Herunterladen Diese Seite drucken

Autotrigger; Laufzeitmessung - R&S UPP Serie Bedienhandbuch

Audio analyzer

Werbung

www.allice.de
®
R&S
UPP

5.29.2 Laufzeitmessung

Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Der Triggerzeitpunkt liegt immer bei t = 0.0 s, die Pretriggerzeit wird als negative Zeit
dargestellt.
Hinweis: Die Gesamtlänge des Waveform-Traces beträgt 480000 Samples und wird
als Trace Length eingegeben. Bei Verwendung des Pretriggers verkürzt sich somit die
Aufzeichnungszeit für den getriggerten Teil des Signals.
Fernsteuerbefehl:
SENSe7:TRIGger:PRE

Autotrigger

Aktivierung des Autotriggers, d.h. Zwangstriggerung, wenn die Triggerbedingung nicht
innerhalb der als Trace Length gewählten Zeit erfüllt (wahr) wird.
"deaktiviert"
Autotrigger ausgeschaltet
Die Triggerung der Waveform-Aufzeichnung – und somit die Termi-
nierung einer gestarteten Einzelmessung – erfolgt erst, wenn das
Triggerereignis eingetreten (wahr geworden) ist.
Bei ungünstig gewählter Triggerbedingung (z.B zu hoher Triggerpe-
gel) läuft die Messung endlos lang und muss manuell abgebrochen
werden (STOP-Taste).
Empfohlen, wenn die Waveform nur bei erfüllter Triggerbedingung
dargestellt werden soll.
"aktiviert"
Autotrigger eingeschaltet
Nach Ablauf der Trace Length erfolgt eine Zwangstriggerung, d.h. die
Waveform wird dann – wie bei manueller Triggerung – ungetriggert
dargestellt.
Empfohlen, wenn sichergestellt werden soll, dass die Messung termi-
niert, oder bei unbekanntem Signalverlauf.
Fernsteuerbefehl:
SENSe7:TRIGger:AUTO
Die Laufzeitmessung dient dazu, Signallaufzeiten innerhalb eines DUTs (z.B. zwischen
Eingang und Ausgang) zu ermitteln. Dazu wird ein bekanntes Signal am Eingang des
DUTs angelegt und die Zeit ermittelt, bis dieses Signal am Ausgang des DUTs zu
sehen ist.
Bei dieser Messung muss gewährleistet sein, dass die (Zeit-) Messung genau in dem
Moment gestartet wird, wenn das Signal am Eingang des DUTs – und somit am Aus-
gang des Generators – sichtbar ist. Die internen Laufzeiten des Generators und Analy-
sators müssen automatisch berücksichtigt werden. Um an D/A- und A/D-Wandlern
messen zu können, muss diese Synchronisation auch Domain-übergreifend von Ana-
log nach Digital und umgekehrt arbeiten.
Der R&S UPP stellt für diese Messaufgabe – genau wie die Vorgänger-Geräte R&S
UPD und R&S UPL – einen speziellen Waveform-Messmodus zur Verfügung,
den"Gen Burst"-Modus. In dieser Betriebsart wird der Mess-Start (und somit der
auf Seite 782
auf Seite 782
Allice Messtechnik GmbH
Gerätefunktionen
Analyse im Zeitbereich
450

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Upp200Upp400Upp800