www.allice.de
®
R&S
UPP
6.3.1 Fernsteuerung über IEC-Bus
6.3.2 Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Um das Gerät über die IEC-Bus-Schnittstelle bedienen zu können, müssen Gerät und
Controller mit einem IEC-Bus-Kabel verbunden sein. Der Controller muss mit einer
IEC-Bus-Karte, den Treibern für die Karte und den Programmbibliotheken für die ver-
wendete Programmiersprache ausgestattet sein.
Der Controller muss das Gerät mit der eingestellten IEC-Bus-Adresse ansprechen. Die
IEC-Bus-Adresse des Gerätes ist werkseitig auf 20 eingestellt. Sie kann im Config
Panel (im Menü Utilities) mit der Einstellzeile "GPIB Address" verändert werden, siehe
auch
"GPIB Address"
auf Seite 508
Es sind die Adressen 1 ... 30 erlaubt. Nach Einstellen einer neuen Adresse wird der
gesamte Gerätezustand des R&S UPP mit der neuen Adresse gespeichert. Dadurch
wird vermieden, dass der R&S UPP die neue Adresse vergisst, falls er danach nicht
ordnungsgemäß heruntergefahren, sondern mit dem Netzschalter ausgeschaltet wird.
Das Senden des ersten Befehls startet den Fernsteuerbetrieb.
Für eine Fernsteuerung über ein Netzwerk müssen der Steuerrechner und das Gerät
über die LAN-Schnittstelle an ein gemeinsames Netzwerk mit TCP/IP-Netzwerkproto-
koll angeschlossen sein.
Der Anschluss des R&S UPP an ein Netzwerk und die Abfrage des Computernamens
ist in
Kapitel 2.10, "R&S UPP an ein Netzwerk (LAN)
beschrieben.
R&S UPP wird mit aktivierter WindowsXP Firewall ausgeliefert. Im Gegensatz zum
Dateitransfer via LAN oder die manuelle Fernbedienung mit Remote Desktop, die nur
eine partielle Freigabe (Exception) in der Firewall erfordern, ist eine Fernsteuerung via
LAN nur möglich, wenn die Firewall komplett deaktiviert wird.
Einstellung für Fernsteuerung:
"Start" - "Programs" - "Windows Firewall" - "Off (not recommended)":
Allice Messtechnik GmbH
Fernsteuerung – Grundlagen
Umstellen auf Fernsteuerung
anschliessen",
auf Seite 46
656