiel: Antwort: :SENSe:DATA? -82.341 DBFS :SENSe:DATA? MIN -101.695 DBFS :SENSe:DATA? MAX -19.979 DBFS 3. Strings werden in einfachen Anführungszeichen zurückgegeben. Die Erweiterung mit MIN und MAX ist nicht zulässig.
  • Seite 855 Einstellung "Longform" im Config-Panel, entweder die Kurz- form oder die Langform des Textparameters bereitgestellt. Wird ein Textparameter eingestellt, der bereits in der Datenbasis des R&S UPV ein- gestellt ist, dann wird der Einstellvorgang geräteintern nicht ausgeführt. Dieses Ver- halten dient der Geschwindigkeitssteigerung von IEC-Bus-Steuerprogrammen.
  • Seite 856: Übersicht Der Syntaxelemente

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Gerätemodell und Befehlsbearbeitung 6.5.4 Übersicht der Syntaxelemente Eine Übersicht der Syntaxelemente bietet folgende Zusammenstellung. 6.6 Gerätemodell und Befehlsbearbeitung Das im folgenden Bild dargestellte Gerätemodell wurde unter dem Gesichtspunkt der Abarbeitung von SCPI-Befehlen erstellt. Die einzelnen Komponenten arbeiten vonei- nander unabhängig und gleichzeitig.
  • Seite 857: Eingabeeinheit

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Gerätemodell und Befehlsbearbeitung Bild 6-2: Gerätemodell bei Fernsteuerung über IEC-Bus oder TCP/IP-Netzwerk 6.6.1 Eingabeeinheit Die Eingabeeinheit empfängt Befehle zeichenweise vom IEC-Bus/Ethernet und sam- melt sie im Eingabepuffer. Die Eingabeeinheit schickt eine Nachricht an die Befehlser- kennung, sobald sie ein Endekennzeichen gemäß...
  • Seite 858: Datenbasis Und Gerätehardware

    6.6.4 Befehlsreihenfolge Beim R&S UPV wird jeder empfangene IEC-Bus-Befehl sofort auf Zulässigkeit über- prüft. Diese Prüfung kann jedoch nur dann erfolgen, wenn der R&S UPV weiß, für wel- ches Instrument bzw. für welche Funktion dieser Befehl gedacht ist, d.h. vorher das entsprechende Instrument bzw.
  • Seite 859 Wollte man die Möglichkeit schaffen, einzelne Parameter noch nicht aktiver Funkti- onen voreinzustellen, so müsste jedem IEC-Bus-Befehl mitgeteilt werden, auf wel- ches Instrument und welche Funktion er sich bezieht. Die vom R&S UPV intern verwaltete Adressierung der einzelnen Befehle würde somit dem IEC-Bus-Pro- grammierer auferlegt, der dann ein Vielfaches der Befehle handhaben müsste.
  • Seite 860: Status-Reporting-System

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Gerätemodell und Befehlsbearbeitung 6.6.5 Status-Reporting-System Das Status-Reporting-System sammelt Informationen über den Gerätezustand und stellt sie auf Anforderung der Ausgabeeinheit zur Verfügung. Der genaue Aufbau und die Funktion ist im Kapitel 6.8, "Status Reporting System", auf Seite 854 beschrie- ben.
  • Seite 861 Befehle ausgeführt sind. schlossen werden soll, bevor weitere Befehle ausgeführt werden. Bei der Fernsteuerung des R&S UPV ist es wesentlich, auf das Ende einer Messung oder eines Sweeps zu warten, ehe die Messergebnisse abgeholt werden und die Hard- ware neu gestellt wird.
  • Seite 862: Befehlsaufzeichnung

    Messung die Generatorspannung verändert wird). 6.7 Befehlsaufzeichnung Der R&S UPV bietet die Möglichkeit, während der Handbedienung die äquivalenten IEC-Bus-Befehle in einem eigenen Fenster aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung läuft, solange das Fenster geöffnet ist. Der Inhalt des Fensters kann editiert (auch gelöscht) und in die Zwischenablage kopiert werden.
  • Seite 863: Befehle Aufzeichnen

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Befehlsaufzeichnung 6.7.2 Befehle aufzeichnen Solange das SCPI-Recording Fenster geöffnet ist, werden fast alle Einstellungen der Handbedienung aufgezeichnet. Ausgenommen sind einige Einstellbefehle, die auf die grafischen Darstellungen wirken und deren Einstellung über Remote-Control i.d.R. nicht notwendig ist. In folgendem Beispiel wird die Generatorfrequenz auf 1024.5 Hz und der Pegel auf 0.5 V eingestellt.
  • Seite 864: Status Reporting System

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System 6.8 Status Reporting System Das Status-Reporting-System speichert alle Informationen über den momentanen Betriebszustand des Gerätes (z.B. dass das Gerät momentan eine Hardcopy ausführt) und über aufgetretene Fehler. Diese Informationen werden in den Statusregistern und in der Error Queue abgelegt.
  • Seite 865 Registern STATus:QUEStionable:UNDERrange, STATus:QUEStio- nable:OVERrange und STATus:QUEStionable:MEASuring, denn dort bezeichnet das Bit 15 den Kanal 16 für einen 16-kanaligen R&S UPV mit 2x R&S UPV-Option B48. Die Abfragebefehle geben den aktuellen Wert des jeweiligen Teilregisters zurück und ermöglichen damit eine Kontrolle des Gerätezustands. Zurückgegeben wird ein dezi- maler Wert zwischen 0 und 32767 (= 2^15-1) oder zwischen 0 und 65535 (= 2^16-1).
  • Seite 866 ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System Der Negative-TRansition -Teil wirkt ebenfalls als Flankendetektor. Bei einer Änderung eines Bits des CONDition-Teils von 1 auf 0 entscheidet das zugehörige NTR-Bit, ob das EVENt-Bit auf 1 gesetzt wird. – NTR-Bbit =1: das EVENt-Bit wird gesetzt. –...
  • Seite 867: Übersicht Der Statusregister

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System 6.8.2 Übersicht der Statusregister Bild 6-4: Übersicht der Statusregister Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 868: Status Byte (Stb) Und Service-Request-Enable-Register (Sre)

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System 6.8.3 Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE) Das STB ist bereits in IEEE 488.2 definiert. Es gibt einen groben Überblick über den Zustand des Gerätes, indem es als Sammelbecken für die Informationen der anderen, untergeordneten Register dient.
  • Seite 869: Ist-Flag Und Parallel-Poll-Enable-Register (Ppe)

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System Bit-Nr Bedeutung QUEStionable-Status-Summenbit Das Bit wird gesetzt, wenn im QUEStionable-Status-Register ein EVENt-Bit gesetzt wird und das zugehörige ENABle Bit auf 1 gesetzt ist. Ein gesetztes Bit weist auf einen fragwürdigen Gerätezustand hin, der durch eine Abfrage des QUEStionable-Status-Registers mit STATus:QUEStionable:CONDition? bzw.
  • Seite 870: Status:operation-Register

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System Bit-Nr Bedeutung Command Error Dieses Bit wird gesetzt, wenn ein undefinierter oder syntaktisch nicht korrekter Befehl empfangen wird. In die Error Queue wird eine Fehlermeldung eingetragen, die den Fehler näher bezeichnet Execution Error Dieses Bit wird gesetzt, wenn ein empfangener Befehl zwar syntaktisch korrekt ist, aber aufgrund verschiedener Randbedingungen nicht ausgeführt werden kann.
  • Seite 871 Zeit von 2 s, also solange die Triggerbedingung nicht erfüllt ist, ist dieses Bit gesetzt. Mit Auf- treten des Triggerereignisses wird dieses Bit zurückgesetzt. Measuring Dieses Bit ist gesetzt, während der R&S UPV eine Messung durchführt. Bit 10 gibt Aufschluss über den aktuellen Messstatus. Zusammen mit Bit 10 ergeben sich folgende Stati:...
  • Seite 872: Status:questionable Register

    = Die Information bezieht sich nur auf Kanal 1 = Die Information bezieht sich auf beide Kanäle Sweeping Dieses Bit ist gesetzt, während der R&S UPV einen Sweep durchführt. Bit 8 und Bit 9 geben Aufschluss über den aktuellen Sweepstatus. Frei...
  • Seite 873: Status:questionable:underrange-Register

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System Bit-Nr Bedeutung 0 0 0 = nicht verwendet 0 0 1 = Generator Off Beide Generatorkanäle sind abgeschaltet 0 1 0 = Generator Running Generator gibt Signal aus 0 1 1 = nicht verwendet 1 0 0 = Generator Halted Generator gibt Null-Pegel aus 1 0 1 = Generator Overrun...
  • Seite 874: Status:questionable:overrange-Register

    Das Auslesen des EVENt-Teil löscht dessen Inhalt! Tabelle 6-6: Bedeutung der Bits STATus:QUEStionable:UNDERrange-Register Bit-Nr. Bedeutung Ch 16 Diese Bits haben nur eine Bedeutung, wenn die R&S UPV-B48 zweimal einge- steckt ist. Ch 15 0 = Der entsprechende Kanal ist nicht untersteuert. Ch 14 1 = Der entsprechende Kanal ist untersteuert, das Messergebnis ist ungenau und entspricht nicht mehr den Spezifikationen des R&S UPV.
  • Seite 875: Status:questionable:measuring-Register

    Das Auslesen des EVENt-Teil löscht dessen Inhalt! Tabelle 6-8: STATus:QUEStionable:MEASuring-Register Bit-Nr. Bedeutung Ch 16 Dies Bits haben nur eine Bedeutung, wenn die R&S UPV-B48 zweimal eingesteckt ist. Ch 15 Gibt die Einstellung der Kanäle der Multikanaligkeit im Analyzer Config-Panel wie- der.
  • Seite 876: Status:xquestionable-Register

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System Bit-Nr. Bedeutung Das zugehörige Summenbit befindet sich im STATus:QUEStionable Register Bit 0 Wenn ein zweikanaliger Analysator eingeschaltet wird, werden die Bits 0 ... 15 gelöscht. 6.8.11 STATus:XQUEstionable-Register Dieses Register enthält Zusatzinformationen zum Status-Operation-Register sowie einige selten auftretenden Statusinformationen.
  • Seite 877 ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System Bit-Nr Bedeutung Range Info Ch 1 für den zweikanaligen Messbetrieb d3 d2 = Messergebnis gültig = nicht verwendet = Underrange (Messergebnis evtl. ungenau) auf Kanal 1 = Overrange (Messergebnis ungültig) auf Kanal 1 Measuring Ch2 für den zweikanaligen Messbetrieb Bit gesetzt: Kanal 2 ist eingeschaltet.
  • Seite 878: Einsatz Des Status-Reporting-Systems

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System 6.8.12 Einsatz des Status-Reporting-Systems Um das Status-Reporting-System effektiv nutzen zu können, muss die dort enthaltene Information an den Controller übertragen und dort weiterverarbeitet werden. Dazu exis- tieren mehrere Verfahren, die im Folgenden dargestellt werden. 6.8.12.1 Service Request, Nutzung der Hierarchiestruktur Das Gerät kann unter bestimmten Bedingungen einen Service Request (SRQ) an den...
  • Seite 879: Beispiel: Programm

    UPV, 0 'switch interface offline End Sub Private Sub Test_Click(): 'main program Call ibdev(0, 20, 0, T3s, 1, 0, UPV) 'attach instrument Call ibconfig(0, IbcAUTOPOLL, 1) 'enable auto serial polling Call ibconfig(0, IbcEndBitIsNormal, 1 'set END bit on EOS match during read...
  • Seite 880: Parallelabfrage (Parallel Poll)

    Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System DoEvents Call ibwrt(UPV, "*CLS") 'reset registers Call ibwrt(UPV, "*ESE 1") 'enable operation complete bit to set ESB Call ibwrt(UPV, "*SRE 32") 'ESB bit generates SRQ Call ReadESR 'reading clears ESR register GPIB.SetupMask = RQS 'set notify mask to Service Request GPIB.SetupNotify UPV...
  • Seite 881: Abfrage Durch Befehle

    ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System Das Parallel-Poll-Verfahren wird hauptsächlich verwendet, um nach einem SRQ bei vielen an den IEC-Bus/LAN/USB angeschlossenen Geräten schnell herauszufinden, von welchem Gerät die Bedienungsforderung kam. Dazu müssen SRE und PPE auf den gleichen Wert gesetzt werden. 6.8.12.4 Abfrage durch Befehle Jeder Teil jedes Statusregisters kann durch Abfragebefehle ausgelesen werden.
  • Seite 882 ® Fernsteuerung – Grundlagen R&S Status Reporting System Ereignis DCL (Device *RST oder SYS- STATus:PRESet *CLS Clear), SDC Tem:PRESet (Selected Devi- ceClear) Wirkung ENABle-Teile des – – – OPERation- und aller QUESTio- nable-Register löschen PTRansition-Teile – – – aller Register mit 1 füllen, NTRansi- tion-Teile löschen Error-Queue...
  • Seite 883: Fernsteuerung - Befehle

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S 7 Fernsteuerung - Befehle Die Fernsteuerbefehle werden bei der Beschreibung der Funktionen in Kapitel 5, "Gerätefunktionen", auf Seite 249 angegeben. Die Bedeutung der einzelnen Einstellz- eilen und die Wirkung der zugehörigen Parameter ist dort genau erklärt. Die Parameter aus den Panels können den Parametern des Fernsteuerbefehles meist eindeutig zuge- ordnet werden.
  • Seite 884: Notation Der Befehle

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Notation der Befehle Eine Einführung in die Fernsteuerung sowie eine Beschreibung der Statusregister befinden sich im Kapitel 6, "Fernsteuerung – Grundlagen", auf Seite 827 7.1 Notation der Befehle Groß-/ Kleinschreibung Die Groß-/ Kleinschreibung dient zum Kennzeichnen der Lang- bzw. Kurzform der Schlüsselwörter eines Befehls in der Beschreibung.
  • Seite 885 Recording) oder einem Abfragebefehl wird die Kurzform des Textes bereitgestellt. In den nachfolgenden Tabellen der SCPI-Befehle sind alle Textparameter für die Geräte R&S UPV und R&S UPP (und bei kompatiblen Befehlen auch für R&S UPD und R&S UPL) aufgelistet. Welche Parameter in der aktuellen Einstellung gültig sind, hängt vom verwendeten Gerät und dessen Konfiguration ab.
  • Seite 886 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Notation der Befehle Zeichenketten Zeichenketten, in der folgenden SCPI-Befehlsauflistung mit "string" bezeichnet, müs- sen nach SCPI immer zwischen einfachen oder doppelten Anführungszeichen angege- ben werden. Zu den Zeichenketten zählen auch Filenamen. Üblicherweise werden jedoch die einfachen Anführungszeichen verwendet, da die doppelten dazu verwendet werden, den gesamten IEC-Bus-Befehl als String zu kennzeichnen.
  • Seite 887: Common Commands

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Common Commands Beispiel: Einstellbefehl "float" SOURce:FREQuency 1000 HZ Abfragebefehl "float" SOURce:FREQuency? Antwort: 1000 HZ Einstellbefehl "integer" SOURce:MULTisine:COUNt 5 Abfragebefehl "integer" SOURce:MULTisine:COUNt? Antwort: 5 7.2 Common Commands Die Common Commands sind der Norm IEEE 488.2 (IEC 625.2) entnommen. Gleiche Befehle haben in unterschiedlichen Geräten gleiche Wirkung.
  • Seite 888 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Common Commands *CLS CLEAR STATUS setzt das Status Byte (STB), das Event-Status-Register (ESR) und den EVENt-Teil des OPERation-, und aller QUEStionable--Registers auf Null, siehe Kapitel 6.8.13, "Initialisieren des Status-Reporting-Systems", auf Seite 871. Der Befehl verändert die Masken- und Transition-Teile der Register nicht. Er löscht den Ausgabe- puffer.
  • Seite 889 Beispiel: Rohde&Schwarz,UPV,1146.2003k02/100009,2.1.77.0-3.3.2 Rohde&Schwarz, UPV = Gerätetyp 1146.2003k02/100009 = Sachnummer/Seriennummer 2.1.77.0 = COMPASS-Version 3.3.2 = R&S UPV version Verwendung: Nur Abfrage *IST? <StatusBit> INDIVIDUAL STATUS QUERY gibt den Inhalt des IST-Flags in dezimaler Form zurück (0 | 1). Das IST-Flag ist das Status-Bit, das während einer Parallel-Poll-Abfrage gesen- det wird.
  • Seite 890 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Common Commands Parameter: <Value> 0 to 255 *PSC <Function> POWER ON STATUS CLEAR legt fest, ob beim Einschalten der Inhalt der ENABle- Register erhalten bleibt oder zurückgesetzt wird. Der Abfragebefehl *PSC? liest den Inhalt des Power-on-Status-Clear-Flags aus. Die Antwort kann 0 oder 1 sein.
  • Seite 891: Auswahl Und Konfiguration Der Generatoren

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren *STB? READ STATUS BYTE QUERY liest den Inhalt des Status Bytes in dezimaler Form aus. Verwendung: Nur Abfrage *TRG TRIGGER löst eine Messung oder einen Sweep aus. *WAI WAIT-to-CONTINUE erlaubt die Abarbeitung der nachfolgenden Befehle erst, nach- dem alle vorhergehenden Befehle durchgeführt sind.
  • Seite 892: Generatoren Konfigurieren

    Generator I2SBoard wählt den I S Generator IMPairment nur mit Option R&S UPV-B2 (Digitale Audioschnittstellen) und - K22 (Jitter- und Interface-Test): wählt die Erzeugung von Stör- signalen mit dem digitalen Generator. U2CHannel wählt den USI Dual Channel Generator Die Einstellmöglichkeiten für den Analyzer sind in...
  • Seite 893 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren Handbedienung: Siehe "Ref Voltage " auf Seite 254 Siehe "Ref Voltage " auf Seite 271 Siehe "Ref Voltage " auf Seite 272 Siehe "Ref Voltage " auf Seite 279 Siehe "Ref Voltage "...
  • Seite 894 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren OUTPut:TYPE <type> Parameter: <type> BALanced | UNBalanced Handbedienung: Siehe "Output Type " auf Seite 251 SOURce:VOLTage:MAXimum <maximum> Parameter: <maximum> float Handbedienung: Siehe "Max Voltage " auf Seite 254 SOURce:VOLTage:RANGe <range> Parameter: <range>...
  • Seite 895 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren OUTPut:AUDiobits <audiobits> Parameter: <audiobits> integer Handbedienung: Siehe "Audio Bits " auf Seite 270 Siehe "Audio Bits " auf Seite 277 Siehe "Audio Bits " auf Seite 286 OUTPut:AUXiliary:OUTPut <output> Parameter: <output>...
  • Seite 896 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren OUTPut:SIGNal:BALanced:LEVel <level> Parameter: <level> float Handbedienung: Siehe "Bal Ampl " auf Seite 270 OUTPut:SIGNal:LEVel <level> Parameter: <level> float Handbedienung: Siehe "Unbal Ampl " auf Seite 270 OUTPut:SYNC:OUTPut <output> Parameter: <output> selection Handbedienung: Siehe...
  • Seite 897 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren SOURce:PTORef <ptoref> Parameter: <ptoref> OFF | VALue Handbedienung: Siehe "Phase To Ref" auf Seite 267 SOURce:REFerence <reference> Parameter: <reference> AZERo | AONE Handbedienung: Siehe "Ref Gen Data" auf Seite 267 SOURce:SRCMode <srcmode>...
  • Seite 898 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren ● auf Seite 887 SOURce:SYNC:TO OUTPut:BCLK:FREQuency? Rückgabewerte: <argument> float Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe "BClk Freq " auf Seite 277 Siehe "BClk Freq " auf Seite 288 OUTPut:FBIT <fbit> Parameter: <fbit>...
  • Seite 899 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren OUTPut:SAMPle:FREQuency <frequency> Parameter: <frequency> float Handbedienung: Siehe "Sample Frequency " auf Seite 268 Siehe "Sample Freq" auf Seite 276 Siehe "Sample Freq " auf Seite 287 OUTPut:WLENgth <wlength> Parameter: <wlength> W16 | W24 | W32 Handbedienung: Siehe...
  • Seite 900 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren ● auf Seite 892 OUTPut:NOSLots ● auf Seite 892 OUTPut:RATio ● auf Seite 892 OUTPut:RESYnc ● auf Seite 885 OUTPut:SAMPle:MODE ● auf Seite 893 OUTPut:SLCOffset ● auf Seite 893 OUTPut:SLCSlope ●...
  • Seite 901 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren OUTPut:FOFFset <foffset> Parameter: <foffset> integer Handbedienung: Siehe "Fsync Offset " auf Seite 289 OUTPut:FSLope <fslope> Parameter: <fslope> LFTFalling | LFTRising | FALLing | RISing Handbedienung: Siehe "Fsync Slope " auf Seite 289 OUTPut:FSYNc:FREQuency? Rückgabewerte: <argument>...
  • Seite 902 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren OUTPut:MCLock:JITAmplitude <jitamplitude> Parameter: <jitamplitude> float Handbedienung: Siehe "MClk Jitt Ampl " auf Seite 292 OUTPut:MCLock:JITFrequency <jitfrequency> Parameter: <jitfrequency> float Handbedienung: Siehe "MClk Jitt Freq " auf Seite 291 OUTPut:MRATio <mratio> Parameter: <mratio>...
  • Seite 903 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren OUTPut:SLCOffset <slcoffset> Parameter: <slcoffset> integer Handbedienung: Siehe "SlClk Offset " auf Seite 290 OUTPut:SLCSlope <slcslope> Parameter: <slcslope> RISing | FALLing Handbedienung: Siehe "SlClk Slope " auf Seite 291 OUTPut:SLCWidth <slcwidth> Parameter: <slcwidth>...
  • Seite 904: Generatorsignale

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren 7.3.3 Generatorsignale Die Generatorsignale werden im Subsystem SOURce eingestellt. Der Generatortyp wird mit Befehl auf Seite 895 gewählt. SOURce:FUNCtion 7.3.3.1 Sine ● auf Seite 894 MMEMory:LOAD:OEQualize ● auf Seite 987 SOURce:FILTer ●...
  • Seite 905 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren Handbedienung: Siehe "Frequency " auf Seite 303 Siehe "Frequency" auf Seite 305 Siehe "Freq Ch1" auf Seite 306 Siehe "Freq No i" auf Seite 309 Siehe "Frequency " auf Seite 312 Siehe "Frequency "...
  • Seite 906 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren SOURce:SINusoid:DITHer:STATe <state> Parameter: <state> ON | OFF Handbedienung: Siehe "Dither " auf Seite 302 Siehe "Dither " auf Seite 304 Siehe "Dither " auf Seite 317 Siehe "Dither " auf Seite 319 SOURce:VOLTage<n2>...
  • Seite 907 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren SOURce:VOLTage:OFFSet<n3> <offset> Suffix: <n3> Das Suffix hat nur für die Generatorfunktion "Stereo Sine" Bedeutung und wählt den Kanal 1 oder 2, für den der Offset gesetzt wird. Für alle anderen Generatorfunktionen hat das Suf- fix den Wert 1 und kann weggelassen werden.
  • Seite 908 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren 7.3.3.2 Stereo Sine ● auf Seite 898 MMEMory:LOAD:STEReo<n3>:OEQualize ● auf Seite 894 MMEMory:LOAD:OEQualize ● auf Seite 987 SOURce:FILTer ● auf Seite 898 SOURce:FILTer:CHANnels ● auf Seite 894 SOURce:FREQuency<n2> ● auf Seite 899 SOURce:FREQuency:CH2Stereo ●...
  • Seite 909 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren SOURce:FREQuency:CH2Stereo <ch2stereo> Parameter: <ch2stereo> float Handbedienung: Siehe "Freq Ch2" auf Seite 306 SOURce:FREQuency:SELect <select> Parameter: <select> FQPH | FQFQ Handbedienung: Siehe "Freq Mode" auf Seite 304 SOURce:PHASe<n2> <phase> Suffix: <n2> 1...32 (Multisine) Das Suffix ist nur bei Multisine von Bedeutung, bei allen anderen Generatorensignalen entfällt es.
  • Seite 910 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren SOURce:VOLTage:OFFSet<n3>:CHANnels <channels> Suffix: <n3> Das Suffix hat nur für die Generatorfunktion "Stereo Sine" Bedeutung und wählt den Kanal 1 oder 2, für den der Offset gesetzt wird. Für alle anderen Generatorfunktionen hat das Suf- fix den Wert 1 und kann weggelassen werden.
  • Seite 911 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren ● auf Seite 901 SOURce:RANDom:SPACing:MODE ● auf Seite 896 SOURce:VOLTage<n2> ● auf Seite 901 SOURce:VOLTage:CREStfactor:MODE ● auf Seite 896 SOURce:VOLTage:EQUalize ● auf Seite 897 SOURce:VOLTage:OFFSet<n3> ● auf Seite 897 SOURce:VOLTage:OFFSet<n3>:STATe ●...
  • Seite 912 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren SOURce:VOLTage:RMS <rms> Parameter: <rms> float Handbedienung: Siehe "Total RMS" auf Seite 310 Siehe "Volt RMS " auf Seite 329 Siehe "Volt RMS " auf Seite 331 Siehe "Volt RMS" auf Seite 353 SOURce:VOLTage:TOTal <total>...
  • Seite 913 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren ● auf Seite 897 SOURce:VOLTage:OFFSet<n3>:STATe SOURce:INTerval <interval> Parameter: <interval> float Handbedienung: Siehe "Interval " auf Seite 313 Siehe "Interval " auf Seite 315 Siehe "Interval" auf Seite 353 Siehe "Interval" auf Seite 355 SOURce:ONTime <ontime>...
  • Seite 914 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren 7.3.3.6 Mod Dist ● auf Seite 987 SOURce:FILTer ● auf Seite 894 SOURce:FREQuency<n2> ● auf Seite 895 SOURce:FUNCtion ● auf Seite 895 SOURce:RANDom:PDF ● auf Seite 895 SOURce:SINusoid:DITHer ● auf Seite 896 SOURce:SINusoid:DITHer:STATe ●...
  • Seite 915 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren 7.3.3.8 ● auf Seite 905 SOURce:BANDwidth ● auf Seite 905 SOURce:DIM ● auf Seite 895 SOURce:FUNCtion ● auf Seite 902 SOURce:VOLTage:TOTal SOURce:BANDwidth <bandwidth> Parameter: <bandwidth> F30 | F100 Handbedienung: Siehe "Bandwidth "...
  • Seite 916 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren SOURce:RANDom:DOMain <domain> Parameter: <domain> FREQuency | TIME Handbedienung: Siehe "Domain " auf Seite 323 Siehe "Domain " auf Seite 350 SOURce:RANDom:FREQuency:LOWer <lower> Parameter: <lower> float Handbedienung: Siehe "Lower Freq " auf Seite 328 SOURce:RANDom:FREQuency:UPPer <upper>...
  • Seite 917 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren 7.3.3.11 Play ● auf Seite 906 MMEMory:LOAD:ARBitrary ● auf Seite 987 SOURce:FILTer ● auf Seite 898 SOURce:FILTer:CHANnels ● auf Seite 895 SOURce:FUNCtion ● auf Seite 907 SOURce:PLAY:CHANnel ● auf Seite 907 SOURce:PLAY:DELay<n3>...
  • Seite 918 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren Handbedienung: Siehe "Muting" auf Seite 327 Siehe "Muting" auf Seite 335 Siehe "Muting" auf Seite 342 SOURce:PLAY:RESTart <state> Parameter: <state> OFF | AUTO | ONCE Handbedienung: Siehe "Restart" auf Seite 336 Siehe "Restart"...
  • Seite 919: Amplitudenvariation

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren Handbedienung: Siehe "Loop Channel" auf Seite 344 SOURce:LOOP:GAIN <gain> Parameter: <gain> float Handbedienung: Siehe "Loop Gain" auf Seite 345 7.3.3.13 Polarity ● auf Seite 894 SOURce:FREQuency<n2> ● auf Seite 895 SOURce:FUNCtion ●...
  • Seite 920: Digitaler Audio Protocol Generator

    SOURce:VOLTage:AM <am> Parameter: <am> float Handbedienung: Siehe "Variation " auf Seite 354 7.3.5 Digitaler Audio Protocol Generator Der Digitale Audio Protocol Generator erfordert Option R&S UPV-K21 (Digital-Audio- Protokoll). ● auf Seite 910 SOURce:PROTocol:AZERo ● auf Seite 911 SOURce:PROTocol:CH<n3>:BYTE<n4> ● auf Seite 911 SOURce:PROTocol:CHANnels ●...
  • Seite 921 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren SOURce:PROTocol:CH<n3>:BYTE<n4> <byte> Dieser Befehl fasst die drei folgenden Befehle in einem einzigen Befehl zusammen: ● auf Seite 912 SOURce:PROTocol:NUMerical:BYTE ● auf Seite 912 SOURce:PROTocol:NUMerical:CH ● auf Seite 912 SOURce:PROTocol:NUMerical:VALue Suffix: <n3>...
  • Seite 922: Sweeps

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren SOURce:PROTocol:NUMerical:BYTE <byte> Parameter: <byte> integer Handbedienung: Siehe "Byte Number" auf Seite 359 SOURce:PROTocol:NUMerical:CH <ch> Parameter: <ch> integer Handbedienung: Siehe "Channel" auf Seite 358 SOURce:PROTocol:NUMerical:VALue <value> Parameter: <value> integer Handbedienung: Siehe "Value"...
  • Seite 923 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren ● auf Seite 915 SOURce:SWEep:FREQuency:STEP ● auf Seite 916 SOURce:SWEep:FREQuency:STOP ● auf Seite 914 SOURce:SWEep:INTerval:HALT ● auf Seite 914 SOURce:SWEep:INTerval:HALT:VALue ● auf Seite 915 SOURce:SWEep:INTerval:POINts ● auf Seite 915 SOURce:SWEep:INTerval:SPACing ●...
  • Seite 924 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren MMEMory:LOAD:FREQuency <frequency> MMEMory:LOAD:INTerval <interval> MMEMory:LOAD:ONTime <ontime> MMEMory:LOAD:PHASe <phase> MMEMory:LOAD:VOLTage <voltage> Parameter: <voltage> string Handbedienung: Siehe "Tot Volt File, Volt File" auf Seite 376 SOURce:SWEep:CONTrol <control> Parameter: <control> OFF | ASWeep | ALISt Handbedienung: Siehe "Sweep Ctrl "...
  • Seite 925 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Generatoren SOURce:SWEep:ONTime:HALT:VALue <value> SOURce:SWEep:PHASe:HALT:VALue <value> SOURce:SWEep:VOLTage:HALT:VALue <value> Parameter: <value> float Handbedienung: Siehe "Halt value" auf Seite 378 SOURce:SWEep:FREQuency:POINts <points> SOURce:SWEep:INTerval:POINts <points> SOURce:SWEep:ONTime:POINts <points> SOURce:SWEep:PHASe:POINts <points> SOURce:SWEep:VOLTage:POINts <points> Parameter: <points> integer Handbedienung: Siehe "Points"...
  • Seite 926: Schnellabschaltung Der Ausgänge

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren SOURce:SWEep:FREQuency:STOP <stop> SOURce:SWEep:INTerval:STOP <stop> SOURce:SWEep:ONTime:STOP <stop> SOURce:SWEep:PHASe:STOP <stop> SOURce:SWEep:VOLTage:STOP <stop> Parameter: <stop> float Handbedienung: Siehe "Stop " auf Seite 373 SOURce:SWEep:XAXis <state> Parameter: <state> FREQuency | VOLTage | PHASe | | ONTime | INTerval | INTervall Handbedienung: Siehe...
  • Seite 927: Analysator Wählen

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren Zur Schnellabschaltung der Ausgänge des Audio Analyzers siehe Kapitel 7.3.7, "Schnellabschaltung der Ausgänge", auf Seite 916 7.4.1 Analysator wählen der Analysatortyp wird mit dem Befehl INSTrument<n1> gewählt. INSTrument<n1> <analyzer_type> Der Befehl wählt sowohl den Generator als auch den Analysator aus. Welche Auswahl aktiv ist, bestimmt das Suffix <n1>...
  • Seite 928: Analogen Multi-Kanal Analyzer Konfigurieren

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren ● auf Seite 935 TRIGger:SOURce INPut<n1>:COMMon <common> Suffix: <n1> 1 | 2 Parameter: <common> FLOat | GROund Handbedienung: Siehe "Ch1 Common (Ch2 Common)" auf Seite 388 INPut<n1>:IMPedance <impedance> Suffix: <n1> 1 | 2 Parameter: <impedance>...
  • Seite 929 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren ● auf Seite 935 TRIGger:DELay INPut<n1>:BANDwidth:MODE <mode> Parameter: <mode> B22 | B40 | B80 | | B250 Handbedienung: Siehe "Bandwidth " auf Seite 385 Siehe "Bandwidth" auf Seite 408 INPut<n1>:COUPling <coupling> Suffix: <n1>...
  • Seite 930 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren Handbedienung: Siehe "Max FFT Size" auf Seite 392 Siehe "Max FFT Size" auf Seite 401 Siehe "Max FFT Size" auf Seite 409 Siehe "Max FFT Size" auf Seite 414 Siehe "Max FFT Size"...
  • Seite 931: Digital Analyzer Konfigurieren

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren Parameter: <value> float Handbedienung: Siehe "Chx Range" auf Seite 389 Siehe "Chx Range" auf Seite 398 7.4.4 Digital Analyzer konfigurieren Die Einstellungen für den digitalen Analyzer erfolgen in den Subsystemen INPut und SENSe.
  • Seite 932: I 2 S Analyzer Konfigurieren

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren Handbedienung: Siehe "Sample Freq" auf Seite 406 Siehe "Sample Freq " auf Seite 411 Siehe "Sample Freq" auf Seite 449 INPut<n1>:SAMPle:FREQuency:MODE <mode> Parameter: <mode> selection | F32 | F44 | F48 | F88 | F96 | F176 | F192 | VALue | CHSTatus | F08 | F11 | F16 | F22 | F384 | AUTO Handbedienung: Siehe...
  • Seite 933 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren ● auf Seite 923 INPut<n1>:FORMat ● auf Seite 923 INPut<n1>:FSLope ● auf Seite 923 INPut<n1>:INPut ● auf Seite 921 INPut<n1>:SAMPle:FREQuency ● auf Seite 922 INPut<n1>:SAMPle:FREQuency:MODE ● auf Seite 923 INPut<n1>:WLENgth ●...
  • Seite 934: Usi Dual Und Usi 8 Channel Analyzer Konfigurieren

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren Handbedienung: Siehe "Word Length " auf Seite 411 INPut<n1>:WOFFset <woffset> Parameter: <woffset> integer Handbedienung: Siehe "Word Offset " auf Seite 413 7.4.6 USI Dual und USI 8 Channel Analyzer konfigurieren Die Einstellungen für den USI Dual Channel und USI 8 Channel Analyzer erfolgen im Subsystem INPut.
  • Seite 935 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren ● auf Seite 928 INPut<n1>:SLTLength ● auf Seite 928 INPut<n1>:SPFRame ● auf Seite 928 INPut<n1>:SYNCto ● auf Seite 928 INPut<n1>:TIMeout ● auf Seite 919 SENSe<n1>:MAX:FFT:SIZE ● auf Seite 920 SENSe<n1>:REFerence<n2>:CHANnel ●...
  • Seite 936 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren INPut<n1>:FSYNc:FREQuency? Rückgabewerte: <argument> integer Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe "Fsync Freq" auf Seite 424 Siehe "Fsync Freq" auf Seite 438 INPut<n1>:FWIDth <fwidth> Parameter: <fwidth> selection NEBit | ONESlot | SQUare | VALue Handbedienung: Siehe "Fsync Width"...
  • Seite 937 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren Handbedienung: Siehe "Ch1 MeasSour" auf Seite 419 Siehe "Ch2 MeasSour" auf Seite 420 Siehe "Ch<n> MeasSour" auf Seite 434 INPut<n1>:MRATio <mratio> Parameter: <mratio> integer Handbedienung: Siehe "MClk Ratio" auf Seite 426 Siehe "MClk Ratio"...
  • Seite 938 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren Handbedienung: Siehe "Sampling Del" auf Seite 426 Siehe "Sampling Del" auf Seite 440 Siehe "Sampling Del" auf Seite 450 INPut<n1>:SLOTs<n2> <slots> Parameter: <slots> string Handbedienung: Siehe "Slots" auf Seite 420 Siehe "Slots"...
  • Seite 939: Dig Bitstream Analyzer Konfigurieren

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl und Konfiguration der Analysatoren 7.4.7 Dig Bitstream Analyzer konfigurieren Die Einstellungen für den Dig Bitstream Analyzer erfolgen im Subsystem INPut, SENSe und TRIGger. ● auf Seite 929 INPut<n1>:ALIGnment ● auf Seite 921 INPut<n1>:AUDiobits ● auf Seite 929 INPut<n1>:CHMode ●...
  • Seite 940: Triggern Und Auslesen Von Messergebnissen

    7.5.1 Messungen starten Siehe auch Kapitel 5.19, "Messungen starten", auf Seite 456 Dauermessung Dies ist die Standard-Betriebsart des Mess-Systemss, die bei jedem Einschalten des R&S UPV eingestellt ist. Der R&S UPV misst fortlaufend alle eingeschalteten Messar- Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 941 Zustand terminated oder stop, d.h. bei angehaltener Messung erfolgen. Einzelmessung Der R&S UPV misst einmal alle eingeschalteten Messarten, danach steht das Mess- Systems im Zustand Terminated. Dabei muss nicht zwangsläufig auch ein echtes Messergebnis vorliegen: Tritt während der Messung ein Fehler auf, dann wird das Messergebnis als ungültig gekennzeichnet.
  • Seite 942 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen INITiate:CONTinuous <state> Parameter: <state> ON | OFF | WAIT | RSTart Schaltet um auf die Betriebsart Dauermessung. Eine bereits lau- fende Dauer- oder Einzelmessung wird abgebrochen. Eine neue Dauermessung wird gestartet. Ändert die INITiate-Voreinstel- lung auf den Modus Dauer, d.h.
  • Seite 943 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen Handbedienung: Siehe "START" auf Seite 459 Siehe "SINGLE" auf Seite 459 Siehe "START" auf Seite 460 Siehe "SINGLE" auf Seite 460 Siehe "START" auf Seite 461 Siehe "SINGLE" auf Seite 461 Siehe "START"...
  • Seite 944: Startbedingungen

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen Handbedienung: Siehe "STOP/CONT" auf Seite 459 Siehe "STOP/CONT" auf Seite 461 Siehe "STOP/CONT" auf Seite 462 Siehe "START" auf Seite 476 Siehe "SINGLE" auf Seite 476 Siehe "STOP/CONT" auf Seite 476 Siehe "START"...
  • Seite 945 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen Handbedienung: Siehe "Trigger Chan" auf Seite 400 Siehe "Trigger Chan" auf Seite 442 Siehe "Trigger Chan" auf Seite 451 Siehe "Trigger Chan" auf Seite 463 Siehe "Trigger Chan" auf Seite 599 TRIGger:COUNt <count>...
  • Seite 946: Externe Sweeps Und Pegelgesteuerte Messwerttriggerung

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen TRIGger:VOLTage:VARiation <variation> Parameter: <variation> float Handbedienung: Siehe "Variation" auf Seite 473 7.5.3 Externe Sweeps und pegelgesteuerte Messwerttriggerung Die folgenden Befehle definieren die Startbedingungen für externe Sweeps und pegel- gesteuerte Messwertriggerung (siehe auch Kapitel 5.23, "Externe Sweeps und pegel- gesteuerte Messwerttriggerung",...
  • Seite 947: Auslesen Der Messergebnisse

    7.5.4 Auslesen der Messergebnisse Abhängig davon, welche Messungen im Analyzer-Panel eingeschaltet sind, zeigt der R&S UPV bei einem zweikanaligen Instrument bis zu 8 Messergebnisse, bei einem multikanaligen Instrument bis zu 64 Messergebnisse im Numeric Display an, die gleichzeitig in den Messwertpuffern für die Fernsteuerung zur Verfügung stehen und ausgelesen werden können.
  • Seite 948 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen Wird das Messergebnis eines übersteuerten Kanales mit dem Befehl SENSe<n1>:DATA<n2>? angefordert, wird der Wert 3.40282346639e+038 (reprä- sentiert NaN = Not a Number) zurückgegeben. Beispiel: Anzeige des aktuellen Frequenzmessergebnisses von Kanal 2 im Numeric Display. Darstellung des aktuellen Frequenzmessergebnisses von Kanal 2 in der Kombi- Anzeige mit Min- und Max- Werten.
  • Seite 949: Auslesen Von Trace-Datensätzen

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen SENSe<n1>:DATA<n2>:ALL? <all> Gibt die Messergebnisse aller Kanäle in Form von Gleitkommazahlen zurück. Die Werte der einzelnen Känäle sind durch Kommas getrennt. Ausgeschaltete Kanäle wer- den durch den Wert "9.91E+37" repräsentiert. Zweikanalgeräte: 2 Kanäle Multikanalgeräte: 1 bis 16 Kanäle Suffix:...
  • Seite 950 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen Für das Subsystem WAVeform: <n2> = 1 Für das Subsystem PESQ: <n2> = 1 | 2 ● auf Seite 943 DISPlay:BARGraph<n2>:SCANoffset ● auf Seite 943 DISPlay:FFT<n2>:SCANoffset ● auf Seite 943 DISPlay:PESQ<n2>:SCANoffset ●...
  • Seite 951 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen ● auf Seite 945 TRACe:FFT<n2>:LOAD:BY? ● auf Seite 945 TRACe:FFT<n2>:LOAD:COUNt:AX? ● auf Seite 945 TRACe:FFT<n2>:LOAD:COUNt:AY? ● auf Seite 945 TRACe:FFT<n2>:LOAD:COUNt:BX? ● auf Seite 945 TRACe:FFT<n2>:LOAD:COUNt:BY? ● auf Seite 1042 TRACe:FFT<n2>:STORe:AY ●...
  • Seite 952 ● auf Seite 1043 TRACe:WAVeform<n2>:STORe:BY FORMat <format> Legt für das Auslesen von Trace-Datensätzen das Format der Zahlen fest. Diese Einstellung wird nicht im Setup gespeichert und wird mit jedem Einschalten des R&S UPV auf ASCii gesetzt. Bedienhandbuch 1146.2084.31 ─ 13...
  • Seite 953 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen Parameter: <format> REAL | ASCii REAL Binärform! Die Trace-Datensätze werden im Binärformat zurückgegeben. Der Binärdatenblock ist wie folgt aufgebaut: #<LängeDerLänge><Länge><block_data> z.B. #234<block_data> # leitet immer den Binärblock ein <LängeDerLänge> gibt an, wie viele Stellen die folgende Län- genangabe hat (im Beispiel 2) <Länge>...
  • Seite 954 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen TRACe:SWEep<n2>:LOAD:BX? TRACe:SWEep<n2>:LOAD:BY? TRACe:SWEep<n2>:LOAD:COUNt:AX? TRACe:SWEep<n2>:LOAD:COUNt:AY? TRACe:SWEep<n2>:LOAD:COUNt:BX? TRACe:SWEep<n2>:LOAD:COUNt:BY? Befehl zum Auslesen von Sweep Graph-Trace-Datensätzen (siehe TRACe: auf Seite 1042) und der Anzahl von Sweep-Datensätzen. SWEep<n2>:STORe:BY Das folgende Beispiel steht exemplarisch für die folgenden Befehlsgruppen: TRACe:Subsys<n2>:LOAD:..
  • Seite 955 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen TRACe:FFT<n2>:LOAD:AX? TRACe:FFT<n2>:LOAD:AY? TRACe:FFT<n2>:LOAD:BX? TRACe:FFT<n2>:LOAD:BY? TRACe:FFT<n2>:LOAD:COUNt:AX? TRACe:FFT<n2>:LOAD:COUNt:AY? TRACe:FFT<n2>:LOAD:COUNt:BX? TRACe:FFT<n2>:LOAD:COUNt:BY? Befehle zum Auslesen von FFT Graph-Trace-Datensätzen und der Anzahl der FFT Datensätze, siehe auch auf Seite 944. TRACe:SWEep<n2>:LOAD:COUNt:BY? Suffix: <n2> Subsystem 1 oder 2 Rückgabewerte: <argument>...
  • Seite 956 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen Verwendung: Nur Abfrage TRACe:BARGraph<n2>:LOAD:AX? TRACe:BARGraph<n2>:LOAD:AY? TRACe:BARGraph<n2>:LOAD:BX? TRACe:BARGraph<n2>:LOAD:BY? TRACe:BARGraph<n2>:LOAD:COUNt:AX? TRACe:BARGraph<n2>:LOAD:COUNt:AY? TRACe:BARGraph<n2>:LOAD:COUNt:BX? TRACe:BARGraph<n2>:LOAD:COUNt:BY? Befehle zum Auslesen von Bargraph-Datensätzen und der Anzahl der Bargraph- Datensätze, siehe auch auf Seite 944. TRACe:SWEep<n2>:LOAD:COUNt:BY? Suffix: <n2> Subsystem 1 oder 2 Rückgabewerte: <argument>...
  • Seite 957 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen Rückgabewerte: <argument> integer | float | binary Bei den COUNt-Befehlen wird eine Integerzahl zurückgegeben. Bei den anderen Befehlen hängt das Rückgabeformat von der Einstellung bei FORMat ab: Ist FORMat ASCii gewählt, werden Gleitkommazahlen (float) zurückgegeben.
  • Seite 958 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen TRACe:FFT<n2>:LDList:BY? TRACe:FFT<n2>:LDList:COUNt:AX? TRACe:FFT<n2>:LDList:COUNt:AY? TRACe:FFT<n2>:LDList:COUNt:BX? TRACe:FFT<n2>:LDList:COUNt:BY? Die TRACe:FFT<n2>:LDList:...-Befehle entsprechen sinngemäß den TRACe:FFT<n2>:LOAD:...-Befehlen, siehe TRACe:SWEep<n2>:LOAD:COUNt: auf Seite 944. Sie fragen die Datensätze von gefilterten FFT-Daten und deren Anzahl ab. Die Filterung der FFT-Daten erfolgt mit Befehl DISPlay:FFT<n2>:DLISt:FILTer ALL | LIMUpper | LIMLower | LIMBoth | HARMonics | PEAKs Suffix: <n2>...
  • Seite 959 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen Rückgabewerte: <argument> integer | float | binary Bei den COUNt-Befehlen wird eine Integerzahl zurückgegeben. Bei den anderen Befehlen hängt das Rückgabeformat von der Einstellung bei FORMat ab: Ist FORMat ASCii gewählt, werden Gleitkommazahlen (float) zurückgegeben.
  • Seite 960: Auslesen Von Multikanal-Datensätzen

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen TRACe:BARGraph<n2>:LDList:BY? TRACe:BARGraph<n2>:LDList:COUNt:AX? TRACe:BARGraph<n2>:LDList:COUNt:AY? TRACe:BARGraph<n2>:LDList:COUNt:BX? TRACe:BARGraph<n2>:LDList:COUNt:BY? Die TRACe:BARGraph<n2>:LDList:...-Befehle entsprechen sinngemäß den TRACe:BARGraph<n2>:LOAD:...-Befehlen, siehe TRACe:SWEep<n2>:LOAD: auf Seite 944. COUNt:BY? Sie fragen die Datensätze von gefilterten BARGraph-Daten und deren Anzahl ab. Die Filterung der BARGraph-Daten erfolgt mit Befehl DISPlay:BARGraph<n2>:DLISt:FILTer ALL | LIMUpper | LIMLower | LIMBoth | HARMonics | PEAKs Suffix:...
  • Seite 961 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen ● auf Seite 952 DATA:BARGraph:Y<n3>? ● auf Seite 951 DATA:FFT:COUNt:X<n4>? ● auf Seite 951 DATA:FFT:COUNt:Y<n4>? ● auf Seite 952 DATA:FFT:X<n3>? ● auf Seite 952 DATA:FFT:Y<n3>? ● auf Seite 951 DATA:SWEep:COUNt:X<n4>? ●...
  • Seite 962 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen Beispiel: DATA:SWEep:COUNt:Y? Liest aus dem Sweep-System die Anzahl der Werte der Y-Achse Antwort: Verwendung: Nur Abfrage DATA:FFT:X<n3>? DATA:BARGraph:X<n3>? DATA:SWEep:X<n3>? Befehle zum Auslesen der Daten der X-Achse eines Sweeps, einer FFT oder eines Bargraph.
  • Seite 963: Auslesen Von Protokolldaten

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen Beispiel: DATA:SWEep:Y5? Liest aus dem Sweep-System die Daten der Y-Achse von Kanal 5 aus. Antwort bei Einstellung FORMat ASCii: 0.0110738,0.0146608,0.0189856,0.0240953,0.0300301,… Antwort bei Einstellung FORMat REAL: #<LängeDerLänge><Länge><block_data> Verwendung: Nur Abfrage 7.5.7 Auslesen von Protokolldaten ●...
  • Seite 964 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Triggern und Auslesen von Messergebnissen SENSe8:PROTocol:ERRor? Rückgabewerte: <argument> integer return values: 0,"No error" <n>,"PCM1,PCM2,PAR1,PAR2,…" The entire string is not returned in quotation marks, but only the mnemonic range. <n> represents 10 bits (d0 to d9) <n>...
  • Seite 965: Sweep-Möglichkeiten

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Sweep-Möglichkeiten Verwendung: Nur Abfrage 7.6 Sweep-Möglichkeiten Kontrolle des Sweep durch Kommandos im INITiate Subsystem. ● auf Seite 932 INITiate:CONTinuous ● auf Seite 933 INITiate:FORCe 7.7 Auswahl der Messung und des Messmodus Die Messung und der Messmodus wird mit den zwei SENSe-Befehlen SENSe:FUNCtion und SENSe:FUNCtion:MMode ausgewählt.
  • Seite 966 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Auswahl der Messung und des Messmodus Parameter: <state> OFF | IPEak | IPEAK | DC | DIGinpampl | RMS | RMSSelect | QPEak | THD | THDNsndr | MDISt | DIM | DFD | FFT | POLarity | COHerence | PHASetoref | RUBBuzz | NOCTave | FREQuency | FQPHase | FQGRoupdelay | SFRequency | FQSamplefrequency | LRMS | ON | SN | RECord | PESQ |...
  • Seite 967: Pegelmessungen

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Pegelmessungen SENSe<n1>:FUNCtion:DMODe <dmode> Parameter: <dmode> FAST | PRECision Handbedienung: Siehe "Dynamic Mode " auf Seite 514 SENSe<n1>:FUNCtion:MMODe <mmode> Parameter: <mmode> DALL | DODD | DEVen | D2 | D3 | | D2_268 | D3_268 | D2_118 | D3_118 | SELectdi | THDN | SINad | SNDRatio | PPEak | NPEak | PTOPeak | PABSolute | NOISe | LSELectdi | LDEVen | LDODd | LDALl | LTHDn | LNOIse | STANdard | COMPressed |...
  • Seite 968: Effektivwertmessung (Rms Und Rms Selective)

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Pegelmessungen ● auf Seite 969 SENSe<n1>:NOTCh:FREQuency:MODE ● auf Seite 969 SENSe<n1>:NOTCh:FREQuency 7.8.2 Effektivwertmessung (RMS und RMS Selective) ● auf Seite 958 MMEMory:LOAD:FREQuency:SLCFrequency ● auf Seite 958 SENSe<n1>:BANDwidth ● auf Seite 958 SENSe<n1>:BANDwidth:MODE ● auf Seite 959 SENSe<n1>:FREQuency ●...
  • Seite 969 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Pegelmessungen Handbedienung: Siehe "Bandwidth " auf Seite 491 SENSe<n1>:FREQuency <frequency> Parameter: <frequency> float Handbedienung: Siehe "Freq Mode " auf Seite 496 SENSe<n1>:FREQuency:FACTor <factor> Parameter: <factor> float Handbedienung: Siehe "Factor " auf Seite 498 Siehe "Factor " auf Seite 502 SENSe<n1>:FREQuency:SELect <select>...
  • Seite 970: Rub & Buzz-Messung

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Pegelmessungen SENSe<n1>:SWEep:STARt <start> Parameter: <start> float Handbedienung: Siehe "Start" auf Seite 495 SENSe<n1>:SWEep:STOP <stop> Parameter: <stop> float Handbedienung: Siehe "Stop " auf Seite 495 SENSe<n1>:SWEep:STEP <step> Parameter: <step> float Handbedienung: Siehe "Step " auf Seite 496 SENSe<n1>:VOLTage:INTVtime <intvtime>...
  • Seite 971: Peak Messung

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Rauschabstandsmessungen 7.8.4 Peak Messung Die folgenden Befehle stellen die Peak und Quasi Peak-Messung ein. ● auf Seite 967 SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:SIZE ● auf Seite 984 SENSe<n1>:FILTer<n2> ● auf Seite 955 SENSe<n1>:FUNCtion ● auf Seite 957 SENSe<n1>:FUNCtion:MMODe ● auf Seite 982 SENSe<n1>:FUNCtion:SETTling:MODE ●...
  • Seite 972: Signal To Noise-Sequenz Bei Pegelmessungen

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Verzerrungsmessungen 7.9.2 Signal to Noise-Sequenz bei Pegelmessungen SENSe<n1>:FUNCtion:SNSequence <snsequence> Parameter: <snsequence> ON | OFF Handbedienung: Siehe "S/N Sequence " auf Seite 512 7.10 Verzerrungsmessungen 7.10.1 Allgemeine Einstellungen ● auf Seite 962 MMEMory:LOAD:IEQualize ● auf Seite 962 SENSe<n1>:FUNCtion:BARGraph ●...
  • Seite 973: Thd

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Verzerrungsmessungen SENSe<n1>:FUNCtion:REFNment <refnment> Parameter: <refnment> N1 | N2 | N4 | N8 Handbedienung: Siehe "Refinement" auf Seite 521 SENSe<n1>:VOLTage:EQUalize <equalize> Parameter: <equalize> ON | OFF Handbedienung: Siehe "Equalizer " auf Seite 515 Siehe "Equalizer " auf Seite 541 Siehe "Equalizer "...
  • Seite 974: Thd+N / Sinad

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Verzerrungsmessungen 7.10.3 THD+N / SINAD ● auf Seite 984 SENSe<n1>:FILTer<n2> ● auf Seite 964 SENSe<n1>:FREQuency:LIMit:LOWer ● auf Seite 964 SENSe<n1>:FREQuency:LIMit:UPPer ● auf Seite 955 SENSe<n1>:FUNCtion ● auf Seite 956 SENSe<n1>:FUNCtion:APERture:MODE ● auf Seite 957 SENSe<n1>:FUNCtion:MMODe ●...
  • Seite 975: Dfd

    SENSe<n1>:FUNCtion:MMODe 7.10.6 DIM (Dynamischer Intermodulationsfaktor) ● auf Seite 955 SENSe<n1>:FUNCtion 7.11 Polaritätsmessung ● auf Seite 955 SENSe<n1>:FUNCtion 7.12 Frequenzbandanalyse Die Frequenzbandanalyse benötigt R&S UPV-K6 7.12.1 N-tel-Oktav-Analyse ● auf Seite 962 MMEMory:LOAD:IEQualize ● auf Seite 984 SENSe<n1>:FILTer<n2> ● auf Seite 964 SENSe<n1>:FREQuency:LIMit:LOWer...
  • Seite 976 ® Fernsteuerung - Befehle R&S FFT-Analyse ● auf Seite 966 SENSe<n1>:CHANnel:DELay ● auf Seite 984 SENSe<n1>:FILTer<n2> ● auf Seite 966 SENSe<n1>:FREQuency:LIMit ● auf Seite 964 SENSe<n1>:FREQuency:LIMit:LOWer ● auf Seite 964 SENSe<n1>:FREQuency:LIMit:UPPer ● auf Seite 955 SENSe<n1>:FUNCtion ● auf Seite 961 SENSe<n1>:FUNCtion:DCSuppression ●...
  • Seite 977 ® Fernsteuerung - Befehle R&S FFT-Analyse Handbedienung: Siehe "Avg Count " auf Seite 555 SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:AVERage:MODE <mode> Parameter: <mode> OFF | NORMal | EXPonential Handbedienung: Siehe "Avg Mode " auf Seite 554 SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:CMPFactor <cmpfactor> Parameter: <cmpfactor> integer Handbedienung: Siehe "Comp Factor " auf Seite 558 SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:MTIMe? Rückgabewerte:...
  • Seite 978 ® Fernsteuerung - Befehle R&S FFT-Analyse SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:STARt? Rückgabewerte: <argument> float Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe "Start " auf Seite 558 SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:STOP? Rückgabewerte: <argument> float Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe "Stop " auf Seite 559 SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:TRIGgered <triggered> Parameter: <triggered> ON | OFF Handbedienung: Siehe "triggered"...
  • Seite 979: Sprachqualitätsmessungen (Pesq)

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Sprachqualitätsmessungen (PESQ) SENSe<n1>:NOTCh:FREQuency <frequency> Parameter: <frequency> float Handbedienung: Siehe "Notch Freq" auf Seite 551 SENSe<n1>:NOTCh:FREQuency:MODE <mode> Parameter: <mode> AUTO | SOURce | GENTrack | FIXed | VALue Handbedienung: Siehe "Notch Freq " auf Seite 483 Siehe "Notch Freq"...
  • Seite 980: Audio-Qualitätsmessungen (Peaq)

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Audio-Qualitätsmessungen (PEAQ) MMEMory:STORe:PWAVeform <pwaveform> Parameter: <pwaveform> string Handbedienung: Siehe "Store WAV to " auf Seite 568 Siehe "Store WAV to " auf Seite 575 Siehe "Store WAV to " auf Seite 583 Siehe "Store Wav to" auf Seite 588 SENSe<n1>:FUNCtion:PESQ:ACCording <according>...
  • Seite 981 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Audio-Qualitätsmessungen (PEAQ) same for both channels). In digital domain generator and analyzer must be set to dual- channel and 48 kHz sample rate. ● auf Seite 969 MMEMory:LOAD:PWAVeform ● auf Seite 970 MMEMory:STORe:PWAVeform ● auf Seite 984 SENSe<n1>:FILTer<n2>...
  • Seite 982: Objektive Hörqualitätsmessungen (Polqa)

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Objektive Hörqualitätsmessungen (POLQA) SENSe<n1>:FUNCtion:PEAQ:VERSion <version> Parameter: <version> BASic | ADVanced Handbedienung: Siehe "Version " auf Seite 574 7.16 Objektive Hörqualitätsmessungen (POLQA) ● auf Seite 969 MMEMory:LOAD:PWAVeform ● auf Seite 970 MMEMory:STORe:PWAVeform ● auf Seite 984 SENSe<n1>:FILTer<n2>...
  • Seite 983 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Objektive Hörqualitätsmessungen (POLQA) SENSe<n1>:FUNCtion:POLQa:AVGDelay? Rückgabewerte: <argument> integer Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe "Avg Delay " auf Seite 585 SENSe<n1>:FUNCtion:POLQa:BAND <band> Parameter: <band> NARRow | WIDE Handbedienung: Siehe "Band" auf Seite 582 SENSe<n1>:FUNCtion:POLQa:DEGLevel? Rückgabewerte: <argument> integer Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung:...
  • Seite 984: Chirp Based Measurement

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Chirp Based Measurement SENSe<n1>:FUNCtion:POLQa:MINDelay? Rückgabewerte: <argument> integer Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe "Min Delay" auf Seite 586 SENSe<n1>:FUNCtion:POLQa:REFLevel? Rückgabewerte: <argument> integer Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe "Ref Level " auf Seite 584 SENSe<n1>:FUNCtion:POLQa:REFSpratio? Rückgabewerte: <argument> integer Verwendung: Nur Abfrage...
  • Seite 985 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Chirp Based Measurement ● auf Seite 987 SOURce:FILTer ● auf Seite 903 SOURce:INTerval ● auf Seite 903 SOURce:ONTime ● auf Seite 915 SOURce:SWEep:FREQuency:STARt ● auf Seite 916 SOURce:SWEep:FREQuency:STOP ● auf Seite 902 SOURce:VOLTage:RMS ● auf Seite 902 SOURce:VOLTage:TOTal ●...
  • Seite 986: Analyse Im Zeitbereich

    "Resolution" auf Seite 589 7.18 Analyse im Zeitbereich Neben der Analyse im Frequenzbereich können mit dem R&S UPV die Eingangssig- nale auch im Zeitbereich (Waveform-Monitor und Laufzeitmessung) analysiert werden. Zeit- und Frequenzbereichsanalyse können gleichzeitig und unabhängig von der gewählten Messfunktion erfolgen.
  • Seite 987 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Analyse im Zeitbereich SENSe7:CMPFactor <cmpfactor> Parameter: <cmpfactor> integer Handbedienung: Siehe "Comp Factor " auf Seite 597 SENSe7:MMODe <mmode> Parameter: <mmode> STANdard | COMPressed | USAMple Handbedienung: Siehe "Meas Mode " auf Seite 596 SENSe7:TRIGger:AUTO <state> Parameter: <state>...
  • Seite 988: Offline Analyse

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Offline Analyse SENSe7:TRIGger:TRCLength <trclength> Parameter: <trclength> float Handbedienung: Siehe "Trace Length " auf Seite 598 7.19 Offline Analyse ● auf Seite 955 SENSe<n1>:FUNCtion ● auf Seite 984 SENSe<n1>:FILTer<n2> ● auf Seite 978 SENSe<n1>:FUNCtion:RECord:BPS ● auf Seite 978 SENSe<n1>:FUNCtion:RECord:FILE ●...
  • Seite 989: Protokoll-Analyse

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Protokoll-Analyse Handbedienung: Siehe "Record Length " auf Seite 568 Siehe "Record Length " auf Seite 576 Siehe "Record Length" auf Seite 584 Siehe "Record Length " auf Seite 612 SENSe<n1>:FUNCtion:RECord:TRIGger:LEVel <level> Parameter: <level> float Handbedienung: Siehe "Trigger Level "...
  • Seite 990: Frequenz-, Phase- Und Gruppenlaufzeitmessung

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Frequenz-, Phase- und Gruppenlaufzeitmessung SENSe8:PROTocol:DISPlay <display> Parameter: <display> ON | OFF Handbedienung: Siehe "Prot Analysis " auf Seite 621 SENSe8:PROTocol:MODE <mode> Parameter: <mode> AUTomatic | CONSumer | PROFessional | FILE Handbedienung: Siehe "Display Mode " auf Seite 621 SENSe8:PROTocol:HIGHlight <highlight>...
  • Seite 991: Input Und Level Monitor

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Input und Level Monitor SENSe3:FREQuency:APERture:MODE <mode> Parameter: <mode> PRECision | FAST Handbedienung: Siehe "Meas Time " auf Seite 628 SENSe3:PHASe:FORMat <format> Parameter: <format> POSitive | POSNegative | NEGative | RAD | RADBipolar | RADNegative | INFinite Handbedienung: Siehe "Format Phase "...
  • Seite 992 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Settling-Verfahren ● auf Seite 982 SENSe<n1>:FUNCtion:SETTling:RESolution ● auf Seite 982 SENSe<n1>:FUNCtion:SETTling:TOLerance ● auf Seite 983 SENSe<n1>:FUNCtion:SETTling:TOUT ● auf Seite 982 SENSe<n1>:PHASe:SETTling:COUNt ● auf Seite 982 SENSe<n1>:PHASe:SETTling:MODE ● auf Seite 982 SENSe<n1>:PHASe:SETTling:RESolution ● auf Seite 983 SENSe<n1>:PHASe:SETTling:TOUT ●...
  • Seite 993: Filter

    Handbedienung: Siehe "Timeout " auf Seite 641 7.24 Filter Im R&S UPV gibt es mehrere Positionen, an denen vordefinierte Filter eingeschaltet werden können: ● Analysator-Pre-Filter mit dem Befehl INPut:FILTer Dieses Filter wird vor allen weiteren Analysen in den Signalweg eingeschleift.
  • Seite 994 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Filter ● auf Seite 986 SENSe<n1>:UFILter<n2>:STOPb:UPPer ● auf Seite 986 SENSe<n1>:UFILter<n2>:WIDTh ● auf Seite 987 SOURce:FILTer ● auf Seite 987 SOURce:MCHannel<n2>:FILTer ● auf Seite 987 SOURce:STEReo<n2>:FILTer INPut<n1>:FILTer <filter> siehe auch Kapitel 5.43, "Filter", auf Seite 645 Parameter: <filter>...
  • Seite 995 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Filter SENSe<n1>:UFILter<n2> <ufilter> Parameter: <ufilter> HPASs | LPASs | BPASs | BSTop | BSTOp | NOTCh | TOCTave | FILE Handbedienung: Siehe "Filter 01 ... 09" auf Seite 647 SENSe<n1>:UFILter<n2>:ATTenuation <attenuation> Parameter: <attenuation> float Handbedienung: Siehe "Attenuation "...
  • Seite 996 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Filter SENSe<n1>:UFILter<n2>:PASSb:LOWer <lower> Parameter: <lower> float Handbedienung: Siehe "Passb Low " auf Seite 649 SENSe<n1>:UFILter<n2>:PASSb:UPPer <upper> Parameter: <upper> float Handbedienung: Siehe "Passb Upp " auf Seite 650 SENSe<n1>:UFILter<n2>:STOPb <stopb> Parameter: <stopb> float Handbedienung: Siehe "Stopband " auf Seite 649 SENSe<n1>:UFILter<n2>:STOPb:LOWer <lower>...
  • Seite 997 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Filter SOURce:FILTer <filter> Parameter: <filter> OFF | UFIL1 | UFIL2 | UFIL3 | UFIL4 | UFIL5 | UFIL6 | UFIL7 | UFIL8 | UFIL9 | AWE | CARM | CCIU | CCIR | CCIT | CMES | DEMP17 | DCN | DEMP5015 | DEMP75 | IECT | JITT | PEMP17 | PEMP50 | PEMP5015 | PEMP75 | HP22 | HP400 | LP22 | LP30 | LP80 | AES17 | CWE | URUM | WRUM...
  • Seite 998: Signalbeobachtung

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Signalbeobachtung 7.25 Signalbeobachtung Im AUXiliaries Subsystem sind verschiedene Funktionalitäten zusammen gefasst: ● Audio Monitor ● Analog Aux Output ● Trigger Output ● Trigger Input ● auf Seite 988 AUXiliaries:AAUXout ● auf Seite 988 AUXiliaries:AUDMonitor ● auf Seite 988 AUXiliaries:DCValue ●...
  • Seite 999 ® Fernsteuerung - Befehle R&S Signalbeobachtung AUXiliaries:PHONe <phone> Parameter: <phone> integer ON | OFF Handbedienung: Siehe "Phone enable " auf Seite 665 AUXiliaries:PHPermanent <phpermanent> Parameter: <phpermanent> integer ON | OFF Handbedienung: Siehe "Phone Aux permanent " auf Seite 665 AUXiliaries:SPEaker:CHANnel <channel> Parameter: <channel>...
  • Seite 1000: Switcher Panel

    ® Fernsteuerung - Befehle R&S Switcher Panel AUXiliaries:TRIGger:INPut:ENABle <enable> Parameter: <enable> integer Handbedienung: Siehe "Enable " auf Seite 670 AUXiliaries:TRIGger:INPut:MODE <mode> Parameter: <mode> MSINgle | MCONtstop | MSTart Handbedienung: Siehe "Mode " auf Seite 670 AUXiliaries:TRIGger:OUTPut:EDGE <edge> Parameter: <edge> RISing | FALLing Handbedienung: Siehe "Edge "...

Inhaltsverzeichnis