www.allice.de
®
R&S
UPP
5.28.2 Datenpuffer
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Sollten die "Frq Lim Low"- und "Frq Lim Upp"-Werte außerhalb der "Start Freq"- und
"Stop Freq"-Werte des Generators zu liegen kommen (Fehleingabe oder Änderung der
Generatorwerte), wird die grafische Darstellung der Sweepkurve automatisch an die
Generatorwerte angepasst. Die "Frq Lim Low"- und "Frq Lim Upp"-Werte werden aber
nicht zwangsweise an die "Start Freq"- und "Stop Freq"-Werte des Generators ange-
passt.
Fernsteuerbefehl:
SENSe<n1>:FREQuency:LIMit:LOWer
auf Seite 776
LIMit:UPPer
Nach beendeter Messung werden in den Sweep-Grafiken die Kurvenzüge der gewähl-
ten Chirp based Messfunktionen dargestellt. Gleichzeitig liegen in den internen Daten-
puffern diese Daten in den Darstellungseinheiten vor, wie in dem entsprechenden
Sweep-Subsystem gewählt. Zusätzlich liegen die Rohdaten von Freq. Response,
Phase Response und den Harmonischen in den Grundeinheiten V, FS oder Grad vor.
Die Daten der Chirp Based Messung werden in maximal 89 Datenpuffern gespeichert
und können mit dem SCPI-Befehl
lesen werden, wobei das Suffix <i> die Werte 1 ... 89 annehmen kann.
Maximal können 1024 Datenpuffer angesprochen werden. Die Datenpuffer 90 ... 1024
werden von der Chirp Based Messung nicht benutzt und stehen zur freien Verfügung.
Außerhalb der Chirp Based Messung stehen alle 1024 Datenpuffer zur freien Verfü-
gung.
Der Inhalt der internen Datenpuffer wird nach Kurvendaten und Rohdaten unterschie-
den. Die Kurvendaten liegen exakt in der Anzahl der Sweepstützpunkte in den Sweep-
Grafiken vor und werden aus den Rohdaten berechnet. Die Anzahl der Werte in einem
Rohdatensatz ist immer erheblich größer als in einem Kurvendatensatz. Die Werte bei-
der Datensätze liegen immer in den Grundeinheiten vor. Die Kurvendatensätze können
aber auch in der Einheit ausgelesen werden, die in der grafischen Darstellung gewählt
wurde. Die Werte der X-Achse werden mit dem Suffix 1 angesprochen, die Werte der
Y-Achsen (Kurvendaten) werden mit dem Suffix 2 ... 9 angesprochen, die Rohdaten
mit 10 ... 89. Wie das Suffix für einen bestimmten Datensatz berechnet wird, kann dem
folgenden "Beispiel für das Einlesen von Rohdaten" entnommen werden.
Die Rohdaten der Harmonischen liegen immer bis zur höchsten gewählten Harmoni-
schen vor, auch wenn deren Häkchen nicht gesetzt sind. Die Datenpuffer der Harmoni-
schen, die größer als die höchste gewählte Harmonische sind, sind leer.
Beispiel: Ist als einzige Harmonische d7 gewählt, liegen trotzdem die Rohdaten von
d2, d3, d4, d5 und d6 vor! Die Datenpuffer für d8 und d9 sind leer und liefern bei
Anfrage den NaN-Wert "3.40282E+38".
Beispiel für das Einlesen der Kurvendaten:
Die Kurvendaten werden mit dem Suffix 1 ... 9 angesprochen. Im Sweep Graph 3 auf
dem Trace A (grün) wird "Level THD" von den Harmonischen 3, 5 und 7 dargestellt.
Allice Messtechnik GmbH
auf Seite
776SENSe<n1>:FREQuency:
SYSTem:MEMory:DATA<n3>
Gerätefunktionen
Chirp Based Messung
auf Seite 841 ausge-
441