www.allice.de
®
R&S
UPP
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Die beiden Buttons "O Hor A" bzw. "O Hor B" aktivieren horizontale Cursor und setzen
diese auf TRACE A bzw. TRACE B. Der Cursor sowie seine Beschriftungsfelder wer-
den dabei in der jeweiligen Farbe der zugehörigen Messkurve angezeigt.
Der Button "Movement" verzweigt in die nächste Softkey-Ebene; dort kann eingestellt
werden, wie der Cursor bewegt werden kann. In der zweiten Beschriftungszeile wird
die gerade eingestellte Schrittweite in Klammern angegeben.
Cursor bewegen
In einer Grafik ist immer nur maximal ein Cursor aktiv und kann bewegt werden. Dieser
Cursor wird mit einer durchgezogenen Linie dargestellt, der nichtaktive Cursor wird
gestrichelt gezeichnet.
Mit dem Button "O<->X" werden O- und X-Cursor abwechselnd aktiv geschaltet. Alter-
nativ kann auch mit der ENTER zwischen den beiden Cursorn umgeschaltet werden.
Bedient man mit der Maus, so genügt das Anklicken des gewünschten Cursors oder
eines seiner Anzeigefelder, um diesen zu aktivieren und zu bewegen.
Die Bewegung eines Cursors kann auf unterschiedliche Weise geschehen:
●
Auf der externen PC-Tastatur bewegen die Tasten TAB bzw. CTRL + TAB den
Cursor nach rechts bzw. nach links.
●
Mit der Maus kann der Cursor angeklickt und mit gedrückter Maustaste bewegt
werden.
Die Schrittweite, mit der ein Cursor bewegt wird, kann über Softkeys eingestellt wer-
den. Hierzu wählt man als erstes die Softkeys des gewünschten O- oder X-Cursor aus:
Mit dem Button "Movement" verzweigt man in die nächste Softkey-Ebene; dort werden
verschiedene Schrittweiten zur Bewegung des Cursors angeboten, und zwar abhängig
von der gerade verwendeten Grafik, wie im folgenden näher beschrieben wird. Der
Button "Movement" zeigt in seiner zweiten Beschriftungszeile in Klammern die gerade
gewählte Schrittweite an.
Sweep Graph
●
"Next Pixel"
Wird der Button "Next Pixel" gewählt, so wird der Cursor mit jedem Inkrement in
der Grafik um einen Pixel bewegt. Liegt in der grafischen Darstellung nicht auf
jedem Pixel ein Messwert (weil relativ zur Größe der dargestellten Grafik nur
wenige Messpunkte aufgezeichnet wurden), so wird der Cursorwert auf den Pixeln
zwischen den Messwerten linear interpoliert. Sind in der Grafik mehr Messpunkte
aufgezeichnet als Pixel für die Darstellung zur Verfügung stehen, so wird jeweils
der größte Messwert auf dem entsprechenden Pixel mit X- und Y-Wert angezeigt.
●
"Next Step"
Wird der Button "Next Step" gewählt, so wird der Cursor mit jedem Inkrement zum
nächsten gemessenen Wert bewegt. Je nach Anzahl der Messpunkte wird der Cur-
Allice Messtechnik GmbH
Manuelle Bedienung
Messwertanzeigen
170