www.allice.de
®
R&S
UPP
Bedienhandbuch 1411.1055.31 ─ 09
Zahlenwerte
Zahlenwerte können in jeder gebräuchlichen Form eingegeben werden, also mit
Vorzeichen, Dezimalpunkt (kein Komma!) und Exponenten. Der Wertebereich ist –
9.9E37 bis 9.9E37. Der Exponent wird durch ein E oder e eingeleitet. Die Angabe
des Exponenten allein ist nicht erlaubt.
Zahlenketten
Für die einzelnen Zahlen gilt das Format, das unter Zahlenwerte beschrieben ist.
Die einzelnen Zahlen sind durch Komma voneinander getrennt.
Die Zahlenkette wird nicht in Anführungszeichen gesetzt!
Beispiel:
TRACe:SWEep:STORe:AY 0.1,0.2,0.3,0.4,0.5
Einheiten
Bei physikalischen Größen kann die Einheit angegeben werden. Zuläßige Einhei-
ten-Präfixe sind K (Kilo), M (Milli) und U (Mikro). Welche Einheiten-Präfixe erlaubt
sind, hängt vom SCPI-Befehl ab. Wird die Einheit nicht angegeben, wird die Grund-
einheit genommen.
Beispiel:
SOURce:FREQuency 1.5 kHz = SOURce:FREQuency 1.5E3
Textparameter
Textparameter folgen den syntaktischen Regeln für Schlüsselwörter, d.h. sie besit-
zen ebenfalls eine Kurz- und eine Langform. Sie müssen, wie jeder Parameter,
durch einen 'White Space' vom Header getrennt werden. Bei einem Abfragebefehl
wird, abhängig von der Einstellung "Longform" im Config-Panel, entweder die Kurz-
form oder die Langform des Textparameters bereitgestellt.
Wird ein Textparameter eingestellt, der bereits in der Datenbasis des R&S UPP ein-
gestellt ist, dann wird der Einstellvorgang geräteintern nicht ausgeführt. Dieses Ver-
halten dient der Geschwindigkeitssteigerung von IEC-Bus-Steuerprogrammen.
Beispiel:
Einstellbefehl: :SOURce:SWEep:CONTrol ASWeep
Abfragebefehl: :SOURce:SWEep:CONTrol?
Antwort: ASW oder ASWeep
Zeichenketten
Zeichenketten (Strings) müssen immer zwischen einfachen oder doppelten Anfüh-
rungszeichen angegeben werden. Zu den Zeichenketten zählen auch Filenamen.
Üblicherweise werden jedoch die einfachen Anführungszeichen verwendet, da die
doppelten dazu verwendet werden, den gesamten IEC-Bus-Befehl als String zu
kennzeichnen.
Stringbefehle können per IEC-Bus-Befehl beschrieben werden, auch wenn die ent-
sprechende Einstellzeile im Panel nicht sichtbar ist.
Beispiel:
MMEMory:LOAD:STATe 'c:\Config\setup\default.xml'
Blockdaten
Das Zeichen '#' kennzeichnet den Beginn eines Blockdatensatzes, der wie folgt defi-
niert ist: #<LängeDerLänge><Länge><Binär-Datensatz>. <LängeDerLänge> gibt
an, wie viele Stellen die folgende Längenangabe hat. <Länge> gibt die Anzahl der
folgenden Bytes des Binär-Datensatzes an. Bei den Längenangaben handelt es
sich jeweils um ASCII-Zeichen. Sollte z.B. die <Länge> eines binären Datenblocks
35 sein, so handelt es sich um die ASCII-Zeichen '3' und '5', mit den Binär-Äquiva-
lenten 00110011 und 00110101 oder den Hexadezimal-Äquivalenten 0x33 und
0x35. <Binär-Datensatz> bezeichnet den Binär-Datensatz mit der angegebenen
Länge.
Beispiel:
MMEMory:LOAD:STATe 'c:\Config\setup\default.xml'
Allice Messtechnik GmbH
Fernsteuerung – Grundlagen
SCPI-Befehlsaufbau und -syntax
671