www.allice.de
®
R&S
UPP
6.8.3 Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Das STB ist bereits in IEEE 488.2 definiert. Es gibt einen groben Überblick über den
Zustand des Gerätes, indem es als Sammelbecken für die Informationen der anderen,
untergeordneten Register dient. Es ist also mit dem CONDitionTeil eines SCPI-Regis-
ters vergleichbar und nimmt innerhalb der SCPI-Hierachie die höchste Ebene ein. Es
stellt insofern eine Besonderheit dar, als dass das Bit 6 als Summen-Bit der übrigen
Bits des Status Bytes wirkt.
Das Auslesen des STB löscht nicht dessen Inhalt!
Das Status Byte wird mit dem Befehl *STB? oder einem Serial Poll ausgelesen.
Zum STB gehört das SRE. Es entspricht in seiner Funktion dem ENABle-Teil der
SCPI-Register. Jedem Bit des STB ist ein Bit im SRE zugeordnet. Das Bit 6 des SRE
wird ignoriert. Wenn im SRE ein Bit gesetzt ist und das zugehörige Bit im STB von 0
nach 1 wechselt, wird ein Service Request (SRQ) auf dem IEC-Bus/Ethernet erzeugt,
der beim Controller einen Interrupt auslöst, falls dieser entsprechend konfiguriert ist
und dort weiterverarbeitet werden kann.
Das SRE kann mit dem Befehl *SRE gesetzt und mit *SRE? ausgelesen werden.
Das Auslesen des EVENt-Teiles eines Statusregisters löscht das entsprechende Bit im
Status-Byte-Register (z.B. löscht STAT:OPER:EVEN? das OPER-Bit (d7) im OPERa-
tion-Register).
Tabelle 6-3: Bedeutung der Bits im Status-Byte
Bit-Nr
Bedeutung
7
OPERation-Status-Register-Summenbit
Das Bit wird gesetzt, wenn im OPERation-Status-Register ein EVENt-Bit gesetzt wird und das
zugehörige ENABle-Bit auf 1 gesetzt ist.
Ein gesetztes Bit weist darauf hin, dass das Gerät gerade eine Aktion durchführt. Die Art der
Aktion kann durch eine Abfrage des OPERation-Status-Registers mit STATus:OPERation:CON-
Dition? bzw. STATus:OPERation [:EVENt]? ermittelt werden.
6
MSS-Bit (Master-Status-Summary-Bit)
Dieses Bit ist gesetzt, wenn das Gerät einen Service Request auslöst. Das ist dann der Fall,
wenn eines der anderen Bits dieses Registers zusammen mit seinem Maskenbit im Service-
Request-Enable-Register SRE gesetzt ist.
5
ESB-Bit
Summen-Bit des Event-Status-Registers. Es wird gesetzt, wenn eines der Bits im Event-Status-
Register gesetzt und im Event-Status-Enable-Register freigegeben ist.
Ein Setzen dieses Bits weist auf einen Fehler oder ein Ereignis hin, das durch die Abfrage des
Event-Status-Registers mit dem Befehl *ESR? näher spezifiziert werden kann.
4
MAV-Bit (Message available)
Das Bit ist gesetzt, wenn im Ausgabepuffer eine Nachricht vorhanden ist, die gelesen werden
kann. Ein Messergebnis oder die Antwort auf eine Anfrage (Query, d.h. IEC-Bus-Befehl mit '?')
liegt vor und kann abgeholt werden.
Allice Messtechnik GmbH
Fernsteuerung – Grundlagen
Status Reporting System
684