Herunterladen Diese Seite drucken

R&S UPP Serie Bedienhandbuch Seite 443

Audio analyzer

Werbung

www.allice.de
®
R&S
UPP
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Hinweis: Gemittelt wird nicht der Pegel, sondern die Energie der einzelnen Bins. Dies
ist notwendig, damit der angezeigte RMS-Wert, der durch Integration über alle Bins
(der gemittelten FFT) berechnet wird, korrekt bestimmt werden kann.
"OFF"
Keine Mittelung; jedes FFT-Analyseergebnis wird sofort zur Anzeige
gebracht und ist unabhängig von den vorangegangenen Analysen.
"Exponential"
Die Mittelung wird fortlaufend durchgeführt und zur Anzeige gebracht.
Bei der Berechnung des aktuellen Ergebnisses wird die Vorge-
schichte mit einem konstanten Faktor mitberücksichtigt. Die Gewich-
tung der aktuellen Messung (n) und der Vorgeschichte (n-1) wird
bestimmt durch die wählbare Mittelungsanzahl (k); das dargestellte
Ergebnis der n. Messung (n ≥2) ergibt sich aus:
 
AVG
n
"Normal"
Die angegebene Zahl von FFT-Zyklen wird durchgeführt, die Teiler-
gebnisse addiert und dann durch diese Zahl geteilt. Das Ergebnis
erscheint erst nach Ablauf aller k Zyklen.
Fernsteuerbefehl:
SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:AVERage:MODE
Avg Count
Eingabe der Mittelungsanzahl; nur bei aktivierter Mittelung (Averaging)
Beim normal Averaging bestimmt die hier eingegebene Zahl, wie viele aufeinander fol-
gende FFTs zur Mittelung herangezogen werden.
Beim exponential Averaging bestimmt die hier eingegebene Zahl k, wie stark die Vor-
geschichte in das Ergebnis einbezogen wird. Die Gewichtung der Vorgeschichte
beträgt (k-1)/k.
Bei einer Mittelungszahl von z.B. k = 20 wird das aktuelle Analyseergebnis mit 5 %, die
Vorgeschichte mit 95 % gewichtet.
Fernsteuerbefehl:
SENSe<n1>:FUNCtion:FFT:AVERage
triggered
Getriggerte FFT
Nur wählbar bei ausgeschaltetem Averaging.
"deaktiviert"
Ungetriggerte FFT
1
k
1
 
FFT
n
AVG
k
k
auf Seite 778
auf Seite 778
Allice Messtechnik GmbH
Gerätefunktionen
n
1
FFT-Analyse
433

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Upp200Upp400Upp800